Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Über Metallazide und Silbersalze in flüssigem Ammoniak
Autor:Müller, Thomas Georg
Weitere Beteiligte: Kraus, Florian (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0225
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-02252
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0225
DDC: Chemie
Titel (trans.):About Metal Azides and Silver Salts in Liquid Ammonia
Publikationsdatum:2016-06-30
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Ammoniak, Kristallstrukturanalyse, Crystal structure, Anorganische Chemie, Lanthanoids, Azides, Silbersalze, Pulvermethode, Silver, Azide, Ammonia, Zink, Natrium, Uran, Silber, Lanthanoide, Mangan

Zusammenfassung:
Nitride besitzen eine Vielzahl interessanter Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, z.B. als keramische Werkstoffe. Deren Darstellungen erfolgen jedoch in der Regel bei hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken. Durch thermische Zersetzung von Metallaziden ist es möglich, Metallnitride bei deutlich milderen Bedingungen zu synthetisieren. Ziel dieser Arbeit war neben der Synthese und Charakterisierung bisher unbekannter Metallazide in flüssigem Ammoniak deren thermische Zersetzung und Abbau zu Nitridverbindungen. In der vorliegenden Arbeit konnten die Amminkomplexe von Silberazid isoliert und durch Einkristalldiffraktometrie untersucht werden. Es wurden der Tri- sowie der Tetraamminkomplex des binären Silberazids, [Ag(NH3)3]N3 bzw. [Ag(NH3)4]N3·NH3, aus flüssigem Ammoniak bei −36 °C bzw. −70 °C dargestellt. Das Tetraammmindisilber(I)-azid, [Ag2(NH3)4](N3)2, bestehend aus zwei [Ag(NH3)2]+-Einheiten, ist aus flüssigem Ammoniak bisher nur in Gegenwart von Wasser zugänglich. Aus der Reaktion von Natriumazid mit NH3 konnte [Na(NH3)5]N3 erhalten und röntgenographisch untersucht werden. Die Redoxreaktion von Silberazid mit elementarem Mangan bzw. Zink lieferte deren zweiwertige Metallazide in flüssigem Ammoniak, woraus deren Hexaamminkomplexe isoliert werden konnten. Durch Erwärmen auf Zimmertemperatur entstehen daraus die Diamminkomplexe, welche durch Röntgenbeugung am Pulver, sowie mittels Infrarotspektroskopie untersucht und charakterisiert wurden. Im Falle des Mn(N3)2(NH3)2 konnte durch thermischen Abbau das Mangannitrid, MnN, bei ca. 230 °C dargestellt werden. Aus den Redoxreaktionen von Silberazid mit den Seltenerdmetallen in flüssigem Ammoniak konnten zahlreiche Amminkomplexe der zwei- sowie dreiwertige Lanthanoide isoliert und durch Röntgenbeugung an Einkristallen untersucht werden. Dabei wurden entweder Okta- oder Nonaamminkomplexe mit unterschiedlichem Gehalt an Kristallammoniak erhalten. Der thermische Abbau der zweiwertigen Europium- bzw. Ytterbiumazide mit einem Molekül Ammoniak zum jeweiligen Nitrid wurde untersucht und diese durch Pulverdiffraktometrie sowie Transmissionselektronenmikroskopie analysiert. Bei Zimmertemperatur und höherem Druck konnten aus Reaktionen in flüssigem Ammoniak und in Anwesenheit von Wasser im Bombenrohr verschiedene, mehrkernige Seltenerdmetallazidverbindungen isoliert und mittels Einkristallstrukturanalyse untersucht werden. Die Verbindungen [Ln2(μ-NH2)3(NH3)11](N3)3 bzw. [Ln2(μ-NH2)3(NH3)10](N3)3 entstehen dabei nur in Anwesenheit von Feuchtigkeit. Zusätzlich wurden aus diesen Ansätzen Kristalle der Verbindungen [Ln4(μ4-O)(μ-NH2)6–x(μ-N3)x(NH3)12](N3)4 (Ln = La, Pr, Nd; x = 0-1) sowie der über Hydroxidoliganden verbrückten Neodymverbindung [Nd6(μ6-O)(μ3-OH)8(N3)3(NH3)18](N3)5 isoliert. Die Bildung der sauerstoffhaltigen Verbindungen kann durch die Deprotonierung des Wassers, welches in flüssigem Ammoniak als schwache Säure fungiert, erklärt werden. Erste Reaktionen von Silberazid mit Uran(IV)-halogeniden zeigten vielversprechende Ergebnisse. So konnte aus der Reaktion von UCl4 mit Silberazid in flüssigem Ammoniak ein Amminkomplex des Urans isoliert werden, welcher neben Chloridionen auch Azido- und Nitridoliganden enthält. Die Darstellungen der Triamminsilber(I)-Salze der Anionen Cl– und PF6− gelang aus flüssigem Ammoniak bei −36 °C. Beim [Ag(NH3)3]Cl können besonders kurze Ag···Ag-Abstände beobachtet werden, was für argentophile Wechselwirkungen spricht. Aus den Reaktionen der Silberverbindungen AgSCN und AgCF3COO mit flüssigem Ammoniak bei −36 °C wurden die Amminkomplexverbindungen Ag2(μ-SCN)2(NH3)4 und [Ag(NH3)4][Ag(NH3)3](CF3COO)2 erhalten. Letztere enthält das ungewöhnliche Tetraamminsilber(I)-Kation, welches auch bei einem Amminkomplex des Silberazids erhalten werden konnte. Die Ammonolyse von Na2PtF6 durch flüssiges Ammoniak wurde untersucht. Dabei konnten Kristalle der Verbindung [Na(NH3)3]2[PtF6] isoliert und röntgenographisch untersucht werden. Das Kation dieser Verbindung mit ungewöhnlicher Koordination des Natriumatoms konnte zum ersten Mal erhalten werden. Beim Erwärmen des Amminkomplexes auf Zimmertemperatur entsteht wieder phasenreines Na2PtF6. Von der seit langer Zeit in der Literatur bekannten Verbindung [Co(NH3)6][Co(CO)4]2 konnte die Einkristallstruktur bestimmt werden. Versuche zur Darstellung von binären CuF durch Zersetzung von dessen Amminkomplex mit Magnesiumperchlorat waren nicht erfolgreich, sondern führten zur Bildung von Kupfernitrid, Cu3N, bei Zimmertemperatur und Normaldruck.

Bibliographie / References

  1. T. Curtius, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1890, 23, 3023– 3033.
  2. L. Wöhler, F. Martin, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1917, 50, 586–596.
  3. J. Cueilleron, M. Charret, Bulletin de la Société Chimique de France 1956, 800.
  4. J. J. Berzelius, Annalen der Physik und der physikalischen Chemie 1824, 77, 1– 48.
  5. A. D. McNaught, A. Wilkinson, IUPAC: Compendium of Chemical Terminology, Gold Book, 2. Aufl., Blackwell Scientific Publications, Oxford, Vereinigtes König- reich, 1997.
  6. E. D. Stevens, H. Hope, Acta Crystallographica Section A 1977, 33, 723–729.
  7. G. M. Sheldrick, Acta Crystallographica Section A Foundations and Advances 2015, 71, 3–8.
  8. F. Kraus, BioInorganic Reaction Mechanisms 2012, 8, 29–39.
  9. M. Herlem, Bulletin de la Société Chimique de France 1967, 1687–1692.
  10. C. Poulenc, Comptes Rendus 1893, 116, 1446–1449.
  11. M. A. Kettner, T. M. Klapötke, T. G. Müller, M. Sućeska, Contributions to the Chemistry of N-Methylnitramine: Crystal Structure, Syn- thesis of Nitrogen-Rich Salts, and Reactions towards 2-Nitro-2-azapropyl De- rivatives, Eur. J. Inorg. Chem. 2014, 28, 4756–4771.
  12. T. G. Müller, F. Karau, W. Schnick, F. Kraus, Ein Neuer Weg zu Metallaziden, Angew. Chem. 2014, 126, 13913–13915, A New Route to Metal Azides, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 13695–13697.
  13. Richtlinie 92/69/EWG der Kommission vom 31. Juli 1992 zur siebzehnten An- passung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts-und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung ge- fährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt, 1992.
  14. J. Köhler, R. Meyer, A. Homburg, Explosivstoffe, 10. Aufl., WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Deutschland, 2008.
  15. G. Brauer, Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie in drei Bänden, Bd. 3, (Hrsg.: M. Baudler, G. Brauer, F. Feher, F. Huber, R. Klement, W. Kwas- nik, P. Schenk, M. Schmeisser, R. Steudel), Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, Deutschland, 1975.
  16. K. Nakamoto, Infrared and Raman Spectra of Inorganic and Coordination Com- pounds, 4. Aufl., John Wiley & Sons, NewYork, USA, 1986.
  17. V. Gutmann, O. Leitmann, R. Schütz, Inorganic and Nuclear Chemistry Letters 1966, 2, 133–135.
  18. J. Strähle, E. Schweda, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorgani- schen Chemie, 16. Aufl., S. Hirzel Verlag, Stuttgart, Deutschland, 2006.
  19. T. Hanauer, F. Kraus, N. Korber, Monatshefte für Chemie -Chemical Monthly 2005, 136, 119–125.
  20. S. S. Rudel, T. G. Müller, F. Kraus, Na 2 PtF 6 , its Crystal Structure, Characterization, and Ammonolysis to [Na(NH 3 ) 3 ] 2 [PtF 6 ], Z. Anorg. Allg. Chem. 2015, 641, 298–303.
  21. A. Spek, PLATON -A Multipurpose Crystallographic Tool, Utrecht, Niederlande, 2003.
  22. G. M. Sheldrick, SHELXS-2013/1, Program for Crystal Structure Solution, Göt- tingen, Deutschland, 2013.
  23. T. M. Klapötke, T. G. Müller, M. Rusan, J. Stierstorfer Metal Salts of 4,5-Dinitro-1,3-imidazole as Colorants in Pyrotechnic Composi- tions, Z. Anorg. Allg. Chem. 2014, 640, 1347–1354.
  24. National Toxicology Program, US Department of Health and Human Services, Technical report on the toxicology and carcinogenesis of sodium azide (CAS No. 26628-22-8) in F344/N rats (gavage studies) NIH Publication No. 91-2844, Wa- shington DC, USA, 1991.
  25. STOE & Cie GmbH, WinXPOW, Darmstadt, Deutschland, 2015. [86] V. Petricek, M. Dusek, L. Palatinus, Jana 2006 -The crystallographic computing system, Prag, Tschechische Republik, 2006.
  26. ICDD, The International Centre for Diffraction Data, 2015.
  27. In The MAK-Collection for Occupational Health and Safety, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002.
  28. P. Woidy, A. J. Karttunen, T. G. Müller, F. Kraus, The Unusual Coordination Sphere in the Octaammine Calcium(II)Ions of [Ca(NH 3 ) 8 ]Br 2 and [Ca(NH 3 ) 8 ]I 2 and the Thermal Decomposition of the Iodide to [Ca(NH 3 ) 6 ]I 2 , Z. Naturforsch. 2014, 69b, 1141–1148.
  29. F. Karau, W. Schnick, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 2007, 633, 223–226.
  30. F. Ebert, H. Woitinek, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1933, 210, 269–272.
  31. C. Feldmann, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 2012, 638, 2169–2171.
  32. P. Woidy, F. Kraus, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 2013, 639, 2643–2647.
  33. U. Zachwieja, H. Jacobs, Zeitschrift für Kristallographie -Crystalline Materials 1992, 201, 207–212.
  34. E. Zoidis, J. Yarwood, M. Besnard, The Journal of Physical Chemistry A 1999, 103, 220–225.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten