Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Quantifizierung der Steigerung der DNA-Doppelstrangbrüche in der Computertomographie durch die i.v.-Gabe von jodhaltigem-Kontrastmittel- Einfluss verschiedener Störfaktoren
Autor:Peters, Alan
Weitere Beteiligte: Heverhagen, J.T. (Prof. Dr. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0566
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0566
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-05660
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Quantification of the increase of DNA-doublestrandbreaks in computed tomography through i.v.-application of iodinated contrast agents- Influence of various confounders
Publikationsdatum:2016-05-03
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
H2AX-Foci, contrast agents, H2AX-Foci, DNS, Kontrastmittel, Computertomografie, computed tomography, DNA-doublestrandbreaks

Zusammenfassung:
Da röntgenbasierte Untersuchungen über die letzten Jahre und Jahrzehnte im klinischen Alltag weltweit erheblich an Bedeutung gewonnen haben, ist es von immenser Wichtigkeit die Neben- und Auswirkungen zu kennen und richtig einordnen zu können. Neben anderen Kontrastmittelnebenwirkungen wie zum Beispiel Unverträglichkeitsreaktionen stehen hierbei Schäden an der DNA durch die Röntgenstrahlung im Vordergrund. Mehrere Arbeiten zu diesem Thema haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Kontrastmittel-gestützte CT-Untersuchungen eine schädigende Wirkung auf die DNA haben. Unsere Arbeit sollte diese Ergebnisse anhand eines größeren Patientenkollektivs und vor dem Hintergrund der immer geringer werdenden angewandten Strahlendosis kritisch überprüfen. Im zweiten Teil der Arbeit sollte der Einfluss weiterer Störfaktoren auf das Ergebnis überprüft werden. Wir untersuchten den Einfluss des Alters, des BMI und den des Raucherstatus, da diese im klinischen Alltag schnell zu erhebende Variablen darstellen. Wir wählten die durch viele frühere Arbeiten etablierte Immunfluoreszenz- mikroskopie der γH2AX-Foci als Methode. Diese repräsentieren einen idealen Marker für die DNA-DSBs, welche die schwerwiegendsten Schäden an der DNA sind. Hierfür wurden Lymphozyten von 225 Patienten (53 nativ und 172 mit KM) zuerst vor und dann nach einer indizierten CT-Thorax-Untersuchung gewonnen und anschließend immunhistochemisch gefärbt. Somit konnten die DSBs als grün fluoreszierende Foci unter dem Fluoreszenzmikroskop gesehen und von zwei bezüglich des Zeitpunkts der Probengewinnung verblindeten, unabhängig voneinander arbeitenden und erfahrenen Untersuchern ausgezählt werden. Es wurden zunächst die Gruppen "mit KM" und "nativ" verglichen. Für den Einfluss der Störfaktoren wurde die Gruppe "mit KM" näher untersucht. Um den Einfluss des Alters zu bestimmen, wurden die Patienten in die 4 bedeutendsten Altersgruppen unterteilt und diese miteinander verglichen (40-49-jährige, 50-59- jährige, 60-69-jährige, 70-79-jährige). Für den Einfluss des BMI wurde die Gruppe in drei Subgruppen entsprechend der BMI-Klassifikation in Untergewichtige (< 18,5 kg/m2), Normalgewichtige (18,5- 24,9 kg/m2) und Übergewichtige (≥ 25,0 kg/m2) unterteilt und untersucht. Um den Einfluss des Raucherstatus näher zu untersuchen, wurde die Gruppe in "Raucher" und "Nichtraucher" unterteilt, wobei auch alle ehemaligen Raucher zu den Rauchern gezählt wurden. Beim Vergleich zwischen den Gruppen "mit KM" und "nativ" war kein signifikanter Unterschied messbar (p=0,44). Durchschnittlich stieg die Zahl der Foci pro Zelle in der Gruppe "mit KM" um 0,0005 pro Zelle, während sie in der Gruppe "nativ" sogar um 0,00015 sank. Diese Veränderungen waren statistisch nicht signifikant. Bei der Untersuchung der Störfaktoren zeigte sich, dass die jüngste untersuchte Gruppe signifikant weniger Foci pro Zelle vor CT aufwies als die älteren Gruppen (p= 0,0092). Nach der CT-Untersuchung war dieser Unterschied knapp nicht mehr statistisch signifikant (p= 0,0511). In den BMI-Gruppen wies die Gruppe der Übergewichtigen signifikant geringere Foci-Zahlen sowohl vor (p= 0,0019) als auch nach der CT (p= 0,0002) verglichen mit den anderen beiden Gruppen auf. Bei der Untersuchung des Raucherstatus zeigte sich zwar ein mit durchschnittlich 0,00074 Foci pro Zelle höherer Zuwachs bei den Rauchern als bei den Nichtrauchern mit 0,00039 zusätzlichen Foci pro Zelle, dieser Unterschied war aber statistisch nicht signifikant (p= 0,719). Es muss beachtet werden, dass sehr große Standardabweichungen vorlagen, welche die individuellen Unterschiede zwischen den Patienten widerspiegeln. Desweiteren waren große Unterschiede in den Hintergrundfocuslevels verglichen mit früheren Arbeiten zu beobachten, welche mit unterschiedlicher Definition eines Focus und den Problemen bei der visuellen Auswertung erklärt werden können. Die Ergebnisse unserer Studie widersprechen teilweise Ergebnissen früherer Studien, vor allem der mangelnde Zuwachs an Foci während der diagnostischen CT- Untersuchung kann aber mit abnehmenden Dosislängenprodukten im Zuge des technischen Fortschrittes erklärt werden. Bei Alter und BMI konnten wir einen Einfluss auf unsere Auswertung nachweisen. Allerdings muss auch beachtet werden, dass wir die Zahl der DSBs nur zu einen Zeitpunkt untersucht haben. In zukünftigen Studien sollte hier eine zeitliche Diskriminierung erfolgen, um den Einfluss noch genauer zu charakterisieren. Außerdem sollte eine sinnvollere Unterteilung der Rauchergruppe gefunden werden, um den schädigenden Einfluss des Rauchens auf die DNA immunfluoreszenzmikroskopisch nachweisen zu können.

Bibliographie / References

  1. Böhm I., Heverhagen J.T., Klose K.J., "Classification of Acute and Delayed Contrast Media- ‐Induced Reactions: Proposal of a Three- ‐Step System", Contrast Media & Molecular Imaging 7, no. 6 (November 2012): 537–41.
  2. Wagner, von C. et al., "Patient Acceptability of CT Colonography Compared with Double Contrast Barium Enema: Results From a Multicentre Randomised Controlled Trial of Symptomatic Patients", European Radiology 21, no. 10 (October 2011): 2046–55.
  3. Bordonaro M., Lazarova D.L., "Hypothesis: Cell Signalling Influences Age- ‐ Related Risk of Colorectal Cancer", Journal of Cellular and Molecular Medicine, (November 2014): not available. doi: 10.1111/jcmm.12366. (epub ahead of print)
  4. Ueno S. et al., "Smoking Induces Bimodal DNA Damage in Mouse Lung", Toxicological Science: an Official Journal of the Society of Toxicology 120, no.
  5. Hernández L. et al., "Highly Sensitive Automated Method for DNA Damage Assessment: Gamma- ‐H2AX Foci Counting and Cell Cycle Sorting", International Journal of Molecular Sciences 14, no. 8 (2013): 15810–26.
  6. Tartaglione T. et al., " Importance of 3D- ‐CT Imaging in Single- ‐Bullet Cranioencephalic Gunshot Wounds", La Radiologia Medica 117, no. 3 (April 2012): 461–70.
  7. Kovalchuk I.P., Golubov A., Koturbash I.V., Kutanzi K., Martin O.A., Kovalchuk O., "Age- ‐Dependent Changes in DNA Repair in Radiation- ‐Exposed Mice", Radiation Research (2014): epub ahead of print
  8. Lokate M. et al., "Age- ‐Related Changes in Mammographic Density and Breast Cancer Risk", American Journal of Epidemiology 178, no. 1 (July 2013): 101–9.
  9. Thavanati P.K.R. et al., "Age- ‐Related Correlation Between Antioxidant Enzymes and DNA Damage with Smoking and Body Mass Index", The Journals of Gerontology. Series a, Biological Sciences and Medical Sciences 63, no. 4 (April 2008): 360–64.
  10. Hillenhof A. "Barmer- ‐GEK- ‐Arztreport: Deutschland ist MRT- ‐Weltmeister", Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(6): A- ‐241 / B- ‐193 / C- ‐193
  11. Böcker W., Iliakis G., "Computational Methods for Analysis of Foci: Validation for Radiation- ‐Induced Gamma- ‐H2AX Foci in Human Cells", Radiation Research 165, no. 1 (January 2006): 113–24.
  12. Kyrylkova K. et al., "Detection of Apoptosis by TUNEL Assay", Methods in Molecular Biology 887, no. 5 (2012): 41–47.
  13. Helleday T. et al., "DNA Double- ‐Strand Break Repair: From Mechanistic Understanding to Cancer Treatment", DNA Repair 6, no. 7 (July 1, 2007): 923–35.
  14. Weng H. et al.,"Effects of cigarette smoking, XRCC1 genetic polymorphisms, and age on basal DNA damage in human blood mononuclear cells", Mutation Research 679 no. 1- ‐2, (September- ‐ October 2009): 59–64.
  15. Heemst van D. et al., "End- ‐Joining of Blunt DNA Double- ‐Strand Breaks in Mammalian Fibroblasts Is Precise and Requires DNA- ‐PK and XRCC4", DNA Repair 3, no. 1 (January 5, 2004): 43–50.
  16. Lewis S. et al., "Hepatocellular Carcinoma in Chronic Hepatitis C in the Absence of Advanced Fibrosis or Cirrhosis", AJR (American Journal of Roentgenology) 200, no. 6 (June 2013): W610–16.
  17. Bekas M., Gajewski A.K., Pachocki K., "How Often Are X- ‐Rays Used as Diagnostic Tool by Healthcare Providers in the Mazovian Province of Poland", Roczniki Państwowego Zakładu Higieny 64, no. 2 (2013): 155–60.
  18. McIlwraith M.J. et al., "Human DNA Polymerase Eta Promotes DNA Synthesis From Strand Invasion Intermediates of Homologous Recombination", Molecular Cell 20, no. 5 (December 2005): 783–92.
  19. Calisir C. et al., "Recognition, Assessment, and Treatment of Non- ‐Union After Surgical Fixation of Fractures: Emphasis on 3D CT", Japanese Journal of Radiology 30, no. 1 (January 2012): 1–9.
  20. Uziel T. et al., "Requirement of the MRN Complex for ATM Activation by DNA Damage", The EMBO Journal 22, no. 20 (October 2003): 5612–21.
  21. Burma S., Chen B.P.C., Chen D.J., "Role of Non- ‐Homologous End Joining (NHEJ) in Maintaining Genomic Integrity", DNA Repair 5, no. 9 (September 2006): 1042–48.
  22. Bekker- ‐Jensen S. et al., "Spatial Organization of the Mammalian Genome Surveillance Machinery in Response to DNA Strand Breaks", The Journal of Cell Biology 173, no. 2 (April 2006): 195–206.
  23. Munro T.R., "The Relative Radiosensitivity of the Nucleus and Cytoplasm of Chinese Hamster Fibroblasts", Radiation Research 42, no. 3 (June 1970): 451– 70.
  24. Ward J.F., "The Yield of DNA Double- ‐Strand Breaks Produced Intracellularly by Ionizing Radiation: a Review", International Journal of Radiation Biology 57, no. 6 (June 1990): 1141–50.
  25. Bundesamt für Strahlenschutz "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2012", Parlamentsbericht 2012
  26. Hewitson T.D., Bisucci T., Darby I.A., "Histochemical Localization of Apoptosis with in Situ Labeling of Fragmented DNA", Methods in Molecular Biology (Clifton, N.J.) 326 (2006): 227–34.
  27. Löbrich M. et al., "DNA Double- ‐Strand Break Induction in Yeast by X- ‐Rays and Alpha- ‐Particles Measured by Pulsed- ‐Field Gel Electrophoresis", International Journal of Radiation Biology 64, no. 5 (November 1993): 539–46.
  28. Victor V.M. et al., "Altered Mitochondrial Function and Oxidative Stress in Leukocytes of Anorexia Nervosa Patients", PloS One 9, no. 9 (2014): e106463.
  29. Löbrich M. et al., "In Vivo Formation and Repair of DNA Double- ‐Strand Breaks After Computed Tomography Examinations", Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102, no. 25 (June 2005): 8984–89.
  30. Hall E. J., Giaccia A. J., "Radiobiology for the radiologist", Philadelphia: Lippincott Williams und Wilkins, 2006.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten