Von betenden Avataren in virtuellen Welten. Methodologische und methodische Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Forschung in virtuellen 3D Welten

Authors

  • Nadja Miczek Universität Heidelberg

DOI:

https://doi.org/10.17192/mjr.2010.15.3424

Keywords:

Second Life, virtuelle Welten, virtual worlds, online Rituale, online rituals, Methodology, methodology, Forschungsmethoden, research methods

Abstract

Spätestens seit dem ‚Medienhype’ im Jahr 2007 dürfte vielen Menschen die virtuelle Welt ‚Second Life’ (SL) ein Begriff sein. Es war die Rede vom „Digitalen Maskenball“ i, den die Menschen in SL veranstalten würden und die virtuelle Mafia stand ebenso wie das digitale Studium ii im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Printmedien. Nach einer anfänglichen Euphorie, in der SL teilweise als ein neues Utopia stilisiert wurde, kehrte sich die Berichterstattung bald ins Gegenteil um. iii Nun war die Rede von verödeten virtuellen Landschaften, in denen kaum Menschen anzutreffen seien. Auch die zuvor noch bewunderten Chancen im unternehmerischen Bereich wurden nun als Spinnereien und Zeitverschwendung abgetan. Jenseits des mittlerweile abgeebten Medienhypes bleibt jedoch zu fragen, wie Menschen, die regelmäßig in virtuellen 3D Welten besuchen, diese nutzen und welche Kommunikations- und Aushandlungsprozesse dort stattfinden. Wie erste Untersuchungen belegen konnten iv, stellen solche soziokulturellen Austauschprozesse einen der wichtigsten Faktoren innerhalb dieser Welten dar. Die daraus resultierenden Fragstellungen ergeben daher ein neues, spannendes Feld für kulturwissenschaftlich orientierte Forschung. Auch die Religionswissenschaft sollte dieses noch junge Forschungsfeld nicht außer Acht lassen, denn nicht nur SL, sondern auch weitere virtuelle 3D Welten v bieten den Wissenschaftlern ein breites Spektrum Untersuchungsperspektiven. In vielen dieser Welten zählen religiöse Gemeinschaften zu den Pionieren vi, die den virtuellen Raum für sich erobert haben. Es finden regelmäßige Treffen statt, bei denen über religiöse Themen gesprochen wird und in vielen Fällen ist zu beobachten, dass auch die religiöse Praxis zumeist in Form von Online-Ritualen Einzug in die virtuellen Welten gefunden hat. So stellen religiöse Vergemeinschaftungs-formen ebenso wie einzelne religiöse Akteure mit ihren diskursiven Aushandlungs- und Deutungsprozessen von Religiosität in virtuellen Welten einen spannenden und lohnenden Untersuchungsfokus für religionswissenschaftliches Arbeiten dar. Dies setzt allerdings voraus, dass Forscher bereit sind, bekannte Forschungsfelder und -methoden zu verlassen und sich auf virtuelles Neuland zu begeben.

Author Biography

Nadja Miczek, Universität Heidelberg

NADJA MICZEK arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 619 ‘Ritualdynamik’ an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Nach dem Studium der Religionswissenschaft und ev. Theologie erhielt sie im Jahr 2004 ihren Magisterabschluss. Im Moment arbeitet sie in einer Projektgruppe, in deren Fokus religionswissenschaftlichen Internetforschung steht. Sie promoviert dort mit einer qualitativen Fallstudie zu Aushandlungen gegenwärtiger Religiosität, die ihren Schwerpunkt auf Identitätsbildungen, Rituale und Medien setzt.

Nadja.Miczek@zegk.uni-heidelberg.de

References

Ahn, Gregor (1997): Eurozentrismen als Erkenntnisbarrieren in der Religionswissenschaft.
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, S. 41-58.
● Antonijevic, Smiljana (2008): From Text to Gesture Online: A Microethnographic Analysis of Nonverbal Communication in the 'Second Life' Virtual Environment. In: Caroline
Haythornthwaite & Barry Wellmann (Hrsg.): Information, Communication, and Society. Annual AoIR Issue, Vol. 11, No. 2, S. 211-238.
● Bampton, Roberta, Cowton, Christopher J. (2002): The E-Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2). Zugriff unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-02/2-
02bamptoncowton-e.htm. Verfügbar am 14.12.07.
● Beer, Bettina (Hrsg.) (2003): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer.
● Bartle, Richard A. (2003): Designing Virtual Worlds. Berkley: New Riders.
● Bell, Catherine (2006): Embodiment. In: J. Kreinath & J. Snoek & M. Stausberg (Hrsg.):
Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts, Vol. I. Leiden: Brill, S. 533-544.
● Bochinger, Christoph, Gebhardt Winfred, Engelbrecht, Martin (2005): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der "spirituelle Wanderer" als Idealtypus
spätmoderner Religiosität. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, S. 133-151.
● Buchanan, Elizabeth A. (Hrsg.) (2004): Readings in Virtual Research Ethics. Issues and Controversies. Hershey/London/Melbourne/Singapore: Information Science Publishing.
● Buckingham, David (2006): Studying Computer Games. In: Buckingham, D. et al. (Hrsg.): Computer Games. Text, Narrative and Play. Cambridge: Polity Press, S. 1-14.
● Buckingham, David, Burn, Andrew, Carr, Diane, Schott, Gareth (2006): Computer Games.
Text, Narrative and Play. Cambridge: Polity Press.
● Casati, Rebecca u.a. (2007): Der digitale Maskenball. Zweites Leben im Internet. In: Der Spiegel 8, S. 150-163.
● Castronova, Edward (2006): Synthetic Worlds. The Business and Culture of Online Games.
Chicago/London: University of Chicago Press.
● Fuchs, Melanie (2007): Studium digitale. In: Die Zeit-Online 13. Zugriff unter:
http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/campus/online/2007/13/Second-Life-Studium.pdf. Verfügbar am 14.12.07.
● Girtler, Ronald (20014): Methoden der Feldforschung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
● Hauser-Schäublin, Brigitta (2003): Teilnehmende Beobachtung. In: Beer, Bettina (Hrsg.):
Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer.
● Hine, Christine (2000): Virtual Ethnography. London: Sage.
● Jakobsson, Mikael (2006): Virtual Worlds and Social Interaction Design. Umeả University.
Zugriff unter:
http://www.diva-portal.org/diva/getDocument?urn_nbn_se_umu_diva-750-2__fulltext.pdf.
Verfügbar am: 14.12.07.
● Keupp, Heiner u.a. (20063): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
● Kippenberg, Hans G. (1995): Einleitung: Lokale Religionsgeschichte von Schriftreligionen.
Beispiele für ein nützliches Konzept. In: Hans G. Kippenberg & Brigitte Luchesi (Hrsg.): Lokale Religionsgeschichte. Marburg, S 11-20.
● Knoblauch, Hubert (2003): Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
● Langer, Robert, Lüddeckens, Dorothea, Radde, Kerstin & Snoek, Jan A.M. (2006): Transfer of Ritual. In: Journal of Ritual Studies 20 (1) Pittsburgh: Dept. of Religious Studies, Univ. of Pittsburgh, S. 1-10.
● Lueger, Manfred (2000): Grundlagen qualitativer Forschung. Wien; WUV.
● Lüders, Christian (20054): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Uwe Flick & Ernst von Kradorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 384-401.
● Meier, Gernot (2006): Religion Meets Internet. Plädoyer für einen differenzierten Umgang mit einem neuen Forschungsfeld. In: Berliner Theologische Zeitschrift 2, S. 277-284.
● Meier, Gernot (2008): Internet. In: Michael Klöcker & Udo Tworuschka (Hrsg.): Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf, Köln: Böhlau Verlag, S. 149-
161.
● Miczek, Nadja (2008): Online Rituals in Virtual Worlds. Christian Online Services between Dynamics and Stability. In: Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 03 (1).
Zugriff unter: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/8293. Verfügbar am 28.09.09.
● Miczek, Nadja (2009): „Virtuelle Spiritualität“. Gegenwärtige westliche Esoterik in Second Life. In: Maud E. Sieprath (Hrsg.): Religion und Massenmedien. Berlin: Weißensee Verlag, S. 157-184.
● Ohne Autorenangabe (2007): Mafia im Cyberspace. In: Die Zeit-Online 2. Zugriff unter:
http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/online/2007/02/interview_second_life.pdf. Verfügbar am
14.12.07.
● Opdenakker, Raymond (2006): Advantages and Disadvantages of Four Interview Techniques in Qualitative Research. In: Forum Qualitative Sozialforschung 7 (4). Zugriff
unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/4-06/06-4-11-e.htm. Verfügbar am 14.12.07.
● Orgad, Shani (2005): From Online to Offline and Back: Moving from Online to Offline Relationships with Research Informants. In: Christine Hine (Hrsg.): Virtual Methods. Issues
in Social Research on the Internet, Oxford/New York: Berg. S. 51-65.
● Pearce, Celia (2003): Towards a Game Theory of Game. In: Pat Harrigan & Noah Wardrip-Fruin (Hrsg.): First Person: New Media as Story, Performance and Game, Cambridge: MIT
Press, S. 143-151.
● Podemann-Sørensen, Jorgen (2006): Efficacy. In: J. Kreinath & J. Snoek & M. Stausberg
(Hrsg.): Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts, Vol. I. Leiden: Brill, S. 523-532.
● Quandt, Thorsten, Wimmer, Jeffrey, Wölling, Jens (2007): Die Computerspieler. Studien
zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS-Verlag.
● Radde-Antweiler, Kerstin (2007): Cyber-Rituals in Virtual Worlds. Wedding-Online in Second Life. In: Masaryk University Journal of Law and Technology 1(2).
● Radde-Antweiler, Kerstin (2008): Ritual-Design im rezenten Hexendiskurs. Transferprozesse und Konstruktionsformen von Ritualen auf Persönlichen Homepages.
Unveröffentlichte Dissertation, Universität Heidelberg.
● Salen, Katie, Zimmerman, Eric (2006): The Game Design Reader. A Rules of Play Anthology. Cambridge: MIT Press.
● Sandbothe, Mike (1997): Interaktivität – Hypertexutalität – Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet. In: Stefan Münker & Alexander Roesler
(Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 56-82.
● Schroeder, Ralph, Heather, Noel, Lee, Raymond M. (1998): The Sacred and the Virtual: Religion in Multi-User Virtual Reality. In: Journal of Computer-Mediated Communication 4
(2). Zugriff unter : http://jcmc.indiana.edu/vol4/issue2/schroeder.html. Verfügbar am 13.12.2007.
● Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1 – Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff (Original: 1962: Collected papers, Bd. 1, The Problem of
Social Reality, Den Haag).
● Schütz, Alfred, Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
● Soukup, Charles (2000): Building a theory of multi-media CMC. An analysis, critique and integration of computer-mediated communication theory and research. In: New Media & Society, London: Thousand Oaks, 2(4), S. 407-425.
● Tylor T.L. (2006): Play between Worlds. Exploring online game culture. Cambridge: MIT Press.
● Yee, Nicholas (2006): The Psychology of Massively Multi-User Online Role-Playing Games: Motivations, Emotional Investment, Relationship and Problematic Usage. In: R.
Schroder & A. Axelsson (Hrsg.): Avatars at Work and Play: Collaboration and Interaction in Shared Virtual Environments. London: Spinger-Verlag. S. 187-207.
● Yee, Nicholas (2007): Motivations of Play in Online Games. In: Journal of CyberPsychology and Behavior 9, S 772-775.

Downloads

Published

2015-04-28

How to Cite

Miczek, N. (2015). Von betenden Avataren in virtuellen Welten. Methodologische und methodische Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Forschung in virtuellen 3D Welten. Marburg Journal of Religion, 15(1). https://doi.org/10.17192/mjr.2010.15.3424

Issue

Section

Articles