Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Vergleichsarbeiten und ihr Potenzial für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung der Lernstandserhebungen an hessischen Gymnasien.
Autor:Korngiebel, Julia
Weitere Beteiligte: Lersch, Rainer (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0221
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-02214
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0221
DDC:370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):Comparison tests and their potential for school development
Publikationsdatum:2014-04-10
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Schulentwicklung, Kompetenz, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Lernstandserhebung, Vergleichsarbeit, Kompetenztest, educational standards, school development, comparison test, performance measurement

Zusammenfassung:
Im Zuge der neuartigen bildungspolitischen Orientierung am Output von schulischen Lehr- und Lernprozessen im Verlauf des letzten Jahrzehnts wurden verstärkt externe Schülerleistungsmessungen eingeführt, welche den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler ermitteln und somit die Umsetzung der Bildungsstandards überprüfen sollen. Die hier im Fokus stehenden Vergleichsarbeiten stellen in diesem Kontext ein externes Testinstrument zur Kompetenzmessung dar, welches in allen Bundesländern in bestimmten Klassenstufen durchgeführt wird. Ihnen werden durch die zuständigen Länderinstitute vielfältige Funktionen und Zielsetzungen zugeschrieben, die sich neben den Bereichen der Individualdiagnostik und des Bildungsmonitorings hauptsächlich der Schul- und Unterrichtsentwicklung zuordnen lassen. Die Hauptadressaten sind somit die Lehrkräfte und Schulleitungen auf der Mikroebene des Schulsystems. Mithilfe einer umfassenden Kompetenzdiagnostik sollen Förderkonzepte initiiert und zugleich eine stärkere Verankerung der Bildungsstandards mitsamt der Didaktik eines kompetenzorientierten Unterrichts erreicht werden. Im Zentrum der folgenden Arbeit stehen die Nutzung der Schülerergebnisse aus den Vergleichsarbeiten in den Schulen sowie deren Effekte auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die bislang vorliegenden Studien ergeben kein eindeutiges Bild zur Nutzung der Vergleichsarbeiten. Auch ist noch unklar, inwiefern die infolge der Testauswertung eingeleiteten Maßnahmen tatsächlich die Unterrichtsentwicklung im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts befördern. Die vorliegenden Untersuchungen liefern somit nur wenige Erkenntnisse zum tatsächlichen Nutzungsprozess in den Schulen und den Wirkungen auf die Qualitätssicherung und -entwicklung. Daher wird in dieser Arbeit zunächst untersucht, welches Potenzial die Vergleichsarbeiten für die Schulentwicklung überhaupt bieten. Daran anknüpfend ergibt sich die Fragestellung, inwiefern dieses vorhandene Potenzial tatsächlich für die Schulentwicklung genutzt wird. Zuletzt erfolgt eine Analyse zusätzlicher Faktoren, welche in den Nutzungsprozess fördern beziehungsweise hemmend eingreifen. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde eine qualitative Interviewstudie an zwölf hessischen Gymnasien durchgeführt, welche mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurde.

Bibliographie / References

  1. Peek, R., & Dobbelstein, P. (2006). Benchmarks als Input für die Schulentwicklung -das Beispiel der Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. In H. Kuper, & J.
  2. Visscher, A. J., & Coe, R. (2003). School performance feedback systems. Conceptualisation, Analysis and Reflection. School Effectiveness and School Improvement , 14 (3), S. 321- 349.
  3. Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer, Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127-143). Heidelberg: Springer.
  4. Hartig, J., & Kühnbach, O. (2006). Schätzung von Veränderung mit "plausible values" in mehrdimensionalen Rasch-Modellen. In A. Ittel, & H. Merkens, Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft (S. 27-44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  5. Böttcher, W. (2008). Standards. Konsequenzen der Output-Steuerung für die Lehrerprofessionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer, Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 187-203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  6. Kuper, H. (2008). Entscheiden und Kommunizieren. Eine Skizze zum Wandel schulischer Leitungs-und Partizipationsstrukturen und den Konsequenzen für die Lehrerprofessionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer, Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 149-162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  7. Reh, S. (2008). "Reflexivität der Organisation" und Bekenntnis. Perspektiven der Lehrerkooperation. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer, Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 163-183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  8. Frey, A., & Ehmke, T. (2007). Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger, Kompetenzdiagnostik (S. 169-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  9. Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger, Kompetenzdiagnostik (S. 11-29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  10. Altrichter, H. (2010). Schul-und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In H.
  11. Lienert, G. A. (1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.
  12. Schneewind, J. (2007b). Wie Lehrkräfte mit Ergebnisrückmeldungen aus Schulleistungsstudien umgehen. Ergebnisse aus Befragungen von Berliner Grundschullehrerinnen. Diss., Berlin: Freie Univ.
  13. Köller, O. (2010). Bildungsstandards. In R. Tippelt, & B. Schmidt, Handbuch Bildungsforschung (S. 529-548). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  14. Weinert, F. E., Schrader, F.-W., & Helmke, A. (1990). Educational expertise: Closing the gap between educational research and classroom practice. School Psychology International , 11, S. 163-180.
  15. Klieme, E., Artelt, C., & Stanat, P. (2001). Fächerübergreifende Kompetenzen. Konzepte und Indikatoren. In F. E. Weinert, Leistungsmessungen in Schulen (S. 203-218). Weinheim, Basel: Beltz.
  16. Terhart, E. (2010). Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen.
  17. Kuper, H., & Hartung, V. (2007). Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. EIne professionstheoretische Analyse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 10 (2), S. 214-229.
  18. XXVI Maier, U. (2008b). Vergleichsarbeiten im Vergleich -Akzeptanz und wahrgenommener Nutzen standardbasierter Leistungsmessungen in Baden-Württemberg und Thüringen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 11 (3), S. 453-474.
  19. Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analyse der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter, & K. Maag Merki, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145-169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  20. Hallinger, P., & Heck, R. H. (1995). The principal's role in school effectiveness: An assessment of methodological progress, 1980-1995. In K. A. Leithwood, J. Chapmann, P. Corson, P. Hallinger, & A. Hart, International Handbook of Educational Leadership and Administration (Bd. 2, S. 723-781). Dordrecht: Kluwer.
  21. Ulich, K. (1996). Beruf: Lehrer/in. Arbeitsbelastung, Beziehungskonflikte, Zufriedenheit. Weinheim, Basel: Beltz.
  22. Hovestadt, G., & Keßler, N. (2005). 16 Bundesländer. Eine Übersicht zu Bildungsstandards und Evaluation. Friedrich Jahresheft , 23, S. 8-10.
  23. Bildungsstandards -Kerncurricula für Hessen -GEW-Landesvorstand moniert "gravierende Mängel". Abgerufen am 10. Mai 2011 von http://www.gew- hessen.de/index.php?id=296&tx_ttnews[backPid]=632&tx_ttnews[pS]=1286433198 &tx_ttnews[pointer]=13&tx_ttnews[tt_news]=4488&cHash=4c51645e4c6e6b06eb1e 6d8b68cb5b88
  24. Frey, A. (2008). Adaptives Testen. In H. Moosbrugger, & A. Kelava, Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 261-278). Heidelberg: Springer.
  25. Breiter, A., & Stauke, E. (2007). Anforderungen an elektronische Rückmeldesysteme aus Nutzersicht. Empirische Pädagogik , 21 (4), S. 383-400.
  26. Ballasch, H. (2009). Aus Vergleichsarbeiten lernen. In T. Bohl, & H. Kiper, Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren (S. 299-304).
  27. Herzog, W. (2010). Besserer Unterricht dank Bildungsstandards und Kompetenzmodellen? In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.
  28. Granzer, D. (2008). Bildungsqualität entwickeln durch Implementation und Evaluation von Standards. In D. Granzer, & P. Wendt, Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und Instrumente (S. 49-61). Weinheim, Basel: Beltz.
  29. Kultusministerkonferenz. (2005b). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. München: Luchterhand.
  30. Vortmann, H. (2005). Bildungsstandards -Kerncurricula -Vergleichsarbeiten. Ein Bundesländervergleich. In J. Rekus, Bildungsstandards, Kerncurricula und die Aufgabe der Schule (S. 108-135). Münster: Aschendorff.
  31. Höfer, D., Steffens, U., Diehl, G., Loleit, P., & Maier, D. (2010). Bildungsstandards und Inhaltsfelder -Das neue Kerncurriculum für Hessen. Eine Darstellung für Lehrerinnen und Lehrer an hessischen Schulen. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.
  32. Lange, B. (2005). Bildungsstandards und Unterrichtsplanung -Konsequenzen für didaktisches Denken und Planen. Lehren und lernen , 31 (1), S. 3-10.
  33. Köller, O. (2008a). Bildungsstandards -Verfahren und Kriterien bei der Entwicklung von Messinstrumenten. Zeitschrift für Pädagogik , 54 (2), S. 163-173.
  34. Böttcher, W. (2003). Bildung, Standards, Kerncurricula. Ein Versuch, einige Missverständnisse auszuräumen. Die Deutsche Schule , 95 (2), S. 152-164.
  35. Gaupp, N. (2008). Computerbasierte Erfassung sozialer Kompetenzen mit Video-Vignetten.
  36. Jurecka, A., & Hartig, J. (2007). Computer-und netzwerkbasiertes Assessment. In H.
  37. Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA-2000. Zeitschrift für Pädagogik , 49 (1), S. 92-111. XXXIII Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen -eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert, Leistungsmessungen in Schulen (S. 17-31).
  38. Höfer, D., Steffens, U., Diehl, G., Loleit, P., & Maier, D. (2009). Das hessische Konzept "Bildungsstandards / Kerncurricula". Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.
  39. Bonsen, M., Büchter, A., & Peek, R. (2006). Datengestützte Schule-und Unterrichtsentwicklung. Bewertungen der Lernstandserhebungen in NRW durch Lehrerinnen und Lehrer. Jahrbuch der Schulentwicklung , 14, S. 125-148.
  40. Peek, R. (2009). Dateninduzierte Schulentwicklung. In H. Buchen, & H.-G. Rolff, Professionswissen Schulleitung (2. Ausg., S. 1343-1367). Weinheim, Basel: Beltz.
  41. Brinkmann-Hein, D., & Reh, S. (2005). Der Arbeitsplatz von LehrerInnen: Welche Rolle spielen Kooperation und professionelle Reflexion? Journal für Schulentwicklung , 9 (2), S. 30-36.
  42. Der Pozess der Aufgabenentwicklung am Beispiel einer Aufgabe. Abgerufen am 1.
  43. Gehrmann, A. (2003). Der professionelle Lehrer. Muster der Begründung. Empirische Rekonstruktion. Opladen: Leske und Budrich.
  44. Schweitzer, K. (2007). Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben. Ein Beitrag zur Differenzierung und Präzisierung von Aufgabenbeschreibungen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  45. EMSE-Fachtagung am 6./7. Dezember 2007 in Mainz. Abgerufen am 7. Januar 2011 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE07_Maier_Lehrereinschaetzungen.pdf
  46. Thies, E. (2005). Die Entwicklung von Bildungsstandards als Länder übergreifendes bildungspolitisches Programm. In J. Rekus, Bildungsstandards, Kerncurricula und die Aufgabe der Schule (S. 8-16). Münster: Aschendorff.
  47. Maag Merki, K., & Steinert, B. (2006). Die Prozessstruktur von teilautonomen Schulen und ihre Effektivität für die Herstellung optimaler Lernkontexte für schulische Bildungsprozesse. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften , 28, S. 103- 122.
  48. Bonsen, M., von der Gathen, J., Iglhaut, C., & Pfeiffer, H. (2002). Die Wirksamkeit von Schulleitung. Empirische Annäherungen an ein Gesamtmodell schulischen Leitungshandelns. Weinheim: Juventa.
  49. Maier, U. (2010a). Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf Schule und Unterricht. Ist die internationale Befundlage auf Vergleichsarbeiten im deutschsprachigen Raum übertragbar? Zeitschrift für Pädagogik , 56 (1), S. 112-128.
  50. Johannes, & E. Klieme, Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (S. 37-48). Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  51. Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. akt. Aufl. Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag.
  52. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion (2 Ausg.). München: Pearson Studium.
  53. Oelkers, J. (2009). Einige Gelingensbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht.
  54. Steffens, U. (2009). Einleitung in die 10. EMSE-Fachtagung am 18./19. Juni 2009 in Dresden. Abgerufen am 10. November 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE10_Einleitu.pdf
  55. Hartig, J., & Jude, N. (2007). Empirische Erfassung von Kompetenzen und psychometrische Kompetenzmodelle. In J. Hartig, & E. Klieme, Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (S. 17-36). Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  56. XIV Bos, W., & Voss, A. (2008). Empirische Schulentwicklung auf Grundlage von Lernstandserhebung. Ein Plädoyer für einen reflektierten Umgang mit Ergebnissen aus Leistungstests. Die Deutsche Schule , 100 (4), S. 449-458.
  57. Vortrag auf der 10. EMSE-Fachtagung am 19. Juni 2009 in Dresden. Abgerufen am 3. Januar 2011 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE10_Material_Oelker.pdf
  58. XXXI Speck-Hamdan, A. (2007). Entwicklung von Unterrichtsqualität durch Standards? In K.
  59. XXX Schneewind, J. (2007a). Erfahrungen mit Ergebnisrückmeldungen im Projekt BeLesen - Ergebnisse der Interviewstudie. Empirische Pädagogik , 21 (4), S. 368-382.
  60. Traub, A. (2008). Erfassung sozialer Kompetenzen im Kinderpanel. In N. Jude, J. Hartig, & E.
  61. Reinders, H. (2008). Erfassung sozialer und selbstregulatorischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen -Forschungsstand. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme, Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (S. 27-45). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  62. Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I., & Helmke, A. (2006). Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption im Projekt VERA. In H. Kuper, & J. Schneewind, Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem (S. 19-40). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  63. Kohler, B., & Schrader, F.-W. (2004). Ergebnisrückmeldung und Rezeption: Von der externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. Empirische Pädagogik , 18 (1), S. 3-17.
  64. Institut für Qualitätsentwicklung. (2011). Ergebnisse der Schulinspektion in Hessen. Berichtszeitraum 2009/2010. Wiesbaden.
  65. Schneewind, J., Merkens, H., & Kuper, H. (2005). Erprobung eines Rückmeldeformats an Berliner Grundschulen. In H. Döbert, & H.-W. Fuchs, Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Ein internationaler Vergleich (S. 70-94).
  66. Bähr, K. (2006). Erwartungen von Bildungsadministrationen an Schulleistungstests. In H.
  67. Schley, W. (2004). Evaluation als Intervention durch Feedback. Journal für Schulentwicklung , 8 (1), S. 16-25.
  68. Rossi, P. H., Lipsey, M. W., & Freeman, H. E. (2004). Evaluation -A systematic approach (7. Ausg.). Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage.
  69. van Ackeren, I. (2003). Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden. Münster, New York, München, et al. : Waxmann.
  70. Artelt, C. (2007). Externe Evaluation und einzelschulische Entwicklung -Ein zukunftsreiches Entwicklungsverhältnis? In J. Van Buer, & C. Wagner, Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 131-140). Frankfurt am Main: Lang.
  71. Malik, F. (2001). Führen, Leisten, Leben -Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne.
  72. Maier, U. (2010b). Formative und summative Aspekte testbasierter Schulreformen. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.
  73. Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I., & Koch, U. (2007). Formen der Ergebnisrezeption und damit verbundene Schul-und Unterrichtsentwicklung. Empirische Pädagogik , 21 (4), S. 411-427.
  74. Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler (3. Ausg.). Berlin: Springer.
  75. In H. Altrichter, & K. Maag Merki, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 327- 354). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  76. Amrein, A. L., & Berliner, D. C. (2002). High-Stakes-Testing, Uncertainty, and Student Learning. Education Policy Analysis Archives , 10 (18).
  77. Hesse, H.-G. (2008). Interkulturelle Kompetenz: Vom theoretischen Konzept über die Operationalisierung bis zum Messinstrument. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme, Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (S. 47-61). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  78. Heid, H. (2006). Ist die Standardisierung wünschenswerten Lernoutputs geeignet, zur Qualitätsverbesserung des Bildungswesens beizutragen? Gymnasium Helveticum (2), S. 19-22.
  79. Peek, R. (2004a). Klassenbezogene Rückmeldungen aus Schulleistungsstudien und ihre Rezeption in beteiligten Schulen im Land Brandenburg (Projekt QuaSUM 2). In R. Peek, & I. Nilshon, Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsstudien am Beispiel des QuaSUM-Projektes. Zwei Untersuchungen zur Wirksamkeit (S. 9-107).
  80. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme, Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (S. 73-80). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  81. Wolff, E. (2009). Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in Sachsen -Konzepte und Modelle. Präsentation auf der 10. EMSE-Fachtagung am 18./19. Juni 2009 in Dresden. Abgerufen am 10. November 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE10_Wolff.pdf
  82. Schweizer, K., & Klieme, E. (2005). Kompetenzstufen der Lehrerkooperation. Ein empirisches Beispiel für das Latent-Growth-Curve-Modell. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 52 (1), S. 66-79.
  83. Korngiebel, J. (2009). Kompetenztests in der Sekundarstufe I als Überprüfungsinstrument der Bildungsstandards. Marburg: Tectum.
  84. Kultusministerkonferenz. (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.12.2009. Köln: Carl Link.
  85. Voraussetzungen, Bedingungen, Erfahrungen (S. 25-40). Hohengehren: Schneider- Verlag. XXVII Nachtigall, C. (2009). Landesbericht Thüringer Kompetenztests 2009. Abgerufen am 7. Januar 2011 von http://www.kompetenztest.de/download/kt2009/KT2009- Landesbericht.pdf Nachtigall, C. (2010). Landesbericht Thüringer Kompetenztests 2010. Abgerufen am 7. Januar 2011 von http://www.kompetenztest.de/download/kt2010/KT2010_Landesbericht.pdf Nachtigall, C., & Jantowski, A. (2007). Die Thüringer Kompetenztests unter besonderer Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse zum Rezeptionsverhalten. Empirische Pädagogik , 21 (4), S. 401-410.
  86. Meinel, P., & Sachse, M. (2007). Landesinstitut und Schulentwicklung - Unterstützungssystem zwischen Bildungsadministration und Schulpraxis. In J. van Buer, & C. Wagner, Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 259-272).
  87. Klemm, K. (2000). Large scale assessments in einem modernisierten Bildungssystem. Die Deutsche Schule , 92 (3), S. 329-338.
  88. Maier, U. (2007). Lehrereinschätzungen zu zentralen Tests und Leistungsrückmeldungen. Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Thüringen. Präsentation auf der 7.
  89. Gräsel, C., Fußangel, K., & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen -eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik , 52 (2), S. 205-219.
  90. Schwippert, K. (2004). Leistungsrückmeldungen an Grundschulen im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Empirische Pädagogik , 18 (1), S. 62-81.
  91. XXIX Ramm, G. (2006). Lernstand 6 (VERA 6). Präsentation auf der 4. EMSE-Fachtagung im Juni 2006 in Hamburg. Abgerufen am 30. November 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE04.zip Regenbrecht, A. (2005). Sichern Bildungsstandards die Bildungsaufgabe der Schule? PÄD- Forum: unterrichten erziehen , 33 (1), S. 16-22.
  92. Lernstandserhebungen 2004 in Nordrhein-Westfalen -zentrale Testergebnisse und Perspektiven für die Schul-und Unterrichtsentwicklung. In E. Ferdinand, A. Gasteiger, & F. Hofmann, Qualität durch Standards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67.
  93. Institut für Qualitätsentwicklung. (2008). Lernstandserhebungen in Hessen. Ein Beitrag zur Schul-und Unterrichtsentwicklung. Wiesbaden.
  94. Hartig, J. (2004). Methoden zur Bildung von Kompetenzstufenmodellen. In H. Moosbrugger, D. Frank, & W. Rauch, Qualitätssicherung im Bildungswesen (S. 74-93). Frankfurt am Main: Institut für Psychologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  95. Nachtigall, C., & Kröhne, U. (2006). Methodische Anforderungen an schulische Leistungsmessung -auf dem Weg zu fairen Vergleichen. In H. Kuper, & J. Schneewind, Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem (S. 59-74). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  96. Lankes, E.-M. (2006). Mit Bildungsstandards arbeiten -kompetenzorientiert unterrichten. Grundschule , 38 (5), S. 21-23.
  97. Klinger, U. (2005). Mit Bildungsstandards Unterrichts-und Schulqualität entwickeln. Eine Curriculumwerkstatt für Fachkonferenzen, Steuergruppen und Schulleitungen. Friedrich Jahresheft , 23, S. 130-143.
  98. Jude, N., & Wirth, J. (2007). Neue Chancen bei der technologiebasierten Erfassung von Kompetenzen. In J. Hartig, & E. Klieme, Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des XXI Bundesministeriums für Bildung und Forschung (S. 49-56). Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  99. van den Heuvel-Panhuizen, M. (2007). "Nicht nur die Antworten zählen". Wege zu einer veränderten Testkultur. Die Grundschulzeitschrift , 21 (207), S. 10-12.
  100. Münch, J. (2004). Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Führungshandeln in selbstständigen Schulen. In R. Arnold, & C. Griese, Schulleitung und Schulentwicklung.
  101. Hosenfeld, I., & Groß Ophoff, J. (2007). Nutzung und Nutzen von Evaluationsstudien in Schule und Unterricht. Empirische Pädagogik , 21 (4), S. 352-367.
  102. Gasteiger, H. (2007). Orientierungsarbeiten. Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht. Die Grundschulzeitschrift , 21 (207), S. 28-33.
  103. Böttcher, W. (2009). Outputsteuerung durch Bildungsstandards. In H. Buchen, & H.-G. Rolff, Professionswissen Schulleitung (2. Ausg., S. 673-710). Weinheim, Basel: Beltz.
  104. van Ackeren, I., & Bellenberg, G. (2004). Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Jahrbuch der Schulentwicklung , 13, S. 125-159.
  105. Buhren, C. G., & Rolff, H.-G. (2000). Personalentwicklung als Beitrag zur Schulentwicklung. Jahrbuch der Schulentwicklung , 11, S. 257-296.
  106. Meetz, F. (2007). Personalentwicklung als Element von Schulentwicklung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  107. Markstahler, J., Schwarz, A., & Steffens, U. (2004). PISA 2000 in Hessen. Schulrückmeldung braucht Schulberatung. Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland , 8 (7-8), S. 200-202.
  108. Tresch, S. (2007). Potenzial Leistungstest. Wie Lehrerinnen und Lehrer Ergebnisrückmeldungen zur Sicherung und Steigerung ihrer Unterrichtsqualität nutzen. Bern: h.e.p.-Verlag.
  109. Kultusministerkonferenz. (1997). Pressemitteilung zur 280. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 23./24. Oktober 1997 in Konstanz.
  110. Kultusministerkonferenz. (2001). Pressemitteilung zur 296. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 05./06. Dezember 2001 in Bonn.
  111. Kultusministerkonferenz. (2002a). Pressemitteilung zur 298. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 23./24. Mai 2002 in Eisenach.
  112. Kultusministerkonferenz. (2002b). Pressemitteilung zur 299. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 17./18. Oktober 2002 in Würzburg.
  113. Kultusministerkonferenz. (2006). Pressemitteilung zur 314. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 01./02. Juni 2006 in Plön.
  114. XXIV Kultusministerkonferenz. (2007). Pressemitteilung zur 319. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 17./18. Oktober 2007 in Bonn.
  115. Maier, U. (2009). Professionelle Nutzung von Vergleichsarbeiten? -Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften in Baden-Württemberg. In T. Bohl, & H.
  116. Bauer, K.-O. (2009b). Professionelles Selbst, Evaluieren und Innovieren. In T. Bohl, & H. Kiper, Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren (S. 219-238). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  117. Bauer, K.-O. (2009a). Professionelles Selbst und Evaluation. In K.-O. Bauer, & N. Logemann, Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung (S. 75-112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  118. Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis (2. akt. Aufl. Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag.
  119. Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  120. Hofmann, Qualität durch Standards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67.
  121. Holtappels, H. G. (2000). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Schulbereich. In H. Weishaupt, Qualitätssicherung im Bildungswesen. Problemlage und aktuelle Forschungsbefunde (S. 37-70). Erfurt: Pädagogische Hochschule Erfurt.
  122. Arnold, K.-H. (2001). Qualitätskriterien für die standardisierte Messung von Schulleistungen. Kann eine (vergleichende) Messung von Schulleistungen objektiv, repräsentativ und fair sein? In F. E. Weinert, Leistungsmessungen in Schulen (S. 117- 130). Weinheim: Beltz.
  123. Levin, A. (2009). Qualitätsprobleme mathematischer Vergleichsarbeiten. Erfassung mathematischer Kompetenzen und psychometrische Modellierung einer landesweiten Prüfungsarbeit in Klassenstufe 10. Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  124. Koch, U., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I., & Helmke, A. (2006). Qualitätssicherung: Von der Evaluation zur Schul-und Unterrichtsentwicklung. Ergebnisse der Lehrerbefragungen zur Auseinandersetzung mit den VERA-Rückmeldungen. In F. Eder, A. Gasteiger, & F.
  125. Peek, R. (2004b). Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) -Klassenbezogene Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption in Brandenburger Schulen. Empirische Pädagogik , 18 (1), S. 82-114.
  126. Schneewind, J., & Kuper, H. (2009). Rückmeldeformate und Verwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse aus zentralen Lernstandserhebungen. In T. Bohl, & H. Kiper, Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren (S. 113-129).
  127. Schneewind, J. (2006). Rückmeldungen als Motivator für die Teilnahme an Schulleistungsstudien? Die Rezeptionsstudie von BeLesen. In H. Kuper, & J.
  128. Kuper, & J. Schneewind, Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem (S. 127-141). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  129. Kohler, B. (2005). Rezeption internationaler Schulleistungsstudien. Wie gehen Lehrkräfte, Eltern und die Schulaufsicht mit Ergebnissen schulischer Evaluationsstudien um? Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  130. Hosenfeld, I. (2005). Rezeption -Reflexion -Aktion. Wie lassen sich Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten pädagogisch nutzen? Friedrich Jahresheft , 23, S. 112-114.
  131. Altrichter, H., & Rürup, M. (2010). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter, & K. Maag Merki, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 111-144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  132. Klippert, H. (1997). Schule entwickeln -Unterricht neu gestalten. Pädagogik , 49 (2), S. 12- 17.
  133. Buchen, H. (2009). Schule managen -statt nur verwalten. In H. Buchen, & H.-G. Rolff, Professionswissen Schulleitung (2. Ausg., S. 12-101). Weinheim, Basel: Beltz.
  134. Kiper, H. (2009). Schulentwicklung im Rahmen von Kontextsteuerung -Welche Hinweise geben (durch Evaluation und Vergleichsarbeiten gewonnene) Daten für ihre Ausrichtung? In T. Bohl, & H. Kiper, Lernen aus Evaluationsergebnissen.
  135. Bonsen, M., & von der Gathen, J. (2004). Schulentwicklung und Testdaten. Die innerschulische Verarbeitung von Leistungsrückmeldungen. Jahrbuch der Schulentwicklung , 13, S. 225-252.
  136. Stern, E., & Hardy, I. (2002). Schulleistungen im Bereich der mathematischen Bildung. In F. E. Weinert, Leistungsmessungen in Schulen (2. Ausg., S. 153-168). Weinheim, Basel: Beltz.
  137. Steffens, U. (2007). Schulqualitätsdiskussion in Deutschland -Ihre Entwicklung im Überblick.
  138. Rolff, H.-G. (1986). Selbsterneuerung durch Organisationsentwicklung. Schulmanagement , 17 (3), S. 12-15.
  139. Burkard, C. (1995). Selbstevaluation. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Einzelschulen? Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, Kettler.
  140. Heymann, H. W. (2005a). Standards im Unterricht: Warum? Wie? Und für Wen? PÄD- Forum: unterrichten erziehen , 33 (1), S. 23-25.
  141. Köller, O. (2007). Standards und Qualitätssicherung zur Outputsteuerung im System und in der Einzelinstitution. In J. van Buer, & C. Wagner, Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 93-102). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, et al.: Lang.
  142. Institut für Qualitätsentwicklung. (2009). Statistik in der Schule. Wiesbaden.
  143. Rolff, H.-G. (2007a). Steuergruppen als Basis von Schulentwicklung. In N. Berkemeyer, & G. G. Holtappels, Schulische Steuergruppen und Change Management (S. 41-60).
  144. Rolff, H.-G. (2007b). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz.
  145. Tagung der AEPF (S. 187-199). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  146. Tagung der AEPF (S. 219-233). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  147. Böhme, K. (2006). Testen: ja -Den Unterricht verarmen: nein. Aus Erfahrungen anderer Länder lernen. Grundschule , 38 (5), S. 8-10.
  148. Meyerhöfer, W. (2005). Tests im Test: Das Beispiel PISA. Opladen: Budrich.
  149. Schwippert, K. (2005a). Tests. Oder: Wie man Äpfel mit Birnen vergleicht. Friedrich Jahresheft , 23, S. 15-17.
  150. Boes, A. (2003). Tests -Sinn und Unsinn. Eine kritische Betrachtung. PÄD-Forum: unterrichten erziehen , 31 (2), S. 94-97.
  151. Heymann, H. W. (2005b). Tests und Unterrichtsqualität. Einführung in den Themenschwerpunkt. Pädagogik , 57 (5), S. 6-9.
  152. Baumert, J., Bos, W., & Lehmann, R. (2000). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie -Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1, Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.
  153. Kohler, B. (2009). Umgang von Lehrer/innen, Eltern und Schulaufsicht mit Ergebnissen internationaler Schulleistungsstudien. In T. Bohl, & H. Kiper, Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren (S. 81-96). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  154. Hofmann-Göttig, J., Eschmann, W., & Daumen, C. (2005). Und sie bewegt sich doch... Vom Umgang mit den Ergebnissen externer Evaluation aus Sicht von Bildungspolitik und Schulaufsicht. Friedrich Jahresheft , 23, S. 32-36.
  155. Mentzel, W. (1997). Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung. Mitarbeiter motivieren, fördern und weiterbilden (7. Ausg.). Freiburg im Breisgau: Haufe.
  156. Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (5. Ausg.). Seelze: Klett Kallmeyer.
  157. Verbesserungen planen und implementieren (S. 13-28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  158. Helmke, A., Hosenfeld, I., & Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold, & C. Griese, Schulleitung und Schulentwicklung. Voraussetzungen, Bedingungen, Erfahrungen (S. 119-143). Hohengehren: Schneider-Verlag.
  159. Maier, U., & Rauin, U. (2006). Vergleichsarbeiten -Hilfe zur Unterrichtsentwicklung? Zentrale Lernstandserhebungen aus Sicht baden-württembergischer Lehrkräfte. Die Deutsche Schule , 98 (4), S. 403-421.
  160. Institut für Qualitätsentwicklung. (2009). Vergleichsarbeiten Mathematik 2009, Jahrgang 8, Testheft III. Abgerufen am 1. Dezember 2010 von http://www.iqb.hu- berlin.de/vera/dateien/V82009_MATHIII_.pdf
  161. Hosenfeld, I., Groß Ophoff, J., & Bittins, P. (2006). Vergleichsarbeiten und Schulentwicklung. München: Oldenbourg.
  162. Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation? Die Rezeptionsstudie WALZER: Ergebnisse der Lehrerbefragung. Empirische Pädagogik , 18 (1), S. 140-161.
  163. Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation: Pädagogische Nutzbarmachung von Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Seminar , 2, S. 90-112.
  164. Granzer, D. (2006). Von guten und "anderen" Aufgaben. Grundschule , 38 (5), S. 18-20.
  165. Haenisch, H., & Müller, S. (2005). Wann gelingen Parallelarbeiten und was bewirken sie? Eine qualitative Studie. Die Deutsche Schule , 97 (3), S. 302-314.
  166. Klug, C., & Reh, S. (2000). Was fangen die Schulen mit den Ergebnissen an? Die Hamburger Leistungsvergleichsstudie aus der Sicht "beforschter" Schulen. Pädagogik , 52 (12), S. 16-21.
  167. Kreitz, R. (2010). Was ist es, was Kompetenztests messen? In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 55-69). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  168. Maier, U. (2008c). Was lernen Schulen aus zentralen Tests? Was sollten Bildungspolitiker lernen, wenn sie testen lassen? Die Deutsche Schule , 100 (1), S. 66-72.
  169. Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik , 56 (6), S. 10-13.
  170. van Weeren, J. (2007). Wem nutzen Outputmessungen? Eine kritische Analyse ihrer Wirksamkeit und Nebeneffekte aus niederländischer Perspektive. Die Deutsche Schule , 99 (2), S. 210-223.
  171. Moser, U., & Keller, F. (2002). Wie beurteilen Lehrpersonen die Rückmeldungen von Ergebnissen bei Leistungsevaluationen? Eine Befragung von Lehrpersonen im Anschluss an die Evaluation der 3. Primarschulklassen. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
  172. van den Heuvel-Panhuizen, M. (2006). Wie groß muss der Teppich sein? Erfahrungen mit Bildungsstandards und Leistungsmessung aus den Niederlanden. Grundschule , 38 (5), S. 14-17.
  173. Lersch, R. (2010). Wie unterrichtet man Kompetenzen? Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.
  174. Lorenz, J. H. (2005). Zentale Lernstandsmessungen in der Primarstufe -Vergleichsarbeiten Klasse 4 (VERA) in sieben Bundesländern. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik , 37 (4), S. 317-323.
  175. Schirp, H. (2006a). Zentrale Leistungstests und ihre Auswirkungen -ein Blick in die USA. Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz , 11 (10), S. 267-270.
  176. Schirp, H. (2006b). Zentrale quantitative Leistungsmessungen und qualitative Schulentwicklung. Die Wirkungen von High Stakes Tests in den USA. Die Deutsche Schule , 98 (4), S. 422-435.
  177. Büchter, A., & Leuders, T. (2005). Zentrale Tests und Unterrichtsentwicklung... bei guten Aufgaben und gehaltvollen Rückmeldungen kein Widerspruch. Pädagogik , 57 (5), S. 14-18.
  178. Köller, O. (2008b). Zum Verhältnis von Kompetenzstufen, Normierung der Bildungsstandards und standardisierten Lernstandserhebungen. Präsentation auf der 8. EMSE- XXIII Fachtagung am 05./06. Juni 2008 in Wiesbaden. Abgerufen am 1. Dezember 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE08_Koeller_Verhaeltnis_von_Kompetenzstufen_Bil dungsstandards_und_LSE.pdf
  179. Klieme, E. (2005). Zur Bedeutung von Evaluation für die Schulentwicklung. In K. Maag Merki, A. Sandmeier, P. Schuler, H. Fend, E. Klieme, H. Faulstich-Wieland, et al., Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert (S. 40-61). Zürich: Universität Zürich.
  180. Posch, P. (2009). Zur schulpraktischen Nutzung von Daten: Konzepte, Strategien, Erfahrungen. Die Deutsche Schule , 101 (2), S. 119-135.
  181. Schneewind, Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem (S. 41-58). Münster, New York, München, et al.: Waxmann.
  182. Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung. (2008). Nutzung und Nutzen von Schulrückmeldungen im Rahmen standardisierter Lernstandserhebungen/ Vergleichsarbeiten. Zweites Positionspapier des EMSE-Netzwerkes -verabschiedet auf der 9. EMSE-Fachtagung am 16.-17. Dezember 2008 in Nürnberg. Abgerufen am 11. November 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE_Positionsp2_Rueckmeldungen.pdf Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung. (2006). Positionspapier des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) zu: Zentrale standardisierte Lernstandserhebungen. 5. EMSE-Fachtagung in Berlin am 08.12.2006. Abgerufen am 11. 11 2010 von http://www.emse- netzwerk.de/uploads/Main/EMSE_Positionsp1_Lernstandserh.pdf Neubrand, M. (2004). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  183. Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In B. Beck, & E. Klieme, Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung (S. 83-99). Weinheim: Beltz.
  184. Maier, U. (2008a). Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten aus der Perspektive von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik , 54 (1), S. 95-117.
  185. Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik , 52 (6), S. 876-903.
  186. Ryan, R. M., & Sapp, A. (2005). Zum Einfluss testbasierter Reformen: High Stakes Testing (HST). Motivation und Leistung aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie. Unterrichtswissenschaft , 33 (2), S. 143-159.
  187. Orth, G. (2001). Vergleichsarbeiten. In H.-G. Rolff, & H.-J. Schmidt, Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht. Konzepte und Anregungen für die Praxis (S. 203-223). Neuwied: Luchterhand.
  188. Rolff, H.-G. (1993). Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule (2. Ausg.). Weinheim, München: Juventa.
  189. Dezember 2010 von Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: http://www.iqb.hu- berlin.de/arbbereiche/testentw/projekte/dateien/Aufgabenentwick.pdf XXVIII Niedermair, G., & Bachmann, H. (2002). Personalentwicklung. In F. Eder, & P. Posch, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (S. 101- 108). Innsbruck, Wien, München, et al.: Studien-Verlag.
  190. Crooks, T. J. (1988). The Impact of Classroom Evaluation Practices on Students. Review of Educational Research , 58 (4), S. 438-481.
  191. Klieme, E. (2003). Bildungsstandards. Ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Die Deutsche Schule , 95 (1), S. 10-16.
  192. Stähling, R. (2005). Qualitätsentwicklung statt Vergleichsarbeiten. Zu einem unfruchtbaren Verhältnis von Forschung und Schule. Die Deutsche Schule , 97 (2), S. 211-221.
  193. Helmke, U. (2005). Bildungsstandards in der Unterrichtsarbeit. Die Deutsche Schule , 97 (4), S. 448-454.
  194. Keller, S., & Ruf, U. (2005). Was leisten Kompetenzmodelle? Pädagogische Konzepte für Dialogischen Unterricht am Gymnasium. Die Deutsche Schule , 97 (4), S. 455-469.
  195. Lersch, R. (2006). Unterricht zwischen Standardisierung und individueller Förderung.
  196. Bartnitzky, H. (2006). Wie VERA und Verwandtes die Bildungsqualität beschädigen. Die potemkinschen Dörfer der gegenwärtigen Schulpolitik. Die Deutsche Schule , 98 (2), S. 201-213.
  197. Lersch, R. (2007). Unterricht und Kompetenzerwerb. In 30 Schritten von der Theorie zur Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. Die Deutsche Schule , 99 (4), S. 434-446.
  198. Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern, Göttingen, Toronto, et al.: Huber.
  199. Schwippert, K. (2005b). Vergleichende Lernstandsuntersuchungen, Bildungsstandards und die Steuerung von schulischen Bildungsprozessen. Berufs-und Wirtschaftspädagogik -online (8), S. 1-14.
  200. Hessischer Philologenverband. (5. April 2010). Stellungnahme des Hessischen Philologenverbandes zu "Bildungsstandards und Inhaltsfelder -Das neue Kerncurriculum für Hessen" (Rohfassung -Stand März 2010). Abgerufen am 22. Mai 2011 von http://www.hphv.de/media/stellungnahmen/Stellungnahme%20HPhV%20Kerncurric ulum.pdf
  201. Hessisches Kultusministerium. (2009). Lernstandserhebungen. Aktualisierte Fassung für das Schuljahr 2009/10. Abgerufen am 11. November 2010 von http://www.iq.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/IQ _Internet/med/85b/85b51c29-249c-421f-012f-31e2389e4818,22222222-2222-2222- 2222-222222222222
  202. Mathematik 2009 Testheft III. Abgerufen am 30. November 2010 von http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/dateien/Kompetenzen_Englisch_MSA.pdf
  203. Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2007). Perspektiven und Visionen. Tätigkeitsbericht 2005/06. Abgerufen am 11. November 2010 von http://www.iqb.hu-berlin.de/institut/dateien/IQBJahresberich.pdf
  204. Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2010). VERA/ Lernstandserhebungen. Abgerufen am 11. November 2010 von http://www.iqb.hu-berlin.de/vera Institut für Qualitätsentwicklung. (2010). Lernstandserhebung Ergebnisbericht 8, Mathematik, Beispielschule, Klasse 8z, 2009/2010. Wiesbaden.
  205. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. (2006). Kompetenz... mehr als nur Wissen! Informationsblatt. Abgerufen am 10. November 2010 von http://www.kompas.bayern.de/userfiles/infokompetenz.pdf
  206. Leutner, D., Fleischer, J., Spoden, C., & Wirth, J. (2007). Landesweite Lernstandserhebungen zwischen Bildungsmonitoring und Individualdiagnostik. In M. Prenzel, I. Gogolin, & XXV H.-H. Krüger, Kompetenzdiagnostik (S. 149-167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  207. Husfeldt, V. (2004). Large Scale Assessments. Ihr möglicher Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht. Die Deutsche Schule , 96 (4), S. 500-513.
  208. Ackermann, H., & Rosenbusch, H. S. (2002). Qualitative Forschung in der Schulpädagogik. In E. König, & P. Zedler, Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden (2. überarb.
  209. Steinweg, A. S. (2007). Mathematik auf dem Prüfstand. Die Grundschulzeitschrift , 21 (207), S. 4-9.
  210. Artelt, C., & Riecke-Baulecke, T. (2004). Bildungsstandards: Fakten, Hintergründe, Praxistipps. München: Oldenbourg.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten