Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Einfluss und Rezeption deutscher Nach-kriegsliteratur im arabischen Raum mit einem Schwerpunkt auf Wolfgang Borchert und Heinrich Böll
Autor:Ghanim, Emad
Weitere Beteiligte: Giesenfeld, Günter (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0084
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0084
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-00840
DDC: Deutsche Literatur
Titel (trans.):Influence and Reception of German post-war literature in the Arab region, with a focus on Wolfgang Brochert and Heinrich Böll
Publikationsdatum:2015-03-09
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Übersetzung, Böll, Übersetzungswissenschaft, Borchert, Heinrich Böll, Translation, deutsche Literatur, German Literature, Rezeption der deutschen Literatur, Wolfgang Borchert, Literarische Rezeption, reception

Zusammenfassung:
Die Übersetzung, durch die die Araber mit den Überlieferungen der anderen Kulturen in Kontakt kamen, war ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des damaligen islamisch-arabischen Imperiums in unterschiedlichen Bereichen. Sie bereicherte später die arabische Literatur mit neuen Motiven, neuen literarischen Genres und stilistischen Merkmalen. Diese Bekanntschaft mit den anderen Kulturen gilt als der Anstoß des kulturellen Aufschwungs der arabischen Welt in den darauf folgenden Jahrhunderten. Die Übersetzungen, zunächst noch nicht die literarischen, stellten zu jeder Zeit ein wichtiges Medium für jeden kulturellen und geistigen Aufschwung dar. Dies hat im arabischen Kulturraum eine lange Tradition, die sich in Wellen herauskristallisierte. Die Übersetzungstätigkeit begann durch den Kontakt mit den anderen Kulturen eine wichtige Rolle zu spielen, insbesondere bei der Bereicherung der islamisch-arabischen Wissenschaften. Nach der Ausbreitung des islamischen Reichs war es wichtig, ein Kommunikationsmittel zwischen der islamischen Bevölkerung multikultureller Herkunft zu schaffen. In dieser ersten Phase dominierte in erster Linie der kommunikative Aspekt der Übersetzung, der für die Verwaltungszwecke des expandierenden Reiches notwendig war. Durch die politischen Entwicklungen und die Präsenz der beiden Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien in der arabischen Welt verspätete sich die Rezeption der deutschen Literatur. Sie wird erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts in vielfältiger Weise rezipiert. Bis zu den 1960er Jahren wurden viele Werke deutschsprachiger Literatur übersetzerisch und literaturkritisch aufgenommen oder kreativ rezipiert, besonders die Werke Goethes und B. Brechts. Wegen der gravierenden Unterschiede zwischen den Lebensformen und Wertvorstellungen des Orients und des Okzidents waren die Kulturbarrieren zu jener Phase der Entwicklung der arabischen Kultur größer und die arabische Kultur noch nicht in der Lage, die in ihre Sprache übersetzten Kulturkomponenten zu übernehmen: Denn die Möglichkeit einer Übersetzung hängt nicht nur von der Reife der Übersetzungsmethode ab, sondern auch von der Reife des Lesers, da eine vollkommene Übersetzung sowohl einen idealen Übersetzer als auch einen idealen Leser erfordert. Aufgrund der großen kulturellen Unterschiede spielen die kulturspezifischen Textinhalte bei der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische eine wichtige Rolle. Übersetzungen lassen sich in vielfältiger Weise zu den gegebenen Ausgangs- und Zielkulturen in Beziehung setzen. Wie die Produktion des Ausgangstextes, so erfolgt die Produktion und Rezeption des Zieltextes ebenfalls in kulturellen Kommunikationszusammenhängen. Demzufolge kann der Übersetzungsprozess in einem weiteren Sinne als Kulturarbeit bezeichnet werden. Darüber hinaus besteht für die Aufgabe des Übersetzers eine transkulturelle kommunikative Herausforderung. Doch diese kommunikative Aufgabe muss unter den kulturellen, historischen und sozio-politischen Verhältnissen der Zielkultur gelöst werden. Als besonderer Einzelfall soll dies am Hitler-Kult erläutert werden, der durch die politischen Entwicklungen in der arabischen Welt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, besonders wegen des arabisch-israelischen Konflikts, auch im arabischen Kulturleben verankert ist. Diese Differenzen zwischen den einzelnen Kulturen beeinflussen die Rezeptionsbedingungen eines literarischen Werkes, wenn es z. B. durch Hitler verursachte menschliche Leiden darstellt. Denn trotz der geringen geographischen Entfernung ist die deutsche Kultur der arabischen Leserschaft auf Grund der großen gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede sehr fremd. Umso wichtiger ist, dass es durch die deutsche Nachkriegs-Erzählliteratur, deren Entwicklung und thematische Schwerpunkte, ins besondere bei Heinrich Böll und Wolfgang Borchert, durch die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen beeinflusst ist, nun auch zu seiner Neubewertung des Hitler-Kults im arabischen Kulturraum kam. Allerdings führt der zeitgeschichtliche Charakter der Nachkriegserzählungen unter dem Einfluss der ideologischen Zweckbestimmungen der arabischen Zielkultur so gut wie unausweichlich dazu, dass die Übersetzung einer deutschen Nachkriegserzählung nicht die selbe Wirkung auf den arabischen Leser hinterlässt, wie das Original auf den deutschen Leser. Dieser Umstand ist auf die heutigen politischen arabischen Verhältnisse zurückzuführen. Während die Nachkriegserzählungen die Grausamkeiten des Naziregimes entlarven, wird der Hitler-Kult im arabischen Sprachraum anders bewertet.

Bibliographie / References

  1. HEILER, Susanne (2005): Der maghrebinische Roman. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  2. KESTING, Hanjo (2008): Ein Blatt vom Machandelbaum. Deutsche Schriftsteller vor und nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
  3. BURGMANN, Jan (1984): An Introduction to the History of Modern Arabic Literature in Egypt. Leiden: Brill Academic Pub.
  4. KUSCHEL, Karl-Josef (1993): Eins in Abraham? Zur theologischen Grundlegug einer Friedenskultur zwischen Judentum, Christentum und Islam, In: Zeitschrift für Kul- turaustausch. Heft 1. S. 85-97.
  5. SCHREIBER, Michael (1993): Deutsch im Original. Zielsprachliche Elemente im Ausgangastext und ihre Wiedergabe. In: Linguistica Antverpiensia 27. S. 217-224.
  6. REISS, Katherina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungswissenschaft. München: Hueber.
  7. BÖLL, Heinrich (1985): Bekenntnis zur Trümmerliteratur. In: Balzer, Bernd (Hrsg.) (1985): Heinrich Böll. Zur Verteidigung der Waschküchen. Schriften und Reden 1952-1959. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  8. MOMMSEN, Katherina ( 3 1988): Goethe und die arabische Welt. Frankfurt/Main: Insel Verlag.
  9. HOFFMEISTER, Gerhart (2002): Heine in der Romania. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  10. MAKKĀWĪ, A ͨ bdul-Ġaffār Makawi (2004): Interview mit A ͨ bdul-Ġaffār Makkāwī. In: Fikrun wa Fann. Nr. 79. S. 40-45.
  11. II) Sekundärliteratur: a. In arabischer Sprache:
  12. DURZAK, Manfred ( 3 2002): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart: Autoren- porträts-Werkstattgespräche-Interpretationen. Würzburg: Königshausen & Neu- mann.
  13. KHOURY, R. G. (1971): Die Rolle der Übersetzung in der modernen Renaissance des arabischen Schrifttums. Dargestellt am Beispiel Ägypten. In: Welt des Islam, WI XIII. Burgman. 1971. S. 215-218.
  14. ZEIDĀN, Ğūrğī (1988): al-Luġa al-A ͨ rabīya Kā'in Ḥay [Die arabische Sprache als Le- bewesen]. Beirut: Dār ağ-Ğīl Verlag. b. in deutscher u. englischer Sprache ABBOUD, Abdo (1984): Deutsche Romane im arabischen Orient. Frankfurt/M: Peter Lang Verlag.
  15. SCHREGLE, Götz (1974): Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
  16. GRIESBACH, Heinz u. a (2000): Deutsche Sprachlehrbuch für Ausländer. Grundstufe in einem Band. München: Hueber.
  17. The Art of the Tale: An International Anthology of Short Stories (1987). Übers. u. eingeleitet v. Daniel Halpern. London: Penguin Books.
  18. FRENZEL, Elisabeth (1970): Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschicht- licher Längsschnitte. Stuttgart: Kröner Verlag.
  19. WAGNER, Frank (1994): Anna Seghers-Eine Biographie in Bilder. Berlin: Aufbau- Verlag.
  20. NENTWIG, Karl-Heinz (1974): Deutsches Lesebuch für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.
  21. ENDRES, Elisabeth (1994): Ilse Aichinger. In: Moser, Samuel Moser (Hrsg.) (1994): Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt/M: Fischer Verlag.
  22. 'ABŪ ḤADĪD, Moḥammed Farīd (1945): A ͨ bd aš-Šaiṭān [Der Sklave des Teufels]. Kai- ro: Dār al-Ma ͨ rif Verlag.
  23. Rawāı ͨ Min al-'Adab al-'Almānī [Meisterwerke aus der deutschen Literatur] Übers. v.
  24. BAUMANN, Bárbara u. OBERLE, Birgitta (2002): ͨ Uṣūr al-'Adab al-'Almānī [Deutsche Literatur in Epochen]. Übersetzt u. Eingleitet von: Hiba Šarīf. Revidiert von A ͨ bdul- Ġaffār Makkāwī. Kuwait: ͨ Alam al-Ma ͨ rifa.
  25. Muḫtārāt Qaṣaṣīya Min al-'Adab al-'Almānī [Eine Auswahl aus der deutschen Literatur] (1999). Übers. u. eingeleitet v. Haifā' Š ͨ ītānī. Damaskus: Dār al-'Awa'il Verlag.
  26. ABBOUD, Abdo (1989): 'Istiqbāl al-'Adab al-'Almānī Fī al-ͨ Alam al-A ͨ rabī. [Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen Welt]. In: al-'Adāb al-'Ağnabīīya.
  27. NAĞM, Moḥammed Yūsūf (1966): al-Qiṣa Fī al-'Adab al-A ͨ rabī al-Ḥadīṯ 1870-1914 [Die Erzählung in der modernen arabischen Literatur 1870-1914]. Beirut: Dār aṯ- Ṯaqāfa Verlag.
  28. MOḤAMMAD, Našwā 'Āḥmad Ḥilmī (2008): 'Adab al-Ḥarb I ͨ nd Fu'ād Ḥiğāzī wa Yusif al-A ͨ qīd [Kriegsliteratur bei Fu'ād Ḥiğāzī und Yusif al-A ͨ qīd]. Ṭanṭā: College of Arts Ṭanṭā University.
  29. Muḫtārāt Mu ͨ raba Min al-'Adab al-'Iğīlzī [übersetzte Auswahlwerke aus der englischen Literatur] (1916). Übers. u. eingeleitet v. A ͨ zīz A ͨ bdullah Salāma. Kairo: Dār at- Taraqī.
  30. ABBOUD, Abdo (1999): al-'Adab al-Muqāran. Mašākil Wa 'Afāq. [die vergleichende Literaturwissenschaft. Probleme und Perspektiven]. Damaskus: Verband der arabi- schen Schriftsteller.
  31. AHMAD, ͨ Abd al-Īlah (2001): al-'Adab al-Qiṣaṣī Fī al-ͨ Irāq Munḏ al-Ḥarb al-ͨ Alamīya aṯ-Ṯānīya [Die irakische Erzählliteratur seit dem Zweiten Weltkrieg]. Damaskus: Verband der arabischen Schriftsteller.
  32. ABBOUD, Abdo: at-Tarğamāt al-A ͨ rabīya Li-'Adab Ġuta [Die arabischen Übersetzun- gen des Werkes Goethes]. In: Youwakim, Fares: Ġuta. Al-A ͨ bqarīya al-A ͨ lmīya [Goethe. Ein Universalgenie]. Beirut: Dār Ğadīd Verlag, 1999, S. 93.
  33. GOETHE, Johann Wolfgang v. (1944): ad-Dīwan aš-Šarqī Lil-Mū'lif al-Ġrbī [West- Östlicher Divan]. Übers. v. A ͨ bdul-Raḥmān Badawī. Kairo: Maktabat an-Nahḍa Ver- lag.
  34. AL-FARFŪRĪ, Fu'ād (1988): 'Aham Maḍāhir ar-Romanṭiīqīya Fī al-'Adab al-A ͨ rabī al- Ḥadīṯ Wa-'aham al-Mu'ṯrāt al-'Ağnabīya Fīhā [Die wichtigsten romantischen Anzei- chen der arabischen Literatur und die wichtigsten Auslandseinflüsse]. Tunis: al-Dār al-A ͨ rabīya Lil-Kitāb.
  35. 'ABDUL-KADĪR, Salīm (1990): Ḏakīret al-Ġad. Šahadāt Wa Ru'ā wa Tağārīb [Erinne- rung des Morgens. Zeugnisse, Ansichten und Erfahrungen]. Bagdad: Dār aš-Šū'un al- Ṯaqafiya.
  36. MAḤŪD, Šawkat (1972): al-Fan al-Qiṣaṣī Fī al-'Adab al-Ma'ṣrī al-Ḥadīṯ [Die Erzähl- kunst in der modernen arabischen Literatur]. Kairo: Dār al-Fikr al-ʻArabī.
  37. ḪAIŪNS, Alī (1981): al-Ḥidād Lā Yaliq bil-Šuhadā' [Die Trauer ist der Märtyrer nicht würdig]. Bagdad: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya.
  38. Qiṣaṣ al-'Almānīya Ḥadiṯa [Moderne deutsche Erzählungen] (1966). Übers. v. Mustafa Maher u. a. Beirut: Dār Ṣadir Verlag.
  39. ABBOUD, Abdo (1996): al-Qiṣa al-'Almānīya al-Ḥadīṯa Fī Ḍaū' Tarğamatihā 'Ilā al- A ͨ rabīya [Die moderne deutsche Erzählung im Lichte ihrer Übersetzung ins arabi- sche]. Damaskus: Verband der arabischen Schriftsteller.
  40. Ḥamāt 'Īlīā-Qiṣaṣ 'Almānīya [Die Tauben Iljas-Deutsche Erzählungen] (2002). Übers. u. eingeleitet v. Alī Odeh. Amman: Dār al-Kindī.
  41. MAHER, Mustafa (1973): ar-Riwāya al-'Almānīya Fī al-Qarn al-I ͨ šrīn. [Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert]. In: A ͨ lam al-Fikr. Band III. Nr. 3/1973. S. 167-226.
  42. GOETHE, Johann Wolfgang v. (1988): 'Alām Warter [Die Leiden des jungen Wert- hers]. Übers. von 'Āḥmad Ḥasan az-Zayyāt. Amman: al-Bašīr Verlag.
  43. SA ͨ AD AD-DĪN, Kāḍim (1979): Ḥal Rimūz Kafka aṣ-Ṣīhyūnīya [Entschlüsslung der zionistischen Symbole Kafkas]. In: al-'Alām, Jg. 14. Nr. 9. S. 55-66.
  44. AL-DISUQĪ, A ͨ bdul-Az ͨ īz (1971): Ğama ͨ at Apollo Wa 'Aṯariha Fī aš-Šı ͨ r al-Ḥadīṯ [Grup- pe Apollo und ihre Rolle in der modernen Dichtung]. Kairo: al-Hay ͨ a al-Miṣrīya al- A ͨ ma Verlag.
  45. BAKAṮĪR, A ͨ lī 'Aḥmed (1985): Šāylūk ağ-Ğadīd [Der neue Shylock]. Kairo: Dār Miṣr Verlag.
  46. ḪALAF, 'Aḥmed (1986): al-Ḥad al-Fāṣil [Die Trennungslinie]. Bagdad: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya.
  47. AŠ-ŠĀBĪ, 'Abu al-Qāssim (2002): an-Našīd ağ-Ğabār [Die großartige Hymne], In: Dīwān 'Abu al-Qāssim aš-Šābī Wa Rasa'ilah [Diwan 'Abu al-Qāssim aš-Šābīs]. Bei- rut: al-Maktaba al-'Aṣrīya Verlag.
  48. SEGHERS, Anna (1977): Anna Seghers-Erzählungen 1926-1944. Berlin: Aufbau- Verlag.
  49. EKLADIUS, 'Anīs Fahmī (1999): 'Udaba' Fāzū Bi-Ğā'zat Nobel [Literaten, die den No- belpreis erhielten]. Kairo: Markaz al-'Ahrām Lil-Tarğama.
  50. ABBOUD, Salām (2002): Ṯaqafat al-ͨ Unf Fi al-Irāq [Die Gewaltkultur im Irak]. Köln: Al-Kamel-Verlag.
  51. SUDERMANN, Hermann (1922): Ṣar ͨ a al-Himūm [Frau Sorge]. Übers. v. Maḥmud 'Ibrahīm ad-Disūqī. Kairo:
  52. PARET, Rudi (1966): Arabistik und Islamkunde an den deutschen Universitäten. Deut- sche Orieantalisten seit Theodor Nöldeke. Wiesbaden: F. Steiner.
  53. ZAYTUNZĪ, Laṭīf (1994): Ḥarakat al-Tarğamah Fī Aṣr al-Nahḍa [Die Übersetzungs- bewegung in der Epoche der arabischen Renaissance]. Beirut: Dār an-Nahār Verlag. .
  54. HAIKAL, Muhammad Hasanaīn (1988): Ḫarīf al-Ġaḍab. Qiṣat Bidayat Wa-Nihayat 'Anwar as-Sādāt [Herbst des Zorns. Geschichte des Anfangs und des Endes 'Anwar as-Sādāt]. Kairo: Markaz al-'Ahrām Lil-Tarğama.
  55. ABBOUD, Abdo(1989): ar-Riwāya al-'Almānīya al-Ḥadīṯa [Der moderne deutsche Roman]. In: A ͨ lam al-Fikr. Band 19. Nr. 4. S.
  56. ABBOUD, Abdo (1993): ar-Riwāya al-'Almānīya al-Ḥadīṯa. Dirāsa 'Istiqbāīya [Der moderne deutsche Roman. Eine komparative Studie]. Damaskus: Verband der arabi- schen Schriftsteller.
  57. FARĪD, Amal (1977): ar-Rūmānsīya Fī al-'Adab al-Farnsī [Die Romantik in der franzö- sischen Literatur]. Kairo: Dār al-Ma ͨ ārif Verlag.
  58. A ͨ DWĀN, Mamduḥ (2004): at-Tarğama [Die Übersetzung]. In: at-Tarğama Wa Tafa ͨ il al-Ḥaḍārāt [Übersetzung und Interkulturalität]. Kairo: al-Mağlis al-A ͨ lā Lil-Ṯaqāfa. S. 959-969.
  59. AL-I ͨ SS, Salim (1999): at-Tarğama Fī Ḫidmat aṯ-Ṯaqafa ağ-Ğamahīrīya [Die Überset- zung im Dienste der Massenkultur]. Damaskus: Verband der arabischen Schriftstel- ler.
  60. KAISER, Gerhard ( 5 1996): Aufklärung Empfindsamkeit Sturm und Drang. Tübingen und Basel.
  61. ABBOUD, Abdo (1986): Ḥawl at-Tarğamāt al-A ͨ rabīya Limsraḥīyāt Šīler [Zur arabi- schen Übersetzungen von Schillers Dramen]. In: al-Ḥayāt al-Masraḥīya. Nr. 28-29, S. 9-18.
  62. ḪUDR, ͨ Abbas (2005): al-Ḫakiya. Min 'Awraq al-Ğārima al-Ṯaqafiya Fi al-Irāq [Die Khakifarbenen-aus den Blättern des kulturellen Verbrechens im Irak]. Köln: Al- Kamel-Verlag.
  63. Bagada: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya.
  64. Rasmīya Munawar Hāšim. Bagdad: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya. aṭ-Ṭīyūr al-Ḫamsa Wa-Qiṣaṣ 'Uḫra [Die Fünf Vögel-Deutsche Erzählungen] (1995).
  65. MUTLAQ, Hassan (1983): Baṭlun Fī al-Maḥāq [Ein Held im Abnehmen des Mondes].
  66. HESSE, Hermann (1983): 'Nabā' 'Ğība Min Kawkab Āḫar [Merkwürdige Nachrichten von einem anderen Planeten]. Übers. v. A ͨ bdullah Ṣiḫī. Beirut: al-Mu'sasa al- Ğami'īya.
  67. Fu'ād 'Ayoub. Beirut: Dār al-Yaqḍa 1953.
  68. ESSMANN, Helga (1996): Übersetzungsanthologien als Anthologien von Übersetzun- gen? Adolf Strodtmanns Übertragungen aus dem Amerikanischen in Anthologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Essmann, Helga u. Schöning, Udo (Hrsg.) (1996): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  69. KASZYNSKI, Stefan H. (1993): Übersetzungsanthologien als Medien träger im inter- nationalen Kulturtransfer. In: Frank, Armin Paul (Hrsg.) (1993): Übersetzen, verste- hen, Brücken bauen. Geistwissenschaftliches und literarisches Übersetzen im inter- nationalen Kulturaustausch. Berlin: Erich Schimdt Verlag.
  70. POPVIĆ, Anton (1977): Übersetzung und Kommunikation: In: Wills, Wolfram (Hrsg.) (1981): Übersetzungswissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  71. Qiṣaṣ Muḫtara Min al-'Adab al-'Almānī [Ausgewählte Erzählungen aus der deutschen Literatur] (1955). Übers. u. eingeleitet v. Suhaīl 'Ayoub. Beirut: Dār Beirut Qiṣṣaṣ Qaṣīra Min al-'Adab al-'Almānī [Kurzgeschichten aus der deutschen Literatur] (2008). Übers. u. eingeleitet v. 'Aḥmad Kāmil ͨ Abdul-Raḥīm. Kairo: al-Markaz al- Qawmī Lil-Tarğama.
  72. MAHER, Mustafa (1993): Das Problem der Wiedergabe von Eigennamen in der Über- setzung aus den europäischen Sprachen, insbesondere aus dem Deutschen ins Arabi- sche. In: Kairoer Germanistische Studien. Band 7. Kairo. S: 213-222.
  73. JANSSEN, Werner (1985): Der Rhythmus des Humanen bei Heinrich Böll: Die Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land. Frankfurt/M: Peter Lang Verlag.
  74. SEGHERS, Anna (1978): Der Vertrauensposten. In: Neue Deutsche Literatur. 26/1978. Heft 5. S. 11-13
  75. FRANZ, Marie (1987): Die Darstellung von Faschismus und Antifaschismus in den Romanen von Anna Sghers 1933-1949. Frankfurt/M: Peter Lang Verlag.
  76. HILMI, Aladin (1986): Die Rezeption Goethes in Ägypten. Stuttgart: Heinz, Akademi- scher Verlag.
  77. SCHROERS, Rolf (1964): Eine Mark. In: Fehse, Willi (Hrsg.) (1964): Deutsche Erzäh- ler der Gegenwart Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam.
  78. ḤASSAN, Mohammed A. (1966): Fann at-Tarğama Fī al-'Adab al-A ͨ rabī.[Kunst der Übersetzung in der arabischen Literatur]. Kairo:
  79. BRECHT, Bertolt (1975): Šfīk Fī al-Ḥarb al-A ͨ lāmīya aṯ-Ṯānīya [Schweyk im Zweiten Weltkrieg].Übers. u. eingeleitet v. Nabil Haffar. Beirut: Dār al-Fārābī Verlag.
  80. AL-I ͨ SSĀWĪ, Bašīr (2001): at-Tarğama al-A ͨ rabīya. Qaḍāya Wa 'Arā' [Die arabische Übersetzungen. Fragen und Meinungen]. Kairo: Dār al-Fikr al-A ͨ rabī Verlag. 'AMĪN, Badī ͨ a (1979): Qira'a Fī 'Adad al-'Alām al-Ḫāṣ bi-al-'Adab aṣ-Ṣīhyūnī [Bespre- chung des Sonderheftes al-'Alām zur Zionistischen Literatur]. In: al-'Alām. Jg. 14. Nr. 10. S. 116f.
  81. ALT, Peter-André (2005): Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: Verlag C.H. Beck.
  82. AL-BAḤRA, Naṣr ad-Dīn (2009): Franz Kafka wa Ḥirafat aš-Ša ͨ ab al-Muḥtār [Franz Kafka und der Aberglaube des gelobten Volkes]. In: aṭ-Ṭawra Zeitung. 17. Februar.
  83. MANN, Thomas (1974): Gesammelte Werke in dreizehn Banden. Bd. VIII: Erzählun- gen. Frankfurt/M.: S. Fischer.
  84. JANOUCHS, Gustav (1986): Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Frankfurt/M: Fischer-Taschenbuch Verlag.
  85. BANTEL, Otto ( 7 1968): Grundbegriffe der Literatur. Frankfurt/M: Hirschgraben Ver- lag.
  86. KRAUSS, Werner (1971): Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke. Hamburg: Reinbeck.
  87. 'AMĪN, Badī ͨ a (1981): Hal Yanbaġī 'Iḥrāq Kafka? [Soll man Kafka verbrennen?]. Bei- rut: al-Mū'sassa al-A ͨ rabīya Lil-Dirāsāt wa an-Našr.
  88. REID, J. H. (2007): Heinrich Böll. An der Brücke. In: Bellmann, Werner (Hrsg.) (2007): Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Pilipp Rec- lam jun.
  89. BÖLL, Heinrich (1961): Heinrich Böll. Erzählungen Hörspiele Aufsätze. Köln: Kie- penheuer & Witsch.
  90. LINDER, Christian (1986): Heinrich Böll. Leben und Schreiben 1917-1985. Köln: Kie- penheuer & Witsch.
  91. SCHWARZ, Egon (1986): Hermann Hesse und der Nationalsozialismus. In: Banschinger, Siegrid (Hrsg.) (1986): Hermann Hesse. Politische und wirkungsge- schichtliche Aspekte. Bern: Francke SONNLEITNER, Johann (1999): Ilse Aichinger und die Gruppe 47. In: Parkes, Stuart u. White, John J. (Hrsg.) (1999): Gruppe 47 Fifty Years on a Re-Appraisal of Its Lit- erary and Political Significance. Amsterdam: Editions Rodopi B.V.
  92. ABBOUD, Abdo (1995): Hiğrat an-Niṣūṣ [Emigration der Texte]. Damaskus: Verband der arabischen Schriftsteller.
  93. OYE, Trosten (2004): Hungerkünstler gibt es wirklich. Zu einer Erzählung Franz Kaf- kas. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. Heft: H. 12. S. 1136- 1143.
  94. II) Übersetzungen: a. Anthologien: Literaturverzeichnis 358
  95. REICHENSPERGER, Richard (2007): Ilse Aichinger. Das geöffnete Order. In: Bell- mann, Werner (Hrsg.) (2007): Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschich- ten. Stuttgart: Pilipp Reclam jun.
  96. They Lived to See It. 20 German Authors (1963). Ins Englische übers. v. Joan Becker. Berlin: Seven Seas Books.
  97. GIERSBERG, Dagmar (2003): Je comprends les Werther. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  98. LENZ, Siegfried (1965): Jäger des Spotts. Geschichten aus dieser Zeit. München: Deut- scher Taschenbuch Verlag.
  99. ABBOUD, Abdo (2000): Kaifa Yuṣbḥu an-Nās al-Busṭā' 'Abṭālan? ar-Riwā'īya Wa al- Qāṣa al-'Almānīya 'Annā Zegers [Wie die einfachen Menschen zu Helden werden.
  100. Über. u. eingeleitet v. Fawzī Sulaymān und Nabīl Rāġib. Kairo: Dār al-Ma ͨ ārif Ver- lag. al-Mar'a aš-Ša ͨ ra Wa Qiṣaṣ 'Uḫrā [Die Dichterin und andere Erzählungen] (1938).
  101. Übers. u. eingeleitet v. Naḍmī Ḫalīl. Kairo: Maṭba ͨ t al-Fağala. ar-Rağul Ḏū aš-Ša ͨ r aṭ-Ṭawīl wa Qiṣaṣ almānīya 'Uḫra [Kumpel mit dem langen Haar und andere deutsche Gegenwartserzählungen] (1989). Übers. u. eingeleitet v.
  102. ALĪ, ar-Ra ī,(1980): al-Masraḥ Fī al-Waṭan al-Arabī [Das Theater in der arabischen Welt]. Kuwait: Alam al-Marifa DAŪD, Fā'iza (2009): Kafka wa Banāt 'Awā wa'Arab [Franz Kafka und Schakale und Araber]. In: aṭ-Ṭawra Zeitung, 06. Januar ḌAYF, Šawqi (1961): al-'Adab al-A rabī al-Mu āṣr Fī Miṣr [Die moderne arabische Literatur in Ägypten]. Kairo: Dār al-Ma ārif Verlag.
  103. AL-ḤARĪRĪ, Ibrāhīm (1972): Liqā Ma ͨ a al-Qāṣ Wa ar-Riwā'ī Ġā'ib Ṭu ͨ ma Farmān [Ein Interview mit dem Erzähler und Romancier Ġ. Ṭ. Farmān]. In: aṭ-Ṭarīq [Der weg].
  104. HESSE, Hermann (1997): 'Ḥlām an-Nāī [Merkwürdige Nachrichten von einem anderen Planeten]. Übers. v. ͨ Atta-Allah, Mohammed. Kairo: ad-Dār al-Miṣrīya al-Libnānīya.
  105. A ͨ WAD, Ramsīs (1975): Mawū ͨ at al-Masraḥ al-Miṣrī al-Biblioġrafīya [Bibliographisches Lexikon des ägyptischen Theaters]. Kairo: Dār Wahdān Verlag.
  106. STOLZE, Radegundis (1993): Mittteilen und Erklären. Kompensatorische Überset- zungsstrategien bei Verständnisbarrieren. In: Holz-Mänttäri, Justa u. Nord, Christia- ne (1993): Traducere Navem. Festschrift für Katharina Reiß zum 70. Geburtstag. Tampere.
  107. BAKAṮĪR, A ͨ lī 'Aḥmed (1989): M'sāt 'Odīb [Ödipus' Tragödie]. Kairo: Dār Miṣr Ver- lag.
  108. DRĀĞ, Faiṣal u. MAWI ͨ D, Maḥmmūd (1974): Muḥāwla Qira'a Fī Fikr Kafka as-Sīyāsī [Ein Leseversuch im politischen Denken Kafkas]. In: Al-Mawqif Al-'Adabī, Jg. 4.
  109. WOLF, Christa (1991): Mā Yabqā [Was bleibt]. Übers. u. eingeleitet v. Basām Ḥağār. Beirut: Dār al-Fārābī Verlag.
  110. AHMAD, Abd al-Īlah (1969): Naš'at al-Qiṣa Wa Taṭwirhā Fī al- Irāq [Entstehung der Erzählung und deren Entwicklung im Irak]. Bagdad: Maṭbat Šafīq Verlag.
  111. AL-ḤAKĪM, Taufīk (1929): Naḥū Ḥayatin Afḍal [Für ein besseres Leben]. In: Sir al- Muntaḥira [Geheimnis der Selbstmörderin]. Kairo: Dār Miṣr Verlag.
  112. ABDUL-ḤUSSAIN, Faiṣal (1989): 'Qṣā ağ-Ğanub [Im fernen Süden]. Bagdad: Dār aš- Šū'un al-Ṯaqafiya.
  113. NAGIB, Nagdi (1975): Qiṣat Tomās Mān " Āl Budinbrūk Wa Ṯulāṯīyat Nagib Mahfuz [Thomas Manns Buddenbrooks und Nagib Mahfuz' Trilogie]. In: Fikrun Fa Fann, Nr. 25, 1975, S. 27-62.
  114. SALĀM, 'Abū al-Ḥasan 'Abd al-Ḥamīd (1993): Ḥīrat an-Naṣ al-Masraḥī bayn at- Tarğama al-'Iqtibās Wa al-'I ͨ dād Wa at-Ta'līf [Verwirrung des Dramas zwischen Adaption, Bearbeitung und Verfassung]. Kairo: Markaz 'Aliskandarīya Lil-Kitāb.
  115. ENGLER, Jürgen (1996): Die " Schizophrenie " des anfangs. Wolfdietrich Schnurre-ein Autor der " Trümmerliteratur " . In: Heukenkampf, Ursula (Hrsg.) (1996): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 387-438.
  116. HESSE, Hermann (1985): Sidhartā [Siddharta]. Übers. v. Fu'ād Kāmīl. Amman: Manārāt Verlag.
  117. HESSE, Hermann (1981): Sidhartā [Siddharta]. Übers. v. Samī A ͨ lī. Bagdad: Dār ar- Rašīd.
  118. WAGENER, Hans (2007): Siegfried Lenz. Die Nacht im Hotel. In: Bellmann, Werner (Hrsg.) (2007): Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Pilipp Reclam jun.
  119. MANN, Thomas (1936): Stories of three Decades. Über. v. H. T. Lowe-Porter. London: First Edition Thus edition.
  120. HESSE, Hermann (1976): Strange News from Another Star and Other Tales. Übers. v.
  121. HAIKAL, 'Aḥmad ( 6 1994): Taṭawir al-'Adab al-Ḥadīṯ Fī Miṣr [Entwicklung der moder- nen Literatur in Ägypten]. Kairo: Dār al-Ma ͨ ārif Verlag.
  122. BADR, A ͨ bdul-Muḥsin Ṭaha (1968): Taṭūr ar-Rīwāya al-A ͨ rabīya al-Ḥadīṯa Fī Miṣr (1870-1938) [Die Entwicklung des modernen arabischen Romans in Ägypten 1870- 1938]. Kairo: Dār al-Ma ͨ ārif Verlag.
  123. ĞAMUS, ͨ Adnān (2008): Tarğmat Ar-Riwyat Ar-Rūssīya 'Īlā Al-ͨ Arabīya [Zur Überset- zung des russischen Romans ins Arabische]. In: Al-'Adāb Al-ͨ Ālmīya. Nr.135.
  124. AŠ-ŠAYYĀL, Ğamāl (1998): Tārīḫ at-Tarğama wa al-Ḥaraka aṯ-Ṯaqafīyya Fī A ͨ ṣr Moḥamad ͨ Alī [Geschichte der Übersetzung und der kulturellen Bewegung zur Zeit von Moḥamad ͨ Alī]. Kairo: Maktabat aṯ-Ṯaqafa ad-Dīnīya.
  125. A ͨ šr Qiṣaṣ A ͨ lam ͨ īya [10 Erzählungen der Weltliteratur] (1916). Unbekannter Übersetzer. Kairo: Dār al-Hilāl. al-Layla al-'Aḫīra Fī al-Qirn al-I ͨ šrīn-Qiṣaṣ Qaṣīra Min al-'Almānī al-Mu ͨ aṣir [Die letzte Nacht des 20. Jahrhunderts-Erzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur] (1970).
  126. Qabbū al-Baṣal Wa Qiṣaṣ Almānīya 'Uḫra [Der Zwiebelkeller und andere deutsche Er- zählungen] (1987). Übers. u. eingeleitet v. Sāmī al-Aḥmadī. Bagdad: Dār al-M'mūn Verlag.
  127. Bayt aḏ-Ḏikrā Wa Wa Qiṣaṣ Almānīya 'Uḫra [Haus der Erinnerung und andere deutsche Erzählungen] (2004). Übers. u. eingeleitet v. Muafak al-Muselh. Bagadad: Dār aš- Šū'un al-Ṯaqafiya.
  128. Layla Fī Funduq Wa Qisas 'Uḫrā Min al-'Adab al-'Almanī [Die Nacht im Hotel und andere Erzählungen der deutschen Literatur] (1989). Übers. u. eingeleitet v. Tarik Haider al-ͨ Ani. Bagdad: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya.
  129. Tyodorā al-Ḫalīda Wa Qisas 'Uḫrā Min al-'Adab al-'Almanī [Die unsterbliche Theodo- re und andere deutsche Erzählungen] (1990). Übers. u. eingeleitet v. Tarik Haider al- ͨ Ani. Bagdad: Dār aš-Šū'un al-Ṯaqafiya.
  130. ALKHAYAT, Hamdi (1973): Ğurğī Zaidān: Leben und Werk. Köln: Orient Mercur- Verlag.
  131. TIBI, Bassam (1987): Vom Gottesreich zum Nationalstaat. Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag.
  132. UHLE, Wolfgang (1998): Wolfgang: Deutsche Autoren in arabischer Sprache. Amman: Goethe-Institut.
  133. ODEH, Nadja (1994): Dichtung – Brücke zur Außenwelt. Studien zur Autobiographie Fadwā Tūqāns. Berlin: Klaus Schwarz Verlag.
  134. GOETHE, Johann Wolfgang v. (1977): Die Leiden des jungen Werthers. In: Apel, Freidmar (Hrsg.) (1977): Johann Wolfgang von Goethe. Sämtliche Werke. Berlin: Deutsche Klassiker Verlag.
  135. LEVY, Jiří (1963): Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frank- furt/M: Athenäum Verlag.
  136. STRICH, Fritz ( 2 1946): Goethe und die Weltliteratur. Bern: Francke.
  137. KOLLER, Werner ( 4 1992): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer KOPPEN, Erwin (1981): Die literarische Übersetzung. In: Schmeling, Manfred (Hrsg.) (1981): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Athenaion.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten