Tagungskonzepte: Die Tagungsreihe „Bewegtbilder“ (2011-2013)

Autor/innen

  • Lars Grabbe
  • Patrick Rupert-Kruse

DOI:

https://doi.org/10.17192/ep2013.4.1332

Zusammenfassung

Mit dem neuen Textformat „Tagungskonzepte“ sollen zukünftig OrganisatorInnen akademischer Sonderveranstaltungen angesprochen werden, um sich mit Darstellungen zur Konzeption und Zielsetzung geplanter oder bereits durchgeführter Tagungen, Symposien oder Kolloquien einer kritischen Öffentlichkeit vorzustellen. Ein besonderer Akzent des Textformats liegt auf der Skizzierung von Forschungstopografien im Kontext der besprochenen Veranstaltungen, so dass Desiderate, Forschungsperspektiven und –strategien erkenntlich und wissenschaftlich anschlussfähig werden.
[Anmerkung der Redaktion]

Autor/innen-Biografien

Lars Grabbe

Lars C. Grabbe, Dr. phil., geb. 1978, studierte Philosophie, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft an der CAU zu Kiel. Promovierte in der Philosophie mit dem Dissertationsthema „Georg Simmels Objektwelt. Verstehensmodelle zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik“. Zurzeit Lehrbeauftragter am Fachbereich Ästhetik der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel.

Patrick Rupert-Kruse

Patrick Rupert-Kruse, Dr., geb. 1976, Studium der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2010 Dissertation zum Thema Imagination und Empathie, lehrte und forschte an der CAU zu Kiel; seit 2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Medien, Institut für Immersive Medien an der Fachhochschule Kiel; habilitiert zur transmedialen Strukturierung medial-ästhetischer Erlebnisräume im Kontext aktueller Bild- und Medienentwicklungen; Leiter des Instituts für immersive Medien (ifim), stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GiB), Gründungsmitglied der Forschungsgruppe Bewegtbildwissenschaft Kiel und verantwortlicher Redakteur des Jahrbuches immersiver Medien. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Theorie immersiver Medien, Rezeptionsästhetik, Medienphilosophie und Bildwissenschaft.

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Berichte