Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1993/I. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 2 (1993), Heft 1: März 1993, S. 18-28. - Durchges. Neuausg. Marburg 1996: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1996/0003.html

Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1993 / I

Von Dietmar Haubfleisch

Die 'Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte' erscheinen in gedruckter Form innerhalb des 'Rund-Briefes der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft'. Sie enthalten Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der entsprechenden Berichtsjahre, in der Regel mit einigen Nachträgen der Vorjahre (nicht verzeichnet werden kleinere 'Miszellen' und Rezensionen).

Bei der Erstellung des Verzeichnisses werden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Universität Marburg in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich werden Titelmeldungen der Mitglieder der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft berücksichtigt.

Adresse: Dietmar Haubfleisch, Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Wilhelm-Röpke-Str. 6B, 35032 Marburg. - Tel.: 06421/28-4613 und -5115 - Fax: 06421/28-8946 (Geschäftszimmer). - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




Alternativen frühkindlicher Erziehung. Von Rousseau zu Montessori, hrsg. von Birgitta FUCHS und Waltraud HARTH-PETER, Würzburg 1992.

Aspects of Antiquity in the History of Education, ed. by F.-P. HAGER, Marc DEPAEPE, Manfred HEINEMANN, Jurgen HERBST und Roy LOWE (=International series for the history of education, 3), Hildesheim 1992.

BACHMANN-DI MICHELE, Mathilde, Die Volks- und Erwachsenenbildung in der deutschen Schweiz im 19. Jahrhundert (=Geist und Werk der Zeiten, 79), Bern [u.a.] 1992.

BASSISTOW, Jurij, Zwischen Kultur und Ideologie. Zur Kulturpolitik der SMAD, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 393- 403.

BÄUMER-SCHLEINKOFER, Änne, NS-Biologie und Schule, Frankfurt [u.a.] 1992.

BECKENBAUER, Alfons, Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihrer Landshuter Epoche. 1800-1826, München 1992.

Begründungsformen der Pädagogik in der 'Moderne', hrsg. von Dietrich HOFFMANN, Alfred LANGEWAND und Christian NIEMEYER (=Beiträge zur Theorie und Geschichte derErziehungswissenschaft, 13), Weinheim 1992.

BEJDIN, Iwan A., Erinnerungen an die Arbeit der sowjetischen Kontrollorgane in Deutschland. Die Jugend-, Bildungs- und Parteienpolitik der SMAD in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 417-432.

BERG, Christa, Diesterwegs Beitrag zur politischen Mentalitätsbildung in Schule und Lehrerbildung, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 87 (1991), S. 127-146; wieder in: Pädagogik der modernen Schule. Adolph Diesterwegs Pädagogik im Zusammenhang von Gesellschaft und Schule, hrsg. von Bernd FICHTNER und Peter MENCK, Weinheim [u.a.] 1992, S. 225-245.

BERG, Christa, Erinnerte Kindheit - auf der Suche nach der eigenen Identität. Zum Wandel von Kinderwelten in unserem Jahrhundert, in: Kinderleben im kurkölnischen Sauerland, hrsg. vom Schieferbergbau und Heimatmuseum Schmallenberg- Holthausen, Fredeburg 1992, S. 9-29.

BERG, Christa, Familie, Kindheit, Jugend, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Christa BERG, München 1991, S. 91-145.

BERG, Christa, Fragwürdige Zusammenhänge. Das Problem der Kontiniutäten in der Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Vortrag anläßlich der Emeritierungsfeier für Herrn Prof. Dr. Wolfgang Klafki am 3.7.1992 in der Philipps-Universität zu Marburg), in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 811-829.

BERG, Christa/HERRMANN, Ulrich, Industriegesellschaft und Kulturkrise. Ambivalenzen der Epoche des zweiten Deutschen Kaiserreichs 1870-1918, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Christa BERG, München 1991, S. 1-56.

BERG, Christa, Kinderleben in der Industriegesellschaft. Der Beitrag der Historischen Sozialisationsforschung, in: Kinderwelten, hrsg. von Christa BERG, Frankfurt 1991, S. 15- 40.

BERG, Christa, Reformpädagogik im Zwielicht, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 32 (1992), S. 459-472.

BERG, Christa, Wandel der Kindheit in der Industriegesellschaft, in: Neue Sammlung, Jg. 31 (1991), S. 411-435; wieder in: Zukunft der Kinder. Grundlagen einer übergreifenden Politik, hrsg. von Sigrid EBERT, München [u.a.] 1991, S. 29-68.

BERG, Christa, "Wer aber vor der Vergangenheit die Augen schließt, wird blind für die Zukunft", in: "Du bist nichts, Dein Volk ist alles". Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus, hrsg. von Christa BERG undSieglind ELLGER-RÜTTGARDT, Weinheim 1991, S. 9-21.

Der Berliner Lehrerverein 1880-1933. Auswahlbestandsverzeichnis und Aspekte seiner Entwicklung, hrsg. vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Berlin 1992.

Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch- vergleichender Quellenband, hrsg., eingeleitet und erläutert von Oskar ANWEILER, Hans-Jürgen FUCHS, Martina DORNER und Eberhard PETERMANN, Opladen 1992.

BLAHN, Walter, Jacobinische Publizistik und Auswirkungen der Französischen Revolution 1789-1794, in: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 513-524.

BLANK, Margot, Nationalsozialistische Hochschulpolitik in Riga (1941 bis 1944). Konzeption und Realität eines Bereiches deutscher Besatzungspolitik, Lüneburg 1991.

BLEECK, Wilhelm/MERTENS, Lothar, Geheimgehaltene Dissertationen in der DDR, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 39 (1992), S. 315-326.

BORISOW, Jurij S., Die Sowjetisierung des Hochschulwesens in Ostedeutschland als Problem der historischen Forschung. Ein Nachwort zur Tagung 'Hochschul- und Wissenschaftspolitik der SMAD' in Gosen, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 443- 447.

BUCHWALD, Reinhard, Miterlebte Geschichte. Lebenserinnerungen 1884-1930, hrsg. von Ulrich HERRMANN (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 44), Köln [u.a.] 1992.

CILLIEN-NAUJECK, Ursula, Die verborgene Wahrheit der Utopie, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 507-520.

COMENIUS, Jan Amos, Allweisheit. Schriften zur Reform der Wissenschaften, der Bildung und des gesellschaftlichen Lebens. Eingeleitet, ausgewählt, übersetzt und erläutert von Franz HOFMANN. Jubiläumsausgabe, Neuwied [u.a.] 1992.

COMENIUS, Johann Amos, Große Didaktik. Übersetzt und hrsg. von Andreas FLITNER. Mit einem Nachwort 1992 zum Stand der Comeniusforschung von Klaus SCHALLER, 7. Aufl. Stuttgart 1992.

Jan Amos Comenius (1592-1992). Theologische und pädagogische Deutungen, hrsg. von Klaus GOSSMANN und Christian Th. SCHEILKE, Gütersloh 1992.

Johann Amos Comenius. Leben, Werk und Wirken. Autobiographische Texte und Notizen. Ausgewählt, übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Gerhard MICHEL und Jürgen BEER (=Schriften zur Comeniusforschung, 21), Sankt Augustin 1992.

Der Comenius-Garten. Eine Leseprobe aus dem Buch der Natur, hrsg.von Henning VIERCK. Im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln von Berlin. Abt. Volksbildung Kunstamt, Berlin 1992.

Das Schreiben und das Lesen ist nie einfach gewesen. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung], hrsg. von Klaus GOEBEL und Hans Georg KIRCHHOFF, Dortmund 1991.

DAUZENROTH, Erich, Ein Leben für Kinder: Janusz Korczak. Leben und Werk (=Gütersloher Taschenbücher, 1042), 3. durchges. Aufl. Gütersloh 1992.

DEIßINGER, Thomas, Die englische Berufserziehung im Zeitalter der Industriellen Revolution. Ein Beitrag zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft (=Unipress. Reihe Pädagogik, 7), Würzburg 1992.

'Denazification'. Zur Entnazifizierung in Bremen, hrsg. von Wiltrud Ulrike DRECHSEL und Andreas RÖPKE (=Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, 13), Bremen 1992.

"Du bist nichts, Dein Volk ist alles". Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus, hrsg. von Christa BERG und Sieglind ELLGER-RÜTTGARDT, Weinheim 1991.

Deutschunterricht zwischen Bildungsnot und Bildungskrise. Rückblicke auf die Zeit 1945/46 bis 1968, hrsg. von Joachim S. HOHMANN (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 6), Frankfurt [u.a.] 1992.

DIETRICH, Theo, Meine Auseinandersetung mit dem sich konstitutionierenden SED-Staat aus 'bürgerlich-falschem Bewußtsein' heraus. Erfahrungen eines ehemaligen Assistenten und Lehrbeauftragten der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus der Zeit der 'antifaschistisch-demokratischen Umwälzung' (1945-1949), in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 467- 475.

DILTHEY, Wilhelm, Studien zur Geschichte des deutschen Geistes. Leibniz und sein Zeitalter, Friedrich der Große und die deutsche Aufklärung, das achtzehnte Jahrhundert und die geschichtliche Welt, hrsg. von Ulrich HERRMANN (=Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, 3), 6. unveränd. Aufl. Stuttgart [u.a.] 1992.

DORONIN, Andrej W., Die Realität des Archivwesens in Rußland. Aktuelle Anmerkungen, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 449-452.

DRÄGER, Horst, Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung. Perversion des Erlebens in der NS-Zeit, in: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, Jg. 5 (1992), S. 195-200.

DUDEK, Peter, Kontinuität und Wandel. Wissenschaftliche Pädagogik im Nachkriegsdeutschland, in: Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945?, hrsg. von Walter H. PEHLE und Peter SILLEM, Frankfurt 1992, S. 57-73.

DUDEK, Peter/RAUCH, Thilo, Nationalsozialismus als Thema der deutschen Nachkriegspädagogik dargestellt am Beispiel 'der Sammlung', in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 28 (1992), S. 551-578.

EBERT, Nele/SCHONIG, Bruno/WEBER, Rita, Umgang mit DDR- Schulgeschichte. Schulmuseen in den neuen Bundesländern (=Mitteilungen & Materialien, 38), Berlin 1992.

EGERLAND, Herbert/WALMSLEY, John Brian, Wolfgang Ratkes Lebenswerk zur 'Allunterweisung' - ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, in: Kaleidoskop. Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Halle-Köthen, Jg. 1 (1992), Heft 2, S. 12-14.

EHRENTREICH, Alfred/BARTH, Dieter, Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf,, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 588-595.

'Einsamkeit und Freiheit' neu besichtigt: Universitätsreformen und Disziplinbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts. Proceedings of the Symposium of the XVIIIth International Congress of History of Science at Hamburg-Munich, 1- 9 August 1989, hrsg. von Gert SCHUBRING (=Boethius, 24), Stuttgart 1991.

ELLWEIN, Thomas, Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2. verb. und erg. Aufl. Frankfurt 1992.

Empfehlungen zur Restaurierung und Konservierung von Bibliotheks- und Archivgut (Blankbeurener Empfehlungen), in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 39 (1992), S. 1- 15.

ERDMANN, Elisabeth, Die Römerzeit im Selbstverständnis der Franzosen und Deutschen. Lehrpläne und Schulbücher aus der Zeit zwischen 1850 und 1918 (=Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, 19), 2 Bde., Bochum 1992.

Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992.

Erziehung und Schule zwischen Tradition und Innovation. Kulturvergleichende und historische Aspekte, hrsg. von Johann Georg Prinz von HOHENZOLLERN, Uwe KREBS und Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 11), Bad Heilbrunn 1992.

Evolution, Erziehung, Schule. Beiträge aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Humanethologie und Pädagogik, hrsg. von Christel ADICK und Uwe KREBS (=Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, 63), Erlangen 1992.

EXNER-SEEMANN, Konrad, Das Realschulwesen in Preußen.Schulentwicklung und Sozialstruktur der Realschulabiturienten der Rheinprovinz in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (=Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft, 34), Frankfurt [u.a.] 1992.

FISCHER, Torsten, Schule als sozialer Körper. Schule, ein sozialer Erfahrungsraum: Analyse und Kritik des pädagogischen Konzeptes der Kurt-Hahn-Schulen unter Berücksichtigung ihres Beitrages zur Theorie und Praxis einer Schule mit erhöhter Erziehungsfunktion. Mit einem Vorwort von Jörg ZIEGENSPECK (=Schriften - Studien - Dokumente zur Erlebnispädagogik, 8), Lüneburg 1992.

Fremdsprachenunterricht 1500-1800 [Vorträge gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 16. bis 19. Oktober 1988 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], hrsg. von Konrad SCHRÖDER (=Wolfenbütteler Forschungen, 52), Wiesbaden 1992.

FRIEDENTHAL-HAASE, Martha, Krise und Bewährung. Martin Buber zu Grundlagen der Bildung im Erwachsenenalter (=Oldenburger Universitätsreden, 44), Oldenburg 1991.

GARBER, Jörn/SCHMITT, Hanno, Affektkontrolle und Sozialdisziplinierung: Protestantische Wirtschaftsethik und Philanthropismus bei Carl Friedrich Bahrdt, in: Carl Friedrich Bardt (1740-1792), hrsg. von Gerhard SAUDER und Christoph WEIß, St. Ingelbert 1992, S. 127-156.

GEISS, Philipp H., Das Leben des Turnpädagogen Adolf Spieß (1810-1858). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen und des Schweizer Schulturnens (=Wissenschaftliche Schriften, Reihe 6, Bd. 102), Idstein 1991.

GEIßLER, Gert, Zur pädagogischen Diskussion in der DDR 1955 bis 1958, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 913-940.

GEIßLER, Gert, Die Republikflucht von Lehrern im Spiegel interner Materialien der SED-Führung 1958-1961, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 469-476.

GERICKE, Hans O., Die Anfänge des Gegenwartskunde-Unterrichts in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (=Politik - Wissenschaft - Bildung, 9), Hamburg 1992.

GIELES, Josef, Studentenbriefe 1939-1942, hrsg. von Agnes KANZ- GIELES und Heinrich KANZ, Frankfurt [u.a.] 1992.

GIES, Horst, Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitlers, Köln [u.a.] 1992.

GLASER, Edith, Hindernisse, Umwege, Sackgassen. Die Anfänge des Frauenstudiums in Tübingen (1904-1934), Weinheim 1992.

GOEBEL, Klaus, Der Heimatkundeunterricht in den deutschen Schulen, in: Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, hrsg. von Edeltraud KLUETING, Darmstadt 1991, S.90-111.

GOEBEL, Klaus, Kirche und Staat im Rheinland zwischen Revolution 1848/49 und 1. Weltkrieg. Eine Problemskizze, in: Standfester Glaube. Festschrift für J.F.G. Goeters, hrsg. von Heiner FAULENBACH, Köln 1991, S. 333-340.

GOEBEL, Klaus, Literatur für das Volk. Mit sechs unveröffentlichten Briefen Adolph Diesterwegs an Berthold Auerbach, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 587- 597.

GOEBEL, Klaus, Von der Schule verwiesen und bei der Reklame eingestiegen. Deutsche Schreibschriften und gebrochene Druckschriften seit 1941, in: Das Schreiben und das Lesen ist nie einfach gewesen. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung], hrsg. von Klaus GOEBEL und Hans Georg KIRCHHOFF, Dortmund 1991, S. 54- 69.

GOEBEL, Klaus, Eine Zäsur in der preußischen Schulpolitik. Schulaufsichtsgesetz und Allgemeine Bestimmungen von 1872, in: "Die Bergischen, ein Volk von zugespitzter Reflexion". Region - Schule - Mentalität, hrsg. von Hermann de BUHR/Heinrich KÜPPERS/Volkmar WITTMÜTZ, Wuppertal 1992, S. 210-224.

GROLLE, Joist, Reformpädagogische Tradition. Das Beispiel Hamburg, in: Schule Ost - Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog. hrsg. von Rolf OBERLIESEN u.a. (=Reihe Forschung Pädagogik, 2), Hamburg 1992, S. 69-90.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Anarchistische Erziehung und das Ende der Utopie, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 547-574.

GRUNDER, Hans-Ulrich, 'Herzlich grüßt ihr getreuer ...' Briefe von Hermann Lietz und Paul Geheeb an zwei Schweizer Pädagogen, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 584-587.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Jean Piaget als Reformpädagoge. Piaget und die '‚ducation nouvelle' zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Vergessene Kontexte und systematische Bedeutung, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 541-563.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Ernst Schneider und der 'Berner Seminarstreit' - ein politisch-pädagogisches Lehrstück, in: Schulpraxis. Zeitschrift des Bernischen Lehrerinnen- und Lehrervereins, Jg. 82 (1992), Heft 3, S. 10-22.

GUDJONS, Herbert, Geschichte der Pädagogik, in: Pädagogik, Jg. 44 (1992), Heft 12, S. 44-48.

HAMER, Eerke U./HOLLMANN, Wildor, Zwei Medizin-Professoren als Turnreformer: F.A. Schmidt und F. Hueppes. Biographien und Bibliographien, Köln 1992.

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV: 1870-1918. Vonder Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Christa BERG, München 1991.

Handbuch der preußischen Geschichte, hrsg. von Otto BÜSCH, Bd. 2: Das 19. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens, Berlin [u.a.] 1992.

HARITONOW, Alexandr, Entnazifizierung an der Bergakademie Freiberg 1945-1948, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 433- 441.

HARTEN, Hans-Christian, Bildung, Erzeihung und Modernisierung in der Französischen Revolution - ein soziologischer Deutungsansatz, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 28 (1992), S. 447- 484.

HEILAND, Helmut, Maria Montessori. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt (=Rowohlts Monographien, 419), 2. Aufl., 9.-12. Tsd. Reinbek 1992.

HEINEMANN, Manfred, Historische Bildungsforschung und Geschichte der Erziehung. Ein Fach im Streit um seine Identität, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 289-305.

HEINEMANN, Manfred, Historische Pädagogik, in: Pädagogische Konzeptionen. Eine Orientierungshilfe für Studium und Beruf, hrsg. von Jörg PETERSEN und Gerd-Bodo REINERT, Donauwörth 1992, S. 27-38.

HEINEMANN, Manfred, Zu diesem Heft [Einleitung zum Themenheft: Umrisse der Kultur- und Hochschulpolitik der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in der SBZ], in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 379-391.

HENZ, Hubert, Die 'innere Lehrer'. Versuch über Augustinus: De Magistro, in: Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartwig Schröder, hrsg. von Hans ERNST, Siegfried GONNERT und Georg SCHULZ (=Reihe Wissenschaft und Schule, 7), München 1992, S. 114-125.

HERRMANN, Ulrich, Pädagogisches Denken und Anfänge der Reformpädagogik, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Christa BERG, München 1991, S. 147-178.

Historische Berufsbildungsforschung. Beiträge zu einem gemeinsamen deutschen Wissensbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsg. von Karlwilhelm STRATMANN (=Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 9), Stuttgart 1992.

HOFFMANN, Volker, Hanno Günther, ein Hitlergegner. 1921-1942. Geschichte eines unvollendeten Kampfes (=Stätten der Geschichte Berlins, 80), Berlin 1992.

HOLZER, Willi, Jüdische Schulen in Berlin. Am Beispiel derprivatern Volksschule der jüdischen Gemeinde Rykestraße (=Stätten der Geschichte Berlins, 54), Berlin 1992.

HÖRNER, Wolfgang, Von der Autonomie der Pädagogik zur Autonomie des Schulsystems. Zum Wandel eines erziehungswissenschaftlichen Problems (=Oldenburger Universitätsreden, 46), Oldenburg 1991.

IGL, Josef/VOGL, Erich, Maria Montessori. Beiträge zur Bandbreite ihrer pädagogischen Methode (=Gesellschaft, Erziehung und Bildung, 30), Rheinfelden [u.a.] 1992.

Jahrbuch für Pädagogik 1992: Erziehungswissenschaft im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß. Redaktion Klaus HIMMELSTEIN und Wolfgang KEIM, Frankfurt [u.a.] 1992.

JANSEN, Christian, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935 (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 99), Göttingen 1992.

Die jüdischen Schülerinnen der Elisabethschule Marburg 1878 bis 1938 (=Experiment. Zeitung der Elisabethschule. Sonderheft November 1992), Marburg 1992.

Der junge Huelsenbeck. Entwicklungsjahre eines Dadaisten, hrsg. von Hildegard FEIDEL-MERTZ, Giessen 1992.

KAMES, Josef Martin, Das Elementarschulwesen in Köln 1815- 1850 (=Rechtsgeschichtliche Schriften, 4), Köln [u.a.] 1992.

KERSTING, Christa, Die Genses der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes 'Allgemeine Revision' im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft, Weinheim 1992.

Kindergarten und Pädagogik. Grundlagentexte zur deutsch- deutschen Bestandsaufnahme, hrsg. von Wilma GROßMANN, Weinheim [u.a.] 1992.

Kinderwelten, hrsg. von Christa BERG, Frankfurt 1991.

Kirchlicher Unterricht in der DDR von 1949 bis 1990. Dokumentation eines Weges, hrsg. von Dieter REIHER, Göttingen 1992.

KIRCHNER, Hanns, Das Zeugnis. Erzählt im Gespräch mit Karl-Walter BEISE und Bruno SCHONIG (=Schriftenreihe AnDenken, 1), Berlin 1992.

KLEIMINGER, Rudolf, Die Geschichte der großen Stadtschule zu Wismar von 1541 bis 1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens in Mecklenburg und zur Stadtgeschichte Wismars, hrsg. von Joachim GREHN, Kiel 1991.

KLEIN, Adolf, Ringen um die mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung. Geschicchte der Jahre 1945 bis 1990 des deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (gegr. 1891), Bonn 1991.

KLEINEIDAM, Erich, Universitas studii Erffordensis. Überblicküber die Geschichte der Universität Erfurt, Bd. 2: Spätscholastik, Humanismus und Reformation: 1461-1521 (=Erfurter theologische Studien, 22), 2. erw. Aufl. Erfurt 1992.

KLIKA, Dorle, Auf der Suche nach einer neuen Identität. Aspekte weiblicher Entwicklung und Bildung im 19. Jahrhundert, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 32 (1992), S. 589-604.

KLUGE, Barabara, Peter Petersen. Lebenslauf und Lebensgeschichte. Auf dem Weg zu einer Biographie, Heinsberg 1992.

KNOLL, Michael, Abschied von einer Fiktion. Ellsworth Collings und das 'Typhusprojekt', in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 32 (1992), S. 571- 587.

KNOOP, Karl/SCHWAB, Martin, Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten, 2. durchges. Aufl. München 1992.

KOCH, Friedrich, Christian Fürchtegott Gellert. Poet und Pädagoge der Aufklärung, Weinheim 1992.

KOERRENZ, Ralf, Das Judentum als Lerngemeinschaft. Die Konzeption einer pädagogischen Religion bei Leo Baeck (=Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion, 6), Weinheim 1992.

KORCZAK, Janusz, Verteidigt die Kinder! Mit einem Vorwort von Erich DAUZENROTH und Adolf HAMPEL (=Gütersloher Taschenbücher, 1020), 5. Aufl. Gütersloh 1992.

KORMANN, Dieter, Der Anschauungsbegriff bei Comenius, Basedow und Hartwig im Blick auf die anschauungsbezogenen methodischen ASnforderungen im heutigen Fach Kunst (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Bd. 496), Frankfurt [u.a.] 1922.

KÖSSLER, Franz, Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825-1918, Bd. 5 (=Ergänzungsband), München [u.a.] 1991.

KUBON, Rupert, Weiterführende Mädchenschulen im 19. Jahrhundert. Am Beispiel des Großherzogtums Baden (=Forum Frauengeschichte, 7), Pfaffenweiler 1991.

LAUF, Peter, Jüdische Studierende an der Universität zu Köln. 1991-1934 (=Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 11), Köln [u.a.] 1991.

Lebenswege von Frauen im Ancien R‚gime, hrsg. von Gisela BOCK (=Geschichte und Gesellschaft, Jg. 18 (1992), Heft 4), Göttingen 1992.

LEBER, Stefan, Die Pädagogik der Waldorfschule und ihre Grundlagen. Unter Mitarbeit von Erika DÜHNFORT u.a., 3. überarb. Aufl. Darmstadt 1992.

LEHBERGER, Reiner/PRITZLAFF, Christiane/RANDT, Ursula, Entrechtet - vertrieben - ermordet - vergessen. Jüdische Schüler und Lehrer in Hamburg unterm Hakenkreuz, 2. Aufl. Hamburg 1991.

LEHBERGER, Reiner, "Wie aus dem Leben verdrängt". Zum 50. Todestag von Philipp ARONSTEIN, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Jg. 45 (1992), S. 220-225.

LEITHOLD, Christa, Internationale Comenius-Ehrung in Berlin,, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 429f.

LESKI, Horst, Schulreformprogramme des Niedersächsischen Kultusministeriums 1945-1970, Hannover 1991.

LIEDTKE, Max, Johann Heinrich Pestalozzi, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, 12. Aufl., 53.-55. Tsd. Reinbek 1992.

LIEDTKE, Max, Theorie und Praxis in der Lehrerbildung nach dem Nürnberger Lehrervereinsprotokoll von 1821-1830. Eine Voruntersuchung, in: Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartwig Schröder, hrsg. von Hans ERNST, Siegfried GONNERT und Georg SCHULZ (=Reihe Wissenschaft und Schule, 7), München 1992, S. 171-184.

Lokale und regionale Lehrpläne. Beispiele aus Kölner und Dortmunder Schulen im 19./20. Jahrhundert. Mit einer Einleitung hrsg. von Jürgen BENNACK (=Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw. Volksschulwesen im 19./20. Jahrhundert, 12), Köln [u.a.] 1992.

LÜTKEMEIER, Hildegard, Hilfen für jüdische Kinder in Not. Zur Jugendwohlfahrt der Juden in der Weimarer Republik, Freiburg 1992.

MACK, Hans-Hubertus, Humanistische Geisteshaltung und Bildungsbemühungen. ASm Beispiel von Heinrich Loriti Glarean (1488-1563), Bad Heilbrunn 1992.

Mädchenbildung - Frauenbildung. Beiträge der Frauenforschung für die LehrerInnenausbildung, hrsg. von Edith GLUMPLER, Bad Heilbrunn 1992.

MAHLER, Marianne, Entwicklung und Struktur der Lehrerbildungsanstalt in Lauingen (1841-1935). Ein Beitrag zur Geschichte der Lehrerbildung in Bayern 1992, Diss. Bonn 1992.

MAIER, Robert E., Pädagogik des Dialogs. Ein historisch- systematischer Beitrag zur klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Bd. 349), Frankfurt [u.a.] 1992.

Makarenko und Gorkij. Zeugnisse einer schöpferischen freundschaft, hrsg. von Siegfried C. WEITZ, Fronhausen 1991.

MARTIN, Ernst, Johann Jakob Kettiger und Johann HeinrichPestalozzi. Zur Wirkungsgeschichte Pestalozzis (=Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel- Landschaft, 39), Basel 1991.

MAYER, Christine, "... und daß die staatsbürgerliche Erziehung des Mädchens mit der Erziehung zum Weibe zusammenfällt". Kerschensteiners Konzept einer Mädchenerziehung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 771-791.

MAYRHOFER, Wolfgang, Regionale Schulgeschichte des Landes Sachsen- Anhalt, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 426.

MEIER, Karl Ernst, Die deutsche Elementarschule im 16. und 17. Jahrhundert. Entwicklung und Stand am Beispiel Altbayerns, in: Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartwig Schröder, hrsg. von Hans ERNST, Siegfried GONNERT und Georg SCHULZ (=Reihe Wissenschaft und Schule, 7), München 1992, S. 185-202

MENZEL, Ruth und Eberhard, Die Erfurter Kunstgewerbeschule. Programm und Wirkung, in: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 581-597.

METZ, Peter, Herbartianismus als Paradigma für professionalisierung und Schulreform. Ein Beitrag zur Bündner Schulgeschichte der Jahre 1880 bis 1930 und zur Wirkungsgeschichte der Pädagogik Herbarts und der Herbartianer Ziller, Stoy und Rein in der Schweiz (=Explorationen, 4), Bern [u.a.] 1992.

MICHL, Werner, David Henry Thoreau (1817-1862): Vom Stillen Ozean der Einsamkeit, in: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 44 (1992), S. 418- 424.

MITTER, Wolfgang, Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) ist dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung angegliedert worden, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 621-627.

MITTER, Wolfgang, Erziehung, Demokratie und Entwicklung in einer Periode revolutionären Wandels. Vortrag zur Eröffnung des VII. Weltkongresses für Vergleichende Erziehungswissenschaft, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 477-487.

MITZENHEIM, Paul/PEHNKE, Andreas, Reformpädagogik und Neue Erziehung: Hagiographie oder Polemik?, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 427-429.

MIYAZAKI, Toshiaki, Pestalozzi und seine Lektüre. Entfaltung des Bewußtseins über Bildung, Schule und Gesellschaft (=Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik, 8), Braunschweig 1992.

MOHR, Hermann/KONARSKE, Olga, Die Volksschule in Kiel. Von ihrenAnfängen bis zur Gegenwart, Neumünster 1992.

Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, hrsg. von Achim HELLMICH und Peter TEIGELER, Weinheim [u.a.] 1992.

MÜHLFELD, Claus, Rezeption der nationalsozialistischen Familienpolitik. Eine Analyse über die Auseinandersetzung mit der NS-Familienpolitik in ausgewählten Wissenschaften 1933- 1939, Stuttgart 1992.

MÜHLPFORDT, Günter, Philanthropismus in Thüringen. Der Zentralort Erfurt und die Erziehungsreform der Aufklärung, in: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 461-494.

MÜLLER, Klaus, Aus der Schönwalder Schulgeschichte, hrsg. vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Schönwald [im Fichtelgebirge], Selb-Oberweissenbach 1992.

MÜLLER-ROLLI, Sebastian, Der höhere Lehrerstand im 19. Jahrhundert. Der Grüpndungsprozeß des Philologenverbandes (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 47), Köln [u.a.] 1992.

Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu seiner Genese und Institutionalisierung, hrsg. von Hans Dieter ERLINGER u.a. (=Reihe germanistische Linguistik, 117), Tübingen 1991.

NEIGENFIND, Fritz, Akzentsetzungen bei der Entwicklung des Mathematikunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen der ehemaligen DDR (Teil I),, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 486-495.

NEIGENFIND, Fritz, Akzentsetzungen bei der Entwicklung des Mathematikunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen der ehemaligen DDR (Teil II), in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 612-620.

NIEMEYER, Christian, Laienanalyse und Klassikerexegese: Der Fall Rousseau,in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 32 (1992), S. 619-629.

NIKITIN, Andrej P., Die Sowjetische Militäradministration und die Sowjetisierung des Bildungssystems in Ostdeutschland 1945- 1949, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 405-416.

Ob die Weiber Menschen sind. Geschlechterdebatten um 1800, hrsg. und mit einem Nachwort von Sigrid LANGE, Leipzig 1992.

OBLINGER, Hermann, Bedeutungswandel der Schulpraktika in der bayerischen Lehrerbildung. Ein historischer Rückblick, in: Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartwig Schröder, hrsg. von Hans ERNST, Siegfried GONNERT und Georg SCHULZ (=Reihe Wissenschaft und Schule, 7), München 1992, S. 219-229.

OBRASZOWA, Ludmilla, Editionen im Widerspruch: Makarenkos Briefwechsel mit Gor'kij, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 346-351.

OELKERS, Jürgen, Pädagogische Ethik. Eine Einführung in Probleme, Paradoxien und Perspektiven, Weinheim [u.a.] 1992.

OELKERS, Jürgen, "Pädagogischer Realismus": Peter Petersens erziehungspolitische Publizistik 1930-1950, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 84 (1992), S. 481-501.

OELKERS, Jürgen, Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Mit einem Nachwort, 2. Aufl. Weinheim [u.a.] 1992.

Pädagogen in Berlin. Auswahl von Biographien zwischen Aufklärung und Gegenwart, hrsg. von Benno SCHMOLDT in Zusammenarbeit mit Michael-Soren SCHUPPAN (=Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule, 9), Baltmannsweiler 1991.

Pädagogik der modernen Schule. Adolph Diesterwegs Pädagogik im Zusammenhang von Gesellschaft und Schule, hrsg. von Bernd FICHTNER und Peter MENCK, Weinheim [u.a.] 1992.

PEHNKE, Andreas, Noch einmal zur Spontanrezeption der Reformpädagogik, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 653-655.

PEHNKE, Andreas, Zum reformpädagogischen Engagement des fast vergessenen sächsischen Grundschullehrers Rudolf Sieber (1880-1914), in: Kaleidoskop. Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Halle-Köthen, Jg. 1 (1992), Heft 2, S. 5-7.

Peter Petersen: Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftluiche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen ihrer Zeit, hrsg. von Thomas RÜLCKER u.a., Frankfurt [u.a.] 1992.

PETERSEN, Uwe-Karsten, Peter Petersen und die Herbartianer in Jena. Ein biographischer Beitrag, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 565-567.

PFEFFER, Martin, Hermann Kretzschmar und die Musikpädagogik zwischen 1890 und 1915 (=Musikpädagogik, 29), Mainz 1992.

PFEIFFER, Hans, Aus Schule und Alltag in Rheinhessen 1915-1932, Alzey 1991.

POTTHOFF, Willy, Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen Reformpädagogik, Freiburg 1992.

Preußen als Hochschullandschaft im 19./20. Jahrhundert, hrsg. von Udo Arnold (=Beiträge zur Schulgeschichte, 4; =Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- undWestpreußische Landesforschung, 9), Lüneburg 1992.

PROBST, Paul, Bibliographie Ernst Meumann. Mit einer Einleitung zur Biographie (=Bibliothemata, 5), Herzberg 1991.

PUELLES BEN'ITEZ, Manuel de, The Influence of Political Factors on the Formation of the Spanish Educational System, 1809-1814, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 28 (1992), S. 485-510.

RACKOW, Heinz-Gerd, 'Unseren Kindern eine neue Schule' - Ideal und Wirklichkeit eines Schulexperiments, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 338-344.

RANG, Brita, 'Jus fasque esse in rempublicam litterariam foeminas adscribi': Gelehrt(inn)en-Enzyklopädien des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 28 (1992), S. 511- 549.

RAUCH, Thilo, Die Ferienkoloniebewegung. Zur Geschichte der privaten Fürsorge im Kaiserreich, Wiesbaden 1992.

REBLE, Albert, Reformpädagogik heute, in: Unterrichtsmethoden der Reformpädagogik. Anregungen für die Schule von heute. Im Auftrag des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes hrsg. von Heinz-Jürgen IPFLING unter Mitarbeit von Iris HEYER, Bad Heilbrunn 1992, S. 17-34.

REINFRIED, Marcus, Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts, Tübingen 1992.

RETT, Andreas, Die Geschichte der Kindheit als Kulturgeschichte. Mit einem Gespräch des Autors mit Hubert Christian EHALT (=Wiener Vorlesungen im Rathaus, 11), Wien 1992.

REVENTLOW, Franziska Gräfin zu, Tagebücher 1895-1910, Hamburg und Zürich 1992.

Revolution des Wissens? Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung (1750-1825). Ein Handbuch zur europäischen Schulgeschichte, hrsg. von Wolfgang SCHMALE u.a., Bochum 1991.

RHYN, Heinz, Aufklärung und Pädagogik. Zum 250. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 521-539

RICHTER, Kurt, Adam Ries - der Rechenlehrer des deutschen Volkes. Ein Beitrag zu seinem 500. Geburtstag, in: Kaleidoskop. Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Halle-Köthen, Jg. 1 (1992), Heft 2, S. 15-18.

ROCKSCH, Wolfgang, Der Einfluß Friedrich Wilhelms I. und Friedrich II. auf das Potsdamer Schulwesen, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 604-611.

ROHR, Barbara, Die allmähliche Schärfung des weiblichenBlicks. Eine Bildungsgeschichte zwischen Faschismus und Frauenbewegung (=Edition Philosophie und Sozialwissenschaften, 25), Hamburg [u.a.] 1992.

RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik - Illusion oder Realität? Ein Kapitel der internationalen Reformpädagogik, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 563-583.

ROMBACH, Klaus, Schulwirklichkeit in Singen. Von der Bürgerschule zur Oberschule (die Höhere Schule 1899- 1945). Eine Dokumentation (=Beiträge zur Singener Geschichte, 23; =Hegau-Bibliothek, 85), Konstanz 1992.

RÜEDI, Jürg, Die Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik. Eine historische Aufarbeitung der Individualpsychologie aus pädagogischer Perspektive (=Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung, 9), 2. unveränd. Aufl. 1992.

SANDVOß, Hans-Rainer, Widerstand in Pankow und Reinickendorf (=Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945, 6), Berlin 1992.

SCHÄFER, Alfred, Rousseau: Pädagogik und Kritik (=Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie, 3), Weinheim 1992.

SCHÄFER, Eckhard, Übungs- und Versuchsklassen der Universität Tübingern an Volksschulen (=Texte zur württembergischen Schulgeschichte, 3), Ludwigsburg 1991.

SCHALK, Hans-Jürgen, Hagener Tagespresse 1932: Lernfeld und Quelle eines zeitgenössischen 'Zeitspiegel'-Lesers. Zur zeitungskundlich orientierten politischen Bildung in der Weimarer Republik (=Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, 20), Bochum 1992.

SCHALLER, Klaus, Comenius 1992. Gesammelte Beiträge zum Jubiläumsjahr (=Schriften zur Comeniusforschung, 22), Sankt Augustin 1992.

SCHALLER, Klaus, Universalität und Humanität bei Comenius, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 68 (1992), S. 355-369.

SCHILLER, Joachim, Wendepunkte der DDR-Pädagogik. Beispiel 1956: Der V. Pädagogische Kongreß - Spiegelungen in den Veröffentlichungen der Zeitschrift 'Pädagogik', in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 450-468.

SCHLANDER, Otto, Zwischen Monarchie und Diktatur. Offenbach 1918- 1933 (=Offenbacher Geschichtsblätter, 38), Offenbach 1992.

Schleiermachers Briefwechsel. Verzeichnis nebst einer Liste seiner Vorlesungen, bearb. von Andreas ARNDT und Wolfgang VIRMOND (=Schleiermacher-Archiv, 11), Berlin [u.a.] 1992.

SCHMID, Pia, Rousseau Revisited. Geschlecht als Kategorie in der Geschichte der Erziehung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 839-854.

SCHMIDT Helmut u.a., Kindheit und Jugend unter Hitler. Mit einer Einführung von Wolf Jobst SIEDLER, Berlin 1992.

SCHMÖLDERS, Ralf, Personalbibliographie Anna Siemsen (1882- 1951) (=Archivhilfe, 5), Oer-Erkenschwick 1992.

SCHMUTZLER, Hans-Joachim, Fröbel und Montessori. Zwei geniale Erzieher - was sie unterscheidet, was sie verbindet, Freiburg 1991.

SCHNABEL, Werner, Der Gothaische Schulmethodus von 1642 - Die bildungspolitische Bedeutung der Schulordnung eines thüringischen Herzogtums, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 597-603.

SCHNEIDER, Annerose, Wieland als Hochschullehrer in Erfurt im Spiegel seiner Briefe, in: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 495-512.

SCHOLZ, Hannelore, Widersprüche im bürgerlichen Frauenbild. Zur ästhetischen Reflexion und poetischen Praxis bei Lessing, Friedrich Schlegel und Schiller, Weinheim 1992.

SCHREINER, Martin, Gemütsbildung und Religiosität (=Arbeiten zur Religionspädagogik, 8), Göttingen 1992.

SCHRÖDER, August, Overberg und Fürstenberg in ihrer Bedeutung für die geistige und kulturelle Hebung der ländlichen Bevölkerung, Mikroreprod. der Ausg. Münster 1937 (=Deutsche Hochschulschriften: Alte Reihe, 68), Egelsbach [u.a.] 1992.

SCHRÖDER, Konrad, Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes: Spätmittelalter bis 1800, Bd. 3: Buchstaben I bis Q (=Augsburger I & I-Schriften, 63), Augsburg 1992.

Schule und Absolutismus in Preußen. Akten zum preußischen Elementarschulwesen bis 1806. Bearb. und hrsg. von Wolfgang NEUGEBAUER (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 83: Quellenwerke, 8), Berlin [u.a.] 1992.

SCHÜTTE, Friedhelm, Berufserziehung zwischen Revolution und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Bildungs- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik, Weinheim 1992.

SCHWARZ, Johann Wilhelm, Lesebuch für Kinder aus der Naturgeschichte. Gekürzter Nachdruck der 2. Aufl. Leipzig 1784. Mit einer Einleitung hrsg. von Hans ESSER (=Schulbücher vom 18. bis 20. Jahrhundert für Elementar- und Volksschulen, hrsg. von Jürgen BENNACK, 5), Köln, Weimar undBöhlau 1992.

Sozialisation und Traumatisierung. Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus, hrsg. von Ute und Wolfgang BENZ, Frankfurt 1992.

Spielzeug und Spielware. Puppen aus Sonneberg im Thüringer Wald. Ein Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung (vom 17.12.1992-31.01.1993 in der Brüder-Grimm-Stube in Marburg), hrsg. von Ullrich AMLUNG, Marburg 1992.

Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder, hrsg. von Gertrud HARDTMANN, Gerlingen 1992.

STERNHEIM-PETERS, Eva, Die Zeit der großen Täuschungen. Eine Jugend im Nationalsozialismus, Bielefeld 1992 (Textlich idenisch mit: STERNHEIM-PETERS, Eva, Die Zeit der großen Täuschungen. Mädchenleben im Faschismus, Bielefeld 1987.

STROBEL-EISELE, Gabriele, Schule und soziale Evolution. System- und evolutionstheoretische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der Schule, Weinheim 1992.

STÜBIG, Frauke, 200 Jahre Französische Revolution - Erträge der Forschung I: Die andere Hälfte der Menschheit - Frauen in der Französischen Revolution, in: Neue Politische Literatur, Jg. 36 (1991), S. 216-246.

STÜBIG, Frauke, 200 Jahre Französische Revolution - Erträge der Forschung III: Erziehung und Schule in der Französischen Revolution, in: Neue Politische Literatur, Jg. 36 (1991), S. 392-404.

SZYMANSKI, Miroslaw S., Die deutsche Reformpädagogik und Peter Petersen aus polnischer Sicht, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 46 (1992), S. 577-585.

TENORTH, Heinz-Elmar, Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung, 2. durchgesehene Aufl. Weinheim [u.a.] 1992.

THÖNY, Giosua, Philosophie und Pädagogik bei Wilhelm Dilthey und Herman Nohl. Eine geisteswissenschaftliche Studie als historisch-systematische, komparative Problem-, Wirkungs- und Entstehungsgeschichte (=Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung, 14), Bern [u.a.] 1992.

THOLE, Werner, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus - Anstöße zur Entzauberung der Mythen im Gesträuch der Alltagsforschung [Über: Wilfried Breyvogel (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus [...] 1991 [...]], in: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, Jg. 14 (1992), Heft 25, S. 39-49.

TISCHER, Michael, Die Konstruktion der pädagogischen Erziehungsphantasie. Beobachtungen an Joachim Heinrich Campes Kinderroman 'Robinson der Jüngere', in: PädagogischeKorrespondenz, Heft 11: Sommer 1992, S. 34-48.

UFFRECHT, Ulrich, Die Freie Schul- und Werkgemeinschaft Letzlingen. Ein Schulversuch von bleibender Bedeutung, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 32 (1992), S. 549-570.

UHLIG, Christa, Pädagogische Reformansätze in der DDR. Scheitern und Neubeginn, in: Schule Ost - Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog. hrsg. von Rolf OBERLIESEN u.a. (=Reihe Forschung Pädagogik, 2), Hamburg 1992, S. 91-108

Unterrichtsmethoden der Reformpädagogik. Anregungen für die Schule von heute. Im Auftrag des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes hrsg. von Heinz-Jürgen IPFLING unter Mitarbeit von Iris HEYER, Bad Heilbrunn 1992.

Von der staatsbürgerlichen Erziehung zur politischen Bildung (1901-1991). 90 Jahre Preisschrift Georg Kerschensteiner. 3. Berufspädagogisch-historischer Kongreß (9.-11. Oktober 1991 in München), hrsg. von Karlheinz A. GEIßLER u.a. (=Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 13), Berlin [u.a.] 1992.

WALDER, Fernande, Georg Kerschensteiner als Hochschullehrer und Bildungstheoretiker, Heilbrunn 1992.

Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837). Neue Beiträge zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, hrsg. vom Magistrat der Stadt Butzbach (Museum und Stadtarchiv) in Verbindung mit dem Butzbacher Geschichtsverein, Butzbach 1991.

WEITZ, Siegfried C., Zum Beispiel Makarenko. Annäherungen an eine kontextuelle Pädagogik, Fronhausen 1992.

WEMBER, Heiner, Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands (=Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 30), 2. Aufl. Essen 1992.

WIERICHS, Georg/MENCK, Peter, Die akademische Pädagogik von 1928 bis 1955. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Wissens von Erziehung, in: Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 3 (1992), Heft 6, S. 58-79.

WILMSEN, Friedrich Philipp, Kinderfreunde. Der Brandenburgische Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen, 1. Aufl. 1800. Der Deutsche Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen, 1. Aufl. 1802. Nachdrucke mit einer Einleitung, hrsg. von Holger RUDLOFF (=Schulbücher vom 18. bis 20. Jahrhundert für Elementar- und Volksschulen, hrsg. von Jürgen BENNACK, 3), Köln [u.a.] 1992.

Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter: Das 'System Althoff' in historischer Perspektive, hrsg. von Bernhard vom BROCKE (=Geschichte vonBildung und Wissenschaft, Reihe B, 5), Hildesheim 1991.

WIßMANN, Friedrich, Personalpolitik und Schulreform. Das Beispiel des Freistaates Oldenburg 1918-1933 (=Regionale Schulgeschichte, 4), Oldenburg 1992.

WOLFF, Jörg, Jugendliche vor Gericht im Dritten Reich. Nationalsozialistische Jugendstrafrechtspolitik und Justizalltag, München 1992.

ZEHM, Günter, Repression und Widerstand an der Universität Jena 1949-1989, in: Bildung und Erziehung, Jg. 45 (1992), S. 453-466.

ZÖBL, Dorothea, Ludwig Cauer (1792-1834). Zur Metamorphose eines pädagogischen Traumes, Berlin 1992.

Zum Erbe Friedrich Fröbels. Für Erika Hoffmann zum 90. Geburtstag (=Norderstedter Hefte für Philosophie und Pädagogik. Beiheft, 2), Norderstedt 1992.

Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Probleme und Perspektiven der Forschung, hrsg. von Elmar LECHNER, Helmut RUMPLER UND Herbert ZDARZIL (=Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch- Historische Klasse, 587; Veröffentlichungen der Kommission für Philosophie und Pädagogik, 25), Wien 1992.

ZYMEK, Bernd, Historische Voraussetzungen und strukturelle Gemeinsamkeiten der Schulentwicklung in Ost- und Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38 (1992), S. 941-962.