Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Optimierung Ga(NAsP)-basierender Heterostrukturen auf Si-Substrat für Laseranwendungen
Autor:Zimprich, Martin
Weitere Beteiligte: Stolz, W. (Dr.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0726
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0726
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-07263
DDC: Physik
Titel (trans.):Optimization of Ga(NAsP) based heterostructures on Si-substrate for laser applications
Publikationsdatum:2014-01-09
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Durchstrahlungselektronenmikroskopie, Ga(NAsP), OEIC, Röntgendiffraktometrie, (BGa)P, Ga(NAsP), (BGa)P, silicon photonics, (BGa)(AsP), Photolumineszenz, Laser ,, MOCVD-Verfahren, integrierter Halbleiterlaser, Tempern, OEIC, (BGa)(AsP), Photolumineszenzspektroskopie

Zusammenfassung:
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Optimierung Ga(NAsP)-basierter Laserstrukturen auf Si-Substrat und der dafür erforderlichen Materialien. Die maximale Betriebstemperatur solcher Strukturen lag bisher bei 160 K, jedoch wird durch Steigerung der Effizienz ein Betrieb bei Raumtemperatur angestrebt. Die Betrachtung der Prozessierung zeigte ein Optimierungspotenzial auf, das eine größere Homogenität der elektrischen und optischen Kennlinien entlang eines Laserbarrens ermöglicht. Durch eine verbesserte Spaltprozedur mit Spalten über einer Glasfaser konnte die Qualität der Laserfacetten gesteigert werden. Aus Unter­suchungen des Kontaktwiederstandes konnte geschlossen werden, dass die Kontaktierung einer (BGa)P-Schicht mit dem n-Kontakt schlecht reproduzierbare Ergebnisse liefert. Durch Einführung einer verbesserten Ätzprozedur konnte die Homogenität der elektrischen Kennlinie entlang eines Laserbarrens erheblich verbessert werden. Da die Bestimmung von Komposition und Wachstumsrate der verwendeten Mischkristalle nicht trivial möglich ist, wurde eine Abschätzung der Genauigkeit unterschied­licher Charakterisierungsmethoden angestrebt. Der Schwerpunkt lag bei der Charakterisierung des aktiven Materials Ga(NAsP) mittels hochauflösender Röntgenbeugung (XRD) sowie Transmissionselektronen­mikroskopie (TEM). Da Materialkomposition und Schichtdicke einen Einfluss auf die Photolu­mineszenz (PL) ausüben, wurde mithilfe eines theoretischen Modells die zu erwartende Wellenlänge der PL errechnet. Der bei der Ermittlung der Materialkomposition zu erwartende Fehler konnte abgeschätzt werden. Die Bestimmung der Schichtdicke und somit der Wachstumsrate erfolgte erstmals sowohl mittels TEM als auch mittels XRD, sodass entsprechende Abweichungen quantifiziert werden konnten. Zur Optimierung der elektrischen Injektion wurde eine umfangreiche Charakteri­sierung aller stromführenden Schichten vorgenommen. Insbesondere für (BGa)(AsP):Te-Schichten konnte bei einer Messung nach der van-der-Pauw Methode eine unerwartet niedrige Leitfähigkeit gemessen werden. Es konnte ein deutlicher positiver Effekt von thermischem Ausheizen (Annealing) auf Leitfähigkeit und Ladungsträgerdichte an diesen Schichten nachgewiesen werden. Als alternative Methode zur Bestimmung von Schicht- und Kontaktwiderstand kam die Transferlängen-Methode (TLM) zum Einsatz. Der Gesamtwiderstand einer kompletten Laserstruktur konnte mit Hilfe der Beiträge der einzelnen Schichten erfolgreich abgeschätzt werden. Die Auswertung mehrerer Annealing-Prozeduren in einem eigens dafür konzipierten schnellen Ausheizofen (RTA) ermöglichte ein optimiertes Annealing. Mit Hilfe von TEM-Aufnahmen wurden erstmals durch die Annealing­-Prozedur induzierte Defekte im aktiven Material beobachtet. Zusammen mit den Ergebnisse weiterer Charakterisierungsmethoden muss eine Ausdiffusion von As aus den Ga(NAsP)-Schichten angenommen werden. Die zuvor entwickelten Ansätze zur Optimierung von Laserstrukturen wurden abschließend durch Messung der EL an kompletten Laserstrukturen geprüft. Es konnten keine Verlustprozesse gefunden werden, die speziell im Falle elektrischer Injektion die Leistungsfähigkeit einer Laserstruktur begrenzen. Verbesserte Annealing-Prozeduren ermöglichten die Steigerung der Elektrolumineszenz um den Faktor 2,6. Es konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Spannung U0, ab der ein signifi­kanter Pumpstrom durch eine Laserstruktur fließt, und der Dicke sowie der Zusammen­setzung von Bor-haltigen Schichten in der Struktur hergestellt werden. Durch Variation von Dicke und Zusammensetzung von (BGa)(AsP) konnte die elektrische Kennlinie der Strukturen wesentlich verbessert werden, sodass die Spannung U0 um bis zu 7 V und der differentielle Widerstand Rdiff um bis zu 2,6 Ω gesenkt werden konnten. Gegenüber nicht optimierten Vergleichsstrukturen konnte die optische Effizienz um einen Faktor 1,6 gesteigert werden. Dieses Verhalten kann als Beleg dafür gewertet werden, dass der Einbau einer (BGa)(AsP)-Schicht in eine Laserstruktur zur Ausbildung einer Raumla­dungszone in Sperrrichtung führt. Um einen mangelhaften elektrischen Ladungsträgereinschluss als Ursache für eine geringe strahlende Effizienz unter elektrischer Injektion auszuschließen, wurden Strukturen mit modifizierten Hetero-Offsets konzipiert und untersucht. Die Interpretation von PL- bzw. EL-Spektren lieferte keine Hinweise auf einen schlechten elektrischen Einschluss für eine Ladungsträgerspezies. Insgesamt konnten die Elektrolumineszenz der betrachteten Laserstrukturen deutlich verbessert und Verlustprozesse minimiert werden. Darüber hinaus erlaubt die erhebliche Verbesserung der notwendigen Charakterisierungsmethoden nunmehr verlässlichere Aussagen über die Beschaffenheit der betrachteten Strukturen. Es konnten Vorschläge zur weiteren Verbesserung der elektrischen Kennlinie erarbeitet werden, insbesondere durch eine optimierte n-Dotierung von (BGa)(AsP).

Bibliographie / References

  1. Nau, S., Struktur innerer Grenzflächen von (GaIn)(NAs)-Heterostrukturen und Eigenschaften von (GaIn)(NAs)-Laserdioden, Dissertation, Philipps-Universität Marburg (2004).
  2. Kunert, B., Herstellung von (GaIn)(NAsP)/GaP Mischkristallen und deren Charakterisierung zur Realisierung eines direkten Halbleiters, Dissertation, Philipps-Universitaet Marburg (2005).
  3. Coldren, L. A. und Corzine, S.W., Diode Lasers and Photonic Integrated Circuits, John Wiley & Sons, Inc. (1995).
  4. Stringfellow, G. B., Organometallic Vapor-Phase Epitaxy: Theory and Practice, Academic Press (1999).
  5. Vegard, L., Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei 5, 17-26 (1921), DOI:10.1007%2FBF01349680.
  6. Ladungsträgerdichte aus Hall-Messungen an (BGa)(AsP):Te/GaP as grown (a) und nach Annealing (b) mit variierendem Bor-Gehalt (Daten aus [62]). Fehlerbalken beziehen sich allein auf den Fehler der elektrischen Messung durch Rauschen.
  7. Elektrische und optische Kennlinie einer Laserstruktur auf Si mit unterschiedlichen Annealing-Prozeduren nach dem Wachstum. Barrenlänge jeweils ca. 1000 µm. Datenpunkte links der gestrichelten Linie wurden nicht für den Fit herangezogen. 152
  8. Differentieller Widerstand von Breitstreifenlasern mit unterschiedlicher Kontaktlänge L und -breite (schwarz) sowie Produkt von differentiellem Widerstand und gepumpter Fläche unter dem p-Kontakt an den gleichen Strukturen (rot).
  9. Liebich, S., Dissertation, Philipps-Universität Marburg (unpublished)
  10. Ludewig, P., Einfluss von Sb-Surfactant beim epitaktischem Wachstum auf die optoelektronischen Eigenchaften von Ga(NAsP) Potentialfilmen, Masterarbeit, Philipps-Universität Marburg (2010).
  11. Einhüllende der QWs laut XRD und Photolumineszenz-Peak von MQW-Strukturen bei unterschiedlichen Wachstumstemperaturen für das aktive Material.
  12. Einhüllende nach XRD-Simulation für unterschiedliche 3-fach MQW-Strukturen auf Silizium (a). Wachstumsrate aus XRD-Simulation derselben Strukturen mit jeweils angenommenem Fehler von 15% (b).
  13. Lück, C., Elektrische Transportuntersuchungen an (BGa)(AsP)-Epitaxieschichten, Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg (2013).
  14. Ibach, H. und Lüth, H., Festkörperphysik -Einführung in die Grundlagen, Springer (2002).
  15. Ohlmann, J., Herstellung und Charakterisierung von metamorphen Pufferschichten für Ga(AsP)-Tandem-Solarzellen auf Si , Dissertation, Philipps-Universität Marburg (2012).
  16. Zinnkann, S., Herstellung und Untersuchung von Ga(NAsP) Heterostrukturen für einen monolithisch integrierten Laser auf Silizium Substrat, Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg (2008).
  17. Beyer, A., Hochaufgelöste transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen an Galliumphosphid auf Silizium, Dissertation, Philipps-Universität Marburg (2012).
  18. Injektion der Löcher (p-Kontakt) von rechts, Injektion der Elektronen (n-Kontakt)
  19. Gerhard, M., Optische Spektroskopie an Ga(NAsP)/GaP Heterostrukturen, Bachelorarbeit, Philipps-Universität Marburg (2009).
  20. Gies, S., Optische Spektroskopie an Ga(NAsP)-MQWs auf Silizium, Masterarbeit, Philipps-Universität Marburg (2013).
  21. Trusheim, D. F., Photolumineszenzuntersuchungen an verdünnt N-haltigen Ga(NAsP)/GaP-Heterostrukturen, Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg (2007).
  22. Schematische Darstellung einer TLM-Struktur mit Deckschicht, fertig prozessiert.. 58
  23. Schematische Darstellung von Einfang-und Rekombinationsprozessen an lokalisierten Zuständen im Rahmen des Hopping Modells für Exzitonen nach [40]. 26
  24. Berechnung der Bandlücke von Ga(NAsP)/Si (Bulk) in Abhängigkeit der Materialkomposition (a) und Berechnung der zu erwartenden PL-Emission eines 5
  25. Simulation der Hetero-Offsets in einer Laserstruktur mit (AlGa)P-Lochbarriere und GaP-Elektronenbarriere. Zwischenschichten mit Dicke <5 nm sind nicht dargestellt.
  26. Strahlengang (vereinfachte Darstellung) im TEM (links) und STEM (rechts).
  27. Németh, I., Transmission electron microscopic investigations of heteroepitaxial III/V semicondictor thin layer and quantum well structure, Dissertation, Philipps-Universität Marburg (2008).
  28. Verhalten der temperaturabhängigen Photolumineszenz laut dem Hopping-Modell aus [41]: S-Shape (links) des PL-Peaks und Verhalten der Halbwertsbreite (rechts). 27
  29. Noyce, R. N., Semiconductor device-and-lead structure (1961).
  30. Sze, S. M., Physics of Semiconductor Devices, John Wiley & Sons (1981).


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten