Die Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Fritzlar-Homberg

Hartmut Adolph Laumann (1949–2001) stammte aus Eckernförde und studierte Vorgeschichte, Geschichte, Provinzialrömische Geschichte, Volkskunde und Geologie in Kiel, München, Hamburg und Marburg. Er reichte 1981 am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg eine Dissertation zum Thema...

Полное описание

Сохранить в:
Библиографические подробности
Главный автор: Laumann, Hartmut
Другие авторы: Söder, Ulrike (Редактор), Zeiler, Manuel, Thiedmann, Andreas
Формат:
Язык:German
Опубликовано: Philipps-Universität Marburg 2016
Предметы:
Online-ссылка:PDF-полный текст
PDF-полный текст
Метки: Добавить метку
Нет меток, Требуется 1-ая метка записи!
Описание
Итог:Hartmut Adolph Laumann (1949–2001) stammte aus Eckernförde und studierte Vorgeschichte, Geschichte, Provinzialrömische Geschichte, Volkskunde und Geologie in Kiel, München, Hamburg und Marburg. Er reichte 1981 am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg eine Dissertation zum Thema „Die Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Fritzlar-Homberg“ ein. Das Abgabeexemplar bestand wie damals üblich aus zwei maschinengeschriebenen Bänden (Text und Katalog) sowie einem Tafelband1. Er beschäftigte sich in der Arbeit mit dem bis dahin in sehr großer Zahl angefallenen Fundmaterial, das im Wesentlichen von Lesefundstellen stammt – mit Ausnahme der Grabungen Altenritte und Fritzlar-Wehren. Insgesamt legte H. Laumann Material von 69 Fundstellen im Kreis Fritzlar-Homberg, dem heutigen Schwalm-Eder-Kreis in Hessen vor. Im Katalog nennt H. Laumann auf 226 Seiten Koordinaten, naturräumliche Lage, Flur, Fundstellenkategorie, Fundgeschichte, Befunde, Literatur sowie Verbleib der Funde der im Textband ausgewerteten Fundstellen und fügt eine tabellarische Aufstellung sämtlicher Funde mit Verweisen zum Tafelband an. Der sehr ausführliche Katalog des Autors bietet besonders zu der Lage der Fundstellen sowie ihrer Forschungsgeschichte, stellenweise aber auch zu ihren Befunden grundlegende Informationen. Die Publikation wurde ermöglicht und finanziert durch die Archäologische Gesellschaft in Hessen (AGiH)
Объем:281 Seiten
401 Seiten
DOI:10.17192/es2016.0006