Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven.

Unter dem Titel „Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ fand 2017 in Marburg der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) auf Einladung des Instituts für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg statt. Die vorliegende Publikation...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie : Sonderband (Band 1)
Autoren: Braun, Karl, Dieterich, Claus-Marco, Moser, Johannes, Schönholz, Christian
Körperschaften: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv) (Herausgebendes Organ), MakuFEE e. V. – Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Herausgebendes Organ)
Format: Sammelband
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2019
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Inhalt
Vorwort
Plenarvorträge
- Orvar Löfgren: Mine or Ours? The Home as a Moral Economy
- Thomas Widlok: Anders teilen: Anders wirtschaften?
- Gisela Welz: Der Wert des kleinen Faches. Laudatio für Silke Göttsch-Elten
- Silke Meyer: Remittances und transnationales Kapital. Wirtschaften als Partizipations- und Differenzierungspraxis
- Michael Opielka: Sozial nachhaltig wirtschaften. Effizienz, Suffizienz, Differenz
- Jakob Tanner: Wirtschaften, Wertlogik und die "Religion des Kapitals“
- Kerstin Poehls: Über Zuckerhaushalte. Zugänge zu einer skalaren Ethnographie des Wirtschaftens
- Irene Götz: Leben und Wirtschaften im Alter. Wie Frauen im prekären Ruhestand über die Runden kommen
- Klaus Schriewer: Mr. Scott und die Anforderungen im neuen Kapitalismus. Spezialistenkultur als Leitbild des Neoliberalismus
- Lars K. Christensen: Museums in the age of technical reproduction
- Manfred Seifert: Zur Un-Ordnung der Kulturen des Wirtschaftens. Über die Ökonomie als Forschungsfeld
Sektion 1 | Sorgen und Umsorgen
- Cornelia Kühn: Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen und basisdemokratischen Entscheidungen
- Martina Röthl Care-Arbeit: Logiken innerfamiliärer Tauschgeschäfte. Über informelle Arbeit und den Zugriff auf Ressourcen „endlicher Systeme“
- Malte Völk: Care-Arbeit als Mikroökonomie: im Spiegel privater Tagebücher
Sektion 2 | Ethisch konsumieren?
- Lara Gruhn: Ethik-Konsum. Empirische Annäherung auf drei analytischen Spuren
- Konrad J. Kuhn: Fairer Handel und Do-it-Yourself als Zukunftspraxen. Perspektiven auf Bedeutungen und Praktiken „alternativen Wirtschaftens“
- Lars Winterberg Faire Beschaffung. Formationen alternativen Wirtschaftens
Sektion 3 | Vertrauen und Anvertrauen
- Merve Lühr: „Ohne dass da irgendwie Geld geflossen ist“. Individuelle und kollektive Organisation von Arbeit und Konsum in der DDR
- Lukasz Nieradzik: Schuldenmachen und Kreditieren. Finanzielle Praktiken Wiener Fleischer im 19. Jahrhundert
- Burkhard Pöttler: „… wegen langwürdig trey geführter Haußwirtschafft sein einige Erbin … seyn solle …“. Strategien des Wirtschaftens und die Frage des (Ver-)Erbens
Sektion 4 | Absichern
- Sarah Peuten: Sicherheit – zu Funktionslogiken biopolitisch-gouvernementaler Ökonomisierung des Sterbens
Sektion 5 | Wissen einsetzen
- Christine Hämmerling: DialogerInnen als Mittler in Spendenbeziehungen zwischen NGOs und ihren Förderern
Sektion 6 | Möglichkeiten ausloten
- Ruth Baumgarten: Handlungsspielräume von Frauen in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel von Göttinger Eheberedungen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Laura Wehr: „Man hat dann schnell erfahren, dass man auch Nutella bezahlen muss.“ Die Ausreise aus der DDR als familienbiographische und ökonomische Krisensituation
- Wiebke Reinert: Am Beispiel der Robbe. Wirtschaften mit Tieren in der Geschichte des Zoos
Sektion 7 | Formieren und Transformieren
- Oliwia Murawska: Zur kulturellen Logik der Unternehmensnachfolge
- Alexander Schwinghammer: Urban Food Ecopreneurs. Start-up Kultur als Ökonomisierungsagent der Lebensmittelproduktion im städtischen Raum
- Uta Bretschneider: Pleite, Fehlschlag, Misserfolg. Narrationen des ökonomischen Scheiterns
Sektion 8 | Sich Raum verschaffen
- Olga Reznikova und Moritz Ege: Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau 2015/2016
Sektion 9 | Werte inszenieren
- Shirley Brückner: Miniaturen des Nützlichen. Oeconomische Kabinette im 17. und 18. Jahrhundert
Panel A | Trans-/lokale Ökonomien
- Ove Sutter: Gebastelte Versorgung – Improvisation und Bricolage als Handlungsmodus zivilgesellschaftlicher Flüchtlingshilfe
Panel B | Mit Gesundheit wirtschaften
- Karl Braun: Einleitung
Siedlungsbewegung am Beispiel Ernst Hunkels"
- John Khairi-Taraki: Der Vortrupp und die Popularisierung lebensreformerischen Wissens
- Marta Leonora Frank: Ameisen-Staat und die Metapher vom besseren Menschen – August Forels ‚Sexuelle Frage‘
- Marcus Richter: „Ernstlich materialistisch“ in einem anti-materialistischen Feld: Thin-k/g-ing „heilende Arbeit“ in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Panel C | Widerstand zwecklos?
- Gertraud Koch und Marion Näser-Lather: Einleitung
- Anna Henke: Widerständigkeit gegen Bankenmacht?! Zum Umgang mit digitalen Bezahl- und Kreditsystemen
- Sebastian Topp: Design als Ausgangspunkt für widerständige urbane Transformationen? Stadtentwicklungspolitiken unter neoliberalen Vorzeichen
- Samantha Lutz: Open Knowledge als Gegenstrategie zur Ökonomisierung von Kulturerbe? Heritage-Politiken in der EU
- Marion Näser-Lather: „Lasst uns ein Land für Frauen schaffen!“ Feministische Visionen eines Ausweges aus der Krise
Panel D | Die Ökonomisierung des Selbst
- Markus Tauschek und Eberhard Wolff: Die Ökonomisierung des Selbst – einleitende Bemerkungen
- Christoph Bareither: Mehr Profil!? Digitale Affordanzen der akademischen Social Networking Sites Academia.edu und Researchgate
- Sabine Eggmann: Unternehmen Laienchor – zur Ökonomisierung des Singens?
- Eberhard Wolff: Kulturelle Ökonomien von Selbsttests. Eine Erkundung diesseits und jenseits des „Unternehmerischen Selbst“
- Stefan Groth: Zwischen Ermöglichung und Begrenzung. Zur subjektiven Plausibilisierung des Mittelmaßes als normative Orientierung
Panel E | Grenz – Wert – Kleidung
- Ulrike Langbein: Wäschewirtschaft. Zur kulturellen Ökonomie des Darunter
Panel F | Stadt. Raum. Monopoly.
- Simone Egger: Stadt. Raum. Monopoly. Das gute Leben und der Immobilienmarkt
- Laura Gozzer: Zusammenschluss unter Druck. Genossenschaftliches Wirtschaften mit Wohnraum in München
- Daniel Habit: Gated Bukarest. Wohnraumentwicklungen und die Krise des Urbanen
- Ana Rogojanu: Wohnprojekte in Wien. Kollektive und individuelle Konzepte des Wirtschaftens
Panel H | Materialität und Ästhetik in der Geldwirtschaft
- Thomas J. Heid und Jens Wietschorke: Zur Kulturanthropologie der Finanzwirtschaft. Einführung in das Panel
- Thomas J. Heid: „Vertrauen ist das wertvollste Asset von Banken“. Zu den Ästhetiken und Praktiken der Vertrauensarbeit in der Finanzberatung
- Jens Wietschorke: Zwischen Solidität, Diskretion und Transparenz: Zur Architektursprache von Bankhäusern
- Stephanie Hering: Finanzbauten im Kontext: Ortsspezifische Gesichter eines globalen Geschäfts
Panel I | Frauen im Rahmen der Transformation ländlicher Räume
- Nigel Swain: Introduction
- Zsuzsanna Varga: Bäuerliche Überlebensstrategien nach der Kollektivierung in Ungarn
- Elisabeth Meyer-Renschhausen: Die Wiederkehr von Subsistenz- und Hausarbeit durch die Gartentür. Von der Individuellen Hauswirtschaft zum Gemeinschaftsgarten
- Maria Hetzer: Gleichberechtigung im Alltag aushandeln: Erwartungen und Erfahrungen von Frauen im ländlichen Raum
- Leonore Scholze-Irrlitz: Modernität und Beruf in der DDR: Die Frau in der Landwirtschaft
Panel J | Arbeitskraft im neoliberalen Wohlfahrtsstaat
- Nina Reggi: ReProduktionsReserven. Ethnographische Einblicke in die politische Steuerung von beruflichen Wiedereinstiegen an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit
- Miriam Gutekunst: Die Ökonomisierung der Migration durch Heirat. Ethnographische Einblicke in die
Panel K | Ressourcenmanagement in Handwerk und Kreativwirtschaft
- Karin Bürkert: Wo Kunst Stadt findet – Container als Ressource, Aufwendung und Argument
- Sarah May: Handelsnetz Holz. Transformationsprozesse im Interessensfeld Holz und Handwerk
Panel L | „Ländlichkeit“ als Ressource und Dispositiv
- Claudia Ohlsen: „Raus aufs Land!“ Konstruktion und Inwertsetzung von Ländlichkeit am Beispiel schleswig-holsteinischer Landevents
- Anja Decker: Von Schätzen im Garten, hybriden Produkten und ländlichen Möglichkeitsräumen. Inwertsetzung, Ausdeutungen und Entgrenzungen ruraler Wirtschaftspraxen in einer tschechischen Obstbrennerei
- Manuel Trummer: „… der Eigenart Bayerns gerecht werden.“ Ökonomie und Agenda ländlicher Bilder im BR Fernsehen
Panel S | Studentisches Panel
- Leonie Herrmann: „Ja gebt nur den Ausländern die Wohnungen.“ Wohnen im Fokus historischer Migrationsforschung am Beispiel Augsburger ArbeitsmigrantInnen (1960–1973)
- Annika Geuß: „Schrecke nicht das Wasser auf“. Das Lehrhafte und die Tabuwarnung als soziale Funktion der Sage am Beispiel lokaler Wassergeistsagen
- Nicola Röhrer: Milchbauern und -bäuerinnen in der Krise? Der Beginn einer ethnographischen Untersuchung oder: Was die Milchkrise nicht ist