Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher in dieser Form unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Der Beitrag liegt in deutscher oder englischer Sprache vor und hat eine Länge von maximal 25.000-30.000 Zeichen.
  • Die Datei liegt im Format DOC, DOCX, RTF, ODT, TEX oder MD vor.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben der Richtlinien für Autor:innen.
  • Es werden nur Texte und Abbildungen verwendet, für die die einreichenden Autor:innen ein entsprechendes Nutzungsrecht besitzen.
  • Die Autor:innen sind mit dem unter Begutachtung dargestellten Verfahren einverstanden.
  • Die Autor:innen sind mit der Veröffentlichung des Beitrags unter der Lizenz CC-BY 4.0 (ausführliche Beschreibung) einverstanden.

Richtlinien für Autor/innen

"Bausteine Forschungsdatenmanagement" ist offen für alle Autor:innen, die mit ihren Beiträgen praxisnahes Wissen zu Themen des Forschungsdatenmanagements teilen möchten. Wir akzeptieren Einreichungen in deutscher und in englischer Sprache.

Beitragstypen

Mögliche Formate für Beiträge sind Übersichtsartikel, Erfahrungsberichte und Veranstaltungsbeiträge.

Übersichtsartikel:

  • geben neben einer einführenden Beschreibung des Themas einen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder und die dabei agierenden Personen und Einrichtungen. Sie enthalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die Forschungsdatenmanager:innen als Hinweise für die tägliche Arbeit dienen können,

Mögliche Artikelbestandteile

  1. Einführende Beschreibung des Themas, ggf. mit zentralen Fragestellungen und Herausforderungen.
  2. Handlungsfelder, in denen Einrichtungen und/oder beteiligte Personen aktiv sein müssen, um den Herausforderungen zu begegnen und um den behandelten Teilbereich von Forschungsdatenmanagement umzusetzen.
  3. Personen und Einrichtungen die an der Umsetzung beteiligt sind oder beteiligt werden müssen.
  4. Konkrete Handlungsempfehlungen für Einrichtungen und/oder Forschungsdatenmanagerinnen und -manager.

Erfahrungsberichte:

  • fassen die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse aus einem Projekt oder einem konkreten Arbeitsfeld zusammen und liefern damit Hinweise auf in der Praxis bewährte Vorgehensweisen,
  • können einen unmittelbaren Bezug zu einem Übersichtsartikel haben,

Veranstaltungsbeiträge:

  • sind Aufsätze zu aktuellen Themen und praktischen Vorhaben, die die Autor:innen auf den Veranstaltungen in der Fachcommunity vorgestellt haben oder
  • berichten über wesentliche Ergebnisse von Workshops u.ä. Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement und ordnen ihre Relevanz für die Praxis ein bzw. stellen den Praxisbezug der berichteten Ergebnisse heraus,
  • gehen somit über reine Zusammenfassungen von Veranstaltungen hinaus.

Alle Beiträge sind mit Abstract einzureichen und sollten den maximalen Umfang von 25.000 - 30.000 Zeichen nicht überschreiten. 

Die Redaktion ist grundsätzlich offen für die Veröffentlichung von themenspezifischen Schwerpunktausgaben. Wenn Sie eine solche Ausgabe umsetzen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einreichungsprozess

Autor:innen können jederzeit Beiträge einreichen - es gibt keine Einreichungsfristen. 

Die Einreichung erfolgt über den Menüpunkt Einreichungen der Zeitschriften-Homepage.

Zum Login kann die ORCID genutzt werden.

Autor:innen

Wichtig ist, dass die einreichende Person im Formular alle Koautor:innen anlegt und in den jeweiligen Autor:innenprofilen jeweils die Affiliation und ORCID einträgt. Damit die ORCID später auch in den Beitragsmetadaten erscheint, ist ein Häkchen bei "Sende E-Mail an Beiträger/in um ORCID Authorisierung anzufragen" zu setzen. Bitte geben alle Autor:innen ohne Titel (Dr., Prof. o.Ä.) an.

Abbildungen

Es dürfen nur Abbildungen verwendet werden, für die die Autor:innen über ein eigenes Nutzungsrecht oder über eine explizite Nutzungserlaubnis von den Rechteinhabern verfügen.

Um eine gute Darstellungsqualität in "Bausteine Forschungsdatenmanagement" sicherzustellen, müssen im Einreichungsprozess alle im Beitrag enthaltenen Abbildungen zusätzlich als separate Dateien in guter Bildqualität hochgeladen werden. Gut geeignet sind PNG-, JPG- oder TIFF-Dateien mit einer Auflösung von 300 dpi.

Zitierstil

Der Zitierstil der "Bausteine Forschungsdatenmanagement" orientiert sich am Chicago Manual of Style 17th ed. (notes and bibliography). Zitiert wird in Fußnoten. Da es sich bei den Beiträgen in "Bausteine Forschungsdatenmanagement" um praxisorientierte Kurzformate handelt, sind Bibliographien nicht vorgesehen. Die Fußnoten enthalten jeweils die vollständigen Literaturangaben. 

Literaturangaben enthalten möglichst auch eine dauerhafte Netzadresse (z.B. den DOI oder URN der Publikation). Links ohne dauerhafte Netzadresse werden mit einem Prüfdatum versehen.

Eine Anleitung zur Erstellung der Literaturhinweise mit dem Tool Zotero und Beispielen finden Sie hier.

Gendering

"Bausteine Forschungsdatenmanagement" verwendet eine gendersensible Sprache. Bitte achten Sie in Ihrem Beitrag auf eine einheitliche Vorgehensweise beim Gendern. Wir empfehlen Ihnen folgende Varianten:

  • geschlechtsunabhängige Begriffe (z.B. Teilnehmende statt Teilnehmer)
  • Beidnennungen, wenn dies nicht möglich oder erwünscht ist (z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
  • abgekürzte Formen wie Binnen-I (z.B. DozentInnen), Gender Sternchen oder Gender-Gap ( z.B. Schüler*innen oder Schüler*innen)

Innerhalb von Komposita wird nicht gegendert.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.