Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Evaluierung der wissenschaftlichen und gesetzlichen Voraussetzungen zur Entlassung von Arzneistoffen aus der Verschreibungspflicht (Rx/OTC-Switch) in Europa und Deutschland anhand mehrerer Fallbeispiele
Autor:Bettendorf, Petra
Weitere Beteiligte: Culmsee, Carsten (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2018
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2018/0117
DOI: https://doi.org/10.17192/z2018.0117
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2018-01178
DDC: Pharmakologie, Therapeutik
Titel (trans.):Evaluation of scientific and regulatory requirements for Rx/OTC-Switches in the EU and Germany based on several case study analysis
Publikationsdatum:2018-06-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Analyse EU Switch-Prozesse, Rx/OTC-Switch, Verschreibungspflicht, pharmacy-only-medicine, Sachverständigenausschuss für Verschreibun, prescription-only, Verschreibungspflicht, committee for prescription-only-medicine, Rx/OTC-Switch, Vertriebsstatus, Entlassung aus der Verschreibungspflicht, Sachverständigenausschuss, Rx/OTC-Switch, Apothekenpflicht, legal classification

Zusammenfassung:
Innovative Arzneimittel für die Selbstbehandlung von Patienten können in der Regel durch die Umklassifizierung von verschreibungspflichtigen Medikamenten in nicht-verschreibungs-pflichtige Arzneimittel verfügbar gemacht werden. Hierdurch können therapeutische Lücken in der Selbstmedikation geschlossen werden. In Deutschland und den europäischen Mitgliedstaaten wird die Entlassung eines Arzneimittels aus der Verschreibungspflicht, ein so genannter Rx/OTC- Switch, durch unterschiedliche Verfahren geregelt. In Deutschland wird eine Verordnung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erlassen, welche die Klassifizierung der Wirkstoffe als verschreibungspflichtig festlegt. Mit der Antragstellung werden Daten hinsichtlich der Sicherheit des Arzneimittels eingereicht, die eine Anwendung in der Selbstmedikation rechtfertigen, jedoch in der Regel keine wissenschaftlichen Daten zu Dosierung und Indikation des Arzneimittels in der Selbstmedikation, da die klinischen Zulassungsstudien diese Anwendung in der Selbstmedikation oftmals nicht abdecken. Somit kann eine Dosierungs- und Anwendungsempfehlung anhand der verschreibungspflichtigen Therapieempfehlungen und aufgrund von Hypothesen und möglichen Angaben von im Ausland zugelassenen nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln angegeben werden. In Deutschland empfiehlt ein Sachverständigenausschuss (SAV) den Rx/OTC-Switch, welcher durch das BMG mittels einer Verordnung umgesetzt wird, um den betroffenen Wirkstoff komplett oder unter bestimmten Einschränkungen in der Dosierung, Anwendungsart und/oder -dauer aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, mögliche Lösungen im Hinblick auf die wissenschaftliche Datenfindung über die korrekte Anwendung von Arzneimitteln im Selbstmedikationsbereich zu finden, um somit einen erfolgreichen RX/OTC-Switch zu ermöglichen. Methodik: Im ersten Teil der Arbeit wurde neben einer systematischen Literaturrecherche eine umfangreiche Erhebung des Ist-Zustandes zur Entlassung von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht (Switch-Prozess) in Deutschland, im europäischen Ausland und der EMA (europäische Arzneimittebehörde) sowie eine Analyse der unterschiedlichen Prozesse durchgeführt. Diese regulatorische Bestandsaufnahme war essentiell, da sie in dieser Form noch nicht verfügbar war. Ebenso wurden die regulatorischen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben zur Überführung eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels in ein nicht-verschreibungspflichtiges Arzneimittel kritisch durchleuchtet. Hierbei wurde der Fokus auf den Prozess in Deutschland gerichtet, um die Bedingungen für einen Switch und die damit verbundenen regulatorischen Schwierigkeiten zu analysieren. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Überprüfung der Fragestellungen anhand einer retrospektiven Analyse von Rx- zu OTC-Switches in Großbritannien und Deutschland am Beispiel von vier Originatorpräparate untersucht. Hierbei ist unter anderem der Chalmer Score als Bewertungsgrundlage für die Analyse der Studien mit einbezogen worden. Basierend auf den Ergebnissen der Studienbewertung und der im Switch-Dossier eingereichten Unterlagen erfolgte eine Bewertung zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen (Switch Guideline) sowie eine Aufstellung von Kriterien für die Anforderung an eine klinische Studie, um die Entlassung aus der Verschreibungspflicht in Deutschland zu erlangen. Ergebnis: Die regulatorische Auswertung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten hat gezeigt, dass der Prozess zur Entlassung aus der Verschreibungspflicht zwar auf der gleichen gesetzlichen Grundlage beruht (Direktive 2001/83/EC, Art. 70-71), jedoch vom jeweiligen Land in der EU unterschiedlich ausgelegt und praktiziert wird. Als weitere gemeinsame Grundlage sind die Anforderungen der sogenannten europäischen Switch Guideline zu erfüllen. Diese Leitlinie beschreibt die detaillierten Anforderungen, die für einen Antrag zur Entlassung aus der Verschreibungspflicht einzuhalten sind. In der Mehrzahl der europäischen Länder wird die Entlassung aus der Verschreibungspflicht mittels eines Typ II-Variation-Verfahrens für ein bestimmtes Arzneimittel bei der zuständigen nationalen Zulassungsbehörde beantragt. Hierbei durchläuft das Antragsverfahren einen festgelegten Prozess bei der Behörde, die an bestimmte Fristen gebunden ist, so dass eine zeitliche Planung der Umsetzung des Switches möglich ist. Das Verfahren in Deutschland läuft jedoch nicht über ein Variation-Verfahren und ist somit nicht an Fristen oder bestimmte Verfahrensabläufe gebunden. Es sind lediglich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Prozess vorgegeben, wodurch ein planbarer und vorhersehbarer Ablauf des Verfahrens nicht gegeben ist; dies wäre für den Antragssteller jedoch essentiell, um eine entsprechende Produktionsplanung und eine zeitnahe Einführung im Markt zu gewährleisten. Die für den Switch eingereichten klinischen Daten entsprachen nicht vollständig der Anwendung in der Selbstmedikation, da die klinischen Prüfungen mit einem verschreibungspflichtigen Arzneimittel in der entsprechenden Umgebung, d.h. mit ärztlicher Intervention durchgeführt werden müssen. Anhand der Bestandsaufnahme der regulatorischen Rahmenbedingungen erfolgte die Analyse der Fallbeispiele. Drei der vier untersuchten Beispiele wurden erfolgreich aus der Verschreibungspflicht entlassen. Die vierte untersuchte Wirkstoffkombination erhielt eine positive Empfehlung des Sachverständigenausschusses, jedoch wurde diese Empfehlung bisher noch nicht in einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung umgesetzt. Alle vier Fallbeispiele konnten einen hohen Erfüllungsgrad der Anforderungen der Switch-Guideline aufweisen. Anhand der Fallbeispiele ist jedoch keine Regel ableitbar, welche Kriterien eingehalten werden müssen, um einen erfolgreichen Switch zu gewährleisten. Schlußfolgerung: Die Einhaltung der in der EU gültigen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, die für die Entlassung eines Wirkstoffes aus der Verschreibungspflicht zu erfüllen sind, führen in der Erstbeurteilung nicht automatisch zu einem erfolgreichen Rx/OTC-Switch. Insbesondere in Deutschland resultiert der komplexe Prozess zur Umklassifizierung von Arzneimitteln durch Rx/OTC-Switches, der für den Antragsteller wenig transparent ist, kaum in innovativen Markteinführungen in der Selbstmedikation. Somit können therapeutische Lücken in der Selbstmedikation nur sehr langsam und spärlich gefüllt werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die EU und Deutschland sind daher umfassend zu überdenken und hinsichtlich der Anforderungen an klinische Studien für Arzneimittel in der Selbstmedikation und insbesondere der prozeduralen Abläufe anzupassen. Eine klinische Studie kann gemäß der aktuellen EU-Gesetzgebung nicht unter den vollständigen therapeutischen Bedingungen in der Selbstmedikation durchgeführt werden. In diesem Rahmen können lediglich Daten generiert werden, die einer Anwendung als verschreibungspflichtiges Arzneimittel hinsichtlich Indikation, Dosierung und Anwendungsdauer entspricht. Eine Anpassung der Richtlinie für klinische Studien (Clinical Trial Directive) und oder der Switch Guideline ist daher erforderlich, wenn zukünftig ein Rx/OTC-Switch anhand von klinischen Selbstmedikationsstudien begutachtet werden soll. Zusätzlich sollten generell in den europäischen Mitgliedsstaaten die Verfahren zur Entlassung von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht harmonisiert über das Variation-Verfahren bearbeitet werden. Somit würden die Fachabteilungen in den Zulassungsbehörden die Entlassung aus der Verschreibungspflicht pro Arzneimittel und nicht pro Wirkstoff bewerten und genehmigen können. Die Bewertung der Arzneimittelsicherheit und Wirksamkeit erfolgt während eines Zulassungsverfahrens umfassend durch die Expertise in der Zulassungsbehörde. Daher wäre es konsequent, auch die Änderung des Vertriebsstatus von verschreibungspflichtig in nicht-verschreibungspflichtig der Fachkompetenz der Zulassungsbehörde zu überlassen, der die komplette Datenlage des jeweiligen Arzneimittels im Detail und damit das Nutzen-Risiko-Verhältnis bekannt ist.

Bibliographie / References

  1. Barrenberg, E. & Garbe, E., From prescription-only (Rx) to over-the-counter (OTC) status in Germany 2006-2015: pharmacological perspectives on regulatory decisions, Eur J Clin Pharmacol (2017) 73: 901. https://doi.org/10.1007/s00228-017-2240-4
  2. Lehert P.et al., Racecadotril for childhood gastroenteritis: an individual patient data meta- analysis. Dig Liver Dis (2011),doi: 10.1016 / j.dld.2011.03.001
  3. Farthing, MJG, Novel agents for the control of secretory diarrhoea, Expert Opinion on Investigational Drugs, 13:7, 777-785, DOI: 10.1517/13543784.13.7.777, 2004
  4. McFarland LV. Systematic review and meta-analysis of Saccharomyces boulardii in adult patients. World J Gastroenterol 2010; 16(18): 2202-2222 Available from: URL: http://www.wjgnet. com/1007-9327/full/v16/i18/2202.htm DOI: http://dx.doi.org/10.3748/wjg.v16.i18.2202
  5. Absatz 2 des Arzneimittelgesetzes Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln vom 19.01.2016
  6. Duchier J. Clinical Report on the Study of the Effect of Acetorphan on Plasma Enkephalinase in Healthy Volunteer Subjects. Effects of a Single Dose. Acetorphan Capsules, 30 mg and 100 mg. Ref No. 88469. Single dose administration. Study report dated March 31st, 1989a. Thérapharm Recherches -Boulogne-Billancourt -France.
  7. Hamza H, Khelifa HB. A Comparative Double Blind Study of Acetorphan versus Placebo (daily dosage of 300 mg), in Ambulatory and Hospitalised Patients with Acute Diarrhoea. Protocol 90/15. Study report dated January 7th, 1991. Taoufik Clinic, Habib Thameur Hospital -Tunis -Tunisia.
  8. Anquez-Traxler C., Kroth E. A comparison of national switch processes in Europe, Regulatory Rapporteur -Vol 15, No 1, January 2018
  9. Farthing, M. et al, acute Diarrhea in Adults and Children -a global perspective, Journal of Clinical Gastroenterology 2013 47:1 (12-20)
  10. DIRECTIVE 2004/27/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 31 March 2004 amending Directive 2001/83/EC on the Community code relating to medicinal products for human use EMA , Scientific guidelines, aufgerufen am 31.10.2017
  11. Chalmers TC, Smith Jr H, Blackburn B. A method for assessing the quality of a randomized control trial, Control Clin Trials 1981; 2:31 -49
  12. Arzneimittelrichtlinie, Anlage III -Übersicht über Verordnungseinschränkungen und - ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften ( § 34 Absatz 1 Satz 6 und Absatz 3 SGB V), 2014
  13. Lecomte JM. An overview of clinical studies with racecadotril in adults. Int J Antimicrob Agents 2000 Feb;14(1):81-7
  14. Julia Borsch (jb), Apothekerin , Wie funktioniert ein OTC-Switch, DAZ -Online, 19.09.2017 (https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/09/19/wie- funktioniert-ein-otc-switch/chapter:2)
  15. Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. September 2016 (BGBl. I S. 2178) geändert worden ist" (AMVV)
  16. Bruskewitz R Management of symptomatic BPH in the US: Who is treated and how? Eur Urol 1999;36 (suppl 3) :7-13.
  17. Derry CJ, Derry S, Moore RA (2014) Caffeine as an analgesic adjuvant for acute pain in adults (review). Cochrane Database Syst Rev (12), CD009281
  18. Bellingham C. Campaigning to improve men's health. Pharmaceutical Journal 2004; 272:502,512-513.
  19. CMDh Best Practice Guide for Authorisation of Non-Prescription Medicines in the Decentralised and Mutual Recognition Procedures, Doc. Ref.: CMDh/250/2012/Rev0, February 2012
  20. CMDh Best practice guide for decentralized and mutual recognition procedures, Doc.Ref.: CMDh/068/1996/Rev.10, April 2013
  21. Vetel JM. Comparative Placebo Study of the Clinical Efficacy and Tolerance of Acetorphan in the Treatment of Acute Diarrhoea Protocol 87/04. Study report dated May 26th, 1989. Centre Hospitalier du Mans -72000 -Le Mans -France.
  22. COMMISSION REGULATION (EC) No 1234/2008 of 24 November 2008 concerning the examination of variations to the terms of marketing authorisations for medicinal products for human use and veterinary medicinal products
  23. Simpson RJ, Lee RJ, Garraway WM, King D, McIntosh I. Consultation patterns in a community survey of men with benign prostatic hyperplasia. Br J Gen Pract. 1994;44:499-502.
  24. Der gesundheitsökonomische Stellenwert von OTC-Präparate in Österreich. Wien, 2013
  25. Deutsches Arzneimittelgesetz (AMG) vom 24.08.1976, zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 17.7.2017 I 2421
  26. Diener H.C., Pfaffenrath V., Pageler L., Peil H., Aicher B., Dreierkombination (Thomapyrin®) ist wirksamer bei Kopfschmerzen als Monosubstanzen und Zweierkombination, Nervenheilkunde 2005; 24: 626-39
  27. Bgbl-Racecadotril_2013 (Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2013), Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung, vom 19 Februar 2013. BGBl 25.02.2013;
  28. Alvarez Calatayud G, Pinel Simon G, Taboada Castro L, Santos Sebastian M, Rivas Castillo A, Abunaji Y, Leralta Fernandes M. Efectividad de racecadotrilo en el tratamiento de la gastroenteritis aguda. Acta Pediatr Esp 2009;67(3):117-122
  29. Cézard JP, Duhamel JF, Meyer M, Pharaon I, Bellaiche M, Maurage C, Ginies JL, Vaillant JM, Girardet JP, Lamireau T, Poujol A, Morali A, Sarles J, Olives JP, Whately-Smith C, Audrain S, Lecomte JM. Efficacy and tolerability of racecadotril in acute diarrhea in children. Gastroenterology. 2001 Mar;120(4):799-805
  30. Bgbl-Coffein_1989 (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1989) Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel. Vom 9. Juni 1989. BGBl 1989 Teil I: 1078)
  31. NICE National Institute for Health and Care Excellence. ESNM12:Acute diarrhea in children: racecadotril as an adjunct to oral rehydration. NICE 2013
  32. Fachinformation Alna® 0,4 mg Retardkapseln, Stand Dezember 2013
  33. Fachinformation Tiorfan® 100 mg Hartkapseln, Stand April 2017
  34. Fachinformation Tiorfan® 10 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension, Stand April 2017
  35. Fachinformation Vaprino® Gegen akuten Durchfall 100 mg Kapseln, Stand Juni 2017
  36. Fachinformation Vaprino® Gegen akuten Durchfall Junior 30 mg Granulat, Stand Juni 2017
  37. Summary of Products Characteristics (SmPC), Flomax Relief, Stand April 2014
  38. Baldi F, Bianco MA, Nardone G, Pilotto A, Zamparo E. Focus on acute diarrheal disease. World J Gastroenterol 2009 Jul 21;15(27):3341-8.
  39. Geschäftsordnung des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach § 53
  40. EMEA/186279/2006, CHMP, Guideline on legal status for the supply to the patient of Centrally Approved medicinal products
  41. Switch Guideline: The Rules governing Medicinal Products in the European Community Volume 2C: Guidelines, A Guideline on changing the classification for the supply of a medicinal product for human use, EC, Revision January 2006
  42. Brass E.P., Changing the status of drugs from prescription to over-the-counter availability. N Engl J Med. 2001; 345 (11):810 -816 -(2011) Improving the Decision-Making Process for Nonprescription Drugs: A Framework for Benefit-Risk Assesment, Clin Pharmacol Ther 2011; 90(6): 791-803.
  43. Kelly, P. Infecious diarrhoea, Medicine (United Kingdom) 43:5 (253-258), 2015
  44. Barth Reno, Intelligente Diagnostik und Therapie auch bei Obstipation gefragt, Gastroenterologie, Januar 2015
  45. Berges RR, Pientka L, Höfern K, Senge T, Jonas U. Male lower urinary tract symptoms and related health care seeking in Germany. Eur Urol 2001;39: 682-687.
  46. Marketing Authorisation Application (reclassification POM to P) for Flomax® Relief (Switch Antrag), Boehringer Ingelheim Ltd, UK, October 2005
  47. Bgbl-Loperamid 1993 (Bundesministerium für Gesundheit (1992) Neunundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel. Vom 02. Dezember 1992. BGBl 55, 11.12.1992; 55: 1981)
  48. Farthing MJG, Novel targets for the control of secretory diarrhoea. Gut. 2002;50 Suppl.3:III15-8
  49. Debbabi A. Pharmacokinetic study of acetorphan in children between the ages of 1 month and six years using enzyme immunoassay. Study No. 27 Bioprojet Europe Ltd; 1995 Dec, 22 Report No. 90-05 A/BP 0.52
  50. Notice to Applicants (NTA), VOLUME 2A: Procedures for marketing authorization, CHAPTER 2 Mutual Recognition,February 2007
  51. Kirby M., Phillips G., Carr A., Professional competence of pharmacists in recommending Flomax relief MR (tamsulosin) to men with lower urinary tract symptoms, Pharmaceutical Journal 2011 286:7648 (440)
  52. Gallelli L, Colosimo M, Tolotta GA, Falcone D, Luberto L, Curto LS, et al. Prospective randomized double-blind trial of racecadotril compared with loperamide in elderly people with gastroenteritis living in nursing homes. Eur J Clin Pharmacol 2010 Feb;66(2):137-44.
  53. Savita, G.M.C., Mysore, Racecadotril -a novel drug for treatment of acute watery diarrhea in indian children, Karnaka Pedicaon 2005 -Conference Abstracts .Perdiatric Oncall [serial online] 2006
  54. Melendez Garcia JM, Rodriguez JT. Racecadotril en al tratamiento de la diarrea aguda en niños. Rev Facultad Med (Guatemala) 2007; 4:25-28
  55. Cezard JP, Salazar-Lindo E. Racecadotril in acute diarrhea. Indian Pediatr. 2005
  56. Stäbler, C. Rx-to-OTC switch and the provision of data exclusivity in Europe-specification and elaboration of eligibility criteria based on a status quo analysis, Marburg 2013
  57. May U., Bauer C. (2016): Selbstbehandlung und Apotheke. Ein sozio-und gesundheitsökonomisches Gutachten. Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller. Bonn, 2016
  58. Siebte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Juli 2009, BgBl, Jhrg. 2009, Teil I, Nr.44, 24. Juli 2009, S. 2114
  59. Duchier J, Brazier,JL. Study of the Inhibition of Enkephalinase Activity Reaction in Human Plasma after Oral Administration of 30 mg, 100 mg, and 300 mg acetorphan. Study P011/89 report dated April 1989. Thérapharm Recherches -Boulogne-Billancourt, Université Claude Bernard -Faculté de Pharmacie. 69008 -Lyon -France.
  60. Bertrand J. Study of the Preventive Action of Acetorphan on Diarrhoea Induced by Castor Oil in Healthy Subjects. Acetorphan Capsules 200 mg Protocol No. 85/01. Study report dated June 10th, 1989. Centre Hospitalier Régional de Tours. 37044 -Tours -France.
  61. Girre C. Study of Vigilance Following the Administration of Acetorphan in Healthy Volunteer Subjects. Protocol P-92-16/BP 0.52. Study report BP 3.52-C.0.35.1, dated January 27th, 1994. Hôpital F. Widal -75010 Paris -France.
  62. Kartha SS, Kulyadi GP, Bhat K, Sathyanarayana MB. Switching Drugs from Rx to OTC status-A Regulatory Perspective.J Young Pharm 2017; 9(1)3-7
  63. The Danish Health and Medicines Authority; OTC medicines and release for sale outside pharmacies, 20 February 2014, Updated 25 February 2014
  64. Bioprojet Europe Ltd. Tiorfan Module 2.4. Non Clinical Overview, Revision 2, September 2009
  65. Bioprojet Europe Ltd. Tiorfan Module 2.4 Non Clinical Overview -Addendum, response document to commitment during RUP, March 2012
  66. Flomax® Relief, Type II variation application, Boehringer Ingelheim Ltd, September 2011
  67. Santos M, Maranon R, Miguez C, Vazquez P, Sanchez C. Use of RACECADOTRIL as outpatient treatment for acute gastroenteritis: a prospective, randomized, parallel study. J Pediatr 2009 Jul;155(1):62-7.
  68. BfArM, Ergebnisprotokoll Runder Tisch -"Validierung von Variations", Gespräch mit den Verbänden am 03. Mai 2016 im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn
  69. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit und Umweltschutz vom 30. August 1973 über rezeptpflichtige Arzneimittel (Rezeptpflichtverordnung), Österreich, StF: BGBl. Nr. 475/1973
  70. Bgbl-Racecadotril_2016 (Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2016), Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung, vom 26 Februar 2016. BGBl 23.02.2016;
  71. Bgbl-Ibuprofen_1998 (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1998) Vierzigste Verordnung zur Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel. Vom 17. Juni 1998. BGBl 26.06.1998; 38: 1504)
  72. Makady A., de Boer A., Hillege H., Klungel O., Goetsch W., What Is Real-World Data? A Review of Definitions Based on Literature and Stakeholder Interviews, Value in Health 20 (2017) 858 -865
  73. Gauld NJ, Kelly FS, Emmerton LM, Buetow SA (2015) Widening Consumer Access to Medicines: A Comparison of Prescription to Non-Prescription Medicine Switch in Australia and New Zealand. PLoS ONE10(3): e0119011.
  74. Bgbl-Ibuprofen_1988 (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1988) Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel. Vom 30. November 1988. BGBl 08.12.1988; 55: 2165)
  75. Koletzko S, Lentze J. Akute infektiöse Gastroenteritis. Leitlinien Pädiatrische Gastroenterologie 2008; http://www.gpge.de/frameset.htm?/leitlinien.htm
  76. GRADE: Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation, aufgerufen am 11.10.2017 http://www.gradeworkinggroup.org/index.htm
  77. MHRA (2009). Flomax Relief MR (PL 00015/0280) UK PAR. Public assessment report PL 000015/0280. Medicines and Healthcare products Regulatory Authority, pp. 1-47, http://www.mhra.gov.uk/home/groups/par/documents/websiteresources/con068200. pdf
  78. EudraLex -Volume 2 -Pharmaceutical legislation on notice to applicants (NTA) and regulatory guidelines for medicinal products for human use, abgerufen am 11.11.2017: https://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/vol-2_en#
  79. The rules governing medicinal products in the European Union, Volume 3 -Scientific guidelines for medicinal products for human use, aufgerufen am 24.07.2017: https://ec.europa.eu/health/documents/eudralex_en
  80. MHRA, How to change the legal classification of a medicine in the UK, https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277307/Legal_classification_changes.pdf, aufgerufen am 03.12.2017


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten