Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Patienten beim Hausarzt: Kulturelle Unterschiede bezüglich der Erwartungen und Erfahrungen
Autor:Völkner, Michael
Weitere Beteiligte: Bösner, Stefan PD Dr.
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0130
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-01303
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0130
DDC: Medizin
Titel (trans.):Patients in primary care consultations: cultural differences in expectations and experiences
Publikationsdatum:2015-02-23
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Alternative Medizin, Erwartung, Migration, Hausarzt, primary care, Soviet Union, expectation, Erfahrung, Zufriedenheit, experience, Sowjetunion, Russlanddeutsche, Migration, Vergleich, Gesundheitswesen, W

Zusammenfassung:
Ausgangslage: In Deutschland lebten 2013 ca. 3,2Millionen Bundesbürger, mit Migrationshintergrund aus der ehemaligen Sowjetunion, bzw. den GUS-Staaten. Diese Bevölkerungsgruppe ist in einer Weise medizinisch sozialisiert worden, welche sich von der einheimischen Bevölkerung unterscheidet. In Forschungsarbeiten zu dem Gesundheitszustand der Bevölkerung war diese Bevölkerungsgruppe bisher jedoch unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit sollte ein Teil dazu beitragen, den vorhandenen Forschungsbedarf zu decken, indem die Erwartungen und Erfahrungen von Patienten mit Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund in Bezug auf ihren Hausarzt verglichen wurden. Methode: Methodisch geschah dieser Vergleich in Form einer qualitativen Arbeit. Als Stichprobe dienten die Interviews von 24 Deutschen und 25 Migranten. Die Interviews der Migranten wurden hierbei auf Russisch geführt, um eine etwaige Sprachbarriere zu minimieren. Nach Transkription und ggf. Übersetzung ins Deutsche erfolgte die weitere Auswertung mittels der Software MAXQDA nach den Regeln der qualitativen Inhaltsanalyse. Ergebnis: In Bezug auf die einzeln ausgewerteten Punkte präsentierte sich folgende Sicht: Im direkten Vergleich waren die deutschen Patienten zufriedener mit ihrem Hausarzt, wobei sich der Unterschied in der Bewertung zwischen „sehr gut“ und „gut“ bewegte. In puncto der Schwierigkeiten mit dem Hausarzt gaben die Migranten häufiger Barrieren im Umgang mit ihrem Arzt an. Als Hauptbarriere wurde dabei die mangelnde Sprachkenntnis angeführt. Aber auch der Vorwurf einer „Unnahbarkeit“ oder unpersönlichen Arbeitsweise stand auf Seiten der Patienten mit Migrationshintergrund im Raum. Bei Beachtung der Häufigkeiten und Begründungen von Arztwechseln erschienen weitere Unterschiede zwischen den Patientengruppen. Zwar waren die Anzahl der Arztwechsel in beiden Gruppen gleich und auch die genannten Argumente in beiden Gruppen ähnlich, die Häufigkeitsverteilung war jedoch gegensätzlich. Bei den Deutschen wurden hauptsächlich „nicht-modifizierbare Gründe“ angeführt, wie Arztwechsel auf Grund von Ortswechseln. Migranten erwähnten in ihrer Begründung im Gegensatz dazu häufig „modifizierbare Gründe“, die im Arzt-Patienten-Verhältnis begründet waren. Des Weiteren zeigte sich bei den Migranten ein passiverer Lebensstil was das Bemühen um die eigene Gesundheit betraf. Analog dazu ergab sich auch im Bereich der Informationsbeschaffung in der Gruppe der Migranten das Bild des passiveren Patienten, wobei beide Patientengruppen sich schlecht informiert fühlten. Deutlich trat dabei hervor, dass zwischen den Gruppen ein unterschiedliches Verständnis dafür vorlag, wer für die Informationsbeschaffung zuständig sei. In Bezug auf das Bild des idealen Arztes, die Anzahl der Arztkontakte pro Jahr und die Überlegungen zur ärztlichen