Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1994/II, in: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 3 (1994), Heft 2: Oktober 1994, S. 25- 46. - Durchges. Neuausg. Marburg 1996: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1996/0006.html

Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1994 / II

Von Dietmar Haubfleisch

Die 'Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte' erscheinen in gedruckter Form innerhalb des 'Rund-Briefes der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft'. Sie enthalten Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der entsprechenden Berichtsjahre, in der Regel mit einigen Nachträgen der Vorjahre (nicht verzeichnet werden kleinere 'Miszellen' und Rezensionen).

Bei der Erstellung des Verzeichnisses werden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Universität Marburg in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich werden Titelmeldungen der Mitglieder der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft berücksichtigt.

Adresse: Dietmar Haubfleisch, Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Wilhelm-Röpke-Str. 6B, 35032 Marburg. - Tel.: 06421/28-4613 und -5115 - Fax: 06421/28-8946 (Geschäftszimmer). - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




ABELS, Kurt, Konfession, Lebenswelt und Deutschunterricht. Heinrich Bone (1813-1893) und sein 'Deutsches Lesebuch', in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 115- 130.

Allgemeinbildung als Modernisierungsfaktor. Zur Geschichte der Elementarbildung in Südosteuropa von der Aufklärung bis zum Zweiten Weltkrieg (=Balkanologische Veröffentlichungen, 23), Wiesbaden 1994.

ALPHEI, Cord, Schulchroniken, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 277f.

AMLUNG, Ullrich, '... in der Entscheidung gibt es keine Umwege'. Adolf Reichwein (1898-1944), Reformpädagoge, Sozialist, Widerstandskämpfer, Marburg 1994.

AMLUNG, Ullrich, Jugendbewegung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 168f.

AMLUNG, Ulrich, Adolf Reichweins klassischer Schulbericht'Schaffendes Schulvolk' (1937) und sein reformpädagogisches 'Schulmodell Tiefensee', in: Die Reform des Bildungswesens im Ost- West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 155-171.

AMLUNG, Ullrich, Die 'Volkshochschule Thüringen' 1923-1925 und die Volkshochschule Jena 1925-1929 unter Adolf Reichwein, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 155-182.

ANDR, Günter, SozialAmt. Eine historisch-systematische Einführung in seine Entwicklung (=Berufsfelder Sozialer Arbeit, 11), Weinheim 1994.

ANDRESEN, Sabine, Ellen Key. Eine Pädagogin und Frauenrechtlerin zwischen Tradition und Moderne, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 24 (1994), S. 249-263.

Der Anfang vom Ende der 'Herrschaft der Männer über die Weiber'. Eine politische und eine pädagogische Schrift aus der Zeit um 1700, hrsg. von Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung, Reihe 10: Übersehene Quellen, Bd. 1), Klagenfurt 1993.

ANTHOLZ, Heinz, Die (Musik-)Erziehung im Dritten Reich. Erinnerungen, Erfahrungen und Erkenntnisse eines Betroffenen (=Forum Musikpädagogik, 8), Augsburg 1993.

Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, hrsg. von Friedrich BECK und Eckart HENNING (=Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 29), Weimar 1994.

ARNHARDT, Gerhard, Reformpädagogisches im Denken und Handeln an den Fürsten- und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma zwischen 1900 und 1930 - Motive, Quellen, Erscheinungsbilder, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 87-100.

ASSMUTH, Bernhard, Charaktere und Charakteristik. Literarische Voraussetzungen und schulische Entwicklung einer Aufsatzform, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 161- 192.

Aux sources de la comp‚tence professionelle. CritŠres scolaires et classements sociaux dans les carriŠres intellectuelles en Europe XVIIe - XIXe siŠcles, ed. Dominique JULIA (=Paedagogica Historica. International Journal of the History of education, Jg. 30, Heft 1), San Domenica di Fiesole 1994.

BÄHLER, Anna, 'Was sie wollten, das wollten sie stark undganz'. Geschichte des Schweizer Lehrerinnenvereins, Bern 1991.

BARK, Joachim, Nicht nur der Echtermeyer. Die Rolle der Lyrikanthologien für die Bildung von Kanon und Geschmack im 19. Jahrhundert, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 131-140.

BARTH, Susanne, Jungfrauenzucht. Literaturwissenschaftliche und pädagogische Studien zur Mädchenerziehungsliteratur zwischen 1200 und 1600, Stuttgart 1994.

BECKMANN, Hans-Karl, Religiöse Bildung als Auftrag für die Schule oder für die Kirche?, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 277- 290.

BEISBART, Ortwin / BLECKWENN, Helga, Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 7-18.

BEISBART, Ortwin, Lebenswelt als Kriterium. Die Entwicklung von Methoden im Deutschunterricht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 59-73.

BERG, Christa, 'Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen'. Der Spargedanke in der Ratgeber-Literatur 1850-1914, in: Erziehung zur Sparsamkeit (=Zeitschrift für Bayerische Sparkassen- Geschichte, Heft 7), München 1993, S. 69-98.

BERG, Christa, 'Spare, lerne, leiste was, dann hast du, kannst du, wirst du was!'. Konkretisierung und Realisierung der Sparerziehung in Jugend- und Schulsparkassen, in: Erziehung zur Sparsamkeit (=Zeitschrift für Bayerische Sparkassen-Geschichte, Heft 7), München 1993, S. 99-125.

BERG, Hans Christoph, Freinetpädagogik, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 116f.

BERG, Hans Christoph, Montessorischulen, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 224f.

BERG, Hans Christoph, Waldorfschulen, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 356f.

BERGER, Manfred, Clara Grunwald. Eine Wegbereiterin der modernenErlebnispädagogik? (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 38), Lüneburg 1994.

BERGER, Manfred, Vor 50 Jahren starb Lili Droescher, in: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 46 (1994), S. 176f.

BERGER, Manfred, Zur Erinnerung - Vor 75 Jahren wurde der 'Bund Entschiedener Schulreformer' gegründet, in: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 46 (1994), S. 375f.

BERNHARD, Armin, Erziehungsreform zwischen Opposition und Innovation. Der Bund Entschiedener Schulreformer: Zur kritischen Bewertung einer pädagogischen Tradition 1919-1933, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 33 (1993), S. 557-574.

Berufsbildung und Gewerbeförderung. Zur Erinnerung an Ferdinand Steinbeis (1807-1893). 4. Berufspädagogisch- Historischer Kongress, 6.-8. Oktober 1993 in Stuttgart, hrsg. von Bernhard BONZ [u.a.] (=Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 21), Bielefeld 1994.

BEUTLER, Kurt, Erich Weniger - eine kritische Würdigung aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 11. September 1994, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 327-329.

BEUTLER, Kurt, Erich Wenigers Militärpädagogik in später Wahrnehmung. Eine Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 291-301.

BEUTLER, Kurt, Geisteswissenschaftliche Pädagogik zwischen Politisierung und Militarisierung (=Studien zur Bildungsreform, 24), Frankfurt [u.a.] 1994.

Bibliographie Bildung, Erziehung, Unterricht. Deutschsprachige Hochschulschriften und Veröffentlichungen außerhalb des Buchhandels 1966-1980, 8 Bde., München [u.a.] 1994.

Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen, hrsg. und eingel. von Wilhelm BLEECK und Lothar MERTENS, 2 Bde., München 1994.

Bibliographie zur Schleswig-Holsteinischen Schulgeschichte 1542- 1945. Mit einer Einf. und Reg. hrsg. von Jörg BIEHL, Stefan HOPMANN und Reinhold WULFF, Köln [u.a.] 1994.

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin. Wiedereröffnung am 2. März 1994. Dokumentation, Berlin 1994.

BIEDENKOPF-ZIEHNER, Anneliese, Christliche Erziehung in Ägypten (in der Zeit des 4.-12. Jh.), in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn1994, S. 99-122.

BIERWAGEN, Marion, Wiedereröffnung der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in neuen Räumen, in: Bibliotheksdienst, Jg. 28 (1994), S. 754-756; mit leichten Änderungen auch in: Rundbrief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 3 (1994), Brief 1: Mai 1994, S. 6-8.

Bildungs- und schulgeschichtliche Studien zu Spätmittelalter, Reformation und konfessionellem Zeitalter, hrsg. von Harald DICKERHOF (=Wissensliteratur im Mittelalter, 19), Wiesbaden 1994.

BLECKWENN, Helga, Von Calw nach Kastalien. Schule und Leben im Werk Hermann Hesses, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 233-245.

BLEECK, Wilhelm / MERTENS, Lothar, DDR-Dissertationen. Promotionspraxis und Geheimhaltung von Doktorarbeiten im SED- Staat, Wiesbaden 1994.

BOCK, Irmgard, Die Entwicklung des Religionsunterrichts in Bayern im 19. Jahrhundert, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 207-223.

BOLDT, Rosemarie / EICHLER, Wolfgang, Friedrich Fröbels Wirken für eine Reform der Erziehung im Sinne entwickelnderziehender Menschenbildung, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 59-71.

BOLEWSKI, Hans, Der Buchhandel und die Erwachsenenbildung, in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 107-115.

BOLZ, Reinhard, Christian Gotthilf Salzmann, ein Pädagoge von Weltruf. Ein Betrag zu seinem 250. Geburtstag, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 565-592.

BORMANN, Irene, Das Staatliche Gymnasium in Duderstadt. 1931-1945, Göttingen 1994.

BÖRNER, Karsten, Robert Baden-Powell. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Ein Versuch zur Beantwortung der Frage, ob zwischen seinem Weg und der modernen Erlebnispädagogik ein relevanter Zusammenhang festzustellen ist (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 37), Lüneburg 1994.

BOTTE, Alexander, Das Fachinformationssystem (FIS) Bildung und die'Literaturdokumentation Bildung auf CD-ROM', in: Bibliotheksdienst, Jg. 28 (1994), S. 1278-1282.

BOTTE, Alexander, Vom DOPAED zu FIS Bildung. Dezentralität als Herausforderung und Chance, in: Bildungsdokumentation Heute. Fachinformation für Wissenschaft und Praxis. 1. GIB- Fachtagung. Frankfurt/Main, 10.-11. November 1993, hrsg. von Peter DIEPOLD und Diann RUSCH-FEJA (=Schriftenreihe der Gesellschaft Information Bildung, 1), Berlin 1994, S. 8-17.

BREYVOGEL, Wilfried, Jugendliche Widerstandsformen. Vom organisierten Widerstand zur jugendlichen Alltagsopposition, in: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, hrsg. von Peter STEINBACH und Johannes TUCHEL (=Schriftenreihe [der Bundeszentrale für politische Bildung], 323), Bonn 1994, S. 426-442; auch: Berlin 1994, S. 426-442.

BUDDE, Gunilla-Friederike, Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien. 1840-1914 (=Bürgertum, 6), Göttingen 1994.

CHARNITZKY, Jürgen, Die Schulpolitik des faschistischen Regimes in Italien (1922-1943) (=Bibliothek des Deutschen historischen Instituts in Rom, 79), Tübingen 1994.

CLOER, Ernst, Die Pädagogik in der DDR - ein monolithisches Gebilde? Differenzierung tut not: das Nebeneinander von Staatspädagogik und reflektierenden Pädagogik- Ansätzen, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 15-36.

COCHAVI, Yehoykim, 'Schuschu' - Joachim Simon. Der Weg eines jüdischen Jungen aus Berlin zum Untergrund in Holland, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 33 (1993), S. 549-555.

CRUIKSHANK, Kathleen / KNOLL, Michael, Herbart in Amerika. Vom Anfang und Ende eines einflußreichen Reformkonzepts 1886- 1901, in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 149-164.

DEDERICH, Markus, Erleben - erfahren - begreifen. Hugo Kükelhaus als Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 40), Lüneburg 1994.

Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1994.

DIECKHOFF, Klaus, Romanfiguren Theodor Fontanes in andragogischer Sicht. Untersuchungen zur Geschichte des Erwachsenenseins (=Helicon, 15), Frankfurt [u.a.] 1994.

Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Ein thematisches Bestandsverzeichnis. Auswahl, hrsg. von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (=Bestandsverzeichnisse zurBildungsgeschichte, 5), Berlin 1994.

Dokumentation des 5. Internationalen Symposions für Leiterinnen/Leiter und Betreuerinnen/Betreuer von Schulmuseen und Schulgeschichtlichen Sammlungen in Aurich 29. Juli bis 2. August 1993, hrsg. von der Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum und dem Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen durch Rita WEBER und Widmond REUER (=Mitteilungen & Materialien, 41), Berlin 1994.

DORNHOF, Constanze, Lehrpläne der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1945-1990. Allgemeinbildendes Schulwesen. Bestandsverzeichnis der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [Berlin] (=Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte, 2), Frankfurt 1994.

DRÄBING, Reinhard, Innovationen der Erlebnispädagogik. Zur Reaktualisierung eines reformpädagogischen Prinzips in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 293-305.

DREFENSTEDT, Edgar, Der Schwelmer Kreis in den 50er Jahren. Seine gesamtdeutschen Aktivitäten und sein Schulprogramm von 1960, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 375-389.

DREWS, Ursula, Das Kind in der Unterstufenpädagogik der DDR. Unvollendetes Nachdenken über ein Konzept, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 249-260.

DUDEK, Peter, Nationalsozialismus in der pädagogischen Publizistik. Eine Möglichkeit der Klassifikation des Wissens über die NS-Vergangenheit und ihre Grenzen, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 295- 318.

DURT, Mariana, Bildungspolitik in Zimbabwe 1899-1990. Vom 'industrial training' zu 'education with production'. Erfahrungen mit einem praxisorientierten Bildungskonzept, Frankfurt 1993.

DWORK, Deb˘rah, Kinder mit dem gelben Stern. Europa 1933-1945, München 1994.

EGDMANN, Renate, Geschichte der Mädchenausbildung in der Berliner Berufsschule, in: KAROW, Willi / EGDMANN, Renate / WAGNER, Hermann, Berliner Berufsschulgeschichte. Von den Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Herbert BATH, Berlin 1993, S. 281-410 und S. 649-672 (Anm.).

EICHLER, Wolfgang, Zur methodologischen Diskussion in der DDR- Pädagogik während der zweiten Hälfte der 80er Jahre, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einernotwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 95-114.

EICK, Hans-Joachim, Geschichtsbewußtsein und Gegenwartsdeutung Jugendlicher in der Weimarer Republik im Spiegel der Zeitschrift 'Junge Menschen' (1920-27). Darstellung und Interpretation quellenbezogener Kulturaspekte, Aachen 1994.

ELLERBROCK, Wolfgang, Schule im Kiez. Von der Gemeindeschule zur Grundschule. Eine Chronik der Hermann-Boddin-Grundschule 1908 bis 1993, Berlin 1993.

Erziehung zur Sparsamkeit (=Zeitschrift für Bayerische Sparkassen-Geschichte, Heft 7), München 1993.

Erziehungswissenschaften, ein thematisches Bestandsverzeichnis. Auswahl, hrsg. von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (=Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte, 1), 2., erw. Aufl. Berlin 1994.

FAUST, Helmut, Forschungen zum 'Lernen lehren - Lernen lernen' an das Karl-Marx-Universität zu Leipzig im Spannungsfeld institutioneller Profilierung und zentraler Anforderungen, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 261-283.

FAUTH, Dieter, Lebenslauf als Gang durch die 'Schule Gottes'. Motivgeschichtliche und lebensgeschichtliche Untersuchungen vor allem am Beispiel Thomas Müntzers, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 259-283.

FAUTH, Dieter, Lernen in der 'Schule Gottes' dargestellt vor allem an Quellen von Martin Luther und dem protestantischen Dissidentismus, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 477- 504.

FEIGE, Bernd, Gesamtunterricht, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 131f.

Festschrift zur 150-Jahr-Feier. Ernst-Abbe-Schule zu Eisenach, hrsg. vom Förderkreis der Ernst-Abbe-Schule e.V., Jena 1993.

FISCHER, Torsten, Heinrich Deiters. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 39), Lüneburg 1994.

FRANZ, Detlev, Biologismus von oben. Das Menschenbild in Biologiebüchern (=DISS-Texte, 28), Duisburg 1994.

FRANZ, Kurt, '... Ein Spiegel der Welt'. Zur schulischen Rezeptionvon Hebels Kalendergeschichten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 141-160.

Frauen-Geschichte in Deutschland. 1930-1960. Bibliographie, bearb. von Helene ALBERS (=Forum Regionalgeschichte ..., 2), Münster 1993.

FRIE, Ewald, Caritativer Katholizismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Literatur zur Erforschung seiner Geschichte aus den Jahren 1960 bis 1993, Freiburg i. Br. 1994.

FRIEDRICH, Walter, Jugendforschung in der DDR: Einige Probleme und Ergebnisse aus bildungspolitischer Sicht. Die Ausgrenzung der Jugendforschung durch das Volksbildungsministerium, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 190-204.

FROHNHAUS, Gabriele, Feminismus und Mutterschaft. Eine Analyse theoretischer Konzepte und der Mütterbewegung in Deutschland, Weinheim 1994.

Fürsorge, Kontrolle, Einmischung. Sechs Berichte über Inspektionen und andere Überprüfungen der Gor'kij- Kolonie (1922-1928), hrsg. von Götz HILLIG (=Opuscula Makarenkiana, 14), Marburg 1994.

GEIßLER, Gerd, Die Volkshochschule Jena im Spannungsfeld von Reform und Machtpolitik in den Jahren von 1945 bis 1949, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 251-271.

GEIßLER, Gert, Organisation und Durchsetzungsvermögen der SED im Bildungswesen bis zum Beginn der fümziger Jahre, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 330-356.

GEIßNER, Hellumt / SCHWANDT, Bernd, Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen aus Sprechwissenschaft und Sprecherziehung seit der Jahrhundertwende (=Sprechen und Verstehen, 5), St. Ingbert 1993.

Eine gemeine Schule für die Jugend. 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund, hrsg. von Hanswalter DOBBELMANN und Jochen LÖHER (=Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums Dortmund, 2), Essen 1993.

GENTSCH, Dirk H., Zur Geschichte der sozialdemokratischen Schulpolitik in der Zeit der Weimarer Republik. Eine historisch- pädagogische Analyse zur Schulpolitik der SPD in Deutschland in den Jahren von 1919 bis 1933. Eine Studie (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 569), Frankfurt [u.a.] 1994.

GEUTER, Ulfried, Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jugendfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1994.

GLASER, Edith, Was ist das Neue an der 'Neuen Richtung'? Zur Erwachsenenbildung nach dem Ersten Weltkrieg, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 117-136.

GOLZ, Reinhard, Anmerkungen zur Rezeption östlicher Reformpädagogik in der pädagogischen Historiographie der DDR, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 156-169.

GROSSBRÖHMER, Rainer, Die Geschichte der preußischen Turnlehrer. Vom Vorturner zum staatlich geprüften Turnlehrer (=Schriftenreihe des Willibald-Gebhardt-Instituts, 1), Aachen 1994.

GROSSE, Roswitha, Christian Gotthilf Salzmann - der Volkserzieher, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 343-348.

GROTUM, Thomas, Die Halbstarken. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Frankfurt [u.a.] 1994.

GRÜNBERG, Wolfgang, Das befreite Gewissen als Basis der Vernunft. Anmerkungen zu Luthers Katechismuskonzeption, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 163-172.

GÜNTHER, Karl-Heinz, Geschichte der Pädagogik in der DDR - Einige Anmerkungen aus der Erinnerung, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 115-133.

GÜNTHER, Wolfgang, Ars Apodemica. Reiseerfahrung als geplantes Lebenslaufelement, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 345-356.

HAFENEGER, Benno / FRITZ, Michael, Sie starben für Führer, Volk und Vaterland. Ein Lesebuch zur Kriegsbegeisterung junger Männer, Bd. 3: Die Hitlerjugend, Frankfurt 1993.

HAMMEL, Walter, Geschichte pädagogischer Wertforschung (=Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung, 21), Hamburg 1993.

HAN, Yung-Yae, Eduard Sprangers Pädagogik. Moralische Erziehung als Brennpunkt des Geisteslebens (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 604), Frankfurt[u.a.] 1994.

HANNEN, Hans-Wilhelm, Alfred Adler. Im Banne seines Unbewußten, Weinheim 1994.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Haubinda - die Keimzelle der Landerziehungsheimbewegung, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 103-115.

HARMS, Jürgen, Leerjahre. Eine Jugend unter Hitler und Stalin (=Biographische Texte zur Kultur- und Zeitgeschichte, 15), Wien 1994.

HARNEY, Klaus / ZYMEK, Bernd, Allgemeinbildung und Berufsbildung. Zwei konkurrierende Konzepte der Systembildung in der deutschen Bildungsgeschichte und ihre aktuelle Krise, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 405-422.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und - perspektiven, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 117-132.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Landerziehungsheime, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 188f.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Reformpädagogik, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 257f.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Schullandheime, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 291f.

HEIMANN, Siegfried / Walter, Franz, Religiöse Sozialisten und Freidenker in der Weimarer Republik (=Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 31; =Solidargemeinschaft und Milieu: Sozialistische Kultur- und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik, 4), Bonn 1993.

HELLER, Hartmut, Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts im Konflikt mit Volksfrömmigkeit und Aberglaube. Ein Pfarrer und Schulmann als Herausgeber des 'Journals von und für Franken' und des 'Fränkischen Merkur', in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 195- 205.

HELM, Ludger, Wer gehört zum Korpus derErziehungswissenschaft? Konzeptionelle Überlegungen und forschungspraktische Konsequenzen, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus- Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 169- 188.

HELMERT, Gundula, Schule unter Stalin 1928 bis 1940. Über den Zusammenhang von Massenbildung und Herrschaftsinteressen, Berlin 1994.

HERBST, Jurgen, Von der Lateinschule zur Bewahranstalt. Die amerikanische Oberschule im Wandel 1635-1990, in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 131-147.

HERRMANN, Ulrich / OELKERS, Jürgen, Reformpädagogik - ein Rekonstruktions- und Rezeptionsproblem, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 541-547.

HERRMANN, Ulrich, Die Gründer der Volkshochschule Thüringen und der Volkshochschule Jena - Wilhelm Rein, Heinrich Weinel, Herman Nohl, Reinhard Buchwald, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 31-62.

HERWEG, Rachel M., Die jüdische Frau als Mutter - ein Bild im Umbruch? Zur historischen Stellung und Funktion der Mutter in der jüdischen Familie (=Deutsche Hochschulschriften, 756), Egelsbach [u.a.] 1993.

HOCHREITER, Walter, Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800-1914, Darmstadt 1994.

HÖDL, Günther, Um den Zustand der Universität zum Besseren zu reformieren. Aus acht Jahrhunderten Universitätsgeschichte, Wien 1994.

HOFFMANN, Walter, Das Lernen von Gewaltverzicht und Friedfertigkeit in einer friedlosen Welt? Oder: Vom Rausch der Amoralität, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 34 (1994), S. 71-84.

HOHENDORF, Ruth / HOHENDORF, Gerd, Diesterweg verpflichtet. Beiträge zur deutschen Bildungsgeschichte (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 52), Köln [u.a.] 1994.

HOHENDORF, Ruth, Diesterwegs Auffassung vom Religionsunterricht - insbesondere seine Bemühungen um einen nicht-konfessionellen Religionsunterricht, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 225-243.

HOLTMEYER, Gert, Schulmusik und Musillehrer an der höheren Schule. Ein Beitrag zur Geschichte der/s Musikpädagogen in Preußen (=Forum Musikpädagogik, 9), 2. Aufl. Augsburg1994.

HORN, Klaus-Peter / TENORTH, Heinz-Elmar / HELM, Ludger, Zur Klassifikation des Wissens der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 237-268.

HORN, Klaus-Peter, Der Eine und die Vielen. Eine 'Karriere' vor dem Hintergrund einer kollektiven Biographie von Studenten, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 203-217.

HURRELMANN, Bettina, Heidi - Mignons erlöste Schwester, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 33 (1993), S. 347-363.

IMAI, Yasuo, Film und Pädagogik in Deutschland 1912-1915. Eine Analyse der Zeitschrift 'Bild und Film', in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 87-106.

JACOBS, Friedhelm, Von Herbart zum Herbartianismus. Eine religionspädagogische Wende (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 12), 2., erw. und neubearb. Aufl., Bochum 1993.

Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988- 1992), Witzenhausen 1994.

JAKOB, Reinhard, Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250- 1520. Verbreitung, Organisation, gesellschaftliche Bedeutung (=Wissensliteratur im Mittelalter, 16), Wiesbaden 1994.

JANKE, Wolfgang, Entgegensetzungen. Studien zu Fichte- Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard (=Fichte-Studien, Supplementa, 4), Amsterdam [u.a.] 1994.

JONISCHEIT, Ludger, Spielerziehung in der Schule. Zur Geschichte der Bewegungsspiele (=Schriftenreihe des Willibald-Gebhardt- Instituts, 2), Aachen 1993.

JOPP, Robert K., Auf der Suche nach dem Domizil. Die BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin - zieht um, in: ABI-Technik. Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen, Jg. 14 (1994), S. 131-134; gekürzt und ohne Abb. auch in: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin. Wiedereröffnung am 2. März 1994. Dokumentation, Berlin 1994, S. 28f.

JÜRGENS, Birgit, Zur Geschichte des BDM (Bund Deutscher Mädel) von 1923 bis 1939 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 593), Frankfurt [u.a.] 1994.

KAHLE, Wilhelm, Zum Verhältnis von Kirche und Schule in dendeutschen Siedlungen an der Wolga bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917, hrsg. von Dittmar DAHLMANN und Ralph TUCHTENHAGEN (=Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4), Essen 1994, S. 224-243.

KAROW, Willi / EGDMANN, Renate / WAGNER, Hermann, Berliner Berufsschulgeschichte. Von den Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Herbert BATH, Berlin 1993.

KAROW, Willi, Geschichte der gewerblichen Berufsschule in Berlin, in: KAROW, Willi / EGDMANN, Renate / WAGNER, Hermann, Berliner Berufsschulgeschichte. Von den Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Herbert BATH, Berlin 1993, S. 1-280 und S. 601-649 (Anm.).

KATAGIRI, Yoshio, The Study of History of Education in Japan, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 637-644.

KÄTHNER, Martina, Der weite Weg zum Mädchenabitur. Strukturwandel der höheren Mädchenschulen in Bremen (1854-1916), Frankfurt [u.a.] 1994

KAUTZ, Heinrich, Industrie formt Menschen. Versuch einer Normierung der Industriepädagogik. Einsiedeln 1929. Kommentar und pragmatische Bibliographie von Werner WIATER. Reprint Hildesheim 1994.

KECK, Rudolf W., Bildung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 57- 59.

KECK, Rudolf W., Erziehender Unterricht, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 93.

KECK, Rudolf W., Erziehung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 93-96.

KECK, Rudolf W., Religiöse Erziehung zwischen Reformation und Gegenreformation, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 173-192.

KECK, Rudolf W., Schule - Schulgeschichte, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 279-282.

KECK, Rudolf W., Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635). Sein Leben als Beispiel einer Jesuiten-Biographie, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisseeines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 317-344.

KEIM, Wolfgang, Kursunterricht, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 187f.

KEIM, Wolfgang, Die Wiederentdeckung Fritz Karsens - Gerd Radde zum siebzigsten Geburtstag, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 146-158.

KELEMEN, Elem‚r, Hungarian History of Education Literature (1991- 1993), in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 625-635.

KERSTEN, Jons T., Berufsakademien in Niedersachsen. Duale Ausbildung als Alternative zum Hochschulstudium, Seelze-Velber 1993.

KESSLER, Karlheinz, Religiöse Erziehung und Ausbildung in Mesopotamien, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 37-53.

KEßLER, Max, Die Volkshochschule Jena - meine Volksuniversität (1993), in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 321-325.

KEUNECKE, Hans-Otto, Bibliographie zur Geschichte der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (=Erlanger Forschungen. Sonderreihe, 6), Erlangen 1993.

KIENITZ, Werner, Existenzprobleme, Merkmale, Leistungen und Fehlleistungen einer vergleichenden Pädagogik in der DDR - ein ziemlich persönlicher Zwischenreport, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 170-189.

Kinder- und Jugendliteratur, Mädchenliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung, hrsg. von Gisela WILKENDING, Stuttgart 1994.

KINTZINGER, Martin, Lehrplan und Lebenslauf. Der gebildete Bürger im Mittelalter, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 219-242.

KIRCHHÖFER, Dieter, Affirmation und/oder Negation in den Erziehungswissenschaften der DDR. Verlust der kritischen Dimension einer Theorie, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und RolfWERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 37-52.

KLAFKI, Wolfgang, Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 133-153.

KLINGBERG, Lothar, Johann Friedrich Herbart als Lehrer, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 159-175.

KLINGBERG, Lothar, Zur Problematik des pädagogischen Begriffs 'Führen' in allgemeindidaktischer Sicht, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 223-248.

KLIPPEL, Friederike, Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden, Münster 1994.

KLOMANN, Annette / NYSSEN, Friedhelm, Der Kinderwunsch. Gegenwart und Geschichte. Zwei Beiträge zur Frage nach der 'Evolution der Kindheit' (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 592), Frankfurt [u.a.] 1994.

KLOMANN, Annette, Am Anfang war der Kinderwunsch, in: KLOMANN, Annette / NYSSEN, Friedhelm, Der Kinderwunsch. Gegenwart und Geschichte. Zwei Beiträge zur Frage nach der 'Evolution der Kindheit' (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 592), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 9-107.

KLÖNNE, Arno, 'Und fahr'n wir ohne Wiederkehr ...' Zur Geschichte der Wehrerziehung der Jugend in Deutschland, in: Päd Extra, Jg. 22 (1994), Heft 6, S. 16-20.

KLUGE, Barbara, Der Jena-Plan - ein zukunftsweisendes Reformmodell, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 249-264.

KNEPPER-BABILON, Ottilie, Das Gymnasium Petrinum in Brilon. Eine Untersuchung zu einem katholisch geprägten Gymnasium im ländlichen Raum. 1858-1914 (=Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, 22), Dortmund 1994.

KNOLL, Michael, 'Mein Pädagogisches Glaubensbekenntnis'. Das reformpädagogische Erziehungskonzept von John Dewey, in: Lehren und Lernen, Jg. 19 (1993), Heft 10, S. 1-8.

KNOLL, Michael, 300 Jahre Lernen am Projekt. Zur Revision unseres Geschichtsbildes, in: Pädagogik, Jg. 45 (1993), Heft 7/8, S. 58-63.

KNOLL, Michael, Das Projekt in der Geschichte. Eine Anmerkung zu Klaus Hahnes Aufsatz, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 23 (1994), Heft 2, S. 37f.

KNOLL, Michael, Das 'russische System', 'Slöjd' und die Entwicklung der Projektmethode in Amerika, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 90 (1994), S. 5-25.

KNOOP, Karl / SCHWAB, Martin, Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten, 3., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg [u.a.] 1994.

KOERRENZ, Ralf, 'Reformpädagogik' als Systembegriff, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 549- 564.

KOERRENZ, Ralf, Übungsschule - Erziehungsschule - Alternativschule. Rekonstruktionen eines pädagogischen Reformweges, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 391-402.

KÖHLER, Johannes, Fürstenspiegel und idealisierte Biographie. Die Empresas politicas von Diego Saavedra (1584-1648), in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 357-372.

KOLBE, Fritz-Ulrich, Strukturwandel schulischen Handelns. Untersuchungen zur Institutionalisierung von Bildung zwischen dem Anfang des 19. Jahrhunderts und den 1880er Jahren (=Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 29), Weinheim 1994.

KONEFFKE, Gernot, Pädagogik im Übergang zur bürgerlichen Herrschaftsgesellschaft. Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung (=Schriftenreihe des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft, Münster, 3), Wetzlar 1994.

KONRAD, Franz-Michael, Zur 'Revision der pädagogischen Bewegung' in den Erziehungsdebatten der Weimarer Republik, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 33 (1993), S. 575-599.

KORTHAASE, Werner, Die Berliner internationale Comenius- Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und Volkserziehung (1891- 1934) (=Hefte zur Lebensbildung, 4), Berlin 1993.

KOSSAKOWSKI, Adolf, Die pädagogische Psychologie der DDR im Spannungsfeld zwischen kindorientierter Forschung und bildungspolitischen Forderungen (Versuch einer Bewertung unterschiedlicher wissenschaftlicher Strömungen in verschiedenen Etappen der Bildungspolitik), in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 205-222.

KRÄMER, Helmut, Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Sören Kierkegaard (=Erziehung - Unterricht - Bildung, 24), Hamburg 1993.

KRIDEL, Craig, Über die Wirksamkeit progessiver Erziehung.Die Eight-Year Study, in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 165-174.

KRIEGER, Paul, Die Erziehung zur Individualität und Brauchbarkeit. Das Bild vom Menschen in der Philosophie Christian Wolffs und der Arbeitspädagogik des 18. Jahrhunderts (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 1423), Frankfurt [u.a.] 1993.

KUHLEMANN, Frank-Michael, Stadt, Region und schulstruktureller Wandel im 19. Jahrhundert. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 29 (1993), S. 289-299.

KUHLES, Doris, Deutsche literarische Zeitschriften von der Aufklärung bis zur Romantik. Bibliographie der kritischen Literatur von den Anfängen bis 1990, 2 Bde., München [u.a.] 1994.

LACHMANN, Rainer, Christian Gotthilf Salzmann als 'Liturg' in Dessau, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 327- 342.

LACKMANN, Jürgen, Arbeitslehre - Polytechnik, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 25-28.

LANGHANKY, Michael, Die Pädagogik von Janusz Korczak. Dreisprung einer forschenden, diskursiven und kontemplativen Pädagogik, Neuwied 1994.

LEONHARD, Hans-Walter, Zur Ordnung des pädagogischen Wissens in Bibliotheken, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 215-233.

Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung, hrsg. von Gottfried NIEDHART [u.a.], München 1992.

LESANOVSKY, Werner, 'Programm oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder'. Zur Rezeption philanthropischer Gedanken im Deutschen Jugendschatz anläßlich des 250. Geburtstages von Salzmann, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 300-314.

LESSING, Margit, Das Leben des Johann Amos Comenius in Bildern, Berlin 1994.

Lexikon des Widerstandes 1933-1945, hrsg. von Peter STEINBACH und Johannes TUCHEL, München 1994.

LIEDTKE, Max, Die anthropologische Funktion von Religiosität und die Notwendigkeit von Aufklärung, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn1994, S. 21-33.

LINK, Jörg-W., Arbeitsschulbewegung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 28.

LITSCHKE, Inge, Im Schatten der Fördertürme. Kindheit und Jugend im Revier. Die Bergarbeiterkolonie Lohberg 1900 bis 1980 (=Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Kreises Dinslaken am Niederrhein, 18), 2. Aufl. Duisburg 1994.

LOHMANN, Ingrid, Lebenswelt und Emanzipation um 1800. Zum bildungstheoretischen Gehalt der Sprachauffassung Moses Mendelssohns, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 19-36.

Lokale und regionale Lehrpläne. Beispiele aus Kölner und Dortmunder Schulen im 19./20. Jahrhundert. Mit einer Einl. hrsg. von Jürgen BENNACK (=Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw. Volksschulwesen im 19./20. Jahrhundert, 12), Köln [u.a.] 1994.

LOST, Christine, Erlebnispädagogik und Emigration. Von J.A. Comenius bis Minna Specht. Eine Fragestellung nach erlebnispädagogischem Vorgehen unter außergewöhnlichen Bedingungen (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 36), Lüneburg 1993.

LUDWIG, Otto, Was im 19. Jahrhundert Volksschüler im Aufsatzunterricht fürs Leben lernen konnten, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 211- 220.

MEBUS, Sylvia, Wissenschaftliche Aspirantur an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR in Berlin Mitte der 80er Jahre. Einblicke, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Sicht einer ehemaligen Forschungsaspirantin, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 301-329.

MEHL, Andreas, Religiöse Erziehung und Unterweisung in der griechischen Antike, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 67-86.

MERTENS, Lothar, Weitere, noch geheimere DDR-Dissertationen, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 41 (1994), S. 304-311.

METSENAERE, Machteld de, Die soziale und die demographische Dimension des Sprachgebrauchs im Brüssel des neunzehnten Jahrhunderts, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 529-543.

MEUMANN, Eberhard, Zum Entstehungsprozeß der Thesen zur Schulgeschichte der DDR - ein Beispiel für die Wissensproduktion und die Entscheidungsprozesse in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 284-300.

MICHALIK, Kerstin, Vom 'Kindsmord' zur Kindstötung: Hintergründe der Entwicklung des Sondertatbestandes der Kindstötung (§ 217) im 18. und 19. Jahrhundert, in: Sisterhood - Schwestern und andere, hrsg. von Pia SCHMID und Ulla WISCHERMANN (=Feminsitische Studien, Jg. 12, Nr. 1), Weinheim 1994, S. 44-55.

MICHEL, Gerhard, Der Lebenslauf des Comenius als pädagogisches Paradigma, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 299-316.

MIETH, Annemarie, 'Lebenswelt und Schrifttum' oder 'Lebenswelt Schrifttum' - reformpädagogische Bemühungen um einen schülerbezogenen Literaturunterricht, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 221-232.

MIETH, Annemarie. Literatur und Sprache im Deutschunterricht der Reformpädagogik. Eine problemgeschichtliche Untersuchung (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 11), Frankfurt [u.a.] 1994.

MITZENHEIM, Paul, Die Erziehungsanstalten der Philanthropisten in Dessau und Schnepfenthal als Vorläufer und Anreger der Reformpädagogik, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost- West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 73-85.

MITZENHEIM, Paul, Thüringen 1930-1932 - ein Experimentierfeld der NSDAP für ihre Bildungspolitik, in: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, Jg. 7 (1994), S. 83-85.

MITZENHEIM, Paul, Zur Bildungspolitik, Lehrerbildung und Pädagogik in Thüringen 1945-1950. Über direkte und interne Beziehungen zwischen Walter Wolf, Marie Torhorst und Peter Petersen, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 357-374.

MOGGE, Winfried, Neuerscheinungen zum Thema Jugendbewegungen. Fortlaufende Bibliographie [bis einschließlich 1991], in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988- 1992), S. 285-330.

MORRIS-KEITEL, Peter, 'Umwertung aller Werte!' Hans Paasches 'Lukanga Mukara' neu gelesen, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 163-176.

MÜLLER, C. Wolfgang, JugendAmt. Geschichte und Aufgabe einer reformpädagogischen Einrichtung (=Berufsfelder Sozialer Arbeit, 12), Weinheim [u.a.] 1994.

MÜLLER, Hans K., Faschismus auf dem Lande? Rezeption klassischer Faschismusforschung in Hinsicht auf die Beibehaltung faschistoider Denkweisen in einer hessischen Gemeinde, Frankfurt 1993.

MÜLLER, Helmut-Gerhard, Elisabeth Blochmann (1892-1972). Professorin für Pädagogik, in: Können, Mut und Phantasie. Portraits schöpferischer Frauen aus Mitteldeutschland, hrsg. von Annemarie HAASE und Harro KIESER, Weimar [u.a.] 1993, S. 183-198.

NATZKE, Rudolf, Zur Geschichte der Berufsschule in Ost-Berlin von 1948/49 bis 1989, in: KAROW, Willi / EGDMANN, Renate / WAGNER, Hermann, Berliner Berufsschulgeschichte. Von den Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Herbert BATH, Berlin 1993, S. 586-601 und S. 704f. (Anm.).

NEUNER, Gerhart, Konfrontiert mit den Antimonien der Moderne? Ansichten über das Scheitern von DDR-Pädagogik und Erziehung, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 53-70.

1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994.

NIEDRIG, Heinz, Zur 75jährigen Geschichte der Arbeiterwohlfahrt, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern, Jg. 101 (1994), S. 131-138.

NIEMEYER, Christian / SCHRÖER, Wolfgang, Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Republik, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 69-102.

NITSCHKE, August, Personalisation und Sozialisation im Mittelalter. Träume als eine Quelle für die historische Anthropologie, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 33- 47.

NOLTE, Josef, Tercii Ottonis Imperatoris Didascalus. Die Vita Bernwardi von Thankmar (11. Jh.), in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zurhistorischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 131-149.

NYSSEN, Friedhelm, Der verzerrte Kinderwunsch in christlicher Vergangenheit, in: KLOMANN, Annette / NYSSEN, Friedhelm, Der Kinderwunsch. Gegenwart und Geschichte. Zwei Beiträge zur Frage nach der 'Evolution der Kindheit' (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 592), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 108-162.

'Öffne deine Hand für die Stummen'. Die Geschichte der Israelitischen Taubstummen-Anstalt Berlin-Weissensee 1873 bis 1942 [eine Ausstellung der Jüdischen Volkshochschule Berlin im Berlin-Museum, 25.11.1993-16.01.1994], hrsg. von Vera BENDT und Nicola GALLINER, Berlin 1993.

OELKERS, Jürgen, Bruch und Kontinuität. Zum Modernisierungseffekt der Reformpädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 565-583.

OELKERS, Jürgen, Jugendkultur gestern und heute. Pädagogische Überlegungen zu einer langen Emanzipation, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 13-36.

OPELT, Karin, Die Volkshochschule Jena in den Jahren von 1949 bis 1990, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 273-289.

OTTO, Gunter, Kunsterziehungsbewegung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 184f.

PABST, Martin, Couleur und Braunhemd. Deutsche Studenten in der Weimarer Republik und im 'Dritten Reich', München 1993.

Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994.

Pädagogik und Ästhetik, hrsg. von Lutz KOCH, Winfried MAROTZKI und Helmut PEUKERT (=Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie, 6), Weinheim 1994.

PALOUS, Radim, Comenius aus Patockas Sicht. Jan-Patocka- Gedächtnisvorlesung des Collegium Europaeum Jenense am 16.4.1992 (=Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 7), Jena [u.a.] 1993.

PARMENTIER, Michael, Höfische Jugend um 1200. Die Karriere eines subkulturellen Stils im vormodernen Europa, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 187-202.

PEDERSEN, Ulf, Auswahlbibliographie zum Schulwesen in der RegionBraunschweig-Gifhorn (=Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung, 5), Braunschweig 1994.

PEDERSEN, Ulf, Bernhard Rust. Ein nationalsozialistischer Bildungspolitiker vor dem Hintergrund seiner Zeit (=Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung, 6), Braunschweig 1994.

PEHNKE, Andreas, Die reformorientierte (innovative) Grundschulpraxis des Leipziger Lehrervereins, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 173-188.

PEHNKE, Andreas, Reform- und Alternativschulen als Impulsgeber für das Regelschulwesen, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 307-317.

PESTALOZZI, Johann Heinrich, Lienhard und Gertrud. Vollständiger Text des Teils I und pädagogisch wichtigste Partien der Teile II - IV, hrsg. von Albert REBLE, 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1993.

PFAUCH, Wolfgang, Christian Gotthilf Salzmann - der Bauherr von Schnepfenthal, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 301-314.

PRESTEL, Claudia T., Vermittlung jüdischer Identität an jüdischen Schulen in Bayern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 259-276.

Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik, hrsg. von Walter STEITZ (=Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, 38), Darmstadt 1993.

Quellenverzeichnis zur regionalen Schulgeschichte, Bd. 2: Archivquellen zur Entwicklung des Schulwesens in Braunschweig, bearb. von Irene MARASAS (=Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung, 1, 2), Braunschweig 1994.

R'YDL, Karel, Zur reformpädagogischen Bewegung in der Tschechoslowakei zwischen den beiden Weltkriegen, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 505-527.

RAUSCH, Edgar / STEINHÖFEL, Bärbel, Das arbeitsunterrichtliche Verfahren und das Unterrichtsgespräch im Sinne Hugo Gaudigs und Otto Scheibners, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=GreifswalderStudien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 189-203.

Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994.

Reformpädagogik heute: Wege der Erziehung zum ökologischen Humanismus. Marienauer Symposion zum 100. Geburtstag von Max Bondy, hrsg. von Wolf-Dieter HASENCLEVER (=Erziehungskonzeptionen und Praxis, 20), Frankfurt [u.a.] 1993.

REGITZ, Hartmut, Alexander S. Neill. Nichtautoritäre Pädagogik noch immer aktuell, in: Erziehung und Wissenschaft, Jg. 46 (1994), Heft 4, S. 34.

REINICKE, Peter, KrankenHaus. Sozialarbeiter als Partner in der Gesundheitsversorgung. Eine Einführung (=Berufsfelder Sozialer Arbeit, 2), Weinheim [u.a.] 1994.

REINISCH, Holger, Industrialisierung und Berufsausbildung: zu Stand, Schwerpunkten und Perspektiven der historischen Berufsbildungsforschung in Deutschland, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 30 (1994), S. 595-624.

Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994.

Die Religion der Reformpädagogen. Ein Arbeitsbuch, hrsg. von Norbert COLLMAR und Ralf KORRENZ, Weinheim 1994.

Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz. Im Auftrag der Vereinigung Schweizer Archivare und des Verbandes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz bearb. von Anne-Marie SCHMUTZ-PFISTER (=Quellen zur Schweizer Geschichte, N.F., IV. Abt.: Handbücher, Bd. VIIIa), 2., stark erw. Aufl., bearb. von Gaby KNOCHMUND, Basel 1992.

RETTER, Hein, Spiel und Spielzeug in Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Spiels, in: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, Jg. 7 (1994), S. 138-143.

RETTINGER, Michael, Geschichte der Pädagogik in Bayern, in: Studienfach Pädagogik. Prüfungsschwerpunkte im Überblick, hrsg. von Erich WASEM, 2. überarb. Aufl., Baltmannsweiler 1994, S. 162-188.

RETZLAFF, Birgit, Arbeiterjugend gegen Hitler. Der Widerstand ehemaliger Angehöriger der Sozialistischen Arbeiterjugendbewegung gegen das Dritte Reich sowohl in der eigenen Organisation als auch in und mit anderen Verbändenaus der Arbeiterbewegung sowie darüber hinaus, Werther 1993.

RITTELMEYER, Christian, Anagog‚ - Bildungswege als Stufen der Einweihung und Verwandlung. Einige Anmerkungen zur Forschungs- Methologie, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 93-110.

ROCKSCH, Wolfgang, Heinrich Julius Bruhns - der Schul-Meister von Reckahn, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 290-299.

RÖCKELEIN, Hedwig, Hochmittelaterliche Autobiographien als Zeugnisse des Lebenslaufs und der Reflexion über Erziehung. Das Beispiel Otlohs von St. Emmeram und Guiberts von Nogent, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 151-186.

RÖHRS, Hermann, Die Reform des Bildungswesens im Ost-West- Dialog, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 15-56.

RÖLKE, Bettina, Das Programm der Volkshochschule Jena in den Jahren 1919 bis 1932, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 85-115.

RÖSGER, Alfons, Das Lebenslaufmotiv in der griechisch- römischen Antike, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 75- 92.

RÖSGER, Alfons, Religiöse Unterweisung in der römischen Kaiserzeit - die religiösen Reformen Kaiser Julians, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 87-98.

RÖSKAU-RYDEL, Isabel, Kultur an der Peripherie des Habsburger Reiches. Die Geschichte des Bildungswesens und der kulturellen Einrichtungen in Lemberg von 1772 bis 1848 (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 15), Wiesbaden 1993.

RÖßLING, Udo, Die Jugendweihe in der DDR. Traditionen und Funktionen einer sozialistischen Institution, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 261- 282.

ROST, Friedrich, Pädagogische Bibliographien, Thesauri undRegister, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 191-214.

RUDLOFF, Holger, Die Lebenswelt in den Lesebüchern für Volksschulen des 19. Jahrhunderts. Dargestellt anhand von Friedrich Philipp Wilmsens Lesebüchern, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 91-100.

RUPP, Gerhard, Zur Herausbildung modernen literarischen Verstehens. Lehrmethoden und Schülertätigkeiten im Literaturunterricht in der Zeit von 1767-1834, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 75-90.

RUPPERT, Kurt, Die 'biblia pauperum' als non-literales Mittel zur religiösen Unterweisung?, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 139-160.

RUSINEK, Bernd-A., Das Glück der Provokation. Gewalt in historischen Jugendkulturen, in: Lust auf Randale. Jugendliche Gewalt gegen Fremde, hrsg. von Wilfried BREYVOGEL, Bonn 1993, S. 83-106.

SACHßE, Christoph / TENNSTEDT, Florian, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Stuttgart [u.a.], Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. 1980; Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. 1988; Bd. 3: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. 1992.

SACHßE, Christoph, Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform unf Frauenbewegung 1871-1929, 2., überarb. Aufl., Opladen 1994.

SALDERN, Matthias von. Beacon Hill. Der vergessene Schulversuch von Dora und Bertrand Russell (=Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Gelbe Reihe, 13), Kiel 1993.

SALZWEDEL, Werner / DREBES, Klaus, Der Arbeitskreis Pädagogik beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Überlegungen zu den wissenschaftlichen Absichten und der Leistungswirksamkeit für die Entwicklung der Pädagogik in der DDR, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 71-94.

SANDFUCHS, Uwe, Der Streit um den Religionsunterricht und das Fach Lebenskunde in der Weimarer Republik, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 245-258.

SANDROCK, Fritz, Schulgarten, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 284f.

SAUTER, Beatrix, Lernen in der Stadt. Eine Erinnerung an Fritz Gansberg und Heinrich Scharrelmann, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 491-504.

SCHINDLING, Anton, Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650-1800 (=Enzyklopädie deutscher Geschichte, 30), München 1994.

SCHLEDERER, Franz, Geschichte der Pädagogik, in: Studienfach Pädagogik. Prüfungsschwerpunkte im Überblick, hrsg. von Erich WASEM, 2. überarb. Aufl., Baltmannsweiler 1994, S. 120-141.

SCHMITT, Hanno, Antiautoritäre Erziehung - Antipädagogik, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 21f.

SCHMITT, Hanno, Schulversuche, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 311f.

SCHMITZ, Bettina, Das Zeiterleben im altägyptischen Kulturkreis, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 49- 58.

SCHMOLDT, Benno, Von der Volksschule zur Sekundarstufe I. Ein historischer Überblick. Entwicklungen und Einzelheiten einer Schulart (=Grundlagen der Schulpädagogik, 10), Baltmannsweiler 1994.

SCHNEIDER, Barbara, Sprache als Medium der Bildung. Zum Wandel in der Begründung des Sprachunterrichts bei Wilhelm von Humboldt, Johann Wilhelm Süvern und Johannes Schulze, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 37-58.

SCHÖFFLER, Ekhard, Register zur Matrikel der Schülersodalität am Gymnasium Münsterstadt. 1735- 1803 (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 4: Matrikeln fränkischer Schulen und Stände, 11), Neustadt an der Aisch 1993.

SCHOLTZ, Harald, Johann Valentin Andreä - Wiedergeburt als existentielles Thema und als literarischer Topos, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING(=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 285-297.

SCHOLTZ, Harald, Nationalsozialistische Erziehung, in: Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis, hrsg. von Rudolf W. KECK und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1994, S. 232f.

SCHONIG, Bruno, Bedrohung und Hoffnung. Zu einigen Dokumenten aus dem reformpädagogischen Unterricht Sophie Friedländers an der Höheren Schule der Jüdischen Gemeinde in Berlin- Moabit in den Jahren 1937 und 1938, in: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, Jg. 7 (1994), S. 86-93.

SCHRÖDER, Willi, Die Rektorschule in Horn von ihren Anfängen bis zur Auflösung im Jahre 1935. Ein Beitrag zu 500 Jahren Stadtgeschichte (=Schriften des Heimatvereines Horn, 1), Göttingen 1993.

SCHRÖTER, Sonja, Psychiatrie in Waldheim/Sachsen (1716-1946). Ein Beitrag zur Geschichte der forensischen Psychiatrie in Deutschland, Frankfurt 1994.

SCHROFNER, Erich, Katechumenat und Katechetenschulen im frühen Christentum, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 123-135.

SCHUBERT-WELLER, Christoph, 'Die Sendung der Jungen Generation'. Von der Militarisierung zur Verstaatlichung: Thesen zur Jugendgeschichte von 1890 bis 1936, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 37-76.

SCHUCHART, Wolfgang, Sozialismus und Pazifismus. Skizzen zum politischen Programm der Zeitschrift 'Junge Menschen', in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988- 1992), S. 141-162.

Schule im Schutze Bethels. Rückblick aus Anlaß des 100. Geburtstages von Georg Müller, hrsg. von Karl Heinz POTTHAST, (=Bethel-Beiträge, 47), Bielefeld 1993.

Schulgeschichte des Berliner Bezirkes Lichtenberg 1900-1949, hrsg. vom Bezirksamt Lichtenberg (=Lichtenberger Beiträge, 1), Berlin 1994.

Schulpolitik als Volkstumspolitik. Quellen zur Schulpolitik der Besatzer in Polen 1939-1945, hrsg. von Georg HANSEN, Münster [u.a.] 1994.

SCHULTEN, Gerd, Lebenslauf und Lebensbeschreibung des Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494). Die Einheit von Vita und Doctrina im Humanismus, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S.243-258.

Schulvorschriften für den Geschichtsunterricht im 19./20. Jahrhundert. Dokumente aus Preußen, Bayern, Sachsen, Thüringen und Hamburg bis 1945. Mit einer Einleitung hrsg. von Dörte GERNERT (=Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw. Volksschulwesen im 19./20. Jahrhundert, 13), Weimar [u.a.] 1994.

SEIDELMANN, Ulrich, Christian Gotthilf Salzmann - der Pfarrer in Erfurt, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 315- 326.

SELMECI, Andreas, Bildung zur Freiheit? Über Pädagogik, Roman und Spiel im 18. Jahrhundert (= Unipress. Reihe Pädagogik, 6), Würzburg 1994.

SEYDEL, Otto, Das Echo. Die Geschichte der Vision einer 'Neuen Schule', in: Bildung und Erziehung, Jg. 47 (1994), S. 175-185.

SIRGES, Thomas, Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 42), Tübingen 1994.

SOLZBACHER, Claudia, Literarische Schulkritik des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Beziehungen zur zeitgenössischen Philosophie und Pädagogik (=Erziehungsphilosophie, 11), Frankfurt [u.a.] 1994.

Sozialgeschichte der Berufserziehung, Hagen 1993, Kurseinheit 1: Die Grundlegung des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland; Kurseinheit 2: Die Ausdifferenzierung des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland (1920-1990); Kurseinheit 3: Berufliche Vollzeitschulen und Berechtigungswesen; Kurseinheit 4: Zur Entwicklung beruflicher Vollzeitschulen. Dargestellt an einigen Beispielen; Kurseinheit 5: Zur Professionalisierung der Berufserzieher.

Sozialgeschichte der DDR, hrsg. von Hartmut KAELBLE, Jürgen KOCKA und Hartmut ZWAHR, Stuttgart 1994.

SPEER, Hanna, 'Dankbar denke ich an diese Zeit zurück'. Lebenslauf einer Berliner Lehrerin, geb. 1899, hrsg. und mit einem Nachwort von Bruno SCHONIG (=LehrerInnen-Lebensgeschichten, 9), Berlin 1993.

Sprößlinge, Zöglinge. Das Berliner Bürgerkind zwischen Aufklärung und Kaiserzeit [Märkisches Museum Berlin, Ephraim-Palais Sonderausstellung vom 13. Dezember 1993 bis 30. März 1994], Berlin 1994.

STACH, Reinhard, Vater Salzmann - Marginalien zum Selbstverständnis, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 48 (1994), S. 285-299.

STADLER, Peter, Pestalozzi. Geschichtliche Biographie, Bd. 1: Von der alten Ordnung zur Revolution (1746-1797), 2. Aufl. Zürich 1993.

STADLER, Peter, Pestalozzi. Geschichtliche Biographie, Bd. 2: Von der Umwälzung zur Restauration, Ruhm und Rückschläge (1798-1827), Zürich 1993.

Stichwort Schulgeschichte. Dokumentation der schulgeschichtlichen Sammlung des Heimatmuseums Neukölln einschließlich der Aktenbestände des Bezirks-Archivs Neukölln (Berlin), hrsg. vom Bezirksamt Neukölln, Abt. Volksbildung, Kunstamt/Heimatmuseum (=Mitteilungen & Materialien. Sonderheft 3), Berlin 1994.

STRICKER, Gerd, Die Schulen der Wolgadeutschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Versuch mit besonderer Berücksichtigung katholischer Anstalten, in: Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917, hrsg. von Dittmar DAHLMANN und Ralph TUCHTENHAGEN (=Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4), Essen 1994, S. 244-266.

STROß, Annette M., Erziehung und Indoktrination. Leistung, Begründbarkeit und Stellenwert einer Unterscheidung, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 47-68.

STÜBIG, Heinz, Bildung, Militär und Gesellschaft in Deutschland. Studien zur Entwicklung im 19. Jahrhundert (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 54), Köln [u.a.] 1994.

STUTZ, Rüdiger, Vom 'völkischen Realismus' zur 'Stärkung der inneren Front'. Die Deutsche Heimatschule Thüringen e.V. zwischen 1933 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 219-250.

SÜNKEL, Wolfgang, Im Blick auf Erziehung. Reden und Aufsätze, Bad Heilbrunn 1994.

Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994.

TAEGE, Friedrich, Lebensweltliche Bezüge divergenter literaturdidaktischer Konzepte im deutschen Vormärz, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 101- 114.

TENORTH, Heinz-Elmar, 'Alle alles zu lehren'. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung (=WB-Forum, 82), Darmstadt 1994.

TENORTH, Heinz-Elmar, Die Konstruktion pädagogischer Probleme- oder: Das Alltägliche an der Tätigkeit der Erziehungswissenschaft, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 35-46.

TENORTH, Heinz-Elmar, 'Reformpädagogik'. Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 585-604.

THORUN, Walter, Hermine Albers. Zum Gedenken ihres 100. Geburtstages am 21. Juni 1994, in: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 46 (1994), S. 236-240.

TILLE, Lothar, Zur Widerspiegelung lebensweltlicher Bezüge bei der Wahl von Aufsatzthemen an preußischen Gymnasien in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, hrsg. von Ortwin BEISBART und Helga BLECKWENN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 12), Frankfurt [u.a.] 1993, S. 193-210.

TIPPELT, Rudolf, Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950, 2. Aufl. Weinheim 1993.

TOPPE, Sabine, Die Erziehung zur guten Mutter. Medizinisch- pädagogische Anleitungen zur Mutterschaft im 18. Jahrhundert (=Beiträge zur Sozialgeschichte der Erziehung, 1), Oldenburg 1993.

TRAPP, Joachim, Kölner Schulen in der NS-Zeit, Köln [u.a.] 1994.

TREML, Alfred K., Über die Unwissenheit, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 40 (1994), S. 529-537.

UHLIG, Christa, Zur Rezeption der Reformpädagogik in der DDR in den 70er und 80er Jahren vor dem Hintergrund der Diskussion um Erbe und Tradition, in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 134-155.

ULBRICHT, Justus H., 'Die Heimat als Quelle der Bildung'. Konzeption und Geschichte regional und völkisch orientierter Erwachsenenbildung in Thüringen in den Jahren 1933 bis 1945, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 183-217.

ULBRICHT, Justus H., Bücher für die 'Kinder der neuen Zeit'. Ansätze zu einer Verlagsgeschichte der deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 77-140.

VELTHOVEN, Harry van, Von flämischer Erniedrigung zu niederländischsprachigem Selbstbewußtsein in Brüssel. Die Rolle des Erziehungswesens, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, NewSeries, Jg. 30 (1994), S. 545-564.

VIERTEL, Gerlinde, Anfänge der Rettungshausbewegung unter Adelberdt Graf von der Recke-Volmerstein (1791-1878). Eine Untersuchung zu Erweckungsbewegung und Diakonie (=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 110), Köln 1993.

VOGEL, Kurt, Die Verzeichnisse der Seminaristen der Lehrerseminare Kl. Dexen und Pr. Eylau 1816-1924 (=Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 72), Hamburg 1993.

VOLKMANN, Michael, Neuorientierung in Palästina. Erwachsenenbildung deutschsprachiger jüdischer Einwanderer 1933 bis 1948 (=Studien zur internationalen Erwachsenenbildung, 9), Köln [u.a.] 1994.

Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994.

WAGNER, Brunhilde, Nicht umsonst und nicht aus Liebe. Frauensozialarbeit in Vergangenheit und Gegenwart (=Hildesheimer Schriftenreihe zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit, 3), Hildesheim [u.a.] 1993.

WAGNER, Hermann, Geschichte der kaufmännischen Berufsschule in Berlin, in: KAROW, Willi / EGDMANN, Renate / WAGNER, Hermann, Berliner Berufsschulgeschichte. Von den Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Herbert BATH, Berlin 1993, S. 411-585 und S. 672-704 (Anm.).

WAHL, Volker, Ein 'Volkskunsthaus' und ein 'Heim der Volkshochschule' für Jena. Gescheiterte Projekte von Kunstverein und Volkshochschule in den zwanziger Jahren, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 137-153.

WANKE, Gunther, Religiöse Erziehung im alten Israel, in: Religiöse Erziehung und Religionsunterricht, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 13), Bad Heilbrunn 1994, S. 55-64.

WASEM, Erich, Zur Auseinandersetzung mit Fakten und Deutungen in der Geschichte der Pädagogik, in: Studienfach Pädagogik. Prüfungsschwerpunkte im Überblick, hrsg. von Erich WASEM, 2. überarb. Aufl., Baltmannsweiler 1994, S. 106- 119.

Das Werdende Zeitalter (Internationale Erziehungs-Rundschau). Register sämtlicher Aufsätze und Rezensionen einer reformpädagogischen Zeitschrift in der Weimarer Republik. Zusammengestellt und eingeleitet von Dietmar HAUBFLEISCH und Jörg-W. LINK (=Archivhilfe, 8), Oer-Erkenschwick 1994.

WERNER, Meike G., Volkshochschule als Jugendbewegung für Erwachsene. Die beiden ersten Geschäftsführer der Volkshochschule Thüringen und der Volkshochschule Jena: Wilhelm Flitner und Walter Fränzel, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. Grußworte - Zur Geschichte der Volkshochschule Jena und Thüringen - Erinnerungen, Jena 1994, S. 63-83.

WERNER, Meike, 'Umsonst leben die Freudigen nicht ...' Walter Fränzel: Ein Lebensbild aus der Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 199-230.

WERNSTEDT, Rolf, Überlegungen zu der Tagung: 'Bilanzierungsversuch von innen: Aspekte der Entwicklung der Erziehungswissenschaft, des pädagogischen Denkens und der Bildungspolitik in der SBZ und der DDR (1945-1989)', in: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, hrsg. von Ernst CLOER und Rolf WERNSTEDT, Weinheim 1994, S. 11-14.

WERSCHKULL, Friederike, Ästhetische Bildung und reflektierende Urteilskraft. Zur Diskussion ästhetischer Erfahrung bei Rousseau und ihrer Weiterführung bei Kant (=Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 27), Weinheim 1994.

Widerstand in Deutschland 1933-1945. Ein historisches Lesebuch, hrsg. von Peter STEINBACH und Johannes TUCHEL, München 1994.

WIERICHS, Georg, Wissen von Erziehung - inhaltsanalytisch untersucht. Perspektiven eines neuen Zugangs zur wissenschaftshistorischen Bilanzierung in der Erziehungswissenschaft, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 269-294.

WIERSING, Erhard, Zum Problem der Lebens-Führung im altgriechischen Mythos, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 59- 74.

WILHELMI, Jutta, Georg Kerschensteiner. Vater des dualen Systems, in: Erziehung und Wissenschaft, Jg. 46 (1994), Heft 9, S. 20.

WILHELMI, Jutta, Maria Montessori. Das Kind als Entdecker seiner Fähigkeiten, in: Erziehung und Wissenschaft, Jg. 46 (1994), Heft 5, S. 14.

WIMMER, Fridloin, Das historisch-politische Lied im Geschichtsunterricht. Exemplifiziert am Einsatz von Liedern des Nationalsozialismus und ergänzt durch eine empirische Untersuchung über die Wirkung dieser Lieder (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik,587), Frankfurt [u.a.] 1994.

WINKLER, Michael, Ein geradezu klassischer Fall. Zur Traditionsstiftung in der Pädagogik durch Klassiker, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 141-168.

WIPF, Hans-Ulrich, Freistudentenschaft und Jugendbewegung. Reformbestrebungen in der Deutschen Freien Studentenschaft vor dem Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 177-198.

WIRSING, Erhard, Vormoderne Lebensläufe. Einige humanwissenschaftliche und insbesondere erziehungshistorische Überlegungen zu ihrer Erforschung, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 1-32.

WISSMANN, Sylvelin, Es war eben unsere Schulzeit. Das Bremer Volksschulwesen unter dem Nationalsozialismus (=Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, 58), Bremen 1993.

WITTSTADT, Klaus, Der irische Mönch Kilian. Die Peregrinatio pro Christo: Leitmotiv einer Lebensgestaltung aus dem Glauben, in: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet. Ergebnisse eines Symposions, hrsg. von Rudolf W. KECK und Erhard WIERSING (=Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 12), Köln [u.a.] 1994, S. 111-129.

WYMANN, Hans, Die Oberstufe der Volksschule des Kantons Zürich von 1778-1992. Ausblick auf eine schulpolitische Wende, Zürich 1993.

ZAUNER, Stefan, Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949 (=Studien zur Zeitgeschichte, 43), München 1994.

ZILIUS, Wilhelm, Die Macht der Sprache. Eugen Rosenstock-Huessy: Ein visionärer Denker und Anreger, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Bd. 17 (1988-1992), S. 231-260.

Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht, hrsg. von Joachim WARMBOLD, E.-Anette KOEPPEL und Hans SIMON- PELANDA, München 1994.

ZWICK, Elisabeth, Interim oder Aufbruch in eine neue Zeit?, in: Studienfach Pädagogik. Prüfungsschwerpunkte im Überblick, hrsg. von Erich WASEM, 2. überarb. Aufl., Baltmannsweiler 1994, S. 142-161.

ZYMEK, Bernd, Systematik der Schulstatistik und Theorie der Schule in Deutschland, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Klaus-Peter HORN und Lothar WIGGER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte derErziehungswissenschaft, 15), Weinheim 1994, S. 129-140.