Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Auf der Grenze zwischen Religion und Wissenschaft, Philosophie und Theologie. Untersuchungen zur Position des Denkers bei Karl Jaspers und Paul Tillich
Autor:Salomon, Reinhard
Weitere Beteiligte: Lauster, Jörg (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0076
DOI: https://doi.org/10.17192/z2017.0076
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2017-00765
DDC: Religion, Religionsphilosophie
Titel (trans.):On the boundary between religion and science, philosophy and theology. Studies on the position of the thinking person in the works of Karl Jaspers and Paul Tillich
Publikationsdatum:2017-02-23
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
culture, boundary, Denken, Begrenztheit, Chiffre, Paul Tillich, Unbedingtes, Dämonisches, Autonomie, Geisteswissensch, Angst, Existenzphilosophie, Existenz, being, faith and thinking, Freiheit, Endlichkeit, Profanes, Erkenntnis, Karl Jaspers, Essenz, immanence and transcendence

Zusammenfassung:
Grenzen trennen und verbinden, sie können so helfen, die Wirklichkeit zu strukturieren und zu erschließen. Karl Jaspers und Paul Tillich thematisieren mit ihren Werken exemplarisch das Trennende und Verbindende menschlicher Grenzen, mit dem sich insbesondere religiöse und philosophische Traditionen auseinandersetzen. Beide stellen nämlich über das Immanente bzw. Bedingte hinaus die Grenzfrage nach der Transzendenz bzw. dem Unbedingten. Dabei versuchen sie, ihre fragwürdig gewordenen Positionen als Denker auf der Grenze zwischen Religion und Wissenschaft, Philosophie und Theologie zu bestimmen. Wenn sie so beeindruckende Ansätze entwickeln, mit denen sie die Relevanz religiöser Überzeugungen neu begründen wollen, bekommt die Grenze konstituierende Bedeutung für ihr Werk. Die beispielhafte Gegensätzlichkeit, mit der Jaspers und Tillich sich auf diese Grenzfragen einlassen, ist in der Gegensätzlichkeit persönlicher Entstehungsbedingungen begründet, die ihr Denken lebenslang prägen: traumatische ideologische Grenzübergriffe wie im deutschen Nationalismus bzw. Nationalsozialismus bei Jaspers und die unüberwindlich scheinende Aufspaltung der Wirklichkeit in Kultur und Religion, Denken und Glauben bei Tillich. Als Gegenreaktion fokussiert sich Jaspers nämlich auf die Unüberwindlichkeit prinzipieller Grenzen, Tillich dagegen auf grenzübergreifende Zusammenhänge. Gerade der Vergleich von Jaspers und Tillich erweist sich als ergiebig. Indem sie das Trennende und Verbindende der genannten Grenzen, unterschiedlich akzentuieren, stellen sie sich nämlich auch als beispielhafte Antipoden dar. Darum können gerade im Kontrast, wie anhand exemplarischer Werke aller Schaffensphasen herauszuarbeiten ist, die Merkmale, Stärken und Schwächen ihrer Positionen deutlicher hervortreten. Es macht sie zu Lebzeiten zu faszinierenden Alternativen, dass sie sich dabei von verengten philosophischen und theologischen Positionen ihrer Zeit abgrenzen (z.B. des Positivismus oder der Theologie Karl Barths). Dass sie sich stattdessen den „großen“ Grenzfragen abendländischer Metaphysik stellen, macht die Relevanz ihres Werks und dieses Dissertationsprojektes aus.

Bibliographie / References

  1. A Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewußtsein in unserer Zeit. München 1958
  2. Anzenberger, Hans, 1998: Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn. Die Anthropologie Paul
  3. Adorno, Theodor W., 1969: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied und Berlin
  4. E IV Korrelationen. Die Antwort der Religion auf Fragen der Zeit, hrsg. v. Ingeborg C. Henel, in E IV, Stuttgart 1975
  5. Ent und Bultmann, Rudolf: Die Frage der Entmythologisierung, München 1954
  6. Amelung, Eberhard, 1972: Die Gestalt der Liebe. Paul Tillichs Theologie der Kultur, Gütersloh
  7. MYPh Mythos und Philosophie, in: Hoffmann, Kurt (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Mythos, München/Zürich 1965, 53-65
  8. Ex Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen gehalten am freien deutschen Hochstift in Frankfurt am Main September 1937, Berlin, Leipzig 1938 (4. unveränderte Auflage) Berlin, New York 1974
  9. E Ergänzungs- und Nachlaßbände zu den Gesammelten Werken von Paul Tillich, Stuttgart, dann: Frankfurt, Berlin 1971ff.
  10. E II Vorlesungen über die Geschichte des christlichen Denkens. Teil 2. Aspekte des Protestantismus im 19. und 20 Jahrhundert, hrsg. v. Ingeborg C. Henel, in E II, Stuttgart 1972
  11. Anzenbacher, Arno, 1981: Einführung in die Philosophie, Wien
  12. Arendt, Hannah, 2003: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus,
  13. E VI Briefwechsel und Streitschriften. Theologische, philosophische und politische Stellungnahmen und Gespräche, hrsg. v. Renate Albrecht und René Trautmann, in: E VI, Frankfurt 1983
  14. E XIV Dogmatik-Vorlesung (Dresden 1925-1927), hrsg. und mit einer historischen Einleitung versehen v. Werner Schüßler und Erdmann Sturm, Berlin 2005
  15. G Der philosophische Glaube, München 1948 (Ungekürzte Ausgabe) Frankfurt am Main, Hamburg 1958
  16. Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie, Stuttgart, 318-327
  17. GO Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, München 1962
  18. IV Philosophie und Schicksal. Schriften zur Erkenntnislehre und Existenzphilosophie, in: GW IV, Stuttgart 1961
  19. PA Philosophische Autobiographie, in: Schilpp, Paul Arthur (Hrsg.): Karl Jaspers, Stuttgart 1957, 1-79
  20. MR Dogmatik. Marburger Vorlesung von 1925. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Werner Schüßler, Düsseldorf 1986
  21. XII Begegnungen. Paul Tillich über sich selbst und andere, in GW XII, Stuttgart 1971
  22. Adams, James Luther, 1965: Paul Tillich's Philosophy of culture, science, and religion, New York
  23. POG und Zahrnt, Heinz: Philosophie und Offenbarungsglaube. Ein Zwiegespräch, Hamburg 1963
  24. Albert, Hans, 1971: Plädoyer für kritischen Rationalismus, München
  25. Allwohn, Adolf, 1972: Psychotherapie und Theologie bei Paul Tillich, in: Wege zum Menschen 24,
  26. PW Philosophie und Wissenschaft. Antrittsvorlesung an der Universität Basel, 1948, in: Ders.: Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze, München 1951, 204-220
  27. RA Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze, München 1951
  28. Gr Grenzen. Rede bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 23. September 1962 in der Paulskirche in Frankfurt am Main', Stuttgart 1962
  29. MWR Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier, in: Ders.: Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze, München 1951, 9-25
  30. R Religionsphilosophie der Kultur. Zwei Entwürfe von Gustav Radbruch und Paul Tillich, Berlin 1919
  31. K Kleine Schule des philosophischen Denkens, München 1965 - (10. Auflage) 1985
  32. HaJ Heidegger and Jaspers, Lecture, Cooper Union Forum, New York, 23. März 1954, 9 S., unveröffentlichtes Typoskript, Andover-Harvard Theological Library und Deutsches PaulTillich-Archiv an der Universitätsbibliothek Marburg.
  33. V Die Frage nach dem Unbedingten. Schriften zur Religionsphilosophie, in: GW V, Stuttgart 1964
  34. VE Vernunft und Existenz, Fünf Vorlesungen. Gehalten vom 25. bis 29. März 1935, Groningen, Batavia 1935
  35. VII Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I, in: GW VII, Stuttgart 1962
  36. --- u.a., 1967: Werk und Wirken Paul Tillichs. Ein Gedenkbuch. Mit der letzten Rede Paul Tillichs
  37. --- u. Topitsch, Ernst (Hrsg.), 1979: Werturteilsstreit, (2., um eine Bibliographie erweiterte Auflage)
  38. WG Weltgeschichte der Philosophie. Einleitung. Aus dem Nachlaß hrsg. von Hans Saner, München 1982
  39. W Von der Wahrheit. Philosophische Logik. Erster Band, München 1947 (Unveränderte Neuausgabe) Stuttgart 1958
  40. X Die religiöse Deutung der Gegenwart. Schriften zur Zeitkritik, in: GW X, Stuttgart 1968
  41. XIV Schlüssel zum Werk von Paul Tillich. Textgeschichte und Bibliographie sowie Register zu den Gesammelten Werken, in: GW XIV (2. neubearbeitete und erweiterte Auflage) Berlin und New York 1990
  42. ---, 1985: Zur Glaubensproblematik bei Pascal, James und Kierkegaard, in: Hoerster, Norbert (Hrsg.):
  43. S I(2) Systematische Theologie. Bd. 1, Stuttgart (Zweite vom Verfasser überarbeitete Auflage) 1956


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten