Pseudoverständnissicherung

Diese Studie fokussiert unterrichtliche Interaktionssituationen, in denen angehende DaF-Lehrpersonen proaktiv verständnissichernde Maßnahmen initiieren. Zum einen werden gängige Kommunikationsmuster beschrieben, auf die Lehrnoviz*innen intuitiv zurückgreifen, um Verständnis zu sichern. Zum anderen s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
Autoren: Siebold, Kathrin, Glosemeyer, Quentin, Xu, Hang
Format: Artikel (Zeitschrift)
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2021
Schlagworte:
Online Zugang:Online Zugang
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Diese Studie fokussiert unterrichtliche Interaktionssituationen, in denen angehende DaF-Lehrpersonen proaktiv verständnissichernde Maßnahmen initiieren. Zum einen werden gängige Kommunikationsmuster beschrieben, auf die Lehrnoviz*innen intuitiv zurückgreifen, um Verständnis zu sichern. Zum anderen soll durch sequenzielle Analysen das kommunikative Wirkungspotenzial konkreter verständnissichernder Sprechhandlungen herausgearbeitet werden. Die Datengrundlage bilden transkribierte Videoaufzeichnungen ausgewählter Unterrichtseinheiten, die im Rahmen einer internationalen deutsch-spanischen Lehrkooperation entstanden sind. Die Ergebnisse zeigen auf, dass in stark konventionalisierter Form häufig syntaktisch geschlossene Entscheidungsfragen zur Verständnissicherung eingesetzt werden, die von den Lernenden oft routinemäßig abgehandelt werden und keine wirkliche Äußerung von Verstehensproblemen generieren. Zudem fällt auf, dass das lernerseitige Partizipationsniveau bei kollaborativen Aushandlungen mit epistemischer Symmetrie besonders hoch ist, während lange Inputphasen, verstehensunterstellende Äußerungen und kurze Wartezeiten sich eher partizipationshemmend auswirken.
DOI:10.17192/ziaf.2021.1.8421