2015-09-03 Amerikanistik English Englisch Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Representation English Whybrew, Simon Daniel Whybrew Simon Daniel Disappearing Ambivalence? Representations of Intersexuality in North American Medical Television Dramas Transgender Queer Theory Gender Studies 2015 Philipps-Universität Marburg 98 application/pdf Gender Studies Medical authority Intersexualität Hermaphroditismus https://doi.org/10.17192/ed.2015.0001 monograph Anglistik und Amerikanistik Autorität Geschlecht Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Medical Gaze Throughout modern American medical history, a tremendous amount of energy has been invested in policing and erasing bodies that have challenged the prevalent model of gender binarism by their sheer indeterminacy. As a result of this, these troubling intersex bodies have almost disappeared from the American national consciousness and thus also from American culture. However, as a consequence of the growing intersex movement that emerged during the early 1990s, the question of intersex births and rights has resurfaced. During this period, intersexuality also became the subject of unprecedented media attention and in 1996 the US TV drama Chicago Hope was the first medical drama to portray the reaction to and the treatment of intersex children by modern medicine. Since then almost every mayor medical drama has dealt with this issue in at least one of its episodes. It is precisely these representations from 1996 to 2014 that this thesis examines. As this thesis asserts, the portrayal of intersex people in medical dramas gains special significance because these shows are imparted with an aura of medical authority and thus have the potential to either reaffirm or challenge marginalized status of intersex people, and, along with that, the underlying heteronormative gender system. Thus, this thesis explores the intersection between the medical authority of medical TV dramas and their depiction of intersexuality, heteronormativity, and the resulting effects. Consequently, this thesis determines whether and to what extent these representations of intersexuality in the respective episodes of these shows can be said to either challenge or reinforce the marginalized and pathologized status of intersex individuals and with it heteronormativity in general. Moreover, it explores the question of whether a development in the depiction of intersexuality has occurred as a result of intersex activism and changes in the medical communities approach to intersexuality. This is accomplished by comparing early representations of intersexuality from Chicago Hope and ER, and shows such as Grey’s Anatomy, which preceded the 2006 “Consensus Statement on Management of Intersex Disorders” with those of later shows such as Private Practice, House, M.D., and Saving Hope which followed the statement. In the process, this thesis determines whether portrayals of intersexuality during the two periods challenge the traditional treatment paradigm and with it the imposition of heteronormative standards onto the unruly bodies of intersex children, or whether they merely represent what Judith Butler has termed ‘high het entertainment.’ To achieve this, it utilizes the concept of heteronormativity in conjunction with Judith Butler’s theory of gender performativity and ‘high het entertainment,’ and Michel Foucault’s conception of the ‘medical gaze.’ In this manner, it demonstrates that rather than unfolding the deconstructive potential of intersexuality, the portrayal during the first period is used to reinforce heteronormative standards in that the shows utilize their medical authority both to portray intersexuality as a pathological aberration and to impose heteronormative standards onto it and the respective patients. Moreover, although the shows following the “Consensus Statement” are increasingly skeptical of the traditional treatment paradigm they nonetheless perpetuate gender binarism and the belief that sex determines gender, and misrepresent the history of the medical treatment of intersex children. As such, these episodes—much like their earlier counterparts—can be identified as an example of what Butler calls ‘high het entertainment.’ Queer Theory Intersex Geschlechterforschung Medizin Im Verlauf der jüngeren Geschichte investierte die amerikanischen Medizin enorme Energien in die Überwachung und die schlussendliche Verschleierung von Körpern, die das vorherrschende Modell der Zweigeschlechtlichkeit durch ihre Ambivalenz infrage stellten. In Folge dieser Anstrengungen verschwanden solche herausfordernden Körper fast vollständig aus dem amerikanischen Alltagsbewusstsein und somit auch aus der amerikanischen Kulturlandschaft. Jedoch erlangte die Diskussion über Intersexgeburten und Intersex-Rechte seit dem Beginn der Neunzigerjahre durch die wachsende Intersexbewegung neue Bedeutung. Während dieser Zeit entwickelte sich ein noch nie dagewesenes Medieninteresse für das Thema Intersexualität. Im Jahr 1996 setzte sich die US Medizinserie Chicago Hope als erste Sendung dieser Art mit der medizinischen Reaktion auf die Geburt von Intersexkindern und mit deren Behandlung auseinander. Seit diesem Zeitpunkt hat sich fast jede bekanntere Medizinsendung in zumindest einer ihrer Folgen mit dieser Thematik beschäftigt. Die vorliegende Arbeit untersucht ebendiese kulturellen Repräsentationen zwischen 1996 und 2014. Dieser Betrachtung liegt die Annahme zu Grunde, dass die Darstellungen von Intersexualität in diesen TV-Sendungen deshalb eine so besondere Bedeutung erhalten, weil diesen Sendungen aufgrund der gesellschaftlichen Diskurse eine Aura der medizinischen Kompetenz zuteil wird, die es ihnen entweder erlaubt, die marginalisierte und pathologisierte Stellung von Intersexualität infrage zu stellen – und mit ihr das heteronormative Geschlechtersystem, welches dieser zugrunde liegt – oder diese weiter zu forcieren. Folglich untersucht diese Masterarbeit die Intersektionen zwischen der medizinischen Autorität dieser Sendungen, ihrer Darstellung von Intersexualität, Heteronormativität und die aus diesen resultierenden Effekte. So ergründet diese Arbeit, ob und in welchem Maße die Darstellungen von Intersexualität in den verschiedenen Sendungen den marginalisierten und pathologisierten Status von Intersex-Menschen und mit ihm Heteronormativität entweder infrage stellt oder verstärkt. Ferner untersucht sie die Frage, inwiefern sich als Folge der Aktivitäten der Intersex-Bewegung und durch Veränderungen im medizinischen Behandlungsparadigma für Intersexualität, im Laufe diese Jahre ein Entwicklungsprozess in der Darstellungen von Intersexualität identifizieren lässt. Um dies zu ergründen, werden frühe Darstellungen von Intersexualität in Chicago Hope und ER, sowie Sendungen wie Grey’s Anatomy, die der Publikation des „Consensus Statement on Managment of Intersex Disorders“ vorausgehen, verglichen mit solchen Sendungen wie Private Practice, House, M.D. und Saving Hope, die auf diese folgten. In diesem Prozess ergründet diese Arbeit, ob die Darstellung von Intersexualität während dieser beiden Zeitabschnitte das traditionelle Behandlungsparadigma infrage stellt und mit ihm die Praxis, Intersex-Menschen heteronormative Standards aufzuzwingen, oder ob sie lediglich ein Beispiel für das sind, was Judith Butler als „high het entertainment“ bezeichnet hat. Um dies zu zeigen, nutzt die Arbeit das Konzept der Heteronormativität zusammen mit Judith Butlers Theorie der Gender Performanz, des „high het entertainment“ und Michel Foucaults Konzept des „medizinischen Blicks“ (medical gaze). In diesem Sinne zeigt sie, dass diese Sendungen das dekonstruktivistische Potential von Intersexualität nicht nutzen. Stattdessen benutzen sie während der ersten Periode ihre medizinische Autorität, um Intersexualität als pathologische Abweichung von der Norm darzustellen, heteronormative Standards zu stützen und sie Intersex-Patent*innen aufzuzwingen. Die Sendungen, die auf das „Consensus Statement“ folgen, zeichnen sich zwar zunehmend durch eine Skepsis gegenüber dem traditionellen Behandlungsparadigma aus, aber sie perpetuieren nichtsdestotrotz normative Zweigeschlechtlichkeit und biologischen Determinismus. Ferner vermitteln sie ein verzerrtes Bild der Geschichte der medizinischen Behandlung von Intersexkindern. Daher sind auch diese späteren Episoden – ähnlich wie ihre Vorgänger – Beispiele für ‚high het entertainment’. Fernsehen https://archiv.ub.uni-marburg.de/ed/2015/0001/cover.png masterThesis urn:nbn:de:hebis:04-ed2015-00014 Intersex opus:6337