Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Blutdruckmedikationskosten bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe
Autor:Müller, Kathrin
Weitere Beteiligte: Koehler, U. (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0175
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0175
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-01750
DDC: Medizin
Titel (trans.):Medication costs in patients with obstructive sleep apnea
Publikationsdatum:2014-02-12
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Hypertonie, Schlafapnoe, CPAP-therapie, CPAP-Therapie, medication costs, Tagestherapiekosten

Zusammenfassung:
Die obstruktive Schlafapnoe stellt eine der häufigsten Schlafstörun-gen dar und führt zu exzessiver Tagesmüdigkeit. In der erwachsenen Bevölkerung wird eine Prävalenz von ca. 3-7% bei Männern und 2-5% bei Frauen angenommen. Neben der Reduktion der Lebensquali-tät der betroffenen Patienten wird der Körper durch die gestörte Schlafstruktur einem andauernden Stress ausgesetzt. Über einen längeren Zeitraum gesehen kommt es zu Bluthochdruck und erhöh-ter Herzfrequenz. Somit stellt das Syndrom der obstruktiven Schlafapnoe einen relevanten kardiovaskulären Risikofaktor dar. Die Therapie erfolgt seit beinahe dreißig Jahren mittels CPAP-Therapie und gilt mittlerweile als Goldstandard zur Behandlung des obstrukti-ven Schlafapnoesyndroms. Der therapeutische Effekt einer CPAP-Therapie auf den Blutdruck ist inzwischen gut untersucht und doku-mentiert, eine erfolgreiche CPAP-Therapie führt zu einer signifikan-ten Senkung des Blutdrucks und auch der kardiovaskulären Ereig-nisse. Daten über Auswirkungen auf die medikamentöse antihyper-tensive Therapie und mögliche kostensparende Effekte wurde bisher noch nicht untersucht und fehlen bis jetzt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 726 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und dem Beginn einer CPAP-Therapie aus dem Schlafmedizinischen Zentrum des Universitätsklinikums Mar-burg ausgewertet. Zu Beginn erfolgte eine Diagnostiknacht mit Poly-somnographie, angeschlossen wurden 2 Therapienächte zur Einstel-lung einer CPAP-Therapie. In der Nachbeobachtung nach 3 Monaten stellten sich von diesen Patienten 527 erneut zur polysomnographi-schen Kontrolle unter CPAP-Therapie vor. Zu den genannten Zeit-punkten erfolgte jeweils eine komplette polysomnographische Aus-wertung des Schlafs sowie eine Messung des Blutdrucks. Die Ta-gesschläfrigkeit wurde mittels Epworth Sleepiness Scale erfasst. Die 54 zu den jeweiligen Zeitpunkten bestehende antihypertensive Therapie wurde erfasst und die Tagestherapiekosten wurden errechnet. Bei den beobachteten Patienten ließ sich nach 3 Monaten eine deut-liche Verbesserung der Schlafqualität zeigen, tiefere Schlafphasen und REM-Schlaf wurden signifikant häufiger erreicht, die Zeit in NREM-Stadien 1 und 2 nahm signifikant ab. Der RDI sank von 35 in der ersten Diagnostiknacht auf 4 (p<0,001), die Tagesschläfrigkeit reduzierte sich hoch signifikant von 10,91 Punkten auf 6,52 Punkte in der Epworth Sleepiness Scale (p< 0,001). 56% der Patienten erhielten vor Therapiebeginn eine medikamentö-se antihypertensive Therapie, meist eine Kombination aus 2 oder mehr Wirkstoffen. Zum Einsatz kamen vor allem ACE-Hemmer, AT2-Antagonisten, Beta-Blocker, Calcium-Antagonisten und Diuretika. Die ermittelten Tagestherapiekosten lagen bei ca. 0,37 Euro. In der Nachbeobachtung unter CPAP-Therapie zeigten sich signifikant niedrigere Blutdruckwerte, aber keine signifikante Veränderung der medikamentösen Therapie. Ein kostensparender Effekt ließ sich nicht nachweisen, die Tagestherapiekosten stiegen sogar unter nun verbesserter Einstellung der Hypertonie hochsignifikant an (von 0,37 Euro auf 0,42 Euro, p<0,001). Der Aspekt der verbesserten Blutdruckeinstellung ist abschließend noch einmal hervorzuheben, da in Studien belegt werden konnte, dass durch eine Blutdrucksenkung von ungefähr 10 mmHg das Risi-ko für ein akutes Krankheitsereignis einer KHK um 37% und das Ri-siko, einen Schlaganfall zu erleiden um insgesamt 56% gesenkt wer-den konnte [35]. Dies ist eine aus gesundheitsökonomischer Sicht extrem bedeutende Tatsache, bedenkt man die Kosten, welche durch stationäre Aufenthalte und Rehabilitationsmaßnahmen nach einem Schlaganfall oder Myokardinfarkt entstehen.

Bibliographie / References

  1. Eiser AS. Physiology and psychology of dreams. : [New York]:
  2. Van Wijk BL, Klungel OH, Heerdink ER, de Boer A. Rate and determinants of 10-year persistence with antihypertensive drugs. J Hypertens. 2005; 23:2101-7.
  3. Peter JH, Siegrist J, Podszus T, Mayer J, Selzer K, von Wichert P. Prevalence of sleep apnea in healthy industrial workers. Klin Wochenschr. 1985; 63:807-11.
  4. Borgel J, Sanner BM, Keskin F et al. Obstructive sleep apnea and blood pressure. Interaction between the blood pressure-lowering effects of positive airway pressure therapy and antihypertensive drugs. Am J Hypertens. 2004; 17:1081-7.
  5. CPAP and behavioral therapies in patients with obstructive sleep apnea: effects on daytime sleepiness, mood, and cognitive function.
  6. Tucker Woodson B. Structural effectiveness of pharyngeal sleep apnea surgery. Sleep Med Rev. 2008; 12:463-79.
  7. Pepperell JCT, Ramdassingh-Dow S, Crosthwaite N et al. Ambulatory blood pressure after therapeutic and subtherapeutic nasal continuous positive airway pressure for obstructive sleep apnoea: a randomised parallel trial. Lancet. 2002; 359:204-10.
  8. Das AM, Khayat R. Hypertension in obstructive sleep apnea: risk and therapy. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2009; 7:619-26.
  9. Cassel W, Canisius S, Becker HF et al. A prospective polysomnographic study on the evolution of complex sleep apnoea.
  10. Chowdhuri S, Crook ED, Taylor HAJ, Badr MS. Cardiovascular complications of respiratory diseases. Am J Med Sci. 2007; 334:361- 80.
  11. Schulz R, Grebe M, Eisele H, Mayer K, Weissmann N, Seeger W. Vaskulare Folgeerkrankungen bei obstruktiver Schlafapnoe. Med Klin (Munich). 2006; 101:321-7.
  12. Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. 1968 Brain Information Service. Los Angeles, CA. 1968.
  13. Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine; 2005. International classification of sleep disorders. 2005:148-52.
  14. Brenner R, Rimoldi SF, Rexhaj E, Allemann Y. Arterielle Hypertonie -wann sind welche Kombinationstherapien sinnvoll? Ther Umsch. 2012; 69:305-13.
  15. Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention -Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL). ''Behandlung der arteriellen Hypertonie'' Leitlinie www.awmf.org. ; 2008.
  16. Strobl P. Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt: Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen
  17. Bloch KE, Schoch OD, Zhang JN, Russi EW. German version of the Epworth Sleepiness Scale. Respiration. 1999; 66:440-7.
  18. Schwartz G, Canzanello V, Woollley A, O. Connor P, et al. Health Care Guideline: Hypertension Diagnosis and Treatment. : ICSI. Institute for Clinical Systems Improvement; 2006.
  19. Anästhesiologische Abteilung St. Josephs- Krankenhaus, Heidelberg Extracuriculläre Initiativen 08/2007-08/2009 Studentische Mitarbeiterin im Schlafmedizinischen Labor Marburg Ärztliche Tätigkeit 12/2010-12/2011
  20. Sahlin C, Sandberg O, Gustafson Y et al. Obstructive sleep apnea is a risk factor for death in patients with stroke: a 10-year follow-up. Arch Intern Med. 2008; 168:297-301.
  21. Yaggi H, Mohsenin V. Obstructive sleep apnoea and stroke. ; 2004.
  22. Schwartz DJ, Moxley P, Barker A, Longman M. On a characteristic of cortical arousals in individuals with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2005; 1:35-40.
  23. Parati G, Lombardi C, Narkiewicz K. Sleep apnea: epidemiology, pathophysiology, and relation to cardiovascular risk. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2007; 293:R1671-83.
  24. Shahar E, Whitney CW, Redline S et al. Sleep-disordered breathing and cardiovascular disease: cross-sectional results of the Sleep Heart Health Study. Am J Respir Crit Care Med. 2001; 163:19- 25.
  25. Dijk D. Slow-wave sleep deficiency and enhancement: implications for insomnia and its management. World J Biol Psychiatry. 2010; 11 Suppl 1:22-8.
  26. Peter JH, Fuchs E, Kohler U et al. Studies in the prevalence of sleep apnea activity (SAA): evaluation of ambulatory screening results. Eur J Respir Dis Suppl. 1986; 146:451-8.
  27. Sundaram S, Bridgman SA, Lim J, Lasserson TJ. Surgery for obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev. 2005:CD001004.
  28. Richman RM, Elliott LM, Burns CM, Bearpark HM, Steinbeck KS, Caterson ID. The prevalence of obstructive sleep apnoea in an obese female population. Int J Obes Relat Metab Disord. 1994; 18:173-7.
  29. Palatini P, Dorigatti F, Roman E et al. White-coat hypertension: a selection bias? Harvest Study Investigators. Hypertension and Ambulatory Recording Venetia Study. J Hypertens. 1998; 16:977-84.
  30. Young T, Peppard PE, Gottlieb DJ. Epidemiology of obstructive sleep apnea: a population health perspective. Am J Respir Crit Care Med. 2002; 165:1217-39.
  31. Wolf-Maier K, Cooper RS, Banegas JR et al. Hypertension prevalence and blood pressure levels in 6 European countries, Canada, and the United States. JAMA. 2003; 289:2363-9.
  32. Scharf MT, Naidoo N, Zimmerman JE, Pack AI. The energy hypothesis of sleep revisited. Prog Neurobiol. 2008; 86:264-80.
  33. Drager LF, Polotsky VY, Lorenzi-Filho G. Obstructive sleep apnea: an emerging risk factor for atherosclerosis. Chest. 2011; 140:534-42.
  34. Rakitin BC, Tucker AM, Basner RC, Stern Y. The effects of stimulus degradation after 48 hours of total sleep deprivation. Sleep. 2012; 35:113-21.
  35. Young T, Palta M, Dempsey J, Skatrud J, Weber S, Badr S. The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults.
  36. Sullivan CE, Issa FG, Berthon-Jones M, Eves L. Reversal of obstructive sleep apnoea by continuous positive airway pressure applied through the nares. Lancet. 1981; 1:862-5.
  37. Thickett EM, Hirani S, Williams A, Hodgkins J. A prospective evaluation assessing the effectiveness of the 'Dynamax' mandibular appliance in the management of obstructive sleep apnoea. Surgeon. 2009; 7:14-7.
  38. Padma A, Ramakrishnan N, Narayanan V. Management of obstructive sleep apnea: A dental perspective. Indian J Dent Res. 2007; 18:201-9.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten