Objektportale für Universitätssammlungen: Anforderungs- und Marktanalyse

(1) Datengrundlage bei den Sammlungen: Erfasste Daten gehen oft nicht über Grundinventarisierung hinaus. Dennoch müssen Spezialbedarfe der Forschung berücksichtigt werden. Sammlungen benötigen Unterstützung bei der Entwicklung von Metadatenschemata ; der Verwendung von Normdaten und der (2) Meta...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Päätekijä: Maul, Alexander
Yhteisötekijä: Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement (Herausgebendes Organ)
Aineistotyyppi: Vortrag
Kieli:saksa
Julkaistu: Philipps-Universität Marburg 2024
Aiheet:
Linkit:PDF-kokoteksti
Tagit: Lisää tagi
Kuvaus
Yhteenveto:(1) Datengrundlage bei den Sammlungen: Erfasste Daten gehen oft nicht über Grundinventarisierung hinaus. Dennoch müssen Spezialbedarfe der Forschung berücksichtigt werden. Sammlungen benötigen Unterstützung bei der Entwicklung von Metadatenschemata ; der Verwendung von Normdaten und der (2) Metadatenstandards: LIDO hat sich zum wichtigsten Austauschformat für Sammlungen entwickelt. Zu berücksichtigen gelten: Minimaldatensatzempfehlung der DDB. CCC Datenfeldkatalog bei Objekten aus kolonialen Kontexten. (3) Softwarelösungen: Die Bandbreite der Lösungen ist sehr groß. Es gibt zur Zeit keinen eindeutigen Trend für „DIE IDEALLÖSUNG“!
DOI:10.17192/es2024.0850