Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das neue Cinema Negro in Brasilien : Rassismus und postkoloniale Perspektiven im Wandlungsprozess des multiplikativen Gedächtnisses
Autor:Alves Hengstl, Gizelda Maria
Weitere Beteiligte: Krewani, Angela (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0692
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-06924
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0692
DDC: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Titel (trans.):The new Cinema Negro in Brasil : Racism and postcolonial perspectives and processes of change of the multiplicative memory
Publikationsdatum:2014-10-29
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Brasilien, Cinema, Kino, Brasil

Zusammenfassung:
Das Anliegen des Cinema Negro ist die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse einer der komplexesten Machtstrukturen der menschheitlichen Geschichte: Die Kolonisation. Was das Cinema Negro als Widerstandsinstrument in Brasilien versucht, ist, der Welt die Wahrheit über Brasiliens Geschichte offenzulegen: was es in Wirklichkeit bedeutet, Negro in Brasilien zu sein. Ein Ausgangspunkt ist die Lüge der Rassendemokratie in Brasilien, die auf allen fünf Kontinenten verbreitet wurde. Das Kolonialerbe in Brasilien stellt ein großes Thema dar, das für die brasilianischen Regisseure bis heute tabu ist, und wenn es doch vorkommt, wurde und wird es aus dem Blick der „anderen“ gezeigt und nicht aus der eigenen Erfahrungswelt eines Negros heraus. Sie, die Negros, konnten bis vor kurzer Zeit nicht selbst Regie führen, weil sie nicht an die beruflichen Positionen herangelassen wurden. Das Kolonialerbe in Brasilien, welches das Cinema Negro darstellt, ist auf der einen Seite ein Labyrinth voll ethnischer Konflikte, Rassenfeindlichkeit, ungerechter Gesetze, Armut, institutionellem Rassismus, medialem Rassismus u. a. Auf der anderen Seite lebt dort eine ethnische Gruppe mit einer unerschöpflichen Kultur und einem großen Reichtum an politischer Kraft, Hoffnung und Kreativität. Mit der Hoffnung auf ein bessere Zukunft kratzt das Cinema Negro viel von der starren Maske des Landes ab. Die Negros sollen besser verstehen können, wie die Macht gegen sie strukturiert und ausgeübt wird. Nur dann können sie darüber diskutieren und wirksam dagegen angehen. Zum Beispiel müssen sie verstehen können, wie und warum in Brasilien die soziale Schicht gegenwärtig eine deutlich ethnische Angelegenheit ist. Der Regisseur und vielseitig gebildete Joel Zito Araújo ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Cinema Negro. Die beiden Filme von Araújo – A Negação do Brasil und Filhas do Vento – weisen, nicht nur im Rahmen dieser Untersuchung, das Cinema Negro als eine neue Phase des brasilianischen Films aus. Araújo ist Schriftsteller, Regisseur, Hochschullehrer, Produzent und Drehbuchautor von Filmen, Lehrvideos und TV. Araújo als Regisseur stellt mit seinem Werk einen postkolonialen Diskurs bereit und den Umriss eines weitgefächerten Projektes für zukünftige Diskussionen der Filmgeschichte. 307 Schlussfolgerung Bevor die Kriterien des Cinema Negro festgelegt wurden, vor allem durch die oben angeführten Manifeste, war in der Geschichte des brasilianischen Kinos eine positive Bewertung der Schönheit und Fröhlichkeit der Negros und ihrer Kultur, frei von Ironie, frei von Stereotypen oder Unterdrückung, leider kaum zu sehen. Die brasilianischen Regisseure sind nicht bereit, sich auf die gewaltigen Schauspiele aus den Wohngebieten der Negros zu konzentrieren und damit ihre Leinwand zu „beschmutzen“. Diese neue Phase brasilianischer Filme des Cinema Negro zeigt aber einen Kessel voller Elemente, Zeichen und Metaphern einer langen Geschichte, die vom Beginn der brasilianischen Filmgeschichte an oft vertuscht oder manipuliert wurde. Das Cinema Negro vollzieht eine Auseinandersetzung mit einem Teil der Brasilianer, jenem Teil der Landesbevölkerung, welche mit den Schatten der Kolonisation existiert und unter sehr schlechten Bedingungen zurecht kommen muss. Die Bevölkerung, abstammend von den Sklaven in Brasilien, ist groß, existiert, kämpft noch um viele Rechte und plädiert für eine Reparation. So dient das Cinema Negro diesen Zielen, um das tragische Bild der Kolonisation und der Neokolonisation neu zu belichten. In Bildern und Ästhetik hebt das Cinema Negro z. B. in dem Film Bróder die Realität einer Favela hervor und betont das Freundschaftsverhalten und die Gemeinschaft der Mitbewohner positiv. Allein das unterscheidet diesen Film von diversen anderen brasilianischen Filmen, in denen die Gewalt im Zentrum steht. Das Cinema Negro zeichnet das Bild der Subalternen im Rahmen der Architektur, der Lebensqualität der Armut, der sozialen Not und der Prostitution, des Drogenhandels; veranschaulicht die Distanz zwischen Reich und Arm. Der Film Bróder legt die heißen Eisen in die Hand der weißen Elite. Immer wieder wird daran erinnert, wo die Ursache für die Missstände liegt. Bestimmte audiovisuelle Formen wie das Fernsehen stehen im Zentrum der Thematik bei A Negação do Brasil, Bom dia Eternidade und Filhas do Vento. Das brasilianische Fernsehen, als ein Medium verantwortlich für eine gigantische Multiplikation des Rassismus sowie für die Verbreitung aller Kriterien der Ideologie der „idealen“ weißen ethnischen Gruppe, wird oft sowohl als Quelle der Diskussion des Cinema Negro verwendet als auch als Teil der Handlung. Das Cinema Negro erreicht bis jetzt in Brasilien kein großes Publikum. Aber die zentrale Thematik, die Stellung der Negrobevölkerung im brasilianischen Kino und in der brasilianischen Gesellschaft, 308 Schlussfolgerung findet zum ersten Mal in der Geschichte des brasilianischen Kinos eine feste Basis – in dem Manifest Gênese do Cinema Negro brasileiro und dem Manifest von Recife. Ein weiteres Gestaltungselement des Cinema Negro liegt in der Darstellung und Inklusion einer afrobrasilianischen Ästhetik, welche bisher nicht zur Geschichte des Kinos in Brasilien gehörte: das Bild einer Bevölkerung und ihrer Kultur, deren Charakteristika bis dahin oft verborgen und verboten wurden. Erst das Cinema Negro konnte in Brasilien die Schönheit der Negro SchauspielerInnen vollkommen würdigen. Die Rezeption der Bilder des Cinema Negro gilt als filmische Grundlage für den Aufbau eines Selbstbewusstseins, eines Gewahrwerdens des eigenen Wertes dieser ethnischen Gruppe in Brasilien. Die Öffnung für die Bilder dieser Filmphase ist darin begründet, dass sie reale und authentische Situationen darstellt, deren Wurzeln aber in der kolonialen und neokolonialen Geschichte Brasiliens liegen. Die Unterschiede im Lebensstil und in der Lebensqualität sind meistens aufgrund der gesellschaftlichen Werturteile mit den Unterschieden im Phänotyp sehr genau gekoppelt: je dunkler die Haut, je gelockter das Haar, desto schlechter die gesellschaftliche Perspektive. Allein das führt zu einer dringend notwendigen Debatte, verrät die offene Wunde und identifiziert einen gravierenden sozialen Reparationsbedarf, im Alltagsleben, im Kino und in anderen Medien.

Bibliographie / References

  1. Almada, Sandra: Damas Negras – Sucessos, lutas, discriminação. Rio de Janeiro, 1995.
  2. Nigri, André: MONTEIRO LOBATO E O RACISMO. In: BRAVO! Edição 165, Mai 2011: http://bravonline.abril.com.br/materia/monteiro-lobato-e-o-racismo#image=165-ca pa-racismo-1-g Quellenverzeichnis O TRÁFICO DE ESCRAVOS, A PRESSÃO INGLESA E A LEI DE 1831. João Daniel Antu nes Cardoso do Lago Carvalho:
  3. Moore, Calos im Interview für Grupo Progresso de comunicação, Montenegro, Rio Grade do Sul, Nov. 2011: http://correionago.ning.com/video/video/show?id=4512587%3AVideo %3A222902&xgs=1&xg_source=msg_share_video
  4. Dirlik, Arif: The Postcolonial Aura: Third Word Criticism in the Age of Global Capita lism. Bouder: Westview Press, 1997.
  5. Nichols, Bill: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Blooming ton, 1991.
  6. Lara, Silvia Hunold: Fragmentos setecentistas. Escravidão, cultura e poder na América portuguesa. São Paulo, 2007.
  7. Reis, Joao José: Rebeliao Escrava no Brasilsil: História do Levante dos Malês 1835. São Paulo, 1986.
  8. Assmann, Aleida; Assmann, Jan: Das Gestern im Heute – Medien und soziales Ge dächtnis. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien – Eine Einführung in der Kommunikationswissenschaft, Opladen, 1994. S. 114-140.
  9. Ramos, Artur: A aculturação Negra no Brasil. São Paulo, 1942. In: Moura, Clovis: 2004, unter " Castigo " .
  10. Cadaminuto. A ativista Zezé Motta e o escritor Sávio de Almeida serão homenage ados com a Medalha de Honra ao Mérito Zumbi dos Palmares: http://cadaminuto.com.br/noticia/2009/10/12/a-ativista-zeze-motta-e-o-escritor-savio- de-almeida-serao-homenageados-com-a-medalha-de-honra-ao-merito-zumbi- dos-palmares CIDAN; Centro de Documentação do Artista Negro (Brasilianisches Zentrum für In formation und Dokumentation von Negro Künstlern): www.cidan.org.br Cola da Web. Crise do escravismo: http://www.coladaweb.com/historia-do-brasil/crise-do-escravismo Cola da Web. Geschichte von Brasilien: Vgl. http://www.coladaweb.com/historia-do-brasil/crise-do-escravismo
  11. Nascimento, Abdias (Hrsg.). O Negro Revoltado. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 1982.
  12. Araújo, Vicente de Paula: A Bela Época do Cinema Brasileiro. São Paulo, 1976.
  13. Omegna, Nelson: A Cidade Colonial. São Paulo, 1971. In: Moura, Clovis: A Escravi dão e a Prostituição. 2004.
  14. Brito, Jadir: A emergência de Outras Formas de Direito. Jornal Írobin, Brasilia, ano II, N. 3, 1997.
  15. Xavier, Ismail: Alegorias do Subdesenvolvimento: Cinema Novo, Tropicalismo, Ci nema Marginal. São Paulo, 1993.
  16. Rosemberg, Fúlvia; Piza Edith: Analfabetismo, gênero e Raca no Brasil. Revista USP São Paulo. Rother, Reiner (Hrsg.): Sachlexikon Film. Hamburg, 1997.
  17. Diário Oficial da Uniao, Ano CXLIX No-169 Brasília -DF, quinta-feira, 30 de agosto de 2012.
  18. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt, 1988.
  19. Alves, Aristides (Hrsg.): Casa dos Olhos de Tempo que fala da Nação Angolão Paquetan. Salvador, 2010.
  20. Moura, Clovis: As injustiças de Clio: o negro na historiografia brasileira. Belo Horizonte, 1990.
  21. Balázs, Béla: Der Geist des Films. Frankfurt, 1972.
  22. Lima, Calos: Caminho de São Luís: Ruas, Logradouros e Prédios Históricos. São Paulo, 2002.
  23. Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subal terne Artikulation, (Deutschsprachige Ausgabe), Wien, 2008.
