Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das Motiv der Kindheit in der modernen Parabel
Autor:Kim, Yun Mi
Weitere Beteiligte: Kaulen, Heinrich (Prof. Dr. )
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0378
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-03786
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0378
DDC:800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Titel (trans.):The motif of childhood in modern parable
Publikationsdatum:2013-08-13
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
parabola, Kindheit, Kindheit, Literatur, Sprache, Kindheit, Subjekt, Parabel, Kind, parable, Parabolik

Zusammenfassung:
Diese Arbeit ist ein Versuch, Kindheit als Ideen- und Funktionsträger in einem Textgefüge zu verfolgen. Parabeln sind für dieses Konzept besonders gut geeignet, weil es sich bei ihnen um eine Textsorte handelt, bei der ein Semantikensemble erwartet wird, für das im Grunde sämtliche Textelemente konstitutiv ausgerichtet sind. Selbst bei Texten der modernen Parabolik, bei denen nicht mehr wie im traditionell-lehrhaften Parabeltext ein Sinn eindeutig auszumachen ist, ändert sich an diesem auf der Gattungseigenschaft beruhenden Umstand nichts. Um die Sinndimensionen und –potentiale des Motivs der Kindheit herauszuarbeiten, werden vor allem Texte von repräsentativen Parabelautoren der Moderne wie Franz Kafka und Bertolt Brecht herangezogen. Auch relevante Texte von Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Robert Musil und Walter Benjamin, für die die Kindheit einen bedeutenden Motivbereich darstellt, werden eingehend beleuchtet. In den behandelten Werken steht das Motiv der Kindheit im Zusammenhang mit verschiedenen Themen und Problematiken wie Erkenntnis, Subjekt, Sprache und Gesellschaftskritik.

Bibliographie / References

  1. Lorenz, Dagmar C.: Kafka und gender, in: Bettina von Jagow/Oliver Jahraus (Hrsg.): Kafka- Handbuch, Göttingen 2008, S. 371-384
  2. Halm, Heinz J.: Satirische Parabeln. Robert Musils Tiergeschichten im " Nachlaß zu Lebzeiten " : Das Fliegenpapier, Die Affeninsel, Hasenkatastrophe, in: Sprachkunst 6 (1975), S.75-86
  3. Der junge Kafka, Frankfurt am Main 1984, S. 184-199
  4. Berentelg, Wilhelm: Kafkas Parabel Der Kreisel oder Die ver-zweifelte Jagd nach der Epiphanie, in: Literatur für Leser, Jg. 2002, H.2, S.91-100
  5. Enklaar, Jattie: Sohnschaft in der Krise: Zu Ludwig Hohls Notiz " Der verlorene Sohn " , in: Neophilologus 89 (2005), S. 287-298
  6. Herzog, Urs: Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung, Tübingen 1974
  7. Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten, Würzburg 1994
  8. Grimm, Sieglinde: Sprache der Existenz. Rilke, Kafka und die Rettung des Ich im Roman der klassischen Moderne, Tübingen und Basel 2003
  9. Sokel, Walter: Franz Kafka – Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst, München und Wien 1964
  10. Klotz, Volker: Das europäische Kunstmärchen. 25 Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart 1985
  11. Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht und die Kinderliteratur. Probleme und Fragen aus modernisierungstheoretischer Sicht, in: Wild, Reiner(Hrsg.): Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder-und Jugendliteratur, Ingbert 1997, S.157-176
  12. Avery, George C.: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of Robert Walser, Philadelphia 1968
  13. Müller, Klaus-Detlef: Das Ei des Kolumbus? Parabel und Modell als Dramenformen bei Brecht-Dürrenmatt – Frisch – Walser, in: Elm, Theo/ Hiebel, Hans Helmut (Hrsg.): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main1986, S.315-344
  14. Murnane, Barry: " Aber merken Sie sich, ein Gespenst ist ein Gespenst " – Zum Gespenstischen in Kafkas Betrachtung " Unglücklichsein " , in: Focus on german studies, Vol. 14, 2007, S. 93-114
  15. Söntgerath, Alfred: Pädagogik und Dichtung. Das Kind in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Berlin/Köln 1967
  16. Günter, Manuela: Anatomie des Anti-Subjekts: zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein, Würzburg 1996
  17. Hübner, Andrea: Ei', welcher Unsinn liegt im Sinn? Robert Walsers Umgang mit Märchen und Trivialliteratur, Tübingen 1995
  18. Bühler-Dietrich, Annette: Zwischen Belebung und Mortifizierung: Die Puppe im Briefwechsel zwischen Rilke und Lou Andreas-Salomé, in: Kormann, Eva (Hrsg.): Textmaschinenkörper: genderorientierte Lektüren des Androiden, 2006 Amsterdam, S. 117- 132
  19. Hoffmann, Werner: " Ansturm gegen die letzte irdische Grenze " . Aphorismen und Spätwerk Kafkas, Bern 1984
  20. Dettmering, Peter: Aspekte der Spaltung in der Dichtung Kafkas, in: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik, Bd. 17 (1983), S. 205-220
  21. Band 1. Interpretations-und Unterrichtsmodelle zur deutsch-, englisch-und französischsprachigen Prosa, Kronberg/Ts. 1976
  22. Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke, in: Chiarini, Paolo/Zimmermann, Hans Dieter (Hrsg.): " Immer dicht vor dem
  23. Neymeyr, Barbara: Betrachtung, in: Manfred Engel und Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka- Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2010, S. 111-126
  24. Rolleston, James: Betrachtung: Landschaften der Doppelgänger, in: Kurz, Gerhard (Hrsg.):
  25. Rumpf, Michael: Brechts Parabel " Der hilflose Knabe " , in: Zeno 27 (2006), S. 166-174
  26. Rainer Maria Rilke, Briefwechsel mit Anton Kippenberg 1906 bis 1926. Hrsg. von Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg, 2. Bde. Frankfurt am Main 1995 (RK)
  27. Kath, Ruth Robert: Children in the poetry of Bertolt Brecht. Images of young people and examples for youthful audiences, Bern und Frankfurt am Main 1982
  28. Krol, Maria: Christoph Hein: ‚Die Vergewaltigung': Kalender der ‚großen Geschichte' versus Kalender der ‚kleinen Geschichte', in: Lützeler, Paul Michael/Schindler, Stephan K. (Hrsg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 1, Tübingen 2002, S. 268-288
  29. Bien, Günter: Das Bild des Jugendlichen in modernen Dichtungen, in: Der Deutschunterricht, Stuttgart, 21 (2), 1969, S.5-27
  30. Bien, Günter: Das Bild des Jugendllichen in der modernen Literatur, in: Deutsche Rundschau 90 (3), 1964, S.40-45
  31. Lindner, Burkhardt: Das Interesse an der Kindheit, in: Literaturmagazin 14. Die Literatur blüht im Tal. Gespräche-Essays-Neue Prosa und Lyrik, Hrsg.v.J.Manthey, Reinbek bei Hamburg 1981, S.112-132
  32. Hübner, Andrea: " Das Märchen ja sagt ... " – Märchen und Trivialliteratur im Werk von Robert Walser, in:Borchmeyer, Dieter(Hrsg.): Robert Walser und die moderne Poetik, Frankfurt am Main 1999, S.167-186
  33. Mohr, Daniela: Das nomadische Subjekt. Ich-Entgrenzung in der Prosa Robert Walsers, Frankfurt am Main 1994
  34. Blumer, Helen Schmid: Das Spiel der Bälle. Notizen zu Kafkas Geschichte Blumfeld, ein älterer Junggeselle, in: Psyche 53, 1999, H.7, S. 611-633
  35. Steinmann, Theo: Der Hang zum Bösen. Kinder im Spiegel neuerer Literatur, in: Neues Hochland 64, 1972, S.227-242
  36. Gerth, Klaus: Wiedergelesen: " Der hilflose Knabe " von B. Brecht, in: Praxis Deutsch, 19. Jg., Juli 1992, S. 45-47
  37. Cases, Cesare: " Der Pflaumenbaum " , Brecht, Benjamin und die Natur, in: Ders.: Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen, 1969 Wien u.a., S. 211-240
  38. Heise, Hans-Jürgen: Der Phantasie Segel setzen. Über das Kindliche in der Dichtung, in: Akzente, 28.Jg (1981), S.563-576
  39. Culler, Jonathan D.: Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek bei Hamburg 1988
  40. Rohowski, Gabriele: " Der verlorene Sohn " . Narration und Motivation in Prosatexten von André Gide, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und Robert Walser, in: Hahn, Monika (Hrsg.): " Spielende Vertiefung ins Menschliche " . Festschrift für Ingrid Mittenzwei, Heidelberg 2002, S. 289-302
  41. Kremer, Detlef: Kafka, die Erotik des Schreibens: Schreiben als Lebensentzug, Frankfurt am Main 1989
  42. Hamburger, Käte: Die Geschichte des verlorenen Sohnes bei Rilke, in: Dies.: Kleine Schriften zur Literatur und Geistesgeschichten, 2. erweiterte Auflage, Stuttgart 1986, S. 265-282
  43. Leucht, Robert: " Die Komik ist ein begrenztes Gebiet " . Robert Walsers früher Theatertext " Mehlmann. Ein Märchen " , in: Groddeck, Wolfram (Hrsg.): Robert Walsers " Ferne Nähe " : neue Beiträge zur Forschung, München 2007, S. 223-228
  44. Kallensee, Kurt: Die Liebe des Vaters. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn in der christlichen Dichtung und bildenden Kunst, Berlin 1960
  45. Elm, Theo: Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte, 2., überarbeitete Auflage, München 1991
  46. Schneider, Grete: Die Parabel, in: Die Pädagogische Provinz 12 (1958), Heft 7/8, S.385-392
  47. Brettschneider, Werner: Die Parabel vom verlorenen Sohn. Das biblische Gleichnis in der Entwicklung der europäischen Literatur, Berlin 1978
  48. Durzak, Manfred: Die parabolische Kurzgeschichte der Gegenwart, in: Elm, Theo/ Hiebel, Hans Helmut (Hrsg.): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20.
  49. Elm, Theo: Die Rhetorik der Parabel. Historische Modelle, in: Ders./Hiebel, Hans Helmut (Hrsg.): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main1986, S.9-41
  50. Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung, München 1974
  51. Preyer, Wilhelm: Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren, 8.Aufl. nach dem Tode des Verfassers bearbeitet und herausgegeben von Karl L. Schaefer, Berlin u.a. 1989 (Leipzig 1912)
  52. Davidson, Anika: " Dies, scheint mir, wäre zu erzählen gewesen… " . Die theo-poetologische Deutung des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn in Rilkes " Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge " , in: Knauer, Bettina (Hrsg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur, Würzburg 1997, S. 115-134
  53. Schwahl, Markus: Die Ästhetik des Stillstands. Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht, Frankfurt am Main 2010
  54. Manfred/Lamping, Dieter (Hrsg.): Rilke und die Weltliteratur, Düsseldorf und Zürich 1999, S. 123-148
  55. Marsch, Edgar: Die verlorenen Söhne. Konstruktion und Reduktion in der Parabel, in: Billen, Josef (Hrsg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform, Darmstadt 1986, S.364-388 (erstm.1980)
  56. Wäsche, Erwin: Die verrätselte Welt. Ursprung der Parabel. Lessing, Dostojewskij, Kafka, Meisenheim am Glan 1976
  57. Strelis, Joachim: Die verschwiegene Dichtung. Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers, Frankfurt am Main 1991
  58. Steinhoff, Oliver: Die Verteidigung des Kugelrunden an der Null. Roberts Walsers Erzählprosa im Spiegel der Systemkritik Theodor W. Adornos, Frankfurt am Main 2008
  59. Trost, Pavel: Drei Stücke aus Kafkas Sammlung " Ein Landarzt " , in: Literatur für Leser, 1986, S. 131-133
  60. Kabić, Slavija: Ein Königreich für ein Kind. Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Kurzgeschichte zwischen 1945 und 1989, Köln 2007
  61. Fittler, Doris: " Ein Kosmos der Ähnlichkeit " . Frühe und späte Mimesis bei Walter Benjamin, Bielefeld 2005
  62. Gößling, Andreas: Ein lächelndes Spiel. Kommentar zu Robert Walsers " Geschwister Tanner " . Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskriptvarianten des Romans, Würzburg 1991
  63. Billen, Josef.: Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform, Darmstadt 1986, S.1-7
  64. Bleckmann, Ulf: " …ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren… " .
  65. Pfaff, Peter: Einspruch gegen Landwirtschaft. Kafkas " Heimkehr " : Die Parabel zur Parabel, in: Hans Weder (Hrsg.): Die Sprache der Bilder. Gleichnis und Metapher in Literatur und Theologie, Gütersloh 1989, S. 76-91
  66. Andringa, Els: Die Facette der Interpretationsansätze, in: Dies. / Jahraus, Oliver (Hrsg.):
  67. Boehm, Rudolf: " Es ist einmal schon so … " Philosophische Bemerkungen zu Kafkas " Betrachtung " , in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 17, S. 21-26
  68. Kratzmeier, Denise: Es wechseln die Zeiten. Zur Bedeutung von Geschichte in Werk und Ästhetik Bertolt Brechts, Würzburg 2010
  69. Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens: zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit, Tübingen 2003
  70. Rudloff, Holger: Franz Kafkas ‚Arme-Seelen-Sagen'. Anmerkungen zur Textzusammenstellung Ein Landarzt. Kleine Erzählungen, in: Wirkendes Wort, 48.Jg. (1998), H. 1, S. 31-53
  71. Jagow, Bettina von: Frühe Erzählungen: Der Betrachtung-Band, in: Dies. / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Göttingen 2008, S. 401-407
  72. Kaulen, Heinrich: Brecht parodiert Kinderlyrik. Frühe Gedichte für Kinder aus den zwanziger Jahren, in: Der Deutschunterricht 46 (1994), H.6, S.26-31
  73. Goebel, Eckart: Herzpause. Rainer Maria Rilke über Puppen, in: Pannewick, Friedrike (Hrsg.): Martyrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity, Wiesbaden 2004, S. 283-297
  74. Germann, Stefanie: " Für mich jedoch hat die Bleistifterei eine Bedeutung " . Zwei theoretische Lektüreversuche zu Robert Walsers Mikrogramm-Werkstatt, in: Schärf, Christian (Hrsg.):
  75. Lemke, Anja: Gedächtnisräume des Selbst. Walter Benjamins " Berliner Kindheit um neunzehnhundert " , 2. überarbeitete Auflage, Würzburg 2008
  76. Knopf, Jan: Gemeine Geschichte oder der Kammerdiener als Historiograph. Notizen zu Brechts " Kalendergeschichten " , in: Text + Kritik, Sonderband, Bertolt Brecht II, München 1973, S. 97-108
  77. Kuczynski, Thomas: Von der Schwierigkeit, Gesten zitierbar zu machen, in: Wer war Ruth Berlau? Das Brecht-Jahrbuch 30, 2005, S. 403-407
  78. Müller-Michaels, Harro: Ermutigung zur Krise. Das Motiv des verlorenen Sohnes als Paradigma der Moderne, in: Diskussion Deutsch 1995, H. 142, S. 119-126
  79. Weidmann, Heiner: Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jahrhunderts bei Walter Benjamin, München 1992
  80. Naumann, Helmut: Gesammelte Malte-Studien. Zu Rilkes " Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge " , Rheinfelden und Berlin 1993
  81. Böschenstein, Bernhard: Herakles im Treppenhaus. Zum vierten Band von Robert Walsers Mikrogrammen, in: Holger Helbig u.a. (Hrsg.): Hermeneutik-Hermeneutik, Würzburg 1996, S. 245-256
  82. Gradischnig, Hertwig: Das Bild des Dichters bei Robert Musil, München-Salzburg 1976
  83. Kafka, Franz: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß, hrsg. v. Max Brod, ungekürzte Ausgabe, Frankfurt am Main 1983
  84. Ryan, Judith: " 'Hypothetisches Erzählen': Zur Funktion von Phantasie und Einbildung in Rilkes ‚Malte Laurids Brigge' " , in: Engelhardt, Hartmut (Hrsg.): Rilkes ‚Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'. Materialien, Frankfurt am Main 1974, S. 244-279 (erstm. 1971 in Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft)
  85. Schwerin, Kerstin Gräfin von: Im weitverzweigten Lebensgarten. Robert Walsers Gedicht Der verlorene Sohn und Rembrandts Bild Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, in: Fattori,
  86. Hermann, Ruth: Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug. Eine Poetik der Kindheit bei Rilke, Würzburg 2002
  87. Motekat, Helmut: Interpretation als Erschließung dichterischer Wirklichkeit (mit einer Interpretation von Franz Kafkas Erzählung " Ein Landarzt " ), in: Kitzinger, Erwin (Hrsg.): Interpretationen moderner Prosa, Frankfurt am Main 1977, S. 5-25
  88. Fattori, Anna: Interpretieren und Übersetzen: Robert Walsers " Schneewittchen " -Dramolett, in: Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch. Akten des Kolloquiums an der Universität Lausanne, Februar 1994, Herausgegeben von Peter Utz, Frankurt am Main u.a. 1994, S. 127-141
  89. Der Proceß. Hrsg. v. Malcolm Pasley -Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. v. Wolf Kittler u.a. (KADL) -Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Hrsg. v. Malcolm Pasley (KANS I) -Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hrsg. v. Jost Schillemeit (KANS II)
  90. Schwerin, Kerstin Gräfin von: Minima Aesthetica. Die Kunst des Verschwindens. Robert Walsers mikrographische Entwürfe Aus dem Bleistiftgebiet, Frankfurt 2001
  91. Heise, Ursula: Kindergestalten in moderner Dichtung. Hinweise für Privat-und Klassenlektüre, in: Der Deutschunterricht 11, 1959, H.6., S.94-112
  92. Glogauer, Werner: Kinder und Jugendliche in der Dichtung, in: Welt der Schule, München 1960, Jg.13, Heft 3
  93. Hagen, Rainer: Kinder wie sie im Buche stehen, München 1967
  94. Angerer, Christian: Kleine Rollen, souverän gespielt. Über Identitätsverweigerung bei Robert Walser, in: Beutner, Eduard/Tanzer, Ulrike (Hrsg.): Literatur als Geschichte des Ich, Würzburg 2000, S. 205-222
  95. Rainer Maria Rilke, Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl, Frankfurt am Main und Leipzig 1996 (RKA)
  96. Kafka-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Göttingen 2008, S. 317-335
  97. Kurz, Gerhard: Lichtblicke in eine unendliche Verwirrung. Zu Kafkas " Betrachtung " , in: Franz Kafka, Text+Kritik. Sonderband, VII/94, S.49-65
  98. Wilczynski, Jacek: Liebe und Erkenntnis in Rilkes Puppenessay, in: Autorität und Sinnlichkeit. Studien zur Literatur-und Geistesgeschichte zwischen Nietzsche und Freud, Frankfurt am Main 1986, S. 91-105
  99. Sommer, Monika: Literarische Jugendbilder zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Studien zum Adoleszenzroman der Weimarer Republik, Frankfurt u.a. 1996
  100. Halm, Heinz J.: Literaturbericht: Zur Theorie der Parabel, in: Ders. (Hrsg.): Textbücher Deutsch: Parabel, Begleitheft, Freiburg 1976, S.4-10
  101. Literaturverzeichnis Primärquellen:
  102. Schmeling, Manfred: Verlorene Söhne. Rilke und Gide im übersetzerischen Dialog, in: Engel,
  103. Anna/Gigerl, Margit (Hrsg.): Bildersprache Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser, München 2008, S. 129-141
  104. Wagner-Egelhaaf, Martina: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1989
  105. Band 2. Materialien für Studium und Unterricht Deutsch-Englisch-Französisch, Kronberg/Ts.
  106. Glinz, Hans: Methoden zur Objektivierung des Verstehens von Texten, gezeigt an Kafkas Kafkas´Kinder auf der Landstraße´, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang 1, Heft 1 (1969), S.75-107
  107. Hagen, Rainer: Mignon lebt. Kinder in der deutschen und der französischen Literatur beschrieben und verglichen, in: Eckart-Jahrbuch Berlin 1966/67, Hrsg. v. Karl Lothar Tank, S.88-102
  108. Robert Walser, Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme 1924-1932. Im Auftrag des Robert Walser-Archivs der Carl Seelig-Stiftung/Zürich neu entziffert und herausgegeben von Bernhard Echte und Werner Morlang. 6 Bände. Frankfurt am Main 1985-2000 (WAdB) Sekundärliteratur:
  109. Szondi, Peter: Nachwort, in: Ders. (Hrsg.): Bertolt Brecht. Der Jasager und Der Neinsager.
  110. Schneider, Grete: Nachwort, in: Dies. (Hrsg.): Die Wiederkehr der Parabel, Frankfurt am Main 1961, S.54-58
  111. Billen, Josef: Notizen zur Geschichte, Struktur und Funktion der Parabel, in: Ders. (Hrsg.):
  112. Philippi, Klaus-Peter: Parabolisches Erzählen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geisteswissenschaft, 43 (1969), H. 2, Pleister, Michael: ‚Jakob von Gunten': Utopie oder Resignation? Studie zu Robert Walsers Tagebuch-Roman, in: Sprachkunst 23 (1992), H.1, S. 87-103
  113. Lippman, Carlee: Representations of innocence in literatures of the world. Strategies of Multicultural Narrative, Lewiston u.a. 1994
  114. Stephens, Anthony: Rilkes Essay " Puppen " und das Problem des geteilten Ich, in: Hamburger, Käte (Hrsg.): Rilke in neuer Sicht, Stuttgart u.a. 1971, S. 159-172
  115. Stephens, Anthony R.: Rilkes ‚Malte Laurids Brigge'. Strukturanalyse des erzählerischen Bewußtseins, Bern u.a. 1974
  116. Borchmeyer, Dieter(Hrsg.): Robert Walser und die moderne Poetik, Frankfurt am Main 1999
  117. Mayr, Siegfried: Robert Walser und die neue Zeit. Politische Kurzdramen der Zwanziger Jahre, 2004 (Elektronische Ressource)
  118. Richter, Manfred: Das Thema " Schule " als Gegenstand des Literaturunterrichts. Bertolt Brechts " Unser Bester Lehrer " , in: Eckhardt, Juliane (Hrsg.): Zeitgenössische Literatur im Deutschunterricht, Braunschweig 1981, S.129-139
  119. Franz Kafka: Sämtliche Erzählungen, hrsg. v. Paul Raabe, Frankfurt am Main 1969 (KSE)
  120. Wild, Reiner: Sprachlosigkeit und Opposition. Beobachtungen zu Kindheit und Jugend in der neueren deutschen Literatur, in: Härtling, Peter (Hg.): Helft den Büchern, helft den Kindern! Über Kinder und Literatur, München und Wien 1985, S.106-119
  121. Jens, Walter: Statt einer Literaturgeschichte. Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert, ungekürzte Ausgabe, München 1990 (1957/1962/1978)
  122. Kurscheidt, Georg: " Stillstehendes Galoppieren " – der Spaziergang bei Robert Walser. Zur Paradoxie einer Bewegung und zum Motiv des " stehenden Sturmlaufs " bei Franz Kafka, in: Euphorion, 81.Band, 1987, S. 131-155
  123. Nurmi-Schomers, Susan: Visionen dichterischen ‚Mündigwerdens'. Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin, Tübingen 2008
  124. Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte, Tübingen 2002
  125. Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers " Jetztzeitstil " , Frankfurt am Main 1998
  126. Ray, Susan: The Metaphysics of the Doppelgänger Motif in Kafka's 'Ein Landarzt', in: Seminar, Vol. 21, Nr. 1, Feb. 1985, S. 123-138
  127. Kübler-Jung, Tilly: Einiblicke in Franz Kafkas " Betrachtung " . Analyse und literaturgeschichtliche Einordnung, Marburg 2005
  128. Andresen, Karen: Tragische Aspekte im Märchen ‚Aschenbrödel' von Robert Walser, in: Morenilla Talens, Carmen (Hrsg.): Das Tragische, Stuttgart 2000, S. 1-18
  129. Valk, Thorsten: " Und heilt er nicht, so tötet ihn! " . Subjektzerfall und Dichtertheologie in Kafkas Erzählung " Ein Landarzt " , in: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003), S. 351-373
  130. Murnane, Barry: " Verkehr mit Gespenstern " . Gothic und Moderne bei Franz Kafka, Würzburg 2008
  131. Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur, München 1995
  132. Garstenauer, Werner: Vom Wandel afamilialer Männlichkeit: Junggesellentum bei Kafka als Arbeit an dessen Mythos, in: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Band II, 2008, S. 25-46
  133. Wöllner, Günter: E.T.A.Hoffmann und Franz Kafka. Von der " fortgeführten Metapher " zum " sinnlichen Paradox " , Bern u.a. 1971
  134. Thomsen, Frank: Von der Taktik zur Tugend. Wandlung des Ethikkonzepts in Brechts marxistischen Dramen von 1929-1945, Frankfurt am Main 2008
  135. Engel, Manfred: " Weder Seiende, noch Schauspieler " – Zum Subjektivitätsentwurf in Rilkes ‚Malte Laurids Brigge', in: Söring, Jürgen/Weber, Walter (Hrsg.): Rencontres Rainer Maria Rilke, Frankfurt am Main 1993, S. 37-59
  136. Assmann, Aleida: Werden was wir waren. Anmerkungen zur Geschichte der Kindheitsidee, in: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, hrsg. v. A. Dihle u.a. Berlin, New York, 1978, Bd. XXIV, S. 98-124
  137. Sturze... " . Zum Werk Robert Walsers, Frankfurt am Main 1987, S. 129-143
  138. Witte, Bernd: Paris – Berlin – Paris. Zum Zusammenhang von individueller, literarischer und gesellschaftlicher Erfahrung in Walter Benjamins Spätwerk, in: Bolz, Norbert/Witte, Bernd (Hrsg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des XIX. Jahrhunderts, München 1984, S. 17-26
  139. Stüssi, Anna: Erinnerung an die Zukunft. Walter Benjamins " Berliner Kindheit um Neunzehnjahrhundert " , Göttingen 1977
  140. Peter/Wagner, Karl (Hrsg.): Robert Walsers ‚Ferne Nähe'. Neue Beiträge zur Forschung, München 2007, S. 125-132
  141. Wucherpfennig, Wolf: Kindheitskult und Irrationalismus in der Literatur um 1900. Friedrich Huch und seine Zeit, München 1980
  142. Blochmann, Elisabeth: Das Motiv vom verlorenen Sohn in Schillers Räuberdrama, in: DVjs, 25 (1951), S. 474-484
  143. Schaak, Martina: " Das Theater, ein Traum " . Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne, Berlin 1999
  144. Jens, Walter: Deutsche Literatur der Gegenwart. Themen, Stile, Tendenzen, München 1964
  145. Tobias, Rochelle: A doctor's Odyssey: Sickness and Health in Kafka's " Ein Landarzt " , in: The Germanic Review, Vol. 75 (2000), Nr.2, S. 120-131
  146. Gutjahr, Ortrud: Erschriebene Moderne. Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: Piechotta, Hans Joachim/Wuthenow, Ralph-Rainer/Rothemann, Sabine (Hrsg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd.1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende, Opladen 1994, S. 370-397


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten