Governance bei der Co-Creation eines webbasierten Forschungsdatenmanagementsystems in den Sozialwissenschaften Ein Erfahrungsbericht aus dem SFB 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik"

Diesem Beitrag liegen Erfahrungen aus dem Forschungsdatenmanagement (FDM) des sozialwissenschaftlichen \ Sonderforschungsbereichs (SFB) „Globale \ Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik`` zugrunde, der 2018 gestartet ist und sich aktuell in der zweiten Förderphase befindet. Die generierten Forschun...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Pubblicato in:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Autori principali: Mossig, Ivo, Molina León, Gabriela, Düpont, Nils, Breiter, Andreas
Natura: Artikel (Zeitschrift)
Lingua:tedesco
Pubblicazione: Philipps-Universität Marburg 2024
Soggetti:
Accesso online:Accesso online
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
Descrizione
Riassunto:Diesem Beitrag liegen Erfahrungen aus dem Forschungsdatenmanagement (FDM) des sozialwissenschaftlichen \ Sonderforschungsbereichs (SFB) „Globale \ Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik`` zugrunde, der 2018 gestartet ist und sich aktuell in der zweiten Förderphase befindet. Die generierten Forschungsdaten wurden in einem eigenständig durch die beteiligten Forscher*innen in Co-Creation aufgebauten, webbasierten Informationssystem mit gemeinsam entwickelten Codierregeln gespeichert und mit einheitlichen Metadaten beschrieben. Ebenso enthält das Informationssystem Tools zur Analyse und Visualisierung der eingespeisten Daten, welche sich an den Bedürfnissen der nutzenden Forscher*innen orientieren. Vor dem Hintergrund, dass in den Sozialwissenschaften ein systematisches Forschungsdatenmanagement (FDM) noch ausbaufähig ist, setzt sich der Beitrag mit der Frage auseinander, wie in großen Verbundprojekten wie einem SFB die individuellen Interessen der Forscher*innen mit den kollektiven Zielsetzungen bezüglich des FDM zu vereinen sind. Zudem wird die Frage erörtert, ob durch die Co-Creation ein Mehrwert für das gemeinsame FDM des SFB erreicht wurde. Aufbauend auf den über fünfjährigen Erfahrungen und den durchgeführten Evaluierungen lässt sich festhalten, dass beim gemeinsamen Aufbau des Informationssystems ein hohes Maß an Kommunikation erforderlich war. Der Beitrag zeigt, dass das Konzept der Netzwerkgovernance eine geeignete Perspektive bietet, um die Kommunikations- und Entscheidungsprozesse zielführend zu koordinieren. Die praktizierte Co-Creation führte zu einer (Selbst-)Reflektion aller am SFB beteiligten Forscher*innen und Entwickler*innen über die Vorteile und Grenzen bisheriger Arbeitsweisen, Methoden und Daten. An der Co-Creation beteiligte Forscher*innen betonten in Interviews, dass ein großer Nutzen der Workshops darin bestand zu erfahren, wie die Kolleg*innen mit Daten arbeiten und sie dadurch wesentlich besser verstünden, wie sie zusammenarbeiten könnten.
DOI:10.17192/bfdm.2024.1.8613