Behandlung im Ausland unterschieden sich beide Patientengruppen allenfalls marginal. Diskussion: Auf Grund der vorhandenen Ausgangslage und dem bisherigen Mangel an Forschungsarbeiten zur Betrachtung der Patienten mit Migrationshintergrund aus der ehemaligen Sowjetunion und den GUS-Staaten, stand in der vorliegenden Arbeit klar die Hypothesenbildung vorrangig vor der Quantifizierung oder Falsifizierung aufgestellter Hypothesen. Daher war das qualitative Vorgehen das Mittel der Wahl. Insgesamt waren die aufgezeigten Ergebnisse mit der gefundenen Literatur vereinbar; allerdings immer unter dem Hinblick darauf, dass zur konkreten Fragestellung keine vergleichbaren Arbeiten vorliegen. Die zu vergleichenden Studien der gegenwärtigen Forschung in Deutschland hatten als Gegenstand entweder die Migrantenpopulation im Allgemeinen, mit besonderem Augenmerk auf die türkischstämmige Bevölkerung oder die psychische Gesundheit der Migranten. Als besondere Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen konnte ein unterschiedliches Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit und eine geringere emotionale Bindung der Patienten an ihren Hausarzt herausgearbeitet werden. Dabei erschien die Schlussfolgerung zulässig, dass dies durch die medizinische Sozialisation hinreichend erklärt werden kann. Des Weiteren wurden die Sprachschwierigkeiten als immer wiederkehrende Ursachen dieser Unterschiede in der Bewertung des Gesundheitssystems angeführt. Um eine weitere Verbesserung und ein besseres Verständnis für die Behandlung russischsprachiger Migranten in Deutschland zu entwickeln wird weitere Forschung mit unterschiedlichen Ansätzen und Blickwinkeln von Nöten sein. Die hier aufgezeigten Hypothesen sollten auf ihrer Übertragbarkeit für die Gesamtbevölkerung hin untersucht und bewertet werden.

Bibliographie / References

  1. Cronkright, P. J.; DeHaven, K.; Kraev, I. A. (1993): Issues in the provision of health care to Soviet emigrants. In: Archives of Family Medicine 2 (4), S. 425–428. DOI: 10.1001/archfami.2.4.425.
  2. Wöllenstein, H. (2004): Der informierte Patient aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Bundesgesundheitsbl -Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 47 (10), S. 941–949. DOI: 10.1007/s00103-004-0911-7.
  3. DOI: 10.1007/s00103-005-1153-z.
  4. Buja, A.; Cavinato, M.; Perissinotto, E.; Rausa, G.; Mastrangelo, G.; Toffanin, R. (2011): Why do patients change their general practitioner? Suggestions on corrective actions. In: Ir J Med Sci 180 (1), S. 149–154. DOI: 10.1007/s11845-010-0571-6.
  5. Pieroni, A.; Muenz, H.; Akbulut, M.; Başer, K. H. C.; Durmuşkahya, C. (2005): Traditional phytotherapy and trans-cultural pharmacy among Turkish migrants living in Cologne, Germany. In: Journal of Ethnopharmacology 102 (1), S. 69–88. DOI: 10.1016/j.jep.2005.05.018.
  6. van Andel, T.; Westers, P. (2010): Why Surinamese migrants in the Netherlands continue to use medicinal herbs from their home country. In: Journal of Ethnopharmacology 127 (3), S. 694–701. DOI: 10.1016/j.jep.2009.11.033.
  7. Runnels, V.; Carrera, P.M (2012): Why do patients engage in medical tourism? In: Maturitas 73 (4), S. 300–304. DOI: 10.1016/j.maturitas.2012.08.011.
  8. Patients' evaluation of quality of care in general practice: What are the cultural and linguistic barriers? In: Patient Education and Counseling 72 (1), S. 155–162. DOI: 10.1016/j.pec.2008.03.018.
  9. Cotten, S. R.; Gupta, S. S. (2004): Characteristics of online and offline health information seekers and factors that discriminate between them. In: Social Science & Medicine 59 (9), S. 1795–1806. DOI: 10.1016/j.socscimed.2004.02.020.
  10. Rooks, R. N.; Wiltshire, J. C.; Elder, K.; BeLue, R; Gary, L. C. (2012): Health information seeking and use outside of the medical encounter: Is it associated with race and ethnicity? In: Social Science & Medicine 74 (2), S. 176–184. DOI: 10.1016/j.socscimed.2011.09.040.
  11. Wensing, M.; Jung, H. P.; Mainz, J.; Olesen, F.; Grol, R. (1998): A systematic review of the literature on patient priorities for general practice care. Part 1: Description of the research domain. In: Social Science & Medicine 47 (10), S. 1573–1588. DOI: 10.1016/s0277-9536(98)00222-6.
  12. Ivanov, L. L.; Buck, K. (2002): Health Care Utilization Patterns of Russian-Speaking Immigrant Women Across Age Groups. In: Journal of Immigrant Health 4 (1), S. 17– 27. DOI: 10.1023/A:1013055110631.
  13. Maio, G. (2008): Was ist ein guter Arzt? – Ethische Überlegungen zur ärztlichen Identität in ihrem modernen Wandel. In: Praxis 97 (11), S. 623–627. DOI: 10.1024/1661-8157.97.11.623.
  14. Harris, P.; Rees, R. (2000): The prevalence of complementary and alternative medicine use among the general population: a systematic review of the literature. In: Complementary Therapies in Medicine 8 (2), S. 88–96. DOI: 10.1054/ctim.2000.0353.
  15. Köberlein, J.; Klingenberger, D. (2011): Auslandszahnersatz und Dentaltourismus – Zahlungsbereitschaft und Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach ausländischem Zahnersatz in Deutschland. In: Gesundheitswesen 73 (07), S. e111-118. DOI: 10.1055/s-0030-1254174.
  16. Wittig, U.; Merbach, M.; Siefen, R. G. (2004): Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. In: Gesundheitswesen 66 (02), S. 85–92. DOI: 10.1055/s-2004-812799.
  17. Kornischka, J.; Assion, H. J.; Ziegenbein, M-; Agelink, M. (2008): Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern. In: Psychiat Prax 35 (2), S. 60–66. DOI: 10.1055/s-2007-971023.
  18. Hoffmann, K. (2007): Spätaussiedler und ihre Angehörigen als Patienten im Maßregelvollzug. In: Psychiat Prax 34 (7), S. 320–324. DOI: 10.1055/s-2007-986193.
  19. Tselmin, S.; Korenblum, W.; Reimann, M.; Bornstein, S.; Schwarz, P. (2007): The Health Status of Russian-speaking Immigrants in Germany. In: Horm Metab Res 39 (12), S. 858–861. DOI: 10.1055/s-2007-993153.
  20. DOI: 10.1080/13548500600594130.
  21. van Wieringen, J. C.M (2002): Intercultural communication in general practice. In: The European Journal of Public Health 12 (1), S. 63–68. DOI: 10.1093/eurpub/12.1.63.
  22. Dowell, J. (1997): A qualitative study of medication-taking behaviour in primary care. In: Family Practice 14 (5), S. 369–375. DOI: 10.1093/fampra/14.5.369.
  23. Thom, D. H. (2002): Patient trust in the physician: relationship to patient requests. In: Family Practice 19 (5), S. 476–483. DOI: 10.1093/fampra/19.5.476.
  24. Murphy, E.; Mattson, B. (1992): Qualitative Research and Family Practice: A Marriage made in Heaven? In: Fam Pract 9 (1), S. 85–91. DOI: 10.1093/fampra/9.1.85.
  25. Gascon, J. J.; Sánchez-Ortzno, M.; Llor, B.; Skidmore, D.; Saturno, P. J. (2004): Why hypertensive patients do not comply with the treatment: Results from a qualitative study. In: Family Practice 21 (2), S. 125–130. DOI: 10.1093/fampra/cmh202.
  26. Wiltshire, J.; Cronin, K.; Sarto, G. E.; Brown, R. (2006): Self-Advocacy During the Medical Encounter. In: Medical Care 44 (2), S. 100–109. DOI: 10.1097/01.mlr.0000196975.52557.b7.
  27. Levinson, W.; Kao, A.; Kuby, A.; Thisted, R. A. (2005): Not all patients want to participate in decision making. A national study of public preferences. In: J Gen Intern Med 20 (6), S. 531–535. DOI: 10.1111/j.1525-1497.2005.04101.x.
  28. Cramer, J. A.; Benedict, Á.; Muszbek, N.; Keskinaslan, A.; Khan, Z. M. (2008): The significance of compliance and persistence in the treatment of diabetes, hypertension and dyslipidaemia: a review. In: International Journal of Clinical Practice 62 (1), S. 76–87. DOI: 10.1111/j.1742-1241.2007.01630.x.
  29. Theile, G.; Kruschinski, C.; Buck, M.; Müller, C. A.; Hummers-Pradier, E. (2011): Home visits -central to primary care, tradition or an obligation? A qualitative study. In: BMC Fam Pract 12 (1), S. 24. DOI: 10.1186/1471-2296-12-24.
  30. Volodina, A.; Bertsche, T.; Kostev, K.; Winkler, V.; Haefeli, W.; Becher, H. (2011): Drug utilization patterns and reported health status in ethnic German migrants (Aussiedler) in Germany: a cross-sectional study. In: BMC Public Health 11 (1). DOI: 10.1186/1471-2458-11-509.
  31. Crooks, V. A.; Kingsbury, P.; Snyder, J.; Johnston, R. (2010): What is known about the patient's experience of medical tourism? A scoping review. In: BMC Health Serv Res 10 (1), S. 1–12. DOI: 10.1186/1472-6963-10-266.
  32. Marcinowicz, L.; Chlabicz, S.; Grebowski, R. (2009): Patient satisfaction with healthcare provided by family doctors: primary dimensions and an attempt at typology. In: BMC Health Serv Res 9, S. 63. DOI: 10.1186/1472-6963-9-63.
  33. Dias-Barbosa, C; Balp, M. M.; Kulich, K.; Germain, N.; Rofail, D. (2012): A literature review to explore the link between treatment satisfaction and adherence, compliance, and persistence. In: PPA, S. 39–48. DOI: 10.2147/PPA.S24752.
  34. Mold, J. W.; Fryer, G. E.; Roberts, A. M. (2004): When Do Older Patients Change Primary Care Physicians? In: The Journal of the American Board of Family Medicine 17 (6), S. 453–460. DOI: 10.3122/jabfm.17.6.453.
  35. Farmer, R. G.; Sirotkin, A. Y.; Ziganshina, L. E.; Greenberg, H. M. (2003): The Russian health care system today: can American-Russian CME programs help? In: Cleveland Clinic Journal of Medicine 70 (11), S. 937–938. DOI: 10.3949/ccjm.70.11.937.
  36. Bungartz, J.; Joos, S.; Steinhäuser, J.; Szecsenyi, J.; Freund, T. (2011): Herausforderungen und Potenziale hausärztlicher Versorgung in einer multikulturellen Gesellschaft. In: Bundesgesundheitsbl. 54 (11), S. 1179–1186. DOI: 10.1007/s00103- 011-1365-3.
  37. Gandhi, I. G.; Parle, J. V.; Greenfield, S. M.; Gould, S. (1997): A qualitative investigation into why patients change their GPs. In: Family Practice 14 (1), S. 49–57.
  38. Remennick, L. I.; Shtarkshall, R. A. (1997): Technology versus responsibility: immigrant physicians from the former Soviet Union reflect on Israeli health care. In: J Health Soc Behav 38 (3), S. 191–202.
  39. Theisel, S.; Schielein, T.; Spießl, H. (2010): Der " ideale " Arzt aus Sicht psychiatrischer Patienten. In: Psychiat Prax 37 (06), S. 279–284. DOI: 10.1055/s-0030- 1248403.
  40. Ferguson, W. J.; Candib, L. M. (2002): Culture, language, and the doctor-patient relationship. In: Fam Med 34 (5), S. 353–361.
  41. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.) (2013): (Spät)Aussiedler (Zahlen und Fakten -Die soziale Situation in Deutschland). Online verfügbar unter http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in- deutschland/61643/aussiedler, zuletzt geprüft am 09.08.2013.
  42. Meinen Eltern Elfriede und Hartmut Völkner und meinen Geschwistern Christine, Matthias, Johannes und Reinhard. Danke, dass ihr mich in meiner Entwicklung, meinem Studieren und Arbeiten unterstützt habt! Ohne euch wäre ich wohl nicht der, der ich bin.
  43. Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum: qualitative Sozialforschung (1). Online verfügbar unter: http://www.qualitative- research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519, zuletzt geprüft am 17.06.2014.
  44. Schneider, J. (2005): Die Geschichte der Russlanddeutschen. Hg. v. Bundeszentrale für Politische Bildung. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier- migration/56417/russlanddeutsche?p=all, zuletzt aktualisiert am 15.03.2005, zuletzt geprüft am 09.08.2013.
  45. Zeeb, H.; Baune, B. T.; Vollmer, W. (2004): Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten -ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. In: Gesundheitswesen 66 (02), S. 76–84. DOI: 10.1055/s- 2004-812825.
  46. Marstedt, G.; Moebus, S. (2007): Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Nachdr. Berlin: Robert Koch-Inst (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 9).
  47. PD Dr. med. Stefan Bösner und Dipl. psych. Viktoria Bachmann: Danke für Alles! Ich hätte keine besseren Betreuer finden können! Sei es in unmittelbarem Rat und Tat, Diskussionen, Antworten auf Fragen jeglicher Art und ewiges Korrekturlesen und Verbessern. Ohne euch gäbe es diese Arbeit mit Sicherheit nicht!
  48. Grabbe, L. (2000): Understanding patients from the former Soviet Union. In: Fam Med 32 (3), S. 201–206.
  49. Horch, K.; Wirz, J. (2005): Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Bundesgesundheitsbl -Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1250–1255.
  50. Razum, O.; Geiger, I.; Zeeb, H.; Ronellenfitsch, U. (2004): Gesundheitsversorgung von Migranten. In: Deutsches Ärzteblatt 101 (43), S. A2882 -A2887. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=dimdi&id=43977, zuletzt geprüft: 17.06.2014.
  51. Boll-Palievskaya, D. (2005): Arzt-Patient-Verhältnis. Zusammenprall der Kulturen. In: Deutsches Ärzteblatt 102 (10), S. A-654. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=dimdi&id=45754, zuletzt geprüft am 17.06.2014.
  52. Spielberg, P. (2009): Medizintourismus. Individuelle Rundumbetreuung erwünscht. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (47), S. A-2361. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=dimdi&id=66854, zuletzt geprüft am 17.06.2014.
  53. Lamnek, S.; Krell, C. (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch ; [Online- Materialien]. 5. Aufl. Weinheim: Beltz (Grundlagen Psychologie). Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783621278409.
  54. Cromarty, I. (1996): What do patients think about during their consultations? A qualitative study. In: British Journal of General Practice (46), S. 525–528.
  55. Billinghurst, B.; Whitfield, M. (1993): Why do patients change their general practitioner? A postal questionnaire study of patients in Avon. In: Br J Gen Pract 43 (373), S. 336–338.
  56. Cheraghi-Sohi, S.; Hole, A. R.; Mead, N.; McDonald, R.; Whalley, D.; Bower, P.; Roland, M. (2008): What Patients Want From Primary Care Consultations: A Discrete Choice Experiment to Identify Patients' Priorities. In: The Annals of Family Medicine 6
  57. Frass, M.; Strassl, R. P.; Friehs, H.; Müllner, M.; Kundi, M.; Kaye, A. D. (2012): Use and acceptance of complementary and alternative medicine among the general population and medical personnel: a systematic review. In: Ochsner J 12 (1), S. 45–56.
  58. Crooks, V. A.; Turner, L.; Cohen, I. G.; Bristeir, J.; Snyder, J.; Casey, V.; Whitmore, R. (2013): Ethical and legal implications of the risks of medical tourism for patients: a qualitative study of Canadian health and safety representatives' perspectives.
  59. Lewis, J. R. (1994): Patient views on quality care in general practice: literature review. In: Soc Sci Med 39 (5), S. 655–670.
  60. Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten