Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Evaluation der Leitlinien-Akzeptanz, Praktikabilität und Optimierung zum Thema Thoraxschmerz im Praxistest
Autor:Rabanizada, Nagela
Weitere Beteiligte: Baum, Erika (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0510
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0510
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-05107
DDC: Medizin
Titel (trans.):Evaluation of guideline-acceptance, practicability and optimisation about chest pain
Publikationsdatum:2015-09-10
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Marburger-KHK-Score, Evaluation der LL-Thoraxschmerz, Marburger-KHK-Score, Evaluation der LL-Thoraxschmerz, Praxistest, Guideline chest pain, Leitliniene Thoraxschmerz, Leitliniene Thoraxschmerz, Praxistest, Marburger-KHK-Score

Zusammenfassung:
Die Zielgruppe dieser Studie sind Patienten, die mit dem Beratungsanlass Thoraxschmerzen ihren Hausarzt konsultieren. Unter Thoraxschmerzen werden alle Schmerzarten (Brennen, Stechen usw.), die sich im Brustkorb ventral der hinteren Axillarlinie ereignen, zusammengefasst. Dabei wird zwischen kardialen und nichtkardialen Erkrankungen unterschieden. Die Leitlinie Thoraxschmerz wurde von den Mitarbeitern der Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin sowie praktisch und/oder akademisch tätigen Allgemeinmedizinern entwickelt. Das Entwicklungskonzept basiert auf dem 10-Stufen-Plan der DEGAM. Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Akzeptanz, Praktikabilität und die Umsetzbarkeit der zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten Leitlinienmodule in hausärztlichen Praxen. Weiterhin sollte noch untersucht werden, inwieweit die erhobenen Patientendaten bezüglich Diagnose und Behandlung mit den Leitlinienempfehlungen übereinstimmen. Diese Untersuchung soll Aufschluss über eine eventuelle Modifikation der Leitlinie und der zugehörigen Module geben. Es sollte auch ein Vergleich der Leitlinien-Kohorte mit der Nichtleitlinien-Kohorte hinsichtlich der Fragestellung: • die Diagnosesicherheit • die diagnostische Aussagekraft der Verdachtsdiagnose • die Vorgehensweise differenziert nach Risikokategorien durchgeführt werden. Die Studie fand vom 26:10:2009 bis 09:02:2010 in 57 hessischen Hausarztpraxen statt. In einem Zeitraum von 12 Wochen wurden 862 Patienten über 35 Jahre mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen zur Validierung des Marburger KHK-Scores in die Studie aufgenommen. Dabei war der Praxistest in eine diagnostische Querschnittsstudie zur Validierung des Marburger KHK-Scores eingebettet. Für die Leitlinienevalution wurden 17 Hausärzte rekrutiert, die aus logistischen Gründen die letzte Tranche der Gesamtstudie darstellten. Sie wurden zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und erhielten eine vorläufige Endversion der Leitlinie und die zugehörigen Module. Die Datenerhebung erfolgte anhand standardisierter Fragebögen zur Beurteilung der gesamten Leitlinie sowie der zugehörigen Module und zwei Fokusgruppendiskussionen. Das Ergebnis der Fokusgruppendiskussionen ist vielfältig und die Äußerungen der Hausärzte sehr heterogen. Hinsichtlich der Langversion differenzieren sich die Meinungen der Teilnehmer von vollständig, schnörkellos bis grauenhaft oder zu komplex. Die Kurzversion sowie der Marburger KHK-Score wurden dagegen sehr positiv hervorgehoben und ließen sich in den Praxisalltag gut integrieren. Einige Hausärzte sind der Meinung, dass durch medizinische Innovationen die Arbeit strukturierter und die Qualität medizinischer Versorgung verbessert werden kann. Andere sind von Leitlinien aufgrund der Individualität der Patienten nicht überzeugt. Die Anzahl der rekrutierten Patienten pro Praxis lag zwischen 2 und 60. Einige Hausärzte haben die Leitlinie nur bei Unsicherheiten verwendet, doch ein Großteil war der Meinung, dass durch die Leitlinienanwendung ihr Verhalten unverändert blieb. Andere schilderten, dass sie während der Studie aufmerksamer waren und ausführlichere Anamnesen durchführten als zuvor. Aus den erhobenen Daten lässt sich schließen, dass die Leitlinie Thoraxschmerz von den Hausärzten als Anregung verstanden und gut aufgenommen wurde. Doch ein Teil der Hausärzte haben aufgrund anderer Verdachtsdiagnosen und eigener Überzeugung nicht die Empfehlungen der Leitlinienautoren befolgt. Hinsichtlich der Diagnosesicherheit und der diagnostischen Aussagekraft sowie des Einsatzes der EKGUntersuchung fanden wir jedoch keinen relevanter Unterschied zwischen Hausärzten, die die Leitlinie vorab erhalten und erklärt bekommen hatten und solchen, die nicht auf diese Informationen und Module zurückgreifen konnten. Leitlinienimplementierung ist offensichtlich ein komplexer Prozess, der längerfristig unterstützt werden muss. Die Ergebnisse haben zu einer Überarbeitung der Leitlinienmodule geführt.

Bibliographie / References

  1. Newton J, Woolhead G. Knight D D. Knight D: General practitioners and clinical guidelines: a survey of knowledge, use and beliefs. Br J Gen Pract, 1996. – 46 (410): 513-517 [NS03a] Nilsson S, Engblom D Karlsson LG Molstad S Akerlind I et a. Schei- ke M M. Scheike M: Chest pain and ischaemic heart disease in primary care. Br J Gen Pract, 2003. – 53(490):378-382 [NS03b] Nilsson S, Engblom D Karlsson LG Molstad S Akerlind I Ortoft K Nylander E. Scheike M M. Scheike M: Chest pain and ischaemic heart disease in primary care. Br J Gen Pract, 2003. – 53(490):378-382 [P00] P, Mayring: Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialfor- schung / Forum: Qualitative Social Research, Juni 2000. – 1(2) [Pfl01]
  2. [LJ10] Landsverk J, Rolls Reutz J Palinkas LA Horwitz S. Brown CH C. Brown CH: Design elements in implementation research: A structured review of child welfare and child mental health studies. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research, 2010. – doi: 10.1007/s10488-010-0315-y [LK] Lauterbach K, Schrappe M. Lüngen M M. Lüngen M: Gesundheits- ökonomie, Management und Evidence-based Medicine. – ISBN 978–3– 7945–2576–8. – 492-527 [LM09] Lugtenberg M, Westert GP Burgers J. Zegers-van Schaick JM J. Zegers-van Schaick JM: Why don't physicians adhere to guideline re- commendations in practice? An analysis of barriers among Dutch gene- ral practitioners. Implement Sci, 2009. – 4:54 [M01] M, Dixon-Woods: Writing wrongs? An analysis of published discour- ses about the use of patient information leaflets. Soc Sci Med, 2001. – 52:1417-1432 [MA98] McColl A, White P Field J. Smith H H. Smith H: General practitio- nars perceptions of the route to evidence based medicine. A questionnaire survey. BMJ, 1998. – 316 361-367 [MJ99]
  3. Mayer J, Piterman L.: The attitudes of Australian GPs to evidence- based medicine: a focus group study. Family Practice, 1999. – 16 627-632 [MU03]
  4. Tunis SR, Wilson MC. et a. Hayward RSA R. Hayward RSA: Internists attitudes about clinical guidelines. Ann Intern Med, 1994. – 120 956-963 [VF07]
  5. James PA, Graham RB Majeroni B. Cowan TM T. Cowan TM: Family physicians attitudes about and use of clinical practice guidelines. The Journal of Family Practice, 1997. – 45 341-347 [JP97b]
  6. John W E, Bergus G R. et a. Goerdt C J J. Goerdt C J: The effect of physician characteristics on compliance with adult preventive guidelines. Family Medicine, 1998. – 30 34-39 [KH11]
  7. [SFW96] Schwartz F W, Bitzer E M Grobe T. Dörning H H. Dörning H: Akzep- tanz von Standardtherapien bei niedergelassenen Ärzten Potenziale für die Qualitätssicherung?! Krankenversicherung, 1996. – 48 75-83 [SJ09] Steinhäuser J, Natanzon I Glassen K Ose D Joos S Szecsenyi J.
  8. Aus der Philipps-Universität Marburg
  9. Keller H, Krones T Müller-Engelmann M Baum E-Donner- Banzhoff N. Kramer L L. Kramer L: Evaluation der Implementierung von Innovationen am Beispiel von arriba-eine Fokusgruppenstudie. Zeit- schrift für Allgemeinmedizin, 2011. – 87:35-41 [KL11]
  10. [PMH10] Pander Maat H, Lentz L.: Improving the usability of patient infor- mation leaflets. Patient Education and Counseling 80, 2010. – 113-119 [R96] R, Schüppel: Die Relativität von Zielvorgaben als Chance zur Bewälti- gung komplexer Entscheidungsprozesse in der Medizin. Gesundheitswe- sen 58, 1996. – 423-431 [R97] R, Grol: Personal paper. Beliefs and evidence in changing clinical prac- tice. BMJ, 1997. – 315 (7105): 418-421 [RN95]
  11. Teddlie C, Tashakkori A.: Major issues and controversies in the use of mixed methods in the social and behavioral sciences. In A. Tashakkori and C. Teddlie (Eds.), Handbook of mixed methods in the social and behavioral sciences, 2003. – 3-50. Thousand Oaks, CA: Sage [TJG92]
  12. Aarons GA G. Aarons GA: Mixed method designs in implementation research. Adm Policy Ment Health, 2011. – 38:44-53 [PM07] Perkins MB, Jaccard J Gollwitzer P Oettingen G Pappadopulos E Hoagwood K. Jensen PS P. Jensen PS: Applying theory-driven approa- ches to understanding and modifying clinicians' behavior: what do we know? Psychiatr Serv, 2007. – 58:342-348
  13. Hasenbein U, Kuß O Busse R Wallesch C. Schulze A A. Schulze A: Leitlinienkonformes Praxiswissen am Beispiel Schlaganfall. Dtsch Ärz- tebl, 2006. – 103 (24): A-1672 / B-1425 / C-1377 [JM09]
  14. Kramer L, Haasenritter J Bösner S Baum E Donner-Banzhoff N. Ra- banizada N N. Rabanizada N: Do guidelines on first impression make sense? Implementation of a chest pain guideline in primary care: a sys- tematic evaluation of acceptance and feasibility. BMC Family Practice, 2011. – 12:128 [KT10a] Kortteisto T, Komulainen J Mantyranta T Rissanen P. Kaila M M.
  15. Verdon F, Herzig L Junod M Pecoud A Favrat B. Burnand B B. Burnand B: Chest wall syndrome among primary care patients: a cohort study. . BMC Fam Pract, 2007. – 8:51 [W99] W, Lorenz: Leitlinien für Diagnostik und Therapie. AWMF online, 1999 [WS95] Weingarten S, Hayward R. et a. Stone E E. Stone E: The adoption of preventive care practice guidelines by primary care physicians: Do actions match intentions? J Gen Intern Med, 1995. – 10 138-144
  16. Kaila M: Healthcare professionals' intentions to use clinical guidelines: a survey using the theory of planned behaviour. Implement Sci, 2010. – 5:51 [KT10b]
  17. Jones M, Mountain D.: Patient information sheets in emergency care. BMJ, 2009. – 338:b35 [JP97a]
  18. Thornton J G, Johnson N. Lilford R J J. Lilford R J: Decision analysis in medicine. BMJ, 1992. – 304 1099-1103 [TS94]
  19. Kuckartz U, Rädiker S Stefer C. Dresing T T. Dresing T: Qualitative Evaluation Der Einstieg in die Praxis. Juli 2008 [LA98] Legorreta AP, O'Connor RD Hasan MM Evans R-Leung K. Christian-Herman J J. Christian-Herman J: Compliance with national asthma management guidelines 226 and specialty care: a health mainte- nance organization experience. Arch Intern Med, 1998. – 158: 457-464 [LB1] http://www.leitlinien.de/leitlinienmethodik/leitlinienbewertung/delbi, (Zugriff: Juli 2011) [LH06]
  20. Robertson N, Hearnshaw H. Baker R R. Baker R: Changing the cli- nical behaviour of doctors: a psychological framework. Quality in Health Care, 1995. – 5 51-54 [SA96] Svavarsdottir AE, Gudmundsson GH Fjeldsted K. Jonasson MR M.
  21. Götz K K. Götz K: Praktikabilität und Akzeptanz der DEGAM-Leitlinie " Nackenschmerzen " im Praxistest. Deutscher Ärzte-Verlag | ZFA | Z Allg Med |, 2009. – 85 (3) [TC03]
  22. Jonasson MR: Chest pain in family practice. Diagnosis and long-term outcome in a community setting. Can Fam Physician, 1996. – 42:1122- 1128 [SASIGN] Stable Angina. Scottish Intercollegiate Gui- delines Network, (Zugriff: Juli 2. editor.2001 http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/51/index.html 51.2001 o. editor.2001 http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/51/index.html 51.2001 5. editor.2001 http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/51/index.html 51.2001 [SB7] http://www.destatis.de/themen/d/thm gesundheit.php.Statistisches Bundesamt. 2006 (Zugriff: Juli 2011)
  23. Krones T, Becker A Sonnichsen A Baum E Donner-Banzhoff N. Kel- ler H H. Keller H: The theory of planned behaviour in a randomized trial of a decision aid on cardiovascular risk prevention. Patient Educ Couns, 2010. – 78:169-176 [KU08]
  24. Müller U, Kiefer M Gertz H J. Wolf H H. Wolf H: Nationale und in- ternationale Demenz-Leitlinien im Vergleich. Fortschr Neurol Psychiat, 2003. – 71 285-295 [NJ96]
  25. Hasenbein U, Wallesch C-W Frank B. Frank B: Die Akzeptanz von Leitlinien und Problemen bei ihrer Implementierung, Compliance with Medical Guidelines and Problems of Guideline Implementation. Akt Neurol, 2003. – 30(9): 451-461 [HU06]


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten