Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Sekundäre Tumore nach Harnableitung
Autor:Hofmann, Ines Katharina
Weitere Beteiligte: Kälble, Tilman (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0569
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-05693
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0569
DDC: Medizin
Titel (trans.):Secondary tumors in urinary diversion
Publikationsdatum:2015-11-30
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
tumorrisk, Nachsorge, follow up, Urinary diversion, Tumor, Harnableitung, Urologie, Urology, Sekundärtumor, Risiko, secondary tumors

Zusammenfassung:
In der vorliegenden Arbeit wurden die durchgeführten Harnableitungen in 44 großen deutschen Kliniken seit 1970 erfasst, sowie die in den jeweiligen Harnableitungen aufgetretenen Zweittumore. Anhand der erhobenen Zahlen kann man eine Aussage dazu treffen, wie viele der Patienten einen sekundären Harnableitungstumor entwickelt haben und die Prävalenz, d.h. das Risiko der Harnableitungsformen untereinander, abschätzen. Ureterosigmoideostomien ( 2,58% ) und Ileocystoplastiken ( 1,72% ) zeigen im Vergleich mit allen anderen erfassen Harnableitungen ein signifikant erhöhtes Risiko für einen Zweittumor. Der Unterschied im Tumorrisiko zwischen Uresterosigmoideostomien und Ileocystoplastiken ist nicht signifikant ( p=0,46 ). Des Weiteren konnten wir mit unseren Daten bestätigen, dass in den Ureterosigmoideostomien im Gegensatz zu den anderen Harnableitungen mit Darmanteil die sekundären Harnableitungstumore nahezu ausschließlich an der ureterointesinalen Anastomose entstehen. In den anderen Formen der Harnableitungen ist die Verteilung der sekundären Tumoren in der Harnableitung numerisch zwar häufiger an der Anastomose als im Darmanteil, dies ist jedoch statistisch nicht signifikant. Im angestellten Vergleich war das Tumorrisiko in den kontinenten Harnableitungen mit Ileumanteilen, d.h. den Neoblasen mit 0,048%, nicht signifikant höher als in den inkontinente Harnableitung mit Ileum ( 0,023% / p=0,09 ), was der bisherigen Literatur widerspricht. Es zeigte sich ein zum Teil signifikanter Unterschied im Vergleich der unterschiedlichen Harnableitungen mit isolierten Darmanteil: Die reinen Ileumharnableitungen weisen das niedrigste Risiko auf ( 0,031% ), vor den Ileoecoecalen Harnableitungen ( 0,25% ) und vor den reinen Colonharnableitungen ( 0,4% ), wenn man aus diesem Vergleich die Ileocystoplastiken herausnimmt. Letztere gehören wie die Ureterosimoideostomien zu den Harnableitungen mit dem höchsten Potenzial zur Entstehung eines Zweittumors. Signifikant unterschiedlich war der Vergleich der Entwicklung eines Zweittumors in kontinenten Harnableitungen mit reinem Dickdarmanteil gegenüber den kontinenten Harnableitungen mit reinem Dünndarmanteil ( p= 0,001 ), nicht jedoch im Vergleich Colon-Conduit mit Ileum-Conduit ( p= 0,27 ). Wie in der Literatur beschrieben, zeigt sich auch in dieser Evaluation ein signifikanter Unterschied im Vergleich zwischen kontinenten und inkontinenten Harnableitungen ( p= 0,009 ) in Bezug auf die Häufigkeit der Entstehung eines Zweittumors. Erstmalig wird ein statistisch signifikanter Unterschied im Vergleich des Risikoprofils der Ileumneoblasen mit den Ileocoecalen-Neoblasen herausgearbeitet ( p= 0,0045 ), dieser zeigte sich jedoch nicht im Vergleich der Ileumneoblasen mit den ileocoecalen Pouches ( p= 0,84 ). Hierbei bleibt zu bedenken, dass die geringere Zahl der erfassten Ileocoecalen-Neoblasen ( n=239 ) und orthotopen Colonersatzblasen ( n=70 ) im Vergleich zu den beiden anderen Harnableitungen ( Ileumneoblase ( n=4190 ) und ileocoecalem Pouch ( n=2181 ) ) eine mögliche Fehlerquelle sein könnte. Aus unserer Daten lässt sich die Notwendigkeit und Engmaschigkeit der Nachsorge der unterschiedlichen Harnableitungen ableiten. Wir empfehlen die jährliche lebenslange Kontrolle mittels Endoskopie ab dem 5. postoperativen Jahr nach Uresterosigmoideostomie ( Prokto-/Rektoskopie ) und Ileocystoplastik ( Cystoskopie ). Eine routinemäßige Kontrolle von Ileumneoblasen oder Ileum-Conduits ist aufgrund des geringen Risikos nicht notwendig. Bei ileocoecalen Pouchs oder ileocoecalen oder colonischen Neoblasen kann die jährliche Endoskopie ab dem 5. postoperativen Jahr in Erwägung gezogen werden, muss jedoch spätestens bei auftretenden Symptomen wie Harnstau, Infektionen oder Makrohämaturie erfolgen.

Bibliographie / References

  1. Malignancies in bladder augmentations and intestinal conduits.
  2. Adenocarcinoma at the ureterosigmoidostomy site in a 16-year-old demonstrates the importance of screening in children.
  3. Orthotopic neobladder versus Indiana pouch in women: a comparison of health related quality of life outcomes.
  4. Malignancy associated with the use of intestinal segments in the urinary tract.
  5. Tumor recurrence in the remnant urothelium of females undergoing radical cystectomy for transitional cell carcinoma of the bladder: long-term results from a single center.
  6. Late malignancy in bowel segments exposed to urine without fecal stream.
  7. Urothelial carcinoma of the ureter, giant rectal stone and sigmoid carcinoma 55 years after ureterosigmoidostomy.
  8. Augmented cecal mucosa appears pink under hexylaminolevulinate " blue light " fluorescence cystoscopy.
  9. Late malignant change in an ileal conduit.
  10. Long-term outcome of ureterosigmoidostomy: an analysis of patients with >10 years of follow-up.
  11. Follow-up after urinary diversion.
  12. Morphology of the urinary bladder following long-term experimental irritation of the urothelium.
  13. Deutz FJ, Rübben H, Küpper W, Hofstädter F. Morphological changes of urothelial and intestinal mucosa after ureterosigmoidostomy during experimental urogenic carcinogenesis.
  14. Bladder augmentation surgery--what about the malignant risk?
  15. Problem of secondary malignancy after urinary diversion and enterocystoplasty.
  16. Carcinogenesis and the use of intestinal segments in the urinary tract.
  17. Ureterosigmoidostomy: long-term results, risk of carcinoma and etiological factors for carcinogenesis.
  18. Value of colonoscopy after ureterosigmoidostomy.
  19. Transitional cell carcinoma in a tuberculous kidney: case report and review of the literature.
  20. Nephrogenic adenoma in intestinal mucosa. A case in urethro-sigmoid anastomosis. Arch Esp Urol. 1998; 51:284-6.
  21. Intestinal adaptation and experimental carcinogenesis after partial colectomy.
  22. Guidelines for monitoring of patients with ureterosigmoidostomy.
  23. Colonic adenocarcinoma occurring in an Indiana pouch: report of a case and review of the literature.
  24. Tumour formation within intestinal segments transposed to the urinary tract.
  25. Ureterosigmoidostomy Associated Signet Ring Colon Cancer Presenting as Hip Pain.
  26. Mucin histochemistry of the colon.
  27. Adenocarcinoma in a ileal conduit after cystectomy for bladder exstrophy Actas Urol Esp. 2008; 32:937-9; discussion 940.
  28. Blader extrophie and induction of carcinoma
  29. Cancer du colon sigmoide dix ans après implantation des ureteres d`une vessie extropgiee Journal d´Urologie Medicale et Chirurgicale 1929; 28:260-3.
  30. Carcinomatous degeneration on augmentation ileocystoplasty for tuberculous bladder
  31. Chemical carcinogenesis in transposed intestinal segmets.
  32. Gross hematuria 10 years after radical cystectomy: adenomatous polyp.
  33. Histological and bacteriological findings in long-term ileocystoplasty and colocystoplasty in the rat.
  34. Ileal neobladder and local recurrence of bladder cancer: patterns of failure and impact on function in men.
  35. Increased tumour yields are confined to the anastomosis.
  36. Indiana pouch urinary diversion for adenocarcinoma developing after ureterosigmoidostomy.
  37. Long-term follow up of enteric bladder augmentations: the risk for malignancy.
  38. Many actions of cyclooxygenase-2 in cellular dynamics and in cancer.
  39. Prevention of cancer at the urothelial enteric anastomotic site.
  40. Re: Transitional cell carcinoma in a tuberculous kidney: case report and review of the literature.
  41. Secondary malignancies in different forms of urinary diversion using isolated gut.
  42. Transitional cell carcinoma of the bladder following augmentation cystoplasty for the neuropathic bladder.
  43. Tumor induction in a rat model for ureterosigmoidostomy without evidence of nitrosamine formation.
  44. Neoplasia in adult exstrophy patients.
  45. Sigmoidorectal (Mainz II) pouch for continent urinary diversion in bladder cancer.
  46. Assessment of the malignant potential of cystoplasty.
  47. Induction of carcinoma at ureterosigmoid anastomosis-with and without faecal stream.
  48. Modified ureterosigmoidostomy (Mainz II): a long-term follow-up.
  49. Colonic carcinoma after ureterosigmoidostomy.
  50. Complications associated with ureterosigmoidostomy--colon carcinoma and ascendens infection resulting in nephrectomy: a case report.
  51. Adolescent urology: A challenge for adult urologists.
  52. Urogenital tumors.
  53. Radical cystectomy with orthotopic neobladder for invasive bladder cancer: a critical analysis of long-term oncological, functional, and quality of life results.
  54. Adenocarcinoma of small bowel. An underdiagnosed disease].
  55. Long-term results of ureterosigmoidostomy in children with bladder exstrophy.
  56. Re: secondary malignancies in different forms of urinary diversion using isolated gut.
  57. Late uro-ileal cancer after incorporation of ileum into the urinary tract.
  58. Long-term outcomes of the neobladder in pediatric continent urinary reconstruction.
  59. Lessons learned from 1,000 neobladders: the 90-day complication rate.
  60. Increased cancer risk of augmentation cystoplasty: possible role for hyperosmolal microenvironment on DNA damage recognition.
  61. Carcinoma in situ spread to mucosa of sigmoid colon neobladder.
  62. Adenocarcinoma of ileal neobladder 20 years after cystectomy.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten