Mystik - Ernst Troeltschs dritter Typ der Sozialgestalten des Christentums

Der Aufsatz zeigt auf, dass „religiöser Individualismus“, verbunden mit höchst subjektivem Erleben und in der Tendenz verbunden mit dem Verzicht auf religiöse Gemeinschaft, den Kern von Troeltschs drittem Typ bilden. Troeltsch gehe davon aus, dass „religiöser Individualismus“ ein Phänomen der Modern...

全面介紹

Gespeichert in:
書目詳細資料
主要作者: Daiber, Karl-Fritz
格式: Artikel
語言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2014
主題:
在線閱讀:PDF-Volltext
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
實物特徵
總結:Der Aufsatz zeigt auf, dass „religiöser Individualismus“, verbunden mit höchst subjektivem Erleben und in der Tendenz verbunden mit dem Verzicht auf religiöse Gemeinschaft, den Kern von Troeltschs drittem Typ bilden. Troeltsch gehe davon aus, dass „religiöser Individualismus“ ein Phänomen der Moderne sei, das aber schon in den Anfängen Christentums einen Wurzelboden habe, insbesondere dann auch in der protestantischen Mystik und dem protestantischen Spiritualismus. Die Bedeutung für die gegenwärtige Diskussion sieht er in der Entdeckung der Wichtigkeit relativ organisationsarmer Religion, deren wenig bindungskräftige Sozialformen bei Troeltsch allerdings nur angedeutet sind.
DOI:10.17192/es2014.0004