Die Packschen Händel: Darstellungen und Quellen

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, [1958. - 167, 240 Seiten. - Standort: Bibliothek Geschichtswissenschaften, Abt. Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (408) Signatur: EB 3.000, 24,3 Bemerkungen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen ; 24...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen (Band 24,3)
1. Verfasser: Dülfer, Kurt
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2017
Schlagworte:
Online Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Titel
Vorwort der Historischen Kommission
Vorwort des Bearbeiters
Nachtrag zum Literaturverzeichnis
Erster Teil: Darstellung. Die Packschen Händel im Lichte der hessischen Politik
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Vorwort
Erstes Kapitel: Hessen in der Frühzeit der Reformation
– Philipps Frühzeit. Sein religiöses Bekenntnis. Seine Beziehungen zu den Ernestinern und den Albertinern. Die Religionsparteien. Der Reichstag zu Augsburg. Das Gothaer Bündnis. Beginn einer Entfremdung zwischen Philipp und Georg.
Zweites Kapitel: Der Reichstag von Speyer und seine Bedeutung für die hessische Politik
– Evangelische Bündnisverhandlungen. Der Reichstag zu Speyer. Württemberg. Der Schwäbische Bund. Das Zerwürfnis zwischen Philipp und Herzog Georg. Ständebotschaft und Sondergesandtschaft.
Drittes Kapitel: Die Zuspitzung der Gegensätze im Krisenjahr 1527
– Das Bündnis mit den Städten. Reichstagsvorbereitungen. Württemberg. Pfalz. Ansbach. Die Kriegsgefahr. Der Faustpfandsplan. Der katzenelnbogische Erbfolgestreit. Die religiösen Gegensätze. Die Stellungnahme des Reichsregiments und des Schwäbischen Bunde
Viertes Kapitel: Der drohende Konflikt. Landgraf Philipp und Otto von Pack
– Pack in Hessen. Besuch Philipps in Dresden. Das Breslauer Bündnis. Philipps angebliche Urheberschaft. Charakteristik Packs. Die Entstehung der Fälschung. Die Unterrichtung der Ernestiner über Packs Mitteilungen.
Fünftes Kapitel: Kriegsvorbereitungen der evangelischen Partei vom 1. bis zum 2. Weimarer Vertrag
– Verdachtsgründe. Der erste Weimarer Vertrag. Bündnisverhandlungen in Süd- und Norddeutschland. Frankreich. Zapolya. Venedig. Beschaffung des Originals. Rüstungen. Das Eingreifen der Reformatoren. Der zweite Weimarer Vertrag.
Sechstes Kapitel: Vermittlungsverhandlungen und der Rückzug der Ernestiner
– Gerüchte. Aufklärungsversuche. Vermittlungspläne. Die sächsische Friedensneigung. Die Klosterfrage. Die Verhandlungen mit den Stiftern Magdeburg und Halberstadt. Vizekanzler Waldkirch. Die Beschaffung des Originals. Packs Rückkehr.
Siebentes Kapitel: Die Verhandlungen mit den Gegnern
– Die Gesandschaften nach Würzburg und Bamberg. Die Verhaftung Packs. Die Kostenfrage. Die pfälzisch-trierische Vermittlung und der Friedensschluß. Die Auseinandersetzung mit Brandenburg, Sachsen und Bayern. Das Kasseler Verhör. Der Streit mit dem Schwäb
Exkurs: Die Gutachten der Reformatoren
Zweiter Teil: Quellen. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Landgraf Philipp und Otto von Pack
1. Abschnitt: Nr. 1-37
2. Abschnitt: Nr. 38-63
3. Abschnitt: Nr. 64-89
4. Abschnitt: Nr. 90-106
5. Abschnitt: Nr. 107-110
6. Abschnitt: Nr. 111-122
7. Abschnitt: Nr. 123-124
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck