Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Zwischen Basar und Supermarkt: strukturelle Veränderungen im Lebensmitteleinzelhandel in der Türkei unter Berücksichtigung von Globalisierungsprozessen
Autor:Appel, Alexandra
Weitere Beteiligte: Hassler, Markus (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0382
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-03820
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0382
DDC: Geografie, Reisen
Titel (trans.):Between bazaar and supermarket: structural changes in food retailing in Turkey under consideration of globalization processes
Publikationsdatum:2014-09-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Turkey, Globalization, Türkei, Globalisierung, Global Production Networks, Einzelhandel, Embeddedness, Internationalisierung, food retailing, Lebensmittel

Zusammenfassung:
Seit den 1990er Jahren können zunehmende transnationale Aktivitäten und Investitionen von europäischen und nordamerikanischen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern festgestellt werden. Diese transnationalen Aktivitäten hatten weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation, sowie Zuliefernetzwerke, Produktionsanforderungen und Konsumkulturen in den Zielmärkten. Während anfangs die Hypothese aufgestellt wurde, dass diese transnationalen Lebensmitteleinzelhändler weltweit dominante Marktpositionen einnehmen würden, zeichnen sich heute andere Dynamiken ab. Dabei profilieren sich zunehmend auch nationale Akteure im Lebensmittelsektor von Schwellen- und Entwicklungssländern gegenüber ihrer transnationalen Konkurrenz und beeinflussen die Transformations- und Modernisierungsprozesse weitgehend mit. Bis heute sind zahlreiche Arbeiten in unterschiedlichen Disziplinen entstanden, die sich mit Internationalisierungsprozessen im Einzelhandel und deren Auswirkungen in Zielländern befassen. In der Wirtschaftsgeographie liegt der Fokus vornehmlich auf den Aktivitäten und Strategien transnationaler Lead-Firmen während des Markteintritts, ihrem Erfolg, und den Auswirkungen ihres Markteintritts auf die Strukturen in den Zielländern. Eine mangelnde Auseinandersetzung kann identifiziert werden hinsichtlich der Rolle nationaler, regionaler und lokaler Akteure bei Transformations- und Modernisierungsprozessen im Lebensmitteleinzelhandelsbereich, sowie der stattfindenden Prozesse nach dem Markteintritt transnationaler Akteure. In der vorliegenden Arbeit werden diese Lücken geschlossen, indem die Pfad- und Kontextabhängigkeit spezifischer Entwicklungen im Bereich des Lebensmittelhandels, sowie die Bedeutung nationaler, regionaler oder lokaler Akteure für die daraus resultierenden Dynamiken und Strukturen besondere Beachtung finden. Dabei wird (Lebensmittel-)Einzelhandel – unabhängig von der (Trans-)Nationalität des Akteurs – konzeptionell verstanden als komplexes Netzwerk aus Verkaufsniederlassungen, Zulieferprozessen, Zwischenhandelsinstanzen und Produktionsstrukturen, das in spezifische soziale, ökonomische und politische Kontexte integriert ist. Zur Analyse dieser komplexen Strukturen und Dynamiken wurde das Forschungsdesign auf Grundlage des Global-Production-Network (GPN) Ansatzes erarbeitet. Die vorligende Arbeit ist kumulativ und besteht aus vier Artikeln, die auf unterschiedlichen theoretischen Konzepten basieren, um die spezifischen Fragestellungen zu bearbeiten. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass transnationale Akteure wichtige Mediatoren für Modernisierungs- und Transformationsprozesse in Lebensmittel(einzel)handels-Netzwerken sind. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass nationale, regionale und lokale Akteure diese Prozesse weitreichend beeinflussen, indem sie auf die sich wandelnden Strukturen reagieren oder Widerstand leisten. Es konnte gezeigt werden, dass der Einfluss eines Akteurs auf diese Prozesse weniger von seiner (Trans-)Nationalität abhängt, als von seiner Embeddedness in sozio-ökonomische Strukturen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann nicht bestätigt werden, dass transnationale Akteure global dominante Marktrollen einnehmen, oder sich oligopolistische Strukturen herausbilden. Stattdessen konnte am Fallbeispiel Türkei gezeigt werden, dass sich eine zunehmende Anzahl nationaler, regionaler und lokaler Akteure herausbildet, die gegenüber transnationalen Konkurrenten dominante Marktrollen einnehmen, sodass diese transnationalen Lebensmitteleinzelhändler der türkischen Markt wieder verlassen. Ähnliche Dynamiken wurden bereits für andere Schwellen- und Entwicklungsländer beobachtet (z. B. In Lateinamerika). Dabei muss betont werden, dass sich nicht einheitliche Strukturen herausbilden, sondern es vielmehr zu einer Diversifizierung der Handels- und Produktionsnetzwerke kommt, sodass die Nachfrage und Bedürfnisse unterschiedlicher Akteure in einer Gesellschaft befriedigt werden können. Auf konzeptioneller Ebene kann zudem gezeigt werden, dass der Embeddedness-Ansatz auch im Zusammenhang mit multichannel-Einzelhandel und e-commerce aufschlussreich angewendet werden kann um die Verknüpfungsebenen von Strategien und Ergebnissen sichtbar zu machen. Darüber hinaus erweist sich die GPN-Analysekategorie Embeddedness nicht nur als aufschlussreich hinsichtlich der Strategien und des Erfolgs von transnationalen Einzelhandelsakteuren, sondern auch zur Analyse der spezifischen (Macht-)Positionen von Akteuren in sozio-ökonomischen Strukturen. Die Kategorien resilience, reworking und resistance tragen dazu bei, ein differenziertes Verständnis über die Kapazitäten einzelner Akteure und ihrer Reaktionsstrategien auf die sich wandelnden Netzwerkstrukturen, in die sie auch eingebettet sind, zu generieren. Zudem kann sichtbar gemacht werden, wie diese Reaktionen der einzelnen Akteure die Strukturen von handels- und Produktionsnetzwerken beeinflussen.

Bibliographie / References

  1. REARDON, T., TIMMER, C.P., BARRETT, C.B., BERDEGUÉ, J.A. (2003): The rise of supermarkets in Africa, Asia and Latin America. In: American Journal of Agricltural Economics, 85: 1140-1146.
  2. KATZ, C. (2004): Growing up global: economic restructuring and children's everyday lives. Minneapolis.
  3. SEERY, M.D., HOLMAN, E.A., SILVER, R.C. (2010): Whatever does not kill us: Cumulative lifetime adversity, vulnerability, and resilience. In: Journal of Personality and Social Psychology 99/6: 1025–1041.
  4. KULKE, E. (2007): The Commodity Chain Approach in Economic Geography. In: Die Erde 138: 117-126. -Literaturverzeichnis zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 8 - LAMNEK, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Weinheim.
  5. REARDON, T., TIMMER, C.P., MINTEN, B. (2012): Supermarket Revolution in Asia and emerging development strategies to include small farmers. In: Pro- ceedings of the National academy of Sciences 109/3: 12332-12337.
  6. SAARI, S., KIVISAARI, E., LEHTO, J., KOKKINEN, L., SARANUMMI., N. (2009): Systems innovations in the making: hybrid actors and the challenge of up- scaling. In: Technology Analysis & Strategic Management 25/2: 187-201.
  7. MAHUTGA, M. (2014): Global models of networked organization, the positio- nal power of nations and economic development. In: Review of Internatio- nal Political Economy 21/1: 157-194.
  8. NEILSON, J., PRITCHARD, B., YEUNG, H. (2014): Global value chains and glo- bal production networks in the changing international political economiy: An introduction. In: Review of International Political Economy 21/1: 1-8.
  9. TAYLOR, M. (2007): Rethinking the global production of uneven development. Globalizations 4: 529–542.
  10. HUMPHREY, J. (2007): The supermarket revolution in developing countries: ti- dal wave or tough competitive struggle? In: Journal of Economic Geo- graphy 7: 433-450.
  11. REARDON, T., MINTEN, B. (2011): Surprised by supermarkets: diffusion of modern food retail in India. In: Journal of Agribusiness in Developing and Emerging Economies, 1/2: 134-161.
  12. MEYER, K.E., MUDAMBI, R., NARULA, R. (2011): Mutlinational Enterprises and Local Contexts: The Opportunities and Challenges of Multiple Embed- dedness. In: Journal of Management Studies 48/2: 235-252.
  13. WRIGLEY, N., COE, N.M., CURRAH, A. (2005): Globalizing retail: conceptuali- zing the distribution-based transnational corporation (TNC). In: Progress in Human Geography 29/4: 437-457.
  14. KECK, M., SAKDAPOLRAK, P. (2013): What is social resilience? Lessons lear- ned and ways forward. In: Erdkunde 67/1: 5-19.
  15. SAYER, A. (1992): Method in Social Science. London.
  16. WRIGLEY, N., CURRAH, A. (2003): The stresses of retail internationalization: lessons from Royal Ahold's experience in Latin America. In: The Internatio- nal Review of Retail, Distribution and Consumer Research 13/3: 221-243.
  17. TACCONELLI W., WRIGLEY N. (2009): Organizational challenges and strategic responses of retail TNCs in post-WTO-entry China. In: Economic Geogra- phy 85: 49–73.
  18. STERNQUIST, B. (1998): International Retailing. Fairchild, New York.
  19. POLANYI, K. (1957): The great Transformation – The Political and Economic Origins of Our Time. Beacon Press, Boston Massachusetts.
  20. PLANET RETAIL (2011): Country Report Turkey. London.
  21. MERKENS, H. (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: FLICK, U., VON KARDORFF, E., STEINKE, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: 286-299. -Literaturverzeichnis zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 8 -
  22. LEBENSMITTELZEITUNG (2013): Chronik Carrefour. Auf: http://www.lebens- mittelzeitung.net/unternehmen/pages/pdfs/1/1838-pdf.pdf; letzter Zugriff: 24.04.2014.
  23. MAYRING, P. (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung – Eine An- leitung zum analytischen Denken. Weinheim.
  24. MACROCENTER (2014): Homepage. Auf: http://www.macrocenter.com.tr/Ma- gazalarimiz.aspx?IcerikID=224; zugriff: 11.03.2014.
  25. KARADAĞ, R. (2010): Neoliberal Restructuring in Turkey – from state to olig- archic capitalism. MPIfG Discussion Paper 10/7. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
  26. TOKATLI, N., WRIGLEY, N., KIZILGÜN, Ö. (2008): Shifting global supply net- -Literaturverzeichnis zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 8 - Policy Issues. In: Raumforschung und Raumordnung: 1-7.
  27. HOSKISSON, R.E., EDEN, L., LAU, C.M., WRIGHT, M. (2000): Strategy in emer- ging economies. In: Academy of Management Journal 43: 249-67.
  28. SIMMIE, J., MARTIN, R. (2010): The economic resilience of regions: Towards an evolutionary approach. In: Cambridge Journal of Regions Economy and Society, 3/1: 27–43.
  29. WRIGLEY, N. (2003): The globalization of retail capital: themes for economic geography. In: CLARK, G. L., M. P. FELDMANN und M. S. GERTLER (eds): The Oxford Handbook of Economic Geography, Oxford: Oxford University Press: 292-313.
  30. LEBENSMITTELZEITUNG (2014): Top 10 Lebensmittelhandel der Türkei. Auf: http://www.lebensmittelzeitung.net/business/daten-fakten/rankings/Top-10- Lebensmittelhandel-Tuerkei-2014_504.html?a=1#rankingTable; letzter Zu- griff: 07.05.2014.
  31. PWC – PRICEWATERHOUSE COOPERS (2007): Transition of the Turkish Retail Sector and the Impacts on the Economy.
  32. HÜRRIYET DAILY NEWS (2013): Turkey's Yıldız to merge Dia and Şok retail stores. Auf: http://www.hurriyetdailynews.com/turkeys-yildiz-to-merge-dia- and-sok-retail-stores.aspx?pageID=238&nID=54077&NewsCatID=345; letzter Zugriff: 07.05.2013.
  33. LANG, T. (2011): Urban resilience and new institutional theory – a happy cou- ple for urban and regional studies? In: Müller, B. (ed.): Urban Regional Re- silience: How do Cities and Regions Deal with Change? Berlin: 15–22. Ger- man Annual of Spatial Research and Policy 2010.
  34. LOWE, M., WRIGLEY, N. (2010): The " Continously Morphing " Retail TNC Du- ring Market Entry: Interpreting Tesco's Expansion into the United States. In: Economic Geography 86/4: 381-408.
  35. REARDON, T., TIMMER, C.P., BERDEGUÉ, J.A. (2004): The Rapid Rise of Super- markets in Developing Countries: Induced Organizational, Institutional, and Technological Change in Agrifood Systems. In: Electronic Journal of Agri- -Literaturverzeichnis zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 8 - cultural and Development Economics 1/2: 168-183.
  36. ROMO, G.D., DIGAL, L., REARDON, T. (2009): The Transformation of Food Re- tail in the Philippines. In: Asian Journal of Agriculture and Development, 6/2: 51-84.
  37. LEVY, D.L. (2008): Political Contestation in Global Production Networks. Academy of Management Review 33/4: 943-963.
  38. WRIGLEY, N. (1997): British food retailing capital in the USA. Part 1: Sainsbu- ry and the Shaw's experience. In: International Journal of Retail and Distri- bution Management 25/1: 7–21.
  39. SENGUPTA, A. (2008): Emergence of modern Indian retail: an historical per- spective. In: International Journal of Retail a n d Distribution Manage- ment. 36: 689–700.
  40. LIU, W., DICKEN, P. (2006): Transnational corporations and 'obligated em- beddedness': Foreign direct investment in China's automobile industry. In: Environment and Planning A 38: 1229–1147.
  41. Literaturverzeichnis zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 8 - HOPKINS, T.K., WALLERSTEIN, I. (1986): Commodity Chains in the World-Eco- nomy prior to 1800. In: Review 10/1: 157-170.
  42. PIKE, A., LAGENDIJK, A., VALE, M. (2000): Critical reflections on 'embedded- ness' in economic geography: labour market governance in the North East region of England. In: GIUNTA, A., LAGENDIJK, A., PIKE, A. (Eds.): Restruc- turing industry and territory: the experience of Europe's regions. TSO, London: 59-82.
  43. HUMPHREY, J., SCHMITZ, H. (2002): How does insertion in Global Value Chains Affect Upgrading in Industrial Clusters? In: Regional Studies 36/9: 1017-1027.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten