Literalitätswerte mehrsprachige Schüler/innen literacy degrees chapter Fachbereich Erziehungswissenschaften urn:nbn:de:hebis:04-es2019-00284 06 opus:8589 2019 longitudinal study Erziehungswissenschaft Grießhaber, Wilhelm Grießhaber Wilhelm multilingual pupils narrative texts 2020-07-28 2019-03-14 Literalität in erzählenden Texten : Indikatoren zur Beurteilung der Literalität https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2018/0016/cover.png DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- + Textformen im Fokus Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg urn:nbn:de:hebis:04-es2018-00167 Philipps-Universität Marburg https://doi.org/10.17192/es2019.0028 978-3-8185-0544-8 edt Dirks, Una Erzähltexte Erzählen gehört zu den zentralen Sprachhandlungsmustern. Während im Vorschulalter grundlegende mündliche Fähigkeiten erworben werden, findet in der Grundschulzeit vor allem eine Ausweitung auf schriftliche Erzählungen statt. Der vorliegende Beitrag skizziert zunächst grundlegende Konzeptionen der Erforschung der Erzählkompetenz und die Konstruktion von Indikatoren zur Ermittlung der Literalität in Texten. Nach der Präsentation der Literalitätsindikatoren anhand eines Textbeispiels werden die Entwicklung der Literalitätswerte und der syntaktischen Komplexität an Querschnitten aus den Jahrgangsstufen 2, 5 und 9 vorgestellt. Darauf folgt eine Untersuchung der Literalitätswerte nach den realisierten Textarten und Unterschieden zwischen längerfristig in Deutschland beschulten Schülern und Schülerinnen bzw. Seiteneinsteiger/innen der Sekundarstufe. Anschließend werden exemplarisch Zusammenhänge zwischen Literalitätsindikatoren und sprachlichen Mitteln analysiert. Ein kurzes Resümee und ein Ausblick auf weitere Untersuchungen beschließen den Beitrag. German 18 application/pdf Langzeitstudie Education Erziehung, Schul- und Bildungswesen bookPart https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2019/0028/cover.png Telling stories is part of the core patterns of language use. Whereas children at pre-school age usually acquire basic oral skills, they will also learn to write story-telling texts and to develop functional written narrative skills, once they have attended primary school. At secondary school, other types of writing, such as reports and descriptions, become more important. To date, we know very little about how narrative skills develop and how they are linked to the written skills required for reports and descriptions. In this corpus-based paper, ten mainly linguistic indicators and their use are presented in order to assess main components of literacy (e.g. title, contextualization, use of anaphors for linking purposes, means of structuring texts). On the basis of a corpus of texts written by pupils of the grades 2, 5, and 9 years, who were exposed to pictures as a writing impulse, the development of literacy degrees is examined in a (partially) false longitudinal study. In a detailed follow-up study the types of texts produced by the pupils will be investigated by taking into account whether German was their L1 or L2. Additionally, the analysis focuses on correlations between literacy indicators and the linguistic means used by the pupils. The paper ends with a short summary and an outlook concerning further research.