  24. Metz, Christian: Semiologie des Films. München, 1972.
  25. Metz, Christian: Sprache und Film. Frankfurt, 1973.
  26. Caetano, Daniel (Hrsg.): Cinema Brasileiro 1995-2005 – Ensaios sobre uma déca da. Rio de Janeiro, 2005.
  27. Salles Gomes, Paulo Emílio: Cinema – Trajetória no subdesenvolvimento. São Pau lo, 2001.
  28. Musser, Charles: Cinéma Vérité und der neue Dokumentarismus. In: Nowell-Smith, Geoffrey: Geschichte des Internationalen Films. Stuttgart, Weimar ,1998. S. 490.
  29. Cabral, M. S. A.: Claros e Escuros. Rio de Janeiro, 1999.
  30. Moura, Clovis: História do negro brasileiro. São Paulo, 1989.
  31. Moura, Clovis: O preconceito de cor na literatura de cordel. São Paulo, 1976.
  32. Spiegel Online. 04.04.2012. (O.V.) Crack-Süchtige in Brasilien: Die Kehrseite des Wohlstands: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/zunehmender-wohlstand-verstaerkt-in- brasilien-crack-konsum-a-825688.html Tagesspiegel, 26.03.2013; Dogma 95: Die 10 Gebote des Keuschheitsgelübdes: http://www.tagesspiegel.de/kultur/das-manifest-dogma-95-die-10-gebote- des-keuschheitsgeluebdes/7988368.html Tanzbrasil. Orixás: http://www.tanzbrasil.de/deu/orixas/orixas.html
  33. Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin,
  34. Münsterberg, Hugo: Das Lichtspiel -eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino. In: Schweinitz, Jörg (Hrsg.), Wien, 1996.
  35. Zulassung als Doktorandin im Fachgebiet Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; Thema: " Das neue Cinema Negro in Brasilien – Rassismus und postkoloniale Perspektiven im Wand- lungsprozess des multiplikativen Gedächtnisses " bei Prof. Dr. Angela Krewani und Prof. Dr. G. Giesenfeld Seit 2001 freie Mitarbeiterin bei der " Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika e. V. " : Bewertung von Büchern aus dem spanisch-portugiesischen Sprachraum bezüglich einer even- tuellen Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum 2001
  36. Loth, Heinrich: Das Sklavenschiff – Die Geschichte des Sklavenhandels, Afrika, Westindien Amerika. Berlin, 1984.
  37. Verger, Pierre Fatumbi Orixá: Deuses iorubás na África e no Novo Mundo. Salva dor, 1997.
  38. Teilnahme am Unterricht " Deutsch als Fremdsprache " zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Philipps-Universität Marburg 1984-1990
  39. Albin Ricardo Cravo: Dicionário Houaiss Ilustrado Música Popular Brasileira - Criação e Supervisão Geral Ricardo Cravo Albin. Rio de Janeiro: Instituto Antônio Houaiss, Instituto Cultural Cravo Albin e Editora Paracatu, 2006.
  40. Alves, Gizelda: Die Gesellschaft des Sertão im Spiegel des brasilianischen Cinema Novo. Magisterarbeit im Fach Sorziologie. Marburg, 2001.
  41. Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main, 1966.
  42. Avacine, Elsa Gonçalves: Doce Inferno: açucar, guerra e escravidão no Brasil ho landês 1580-1654. São Paulo, 1991.
  43. Dozentin auf Zeit im Fachbereich Soziologie in der Fakultät für Erzie- hungswissenschaften von Guanambí-FAEG 1992
  44. " Educação e Desigualdades Raciais no Brasil " . In: Cadernos de Pesquisa, n°86, São Paulo, ago./ 1993. S. 15-24.
  45. Assmann, Jean: Das Kulturelle Gedächtnis – Schrift, Erinnerung und politische Iden tität in frühen Hochkulturen. München, 1992.
  46. Cunha, Euclides: Os Sertões. Rio de Janeiro, 1969.
  47. Dozentin für das Projekt " Extensao em Imagens " 2009-2014
  48. Skidmore, Thomas: Fato e Mito: Descobrindo um Problema Racial no Brasil. In: Ca dernos de Pesquisa, n°79, São Paulo.
  49. Mulot, Tobias: Für eine Kultur in Bewegung. Neue Biografie über Franz Fanon. In: Sozial. Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20 und 21. Jahrhunderts; 19, 2004.
  50. Amado, Jorge: Gabriela Cravo e Canela Crônica de uma cidade do interior. Rio de Janeiro, 2012. Erste Auflage 1962.
  51. Nowell-Smith, Geoffrey: Geschichte des Internationalen Films. Stuttgart, Weimar, 1998.
  52. Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis – Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München, 2007.
  53. Praktikum bei der " Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika e.V. " ; Vermittlung und Förderung von Literatur aus der ‚Dritten Welt' im deutschsprachigen Raum 1992
  54. Leitung des Fotoprojektes " Gewalt gegen Frauen -eine Gewalt ohne Grenzen " 2007-2011
  55. Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt, 1997.
  56. Alves Hengstl, geb. Alves dos Santos, Gizelda Maria Rua do Sodré 435, Largo Dois de Julho Salvador Bahia Brasilien gi.alves@t-online.de PERSÖNLICHE DATEN Geboren: 15.09.1961 in Garanhuns / Brasilien AUSBILDUNGSDATEN 1997-2001 Aufbaustudium in Soziologie, Medienwissenschaft und Völkerkunde an der Philipps-Universität Marburg. 1994-1996
  57. Gerber, Raquel: O Mito da Civilizacao Atlântica. Glauber Rocha, cinema politica e a estética do inconsciente. Petrópolis, 1982.
  58. Monteiro, José Carlos: História Visual do Cinema Brasileiro. Rio de Janeiro, 1996.
  59. Furtado, Júnia Ferreira (Hrsg.): Trabalho Livre Trabalho Escravo: Brasil e Europa séculos XVII e XIX. São Paulo, 2006.
  60. Seidlitz, Frank: Im Kampf um Böden ist Getreide das neue Gold. In: Die Welt Zei tung, 25.10.2009. Http://www.welt.de/finanzen/article4972446/Im-Kampf-um-Boe den-ist-Getreide-das-neue-Gold.html
  61. Leitung des Projektes BRASA – Marburger Zentrum für brasilianische Kultur Angebot als Dozentin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Medienwissenschaft: Hauptseminar "Filmetheorie des brasilianischen Films". Leitung: Frau Prof. Angela Krewani.
  62. Stam, Robert: Introducao à teoria do Cinema. São Paulo, 2003.
  63. Monaco, James: Film Verstehen. Hamburg, 1996.
  64. Menezes, Jamile: Vilma Reis fala em CPI sobre Violência na Câmara. 13.10.2009.
  65. De, Jeferson: Dogma Feijoada – O Cinema Negro Brasileiro. São Paulo, 2005.
  66. Santos, Jocélio Teles dos: O poder da cultura e a cultura do poder – A disputa sim bólica da herança cultural negra no Brasil. Salvador, 2005.
  67. Serra, Ordep J. T.: Jorge Amado, Sincretismo e Candomble: Duas Travessias. Re vista de Antropologia. São Paulo, B. 38, n. 1, 1995.
  68. Munanga, Kambengele (Hrsg.): Estratégicas e Politicas de Combate à dis criminação racial. São Paulo, 1996.
  69. Im Schatten des Cinema Novo. Kino und Filmwissenschaft in Brasilien. (Org.) Augenblick 38. Schüren, Marburg 2006. 2005 " Toques de Berimbau " Revista Toques d'Angola, N. 4. São Paulo 2005. 2005 " Körper in Conversation. " Marburg Magazin Express, Nr. 18/2005 Marburg 2004
  70. Schumann, Peter (Hrsg.): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos. München Wien, 1976.
  71. Barthold, V.: La Découverte de l'Asie: Histoire de l'Orientalisme en Europe et en Russie. In: Said, Edward W., 2003. S. 137-138.
  72. Santos, Lúcia dos: Nossa Senhora, Rogai por Nós. Rio de Janeiro, 2007.
  73. Neithammer, Lutz: Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der " Oral History " . Frankfurt am Main, 1980.
