Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Automatisierte quantitative MRT-Analyse zur Bestimmung der epileptogenen Läsion bei Patienten mit fokalen Epilepsien
Autor:Wehrmann, Enno
Weitere Beteiligte: Knake, Susanne (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0687
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-06879
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0687
DDC: Medizin
Titel (trans.):Automatic quantitative MRI-Analysis to find epileptogenic lesions in patients with focal epilepsies
Publikationsdatum:2014-10-29
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
kryptogen, Kernspintomographie, Epilepsie, kryptogenic, FCD, freesurfer, Freesurfer, MRI, FCD, MRT, epilepsy, Epilepsie

Zusammenfassung:
Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte eine Methode zur automatisierten Detektion epileptogener Läsionen bei Patienten mit fokaler Epilepsie bei bekannter FCD untersucht werden. Es wurden hierzu von allen Patienten hochauflösende 3T Schädel MRT T1 Volumendatensätze erhoben und mit Hilfe der speziell zu diesem Zweck entwickelten Software FreeSurfer ausgewertet. Die Auswertung umfasste die Bewegungskorrektur und Normalisierung der einzelnen Datensätze, anschließend die Rekonstruktion mit Hilfe eines volumenbasierten VBM Algorithmus und die Analyse und Benennung kortikaler und subkortikaler Strukturen. Für eine eigens für diese Studie geschaffene Kontrollgruppe 50 gesunder erwachsener Probanden erfolgte dasselbe Procedere mit identischen 3T Schädel MRT Aufnahmen und entsprechender anschließender Rekonstruktion. Um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde die Kontrollgruppe ausgewogen in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bildung gewählt. Sowohl auf Seite der Patienten als auch in der Kontrollgruppe wurden nur Rechtshänder eingeschlossen. Epileptogene Läsionen im Sinne einer fokalen kortikalen Dysplasie sollten nun automatisiert, durch den Vergleich eines Patienten mit einer geschlechtsgleichen Kontrollgruppe anhand signifikant verdickter Kortexareale, gefunden werden. Weiterhin wurde untersucht, ob sich epileptogene Läsionen durch automatisiert detektierte Unschärfen und der Mark-Rinden-Grenze finden lassen. Die statistische Gruppenauswertung erfolgte mit qdec und erbrachte lediglich in 60% der Fälle signifikant verdickte Kortexareale im Bereich der vermuteten Läsion. In 50% der Fälle wurden allerdings auch signifikant verdickte Kortexareale an Stellen gefunden, die sich nicht mit der klinischen Erkrankung des Patienten vereinen ließen (fraglich falsch positive). Unschärfen der Mark-Rinden-Grenze im Bereich der klinisch vermuteten epileptogenen Zone wurden ebenfalls nur bei 60% der Patienten gefunden. Einzig bei der Subgruppe der Frontallappenepilepsien zeigten sich gute Ergebnisse mit einer Detektion der FCD zu 100% Eine Subgruppenanalyse in Bezug auf Ort und Seite der Läsion, sowie eine vorangegangene intrakranielle Operation brachten keine besseren Ergebnisse. Insgesamt sind diese 57 Subgruppen aber auf Grund der ohnehin kleinen Patientengruppe statistisch kaum zu vertreten. Der Hauptgrund für die geringe Anzahl gefundener Läsionen und die große Anzahl fraglich falsch positiver Ergebnisse ist nach jetzigen Kenntnisstand die Art und Weise der Rekonstruktion. Alle Patienten in dieser Untersuchung haben eine FCD. FCDs vom Typ I betreffen nur den Kortex, sie zeigen sich nur in einer gestörten Schichtung. Deshalb sind FCDs vom Typ I selbst in hoch auflösender MRT Bildgebung meist ohne bildgebendes Korrelat. FCDs vom Typ II beinhalten zusätzlich Veränderungen auf zytologischer Ebene wie dysmorphe Neurone und gegebenenfalls Ballon-Zellen (Blümcke, et al., 2012) und hinterlassen somit Spuren in der weißen Substanz, die sich in T1 gewichteten MRT Bildern im Sinne einer Unschärfe in der Mark-Rinden-Grenze wiederfinden lassen (Colombo, Salamon, Raybaud, Ozkara, & Barkovich, 2009). In dieser Studie wurde ein volumenbasierter VBM Rekonstruktionsalgorithmus verwendet, der insbesondere auf die Segmentierung subkortikaler Strukturen spezialisiert ist. Kortikale und kortexnahe Störungen werden häufig übersehen, wenn sie keine oder nur wenig Spuren in der weißen Substanz mit sich bringen. Um kortikale Läsionen wie im vorliegenden Fall gewünscht darzustellen und zu detektieren, hat dieser Rekonstruktionsalgorithmus offenbar deutliche Nachteile im Vergleich zu oberflächenbasierten VBM Rekonstruktionsalgorithmen (Thesen, et al., 2011). Weiterhin gibt es sicherlich Einschränkungen der Aussagekraft durch die kleine Patientenstichprobe, negative Einflüsse auf das Ergebnis durch eine ungeeignete Kontrollgruppe können aber ausgeschlossen werden.

Bibliographie / References

  1. Thivard, L., Bouilleret, V., Chassoux, F., Adam, C., Dormont, D., Baulac, M., Dupont, S. (2011). Diffusion tensor imaging can localize the epileptogenic zone in nonlesional extra-temporal refractory epilepsies when [18F]FDG-PET is not contributive. Epilepsy Research, S. 170-182.
  2. Knake, S., Haag, A., Hamer, H., Dittmer, C., Bien, S., Oertel, W., & Rosenow, F. (2003). Language lateralization in patients with temporal lobe epilepsy: a comparison of functional transcranial Doppler sonography and the Wada test. Neuroimage, 19(3), S. 1228-1232.
  3. Urbach, H., Scheffler, B., Heinrichsmeier, T., von Oertzen, J., Kral, T., Wellmer, J., Blümcke, I. (2002). Focal cortical dysplasia of Taylor's balloon cell type: a clinicopathological entity with characteristic neuroimaging and histopathological features, and favorable postsurgical outcome. Epilepsia, S. 33-40.
  4. Rugg-Gunn, F., Eriksson, S., Symms, M., Barker, G., & Duncan, J. (03 2001). Diffusion tensor imaging of cryptogenic and acquired partial epilepsies. Brain, 124, S. 627-636.
  5. Rosenow, F., & Luders, H. (2001). Presurgical evaluation of epilepsy. Brain(124), S. 1682-1700.
  6. Jeha, L., Najm, I., Bingaman, W., Dinner, D., Widdess-Walsh, P., & Lüders, H. (2007). Surgical outcome and prognostic factors of frontal lobe epilepsy surgery. Brain, S. 574-584.
  7. Wagner, J., Weber, B., Urbach, H., Elger, C., & Huppertz, H. (2011). Morphometric MRI analysis improves detection of focal cortical dysplasia type II. Brain, S. 2844-2854.
  8. Sowell, E., Peterson, B., Kan, E., Woods, R., Yoshii, Bansal, R., Toga, A. (2007). Sex Differences in Cortical Thickness Mapped in 176 Healthy Individuals between 7 and 87 Years of Age. Cerebral Cortex, S. 1550-1560.
  9. Focal dysplasia of the cerebral cortex in epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 369-387.
  10. Tanriverdi, T., Ajlan, A., Poulin, N., & Olivier, A. (2009). Morbidity in epilepsy surgery: an experience based on 2449 epilepsy surgery procedures from a single institution. J Neurosurg, S. 1111-1123.
  11. FreeSurferWiki. (kein Datum). FreeSurferWiki. Von https://surfer.nmr.mgh.harvard.edu/fswiki abgerufen Gronenschild, E. H., Habets, P., Jacobs, H. I., Mengelers, R., Rozendaal, N., Os, J. v., & Marcelis, M. (06 2012). The Effects of FreeSurfer Version, Workstation Type, and MacintoshOperating System Version on Anatomical Volume and Cortical Thickness Measurements. PLoS ONE.
  12. Kochunov, P., Mangin, J.-F., Coyle, T., Lancaste, J., Thompson, P., Riviere, D., Fox, P. T. (2005). Age- Related Morphology Trends of Cortical Sulci. Human Brain Mapping, S. 210-220.
  13. Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia, 470-472.
  14. How Does MRI Work ? An Introduction to the Physics and Function of Magnetic Resonance Imaging. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
  15. M. Belke, D. H. Salat, E. Wehrmann, K. Menzler, W. H. Oertel, F. Rosenow, K. Krakow, and S. Knake Differences in the proportional volume of different brain regions relative to the intracranial volume The International Society for Magnetic Resonance in Medicine -ISMRM Annual Meeting 2010 (Mai 2010, Stockholm, Schweden) Verzeichnis der akademischen Lehrer Meine akademischen Lehrer waren die Damen und Herren:
  16. Menzler; M. Belke; E. Wehrmann; K. Krakow; U. Lengler; A. Jansen; H.M. Hamer; W.H. Oertel; F. Rosenow und S. Knake Men and women are different: Diffusion tensor imaging reveals sexual dimorphism in the microstructure of the thalamus, corpus callosum and cingulum NeuroImage 54 (2011) 2557-2562
  17. Liste der aus dieser Arbeit entstandenen Publikationen V. Mylius, S.S. Ayache, R. Ahdab, M. Belke, P. Brugières, E. Wehrmann, K. Krakow, S. Knake, J.P. Lefaucheur Definition of DLPFC am M1 according to anatomical landmarks for navigared brain stimulation: inter-rater reliability and influence of sex and age NeuroImage 78 (2013) 224-232
  18. Reiser, M. (2002). Magnetresonanztomographie. Berlin, Heidelberg, New York: 2002.
  19. Dr. Michael Lang, Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last, Prof. Dr.
  20. Hacke, W. (2010). Neurologie. Heidelberg: Springer.
  21. Kuzniecky, R., Burgard, S., Faught, E., Morawetz, R., & Bartolucci, A. (1993). Predictive value of magnetic based morphometry in the detection of cortical dysplasia within the temporal pole in patients with intractable mesial temporal lobe epilepsy. Epilepsia, 1004-12.
  22. Kassubek, J., Huppertz, H., Spreer, J., & Schulze-Bonhage, A. (2002). Detection and localization of focal cortical dysplasia by voxel-based 3-D MRI analysis. Epilepsia, 596-602.
  23. Hutton, C., Vita, E. D., Ashburner, J., Deichmann, R., & Turner, R. (2008). Voxel-based cortical thickness measurements in MRI. Neuroimage, 1701-10.
  24. Kunio Nakamura, R. F. (2011). CLADA: Cortical longitudinal atrophy detection algorithm. NeuroImage, 54, S. 278- 289.
  25. Thesen, T., Quinn, B., Carlson, C., Devinsky, O., DuBois, J., McDonald, C., Kuzniecky, R. (6 2011). Detection of Epileptogenic Cortical Malformations with Surface- Based MRI Morphometry. PLoS One.
  26. Palmini, A., Najm, I., Avanzini, G., Babb, T., & Guerrini, R. (2004). Terminology and classification of the cortical dysplasias. Neurology, 2-8.
  27. Téllez-Zenteno, J., Hernández Ronquillo, L., Moien-Afshari, F., & Wiebe, S. (2010). Surgical outcomes in lesional and non-lesional epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res., S. 310-318.
  28. House, P., Lanz, M., Holst, B., Martens, T., Stodiek, S., & Huppertz, H. (Jul 2013). Comparison of morphometric analysis basedon T1-and T2-weighted MRI data forvisualization of focal cortical dysplasia. Epilepsy Research, S. 403-409.
  29. Asymmetry in the human primary somatosensory cortex and handedness. NeuroImage, S. 913-923.
  30. Wilke, M., Kassubek, J., Ziyeh, S., Schulze-Bonhage, A., & Huppertz, H. (2003). Automated detection of gray matter malformations using optimized voxel-based morphometry: a systematic approach. Neuroimage, S. 330-343.
  31. Han, X., Jorge Jovicich, D. S., Pacheco, J., Albert, M., Killiany, R., Maguire, P., Fischl, B. (2006). Reliability of MRI- derived measurements of human cerebral cortical thickness: The effects of field strength, scanner upgrade and manufacturer. NeuroImage, S. 180-194.
  32. Paulus, W., & Schröder, J. (2012). Pathologie. Berlin: Springer.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten