Auswandern als mediale Inszenierung. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung

Ob in Goodbye Deutschland (VOX) oder Mein neues Leben (Kabeleins), in Umzug in ein neues Leben (RTL), Deutschland ade (ARD) oder Tschüss Deutschland (ZDF) – wenn deutsche Auswanderer ihr Glück in der Ferne suchen, dann haben sie zwar in der Regel keine Ersparnisse oder Sprachkenntnisse, dafür aber m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Band 1)
1. Verfasser: Voerner, Franziska
Körperschaft: MakuFEE e. V. – Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Herausgebendes Organ)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2011
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

No matter if one watches Goodbye Deutschland (VOX), Mein neues Leben (Kabeleins), Umzug in ein neues Leben (RTL), Deutschland ade (ARD) or Tschüss Deutschland (ZDF) – when German emigrants are trying their luck abroad, they usually have neither savings nor language skills, but they certainly have a camera crew with them. TV shows about emigrating are currently experiencing a boom in German reality TV. This study analyses how the real phenomenon emigration is transferred to media reality in and by television. In the centre of this ethnographic media analysis, there is the question of media representation and its “zeitgeist”. Four exemplarily chosen docusoaps are examined concerning their genre specific and ideological methods of producing reality. Referring to John Fiske’s concept of popular culture, these reality TV formats are seen as popular “texts” that provide a potential of meanings and pleasures – multiple ways of reading – to heterogeneous audiences.