  74. Sovik, Liv: Aqui ninguém é Branco. Rio de Janeiro, 2009.
  75. Acker, Ana Maria; Souza Rossini, Miriam de: O Futebol brasileiro nos filmes Boleiro I e II de Ugo Giorgetti. In: Sessoes do Imaginario Ano XVII, Nr. 27, 2012, S. 23-30.
  76. Mitarbeit an privatem Filmprojekt zur Dokumentation gewerkschaftli- cher Aktivitäten (Videoaufnahmen). Dreharbeiten erfolgten in Zusam- menhang mit langanhaltenden Streikmaßnahmen und sozialen Mobi- lisationen der Gewerkschaften in Salvador-Bahia/ Brasilien Anhang – Lebenslauf VERÖFFENTLICHUNGEN
  77. Sperling, Katrin H.: Nur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zei chen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der Documenta. 2011.
  78. Ramos, Alberto Guerreiro: Patologia social do branco brasileiro. Jornal do Comér cio, Jan. 1955. In: Barbosa, Muryatan Santana: Tempo Social -Band 18, Nr. 2, São Paulo, 2006.
  79. Praktikum als Lehrkraft am staatlichen Gymnasium " Colégio Central de Salvador " für das Fach Sozialkunde 1992
  80. Barcelos, Luiz Cláudio: Raça e Realização Educacional no Brasil. Rio de Janeiro, 1992. Dissertação de Mestrado, Sociologia. Iuperj.
  81. Moore, Carlos: Racismo & Sociedade: novas bases epistemológicas para entender o racismo. Belo Horizonte, 2007.
  82. Ferrez, Gilberto: Raras e preciosas vistas e panoramas do Recife (1755-1855). Rio de Janeiro, 1984.
  83. Hasenbalg, Carlos A.; SILVA, Nelson do Valle: Relações Raciais no Brasil Contem porâneo. Rio de Janeiro, Rio, 1992.
  84. Figueiredo Ferretti: Revoltas de escravos na Bahia em início do século XIX. Sao Luís, 1988. Http://www.pppg.ufma.br/cadernosdepesquisa/uploads/files/Artigo %205(5).pdf
  85. Morrison, Toni: Sehr blaue Augen. Hamburg, 2002. Original Ausgabe New York, 1970.
  86. Studium an der Bundesuniversität von Bahia an der UFBA 1982-1983 Vorbereitung und Examen für die Studienzulassung 1968-1981
  87. Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London u. New York, 2010.
  88. Orig. Titel: Cinéma 1 L'image-mouvement. Paris, 1983.
  89. Orig. Titel: Cinéma 2 L'image-temps, Paris, 1985.
  90. Orig. Titel, erste Auflage: Les cadres sociaux de la mémoire, Paris, 1925.
  91. Orig. Titel: How to Read a Film. Oxford, 1977.
  92. Schulze, Peter: Transformation und Trance – Die Filme des Glauber Rocha als Ar beit am postkolonialen Gedächtnis. Remscheid, 2005.
  93. Stam, Robert: Tropical Multiculturalism – A comparative History of Race in Brasilian Cinema & Culture. Darkan, London, 1997.
  94. Mitarbeit beim Forschungsprojekt " Untersuchung der sozialen, päd- agogischen und politischen Tätigkeit des brasilianischen Bildungsmi- nisteriums durch das Medium Radio von 1960 bis 1966 " beim Zentrum für menschliche Ressourcen der UFBA, finanziert von der CNP (Bundeszentrum für wissenschaftliche Forschung)
  95. Schot, Ella; Stam, Robert: Unthinking Eurocentrism: Multiculturalism and the Media. New York, 2007.
  96. Brito, Benilda und Nascimento, Valdecir (Org): Negras (in) confidências. Belo Hori zonte, 2013.
  97. Spuhler, Gregor (Hrsg.): Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History. Zü rich, 1994.
  98. Staskiewicz, Mark: Wer die Funktion des Neokolonialismus verschweigt oder über sieht, der kann weder alle wichtigen Erscheinungen des Imperialismus erfassen noch bekämpfen. In: Trend Zeitug.
  99. Faulstich, Werner: Die Filminterpretation. Göttingen, 1995.
  100. Data Folha – Mapeamento de cor no Brasil. Zeitung Folha de São Paulo, Caderno Especial-2, 23.11.2008.
  101. Tavares, Renata: Ministério Público abre investigação para apurar suposto racismo em música de Alexandre Pires. " Kong " . 07.12.2005.: http://noticias.uol.com.br/cotidiano/ultimas-noticias/2012/05/07/ministerio-publico-a bre-investigacao-para-apurar-suposto-racismo-em-musica-de-alexandre-pires.htm Teatro Municipal do Rio de Janeiro: http://www.theatromunicipal.rj.gov.br/historia.html TEN – Theatro Experimental do Negro: http://ipeafro.org.br/home/br/acoes/32/43/ten/ http://www.itaucultural.org.br/aplicexternas/enciclopedia_teatro/index.cfm?fuseacti on=cias_biografia&cd_verbete=649
  102. Freyre, Gilberto: Casa Grande e Senzala. Rio de Janeiro 1998, (1. Auflage 1933).
  103. Afroeducacão. Reportage über Jeferson De: " Só de raiva, eu faço filmes com amor " : http://www.afroeducacao.com.br/reportagens/119-entrevista-jeferson-de
  104. Assmann, A.: Soziales und kollektives Gedächtnis: http://www.bpb.de/files/0FW1JZ.pdf Brasilcultura. Santos Neto, Manoel Antônio: Revolta dos Malês. 12.05.2009 : http://www.brasilcultura.com.br/sociologia/a-revolta-dos-males-artigo-de-manoel-an tonio-santos-neto/ Brasil sem miséria: http://www.brasil.gov.br/sobre/cidadania/brasil-sem-miseria/album_tecni co_final_modificado-internet.pdf Brasilienportal (zu " Chimarrão " ): http://www.brasilienportal.ch/brasilien/sueden/rio-grande-do-sul/der-chimarrao.html Brasil Web: " Cordel-Literatur " : http://www.brasil-web.de/forum/wiki/47-filme-und-b%fccher/1212-literatura-de-cor del.html
  105. Marques da Cunha, Arnaldo: Tropicalismo na arte brasileira (década de 1960): http://www.brasilartesenciclopedias.com.br/temas/tropicalismo.htmlMidiaetnica: http://midiaetnica.ning.com/
  106. Brito, Ângela Ernestina: " O ONTEM ETERNO " ? Moradia e Desigualdade Sócio-Ra cial no Brasil, Desafio para o Serviço Social: http://www.cress-mg.org.br/arquivos/simposio/O%20ONTEM%20ETERNO%20MO RADIA%20E%20DESIGUALDADE%20SOCIORRACIAL%20NO%20BRASIL,%20 DESAFIO%20PARA%20O%20SERVIÇO%20SOCIAL.pdf Quellenverzeichnis Buala: À conversa com Joel Zito Araújo -posicionamento, estéticas e cinematografi as: http://www.buala.org/pt/cara-a-cara/a-conversa-com-joel-zito-araujo-posicionamen to-esteticas-e-cinematografias
  107. Diario Online: 'Raça' tem pré-estreia com bate-papo de Joel Zito. 25.01.2013: http://www.diarioonline.com.br/noticia-234028-.html Estatuto da Igualdade Racial: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_Ato2007-2010/2010/Lei/L12288.htm FEBEM (Fundação Estadual para o Bem Estar do Menor): http://bdbrasil.org/2013/08/23/febemfundacao-casa-o-horror-permanente-e-o-silen cio-de-todos/
  108. Letras. " Fim de semana no parque " http://www.letras.com.br/racionais-mcs/fim-de-semana-no-parque
  109. Mapa da Violência: " Mapa da violência 2012 – A Cor dos Homicídios no Brasil. " http://www.mapadaviolencia.org.br/mapa2012_cor.php
  110. Internetquellen A Presença Inglesa. Os Novos Colonizadores e os Tratados de 1810: http://www.multirio.rj.gov.br/historia/modulo02/presenca_inglesa.html Abdias do Nascimento: http://www.verinhaottoni.com/abdiasdonascimento/texts/bio.html
  111. Palmares Fundação Cultural: http://www.palmares.gov.br/2012/07/cresce-o-numero-de-pessoas-que-se-autode claram-negras-segundo-o-ibge/ Pinterest; " Orixas " : Artist Carybé: http://pinterest.com/orixatradition/orixas-artist-carybe/
  112. Presidência da República; Casa Civil; Subchefia para Assuntos Jurídicos. LEI Nº 7.716, DE 5 DE JANEIRO DE 1989. " Lei Caó " : http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/leis/l7716.htmPresidência da República; Casa Civil; Subchefia para Assuntos Jurídicos.
  113. Presidência da República. Casa Civil. Subchefia para Assuntos Jurídicos. LEI Nº 12.288, DE 20 DE JULHO DE 2010: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_Ato2007-2010/2010/Lei/L12288.htm
  114. Ponto Urbe: Artigos. Artes do axé. O sagrado afro-brasileiro na obra de Carybé: http://www.pontourbe.net/edicao10-artigos/241-artes-do-axe-o-sagra do-afro-brasileiro-na-obra-de-carybe Populacao carcerária: http://www.pco.org.br/negros/negros-sao-maioria-nas-prisoes-brasileiras/zeoi,s.html Pravda ru. Brasil tem o maior número de empregadas domésticas do mundo. 28.03.2013: http://port.pravda.ru/busines/28-03-2013/34435-brasil_numero_empregadas-0/
  115. Imagens e Memórias Quilombolas na Luta por Direitos Humanos no Brasil Contemporâneo. Revista Razón y Palabra, Nr. 84, Mexico 2013. Print-ISSN: 1605-4806; http://www.razonypalabra.org.mx/N/N84/index84.html 2006
  116. Rede Brasil Atuel. Ackermann, Luciana: Não é bróder. É mano! Edição 53, 12.11.2010: http://www.redebrasilatual.com.br/revistas/53/nao-e-broder.-e-mano ROGÉRIO DE MOURA. Http://rogeriodemoura.blogspot.com/ Secretaria de Políticas de Promoção da Igualdade Racial: Http://www.portaldaigualdade.gov.br/acoes/pbq und: http://www.portaldaigualdade.gov.br/acoes/pbq/Relatorio%20PBQ2009%20 versao%20final.pdf Quellenverzeichnis SEPPIR (Secretaria de Políticas de Promoção da Igualdade Racial): http://www.seppir.gov.br/ Sessoes do Imaginario Ano XVII, Nr. 27, 2012: http://revistaseletronicas.pucrs.br/famecos/ojs/index.php/famecos/article/viewFile/11 476/8273
  117. Parés, Luis Nicolau: A Formação do Candomblé: história e ritual da nação jeje na Bahia. Campinas, 2007.
  118. Santana Pinho, Patricia: Descentrando os Estados Unidos nos estudos sobre negri tude no Brasil. Revista Brasileira de Ciências Sociais vol. 20 no. 59, São Paulo, 2005. http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102-69092005000300003
  119. Vagalume. " Sekretariá " ; Song von Irmãs Freitas: http://www.vagalume.com.br/irmas-freitas/secretaria.html Violência: Menezes, Jamile: Vilma Reis fala em CPI sobre Violência na Câmara. 13.10.2009: http://www.ceafro.ufba.br/web/index.php/noticias/exibir/18
  120. Kurtis, Elton: Brasil tem mais de 11 milhões de favelados, revela IBGE; 09.11.2013: http://www.vaiserrimando.com.br/brasil-tem-mais-de-11-milhoes-de-favela dos-revela-ibge/
  121. Telles, Edward Eric: Racismo à brasileira: uma nova perspectiva sociológica. Rio de Janeiro, 2003.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten