Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Der Einfluss von Schüler- und Lehrergeschlecht auf die Benotung in der Sekundarstufe II Marburger Medizinstudenten in den Jahren 2007–2013
Autor:Sontowski, Anna Mary-Jane
Weitere Beteiligte: Mueller, Ulrich (Prof. Dr. Dr.)
Veröffentlicht:2017
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2018/0018
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2018-00182
DOI: https://doi.org/10.17192/z2018.0018
DDC: Medizin
Publikationsdatum:2018-01-24
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Lehrer, Geschlecht, Notengebung, Schüler

Zusammenfassung:
Jungen gehen heute als Verlierer aus dem Bildungssystem hervor. Das weib-liche Geschlecht ist ein zunehmender Prognosefaktor für eine positive Schul-laufbahn. Die Genderforschung steht vor der Herausforderung, Gründe für die ungleichen Bildungschancen von Jungen und Mädchen zu finden. Hierbei liegen Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Bereichen: Jungen ha-ben die größten Defizite im Lesen, Mädchen in motivationalen Aspekten bzgl. Mathematik und Naturwissenschaften. Der Jungendiskurs legt unabhängig von der Leistungsfähigkeit eine Benachteiligung der Jungen nahe. Weibliche Lehrkräfte gerieten in den Fokus der Ursachensuche für die vergleichsweise schlechteren Schulleistungen von Jungen. Die vorliegende Arbeit untersuch-te, wie sich das Schüler- und Lehrergeschlecht wechselseitig auf Schulnoten auswirken und ob Benotungsungerechtigkeiten seitens männlicher oder weib-licher Lehrer gegenüber männlichen oder weiblichen Schülern bestehen. Im Gegensatz zu vorhergehenden Untersuchungen wurden die Daten am Ende der Sekundarstufe II erhoben. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 2614 Medizinstudenten der Universität Marburg im ersten vorklinischen Jahr zwischen 2007 und 2013 mit einem anonymen Fragebogen zu ihren Noten im letzten Jahreszeugnis und dem Geschlecht der jeweils unterrichtenden Lehr-kraft sowie zu demographischen und sozialen Hintergründen und Einstellun-gen befragt. Aufgrund der Zulassungsbeschränkung zum Fach Medizin han-delte es sich überwiegend um überdurchschnittlich gute Abiturienten. Den-noch zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Notenunterschiede in fast allen untersuchten Fächern, zumeist zugunsten der Mädchen. Das Ge-schlecht des Lehrers wies nur vereinzelt einen Zusammenhang mit der Note auf. In all diesen Einzelfächern profitierten Schüler von Lehrerinnen. Diese bewerteten sowohl männliche als auch weibliche Schüler häufig tendenziell, selten signifikant besser als männliche Lehrer. Eine Benachteiligung von Jungen durch Lehrerinnen ließ sich anhand der vorliegenden Daten ebenso wenig belegen wie eine überproportionale Bevorzugung von Mädchen. Das Schülergeschlecht sowie die Belegung als Schwerpunktfach als Hinweis auf Talente des Individuums erwiesen sich als relevanter. Insgesamt ist die Ent-stehung von Schulnoten zu komplex, als dass sie mit wenigen objektivierba-ren Variablen prognostizierbar wäre. Die vorliegende Arbeit dient eher als Grundlage für weitere Untersuchungen, um bedeutende von unbedeutenden Einflussfaktoren zu unterscheiden.

Bibliographie / References

  1. Schwartz, Wendy (2002): Helping underachieving boys read well and often. New York, NY: ERIC Clearinghouse on Urban Education. URL: http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED467687.pdf. Stand: August 2002, abgerufen am 16.05.2015.
  2. Faulstich-Wieland, Hannelore; Horstkemper, Marianne (1996): 100 Jahre Koedukationsdebatte -und kein Ende. In: Benseler, Frank et al. (Hrsg.): Ethik und Sozialwissenschaften, 7. Jg., Heft 4, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 509-520.
  3. Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergeb- nisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
  4. Statistisches Bundesamt (2000): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende und berufliche Schulen 1950 bis 1999. Fachserie 11, Reihe S. 2. Stuttgart: Metz- ler-Poeschel.
  5. Fend, Helmut (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Band IV, Bern u. a.: Verlag Hans Huber.
  6. Deutscher Bundestag (2011): Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht be- schlossen. URL: http://www.bundestag.de/dokumente/textar- chiv/2011/33831649_kw12_de_wehrdienst/. Stand: 24.03.2011, abgerufen am 10.08.2013.
  7. Stiftung für Hochschulzulassung (2011): Auswahlgrenzen im Hochschulver- fahren Wintersemester 2011/12. Medizin. URL: http://www.hoch- schulstart.de/index.php?id=3222. Stand: 22.09.2011, abgerufen am 11.08.2013.
  8. Stiftung für Hochschulzulassung (2010): Auswahlgrenzen im Hochschulver- fahren Wintersemester 2010/11. Medizin. URL: http://www.hoch- schulstart.de/index.php?id=2721. Stand: 23.09.2010, abgerufen am 11.08.2013.
  9. Statistisches Bundesamt (2015b): Bildung und Kultur. Erfolgsquoten 2012. Berechnung für die Studienanfängerjahrgänge 2000 bis 2004. Wiesbaden.
  10. Kraul, Margret (1993): Bildungstheorie oder Pragmatik? Determinanten in der Geschichte der schulischen Koedukation. In: Historische Kommission der
  11. Statistisches Bundesamt (2003): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu- len. Schuljahr 2002/03. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden.
  12. Statistisches Bundesamt (2011): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu- len. Schuljahr 2010/2011. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden.
  13. Statistisches Bundesamt (2015a): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden.
  14. Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu- len. Schuljahr 2013/2014. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden.
  15. Neugebauer, Martin; Helbig, Marcel; Landmann, Andreas (2010): Can the Teacher's Gender Explain the 'Boy Crisis' in Educational Attainment? Mann- heim: Arbeitspapiere -Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialfor- schung, Working Paper 133.
  16. Geschlecht, Bildung und Kunst. Chancenungleichheit in Unterricht und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-166.
  17. Markus, Hazel R.; Kitayama, Shinobu (1991): Culture and the Self: Implica- tions for Cognition, Emotion, and Motivation. In: Psychological Review, Vol- ume 98 (2), S. 224-253.
  18. Liedtke, Max (Hrsg.): Der weite Schulweg der Mädchen. Die Geschichte der Mäd- chenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, S. 252-271.
  19. Liedtke, Max (Hrsg.): Der weite Schulweg der Mädchen. Die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, S. 272- 299.
  20. Cleff, Thomas (2011): Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, PASW (SPSS) und STATA. 2.
  21. Frey, Andreas et al. (2007): Mathematische Kompetenz. In: Prenzel, Manfred et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Ver- gleichsstudie. Münster: Waxmann.
  22. Reble, Albert (1990): Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925 und der Streit um die Gleichstellung mit den Jungenschulen. In: von Hohen- zollern, Johann Georg Prinz;
  23. Taboada, Ana et al. (2009): Effects of motivational and cognitive variables on reading comprehension. In: Reading and Writing. An Interdisciplinary Jour- nal, Volume 22 (1), S. 85-106.
  24. Horstkemper, Marianne (1991): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. 2. Auflage. Weinheim, München: Juventa Verlag.
  25. Gensicke, Thomas (2010): Wertorientierungen, Befinden und Problembewälti- gung. In: Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (Hrsg.): Ju- gend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 187-242.
  26. Quenzel, Gudrun (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation be- hauptet sich. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 53-128.
  27. Arbeitsgruppe 'Epidemiologische Methoden' in der DAE der GMDS und der DGSMP. URL: http://www.gmds.de/publikationen/11_MessungUndQuantifi- zierungSoziodemographischerMerkmale_pdf2.pdf. Abgerufen am 19.05.2015.
  28. Heinemann, Manfred (1990): Familienrecht und Mädchenerziehung im 19.
  29. Martinot, Delphine; Bagès, Céline; Désert, Michel (2012): French Children's Awareness of Gender Stereotypes About Mathematics and Reading: When Girls Improve Their Reputation in Math. In: Sex Roles, Volume 66 (3-4), S. 210-219.
  30. Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologi- scher Vorurteile. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, S. 25-37.
  31. Stanat, Petra; Bergann, Susanne (2009): Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bil- dungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 513- 527.
  32. Quenzel, Gudrun; Hurrelmann, Klaus (2010): Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. In: Kölner Zeitschrift für So- ziologie und Sozialpsychologie, Volume 62 (1), S. 61-91.
  33. Sokal, Laura et al. (2007): Good-bye, Mr. Chips: Male Teacher Shortages and Boys' Reading Achievement. In: Sex Roles, Volume 56, Springer Science + Business Media, S. 651-659.
  34. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Grund-und Struktur- daten 2000/2001. Bonn: Eigenverlag.
  35. OECD (2006): Haben Schüler das Rüstzeug für eine technologieintensive Welt? Erkenntnisse aus den PISA-Studien. Paris: OECD.
  36. Liedtke, Max (1990): Der weite Schulweg der Mädchen. Historische und syste- matische Aspekte einer Benachteiligung. In: von Hohenzollern, Johann Georg Prinz; Liedtke, Max (Hrsg.): Der weite Schulweg der Mädchen. Die Literaturverzeichnis XVI
  37. Enders-Dragässer, Uta; Fuchs, Claudia (1989): Interaktionen der Geschlech- ter. Sexismusstrukturen in der Schule. Eine Untersuchung an hessischen Schulen im Auftrag des Hessischen Instituts für Bildungsplanung und Schul- entwicklung. Weinheim, München: Juventa Verlag.
  38. Schütte, Kerstin; Walter, Oliver (2007): Interesse an den Naturwissenschaften. In: Prenzel, Manfred et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Er- gebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.
  39. Mammes, Ingelore (2009): Jungen als Verlierer und Mädchen als Gewinnerin- nen des Bildungssystems -Zur Problematik eines Perspektivwechsels in ei- ner polarisierten Diskussion. In: Schweiger, Teresa; Hascher, Tina (Hrsg.):
  40. Kreienbaum, Maria Anna (1992a): Der heimliche Lehrplan der Geschlechterer- ziehung. In: Kreienbaum, Maria Anna; Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.): Koedu- kation und Technikkompetenz von Mädchen. Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung und wie man ihn ändert. Weinheim: Juventa, S. 51- 70.
  41. OECD (2004): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Internationale Schulleistungsstudie PISA. Paris: OECD.
  42. Hohn, Katharina et al. (2013): Lesekompetenz in PISA 2012: Veränderungen und Perspektiven. In: Prenzel, Manfred (Hrsg.): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann, S. 217-244.
  43. Naumann, Johannes et al. (2010): Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In: Klieme, Eckhard et al. (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahr- zehnt. Münster: Waxmann, S. 23-71.
  44. Skelton, Christine (2003): Male Primary Teachers and Perceptions of Mascu- linity. In: Educational Review, Volume 55 (2), S. 195-209.
  45. Gold, Dolores; Reis, Myrna (1982): Male Teacher Effects On Young Children: A Theoretical and Empirical Consideration. In: Sex Roles, Volume 8 (5), S.
  46. Schiepe-Tiska, Anja; Schmidtner, Stefanie (2013): Mathematikbezogene emotionale und motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhaltens- weisen von Jugendlichen in PISA 2012. In: Prenzel, Manfred (Hrsg.): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann, S. 99-121.
  47. Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.
  48. Cross, Susan E.; Madson, Laura (1997): Models of the self: Self-Construals and Gender. In: Psychological Bulletin, Volume 122 (1), S. 5-37.
  49. Prenzel, Manfred et al. (2007): Naturwissenschaftliche Kompetenz im internati- onalen Vergleich. In: Prenzel, Manfred et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergeb- nisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.
  50. Williams, John E.; Satterwhite, Robert C.; Best, Deborah L. (1999): Pancul- tural Gender Stereotypes Revisited: The Five Factor Model. In: Sex Roles, Volume 40 (7-8), S. 513-525.
  51. Klieme, Eckhard et al. (2010): PISA 2000-2009: Bilanz der Veränderungen im Schulsystem. In: Klieme, Eckhard et al. (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach ei- nem Jahrzehnt. Münster: Waxmann, S. 277-300.
  52. Valtin, Renate et al. (2010): Schülerinne und Schüler mit Leseproblemen - eine ökonomische Betrachtungsweise. In: Bos, Wilfried et al. (Hrsg.): IGLU menbedingungen schulischen Lernens. Münster u. a.: Waxmann.
  53. Duckworth, Angela L.; Seligman, Martin E. P. (2006): Self-Discipline Gives Girls the Edge: Gender in Self-Discipline, Grades, and Achievement Test Scores. In: Journal of Educational Psychology, Volume 98 (1), S. 198-208.
  54. Hannover, Bettina (2010): Sozialpsychologie und Geschlecht: Die Entstehung von Geschlechtsunterschieden aus der Sicht der Selbstpsychologie. In: Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-42.
  55. Baumert, Jürgen et al. (2000): TIMSS/III-Deutschland. Der Abschlussbericht. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der Dritten Internationalen Ma- thematik-und Naturwissenschaftsstudie zur mathematischen und naturwis- senschaftlichen Bildung am Ende der Schullaufbahn. Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung.
  56. Stiftung für Hochschulzulassung (2012): Auswahlgrenzen im AdH Winterse- mester 2012/13. URL: http://www.hochschulstart.de/index.php?id=3941. Stand: 24.09.2012, abgerufen am 11.08.2013.
  57. Spiewak, Martin (2007): Die Krise der kleinen Männer. URL: http://www.zeit.de/2007/24/B-Jungen. Stand: 08.06.2007, abgerufen am 14.04.2010.
  58. Martin (2010): Bildung: Nichts wie raus! Jungen sind die Verlierer des Bildungssystems. Das echte Leben ist die bessere Schule für sie. URL: http://www.zeit.de/2010/32/Jungen-Bildung-Entschulung. Stand: 05.08.2010, abgerufen am 24.08.2016.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten