Aufbau eines serviceorientierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements Aktuelle Überlegungen zur Strukturbildung im Bereich Forschungsunterstützung an den baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen

Forschungsprojekte aller Fachgebiete benötigen zunehmend Unterstützung in verschiedenen Aspekten des Datenmanagements und der technischen Infrastruktur. Eine Kernforderung an das Forschungsdatenmanagement besteht darin, Forschung replizierbar zu machen und Daten zur Nachnutzung anzubieten, sodass di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Main Authors: Heber, Maximilian, Axtmann, Alexandra, Boda, Valerie, Derntl, Michael, Klein, Annette, Kushnarenko, Volodymyr, Leendertse, Jan, Schmidt, Karsten, von Suchodoletz, Dirk
Format: Journal Article
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:Online Access
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Forschungsprojekte aller Fachgebiete benötigen zunehmend Unterstützung in verschiedenen Aspekten des Datenmanagements und der technischen Infrastruktur. Eine Kernforderung an das Forschungsdatenmanagement besteht darin, Forschung replizierbar zu machen und Daten zur Nachnutzung anzubieten, sodass diese auch nach Abschluss eines Forschungsvorhabens für die Wissenschaft verfügbar bleiben. Darüber hinaus ist ein langfristig zuverlässiger Betrieb von forschungsdatenmanagement-bezogenen Basisinfrastrukturen und -diensten an den Wissenschaftseinrichtungen zu gewährleisten und die Anbindung an neu entstehende nationale und internationale Infrastrukturen zu realisieren. Diese Aufgaben können nur mit kompetentem Personal und im Rahmen effizienter Organisation erfüllt werden. Dazu bedarf es neuer Ansätze der Finanzierung und Organisation sowohl der personellen als auch technischen Ressourcen. Dieser Beitrag stellt verschiedene Ansätze zum Aufbau eines institutionellen Forschungsdatenmanagements in Baden-Württemberg vor. Er skizziert Varianten, wie Kompetenzen eines institutionell verankerten Forschungsdatenmanagements, die mit dem Tätigkeitsprofil von „Data Stewards“ in Verbindung stehen, gebündelt werden können. Es werden dabei überdies Organisationsformen mit flexibilisierten Finanzierungsoptionen vorgeschlagen. Im Sinne all dieser Elemente will der Beitrag einen Impuls im Kontext der Entwicklung einer landesweiten Forschungsdatenstrategie liefern.
DOI:10.17192/bfdm.2024.1.8597