Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Einflüsse der nasalen Ventilationstherapie bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen und Herzinsuffizienz auf die kardiale Funktion (LAHN) - eine Pilotstudie
Autor:Wagner, Jessica
Weitere Beteiligte: Alter, Peter (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0456
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0456
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-04560
DDC: Medizin
Titel (trans.):Influences of continuous positive airway pressure ventilation on the development of heart function in patients with sleep apnoea and heart failure (LAHN) - a pilot study
Publikationsdatum:2014-06-12
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Wandspannung, LAHN, central sleep apnoea, CPAP, Wandspannung, kardiale Funktion, heart failure, zentrale Schlafapnoe, LAHN, wall pressure, zentrale Schlafapnoe, Herzinsuffizienz, schlafbezogene Atmungsstörungen, Herzinsuffizienz, LAHN, cardiac function, continous positive airway pressure ventilation, schlafbezogene Atmungsstörungen, nasale Ventilationstherapie, kardiale Funktion, sleep apnoea, nasale Ventilationstherapie

Zusammenfassung:
Die chronische Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten internistischen Krankheiten und trägt aufgrund ihrer hohen Prävalenz entscheidend zur Mortalität und Morbidität der Gesellschaft bei. Herzinsuffiziente Patienten sind gehäuft von schlafbezogenen Atmungsstörungen, in erster Linie von zentralen Schlafapnoen, betroffen. Schlafbezogene Atmungsstörungen gelten als Risikofaktoren, die zur Verschlechterung des Krankheitszustands und der Prognose führen. Aus Voruntersuchungen ist bekannt, dass das Ausmaß der linksventrikulären Wandspannung für die Herzinsuffizienz und deren Prognose von entscheidender pathophysiologischer Bedeutung ist. Es ist anzunehmen, dass eine nasale Ventilationstherapie durch Erhöhung des intrathorakalen und -ösophagealen Drucks die linksventrikuläre Wandspannung reduziert und sich damit prognostisch günstig auswirkt. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen etwaigen Effekt der nasalen Ventilationstherapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und überwiegend zentraler Schlafapnoe auf die linksventrikuläre Funktion, das linksventrikuläre Volumen und die linksventrikuläre Wandspannung zu beurteilen. Zudem soll untersucht werden, ob eine günstige Auswirkung auf die Prognose zu erwarten ist. Die Erfassung der kardialen Parameter erfolgte mittels Kardio- MRT, die Abschätzung der linksventrikulären Wandspannung wurde mittels dickwandigem Kugelmodell ermittelt. Untersucht wurden 6 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von ≤ 45% und einen AHI von ≥ 15 /h mit einem zentralen Anteil von über 50 % aufwiesen. Nach 1:1-Randomisierung behielt die Kontrollgruppe (n = 3) die medikamentöse leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie bei; die Behandlungsgruppe (n = 3) erhielt zusätzlich eine 12-wöchige nasale Ventilationstherapie (nCPAP). Eine Follow-up-Untersuchung erfolgte nach 3 Monaten, wobei die gleichen kardialen und polysomnographischen Routineparameter wie eingangs erhoben wurden. 11 Zum Einschlusszeitpunkt bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Vergleichsgruppen. Die vorliegende Studie zeigt, dass eine nasale Ventilationstherapie sowohl eine signifikante Verbesserung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (p = 0,0383) als auch eine Reduktion des Apnoe-Hypopnoe-Index (p = 0,021) zur Folge hat. Es zeigte sich ein deutlicher Trend (ns) zur Reduktion der systolischen Wandspannung in der Therapiegruppe. Neben dem enddiastolischen Volumen fand sich auch beim endsystolischen Volumen eine nichtsignifikante Verbesserung zugunsten der Therapiegruppe. Ebenso zeigte sich ein Trend (ns) zur Verbesserung der zentralen Schlafapnoen in der therapierten Gruppe. Zusammenfassend zeigt sich, dass die nasale Ventilationstherapie bei herzinsuffizienten Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen sowohl einen positiven Effekt auf die kardiale Funktion als auch auf die schlafbezogenen Atmungsstörungen zu haben scheint. Basierend auf den hiesigen Daten einer Pilotstudie, könnte zukünftig die nasale Ventilation eine weitere therapeutische Option zur Behandlung der Herzinsuffizienz darstellen. Hierfür sind allerdings zunächst weitere prospektive Studien mit größeren Fallzahlen notwendig.

Bibliographie / References

  1. Naughton, M. T. (2006). "The link between obstructive sleep apnea and heart failure: underappreciated opportunity for treatment." Current heart failure reports 3(4): 183-188.
  2. Santangeli, P., L. Di Biase, et al. (2010). "Meta-analysis: Age and Effectiveness of Prophylactic Implantable Cardioverter- Defibrillators." Annals of Internal Medicine 153(9): 592-W203.
  3. Narkiewicz, K., M. Kato, et al. (1999). "Nocturnal continuous positive airway pressure decreases daytime sympathetic traffic in obstructive sleep apnea." Circulation 100(23): 2332-2335.
  4. Narkiewicz, K., P. J. H. van de Borne, et al. (1998). "Contribution of tonic chemoreflex activation to sympathetic activity and blood pressure in patients with obstructive sleep apnea." Circulation 97(10): 943- 945.
  5. Wang, T. J., J. C. Evans, et al. (2003). "Natural history of asymptomatic left ventricular systolic dysfunction in the community." Circulation 108(8): 977-982.
  6. Tasci, S., R. Manka, et al. (2006). "NT-pro-BNP in obstructive sleep apnea syndrome is decreased by nasal continuous positive airway pressure." Clinical Research in Cardiology 95(1): 23-+.
  7. Svatikova, A., A. S. Shamsuzzaman, et al. (2004). "Plasma brain natriuretic peptide in obstructive sleep apnea." American Journal of Cardiology 94(4): 529-532.
  8. Laribi, S., A. Aouba, et al. (2012). "Trends in death attributed to heart failure over the past two decades in Europe." European Journal of Heart Failure 14(3): 234-239.
  9. Naughton, M. T. (1996). "Impact of treatment of sleep apnoea on left ventricular function in congestive heart failure." Thorax 53: S37- S40.
  10. Linzbach, A. J. (1976). "Hypertrophy, hyperplasia and structural dilatation of the human heart." (0065-2326 (Print)).
  11. Koehler, U., Reinke C. et al. (2011). "Autonomic dysfunction and cardiac arrhythmia in patients with obstructive and central sleep apnea".
  12. Narkiewicz, K., P. J. H. van de Borne, et al. (1998). "Sympathetic activity in obese subjects with and without obstructive sleep apnea." Circulation 98(8): 772-776.
  13. Karow and Lang (2011). Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
  14. Mahnken Ah., Gunther R. W. et al. (2007, 2006, 2004). "Contrast-enhanced MR and MSCT for the assessment of myocardial viability", Assessment of global left and right ventricular function using dual- source computed tomography (DSCT) in comparison to MRI: an experimental study in a porcine model", "The basics of left ventricular functional analysis with MRI and MSCT".
  15. Moss, A. J., W. J. Hall, et al. (1996). "Improved survival with an implanted defibrillator in patients with coronary disease at high risk for ventricular arrhythmia." New England Journal of Medicine 335(26): 1933-1940.
  16. Mirsky, I. (1969). "LEFT VENTRICULAR STRESSES IN INTACT HUMAN HEART." Biophysical Journal 9(2): 189-&.
  17. Young, T., E. Shahar, et al. (2002). "Predictors of sleep-disordered breathing in community-dwelling adults -The sleep heart health study." Archives of Internal Medicine 162(8): 893-900.
  18. Lang, R. M., M. Bierig, et al. (2005). "Recommendations for chamber quantification: A report from the American Society of Echocardiography's guidelines and standards committee and the chamber quantification writing group, developed in conjunction with the European Association of Echocardiography, a branch of the European Society of Cardiology." Journal of the American Society of Echocardiography 18(12): 1440-1463.
  19. Schäfer, J. (1996). Schnarchen, Schlafapnoe und obere Luftwege, Thieme Verlag, Stuttgart.
  20. Schafer, H., U. Koehler, et al. (1995). "SLEEP-APNEA AND CARDIOVASCULAR RISK." Zeitschrift fur Kardiologie 84(11): 871- 884.
  21. Koehler, U., Penzel T. et al. (2002). "Sleep apnea, autonomic dysfunction and cardiovascular morbidity".
  22. Javaheri, S., T. J. Parker, et al. (1998). "Sleep apnea in 81 ambulatory male patients with stable heart failure -Types and their prevalences, consequences, and presentations." Circulation 97(21): 2154-2159.
  23. Koehler, U., Apelt S. et al. (2012). "Sleep disordered breathing and nonsustained ventricular tachycardia in patients with chronic heart failure".
  24. Steinhubl, S. R., B. A. Williams, et al. (2011). "Text and Data Mining of Longitudinal Electronic Health Records (EHRs) in a Primary Care Population Can Identify Heart Failure (HF) Patients Months to Years Prior to Formal Diagnosis Using the Framingham Criteria." Circulation 124(21).
  25. Young, T., M. Palta, et al. (1993). "THE OCCURRENCE OF SLEEP- DISORDERED BREATHING AMONG MIDDLE-AGED ADULTS." New England Journal of Medicine 328(17): 1230-1235.
  26. Mehta, S., P. P. Liu, et al. (2000). "Effects of continuous positive airway pressure on cardiac volumes in patients with ischemic and dilated cardiomyopathy." American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 161(1): 128-134.
  27. La Rovere, M. T., J. T. Bigger, et al. (1998). "Baroreflex sensitivity and heart-rate variability in prediction of total cardiac mortality after myocardial infarction." Lancet 351(9101): 478-484.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten