Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Retrospektive Untersuchungen zum intra- und frühen postoperativen Verlauf bei der Exstirpation der Glandula submandibularis
Autor:Georgios Papaspyrou
Weitere Beteiligte: Sesterhenn, Andreas (Professor Dr. med.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0262
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0262
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-02626
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Retrospective examinations of the intra- and early postoperative course by the extirpation of the submandibular gland
Publikationsdatum:2013-05-02
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Glandula submandibularis transzervikale exstirpation, submandibular gland, Chirurgie, transcervical extirpation, Sialolithiasis,tumors, complications, Sialolithiasis,Tumore, Medizin, komplikationen

Zusammenfassung:
Die häufigste Erkrankung der Glandula submandibularis stellt die Sialolithiasis dar. Die Sialolithiasis kommt in Kombination mit der Sialadenitis 10-mal häufiger im Bereich der Glandula submandibularis als in der Glandula parotis vor. Andere Erkrankungen wie gutartige und bösartige Tumore der Drüse sind seltener. Der häufigste gutartige Tumor der Glandula submandibularis ist das pleomorphe Adenom, wobei die adenoidzystischen Karzinome die häufigsten bösartigen Tumore sind [73, 85]. Die meisten submandibulären Prozesse sind durch eine submandibuläre Schwellung, die häufig nahrungsabhängig ist, sowie ein subjektives Fremdkörpergefühl charakterisiert. Chirurgie ist die Therapie der Wahl bei intraglandulärer Sialolithiasis und Tumoren der Glandula submandibularis. Im Fall maligner Tumore kann die Neck Dissektion indiziert sein. Die Exstirpation über einen transzervikalen Zugang gilt als Standardmethode der Therapie der Glandula submandibularis Erkrankungen. Seit einigen Jahren wird das therapeutische Verfahren jedoch kontrovers diskutiert. Während einige Autoren die Exstirpation der Glandula submandibularis über einen transzervikalen Zugang als Therapie der Wahl sehen [5, 7, 73, 99], sprechen sich andere Chirurgen für eine transorale Exstirpation der Glandula submandibularis aus [25, 38, 48, 51]. Andere innovative Zugänge, wie der retroaurikäre [77], der submentale [78], der kombinierte retroaurikuläre und transorale [14] und der durch eine posteriore Haarlinien-Inzision, [83] werden als Einzelfälle berichtet. Die intraorale Steinexstirpation mit Organerhalt [16, 29, 75], die Sialendoskopie mit Steinexstirpation [107, 109] und die extrakorporale Lithotripsie [104] sind interessante alternative Methode zur Exstirpation der Drüse, führen aber meistens zu höheren Rezidivraten im Vergleich zur kompletten Entfernung der Drüse bei Patienten mit Sialolithiasis [16, 104, 107]. Die Verletzung des Ramus marginalis des Nervus facialis gilt als die häufigste Nervenkomplikation im Rahmen der Exstirpation der Glandula submandibularis über einen transzervikalen Zugang, da hier sowohl der Nervus lingualis als auch der Nervus hypoglossus verletzt werden können. Diese Komplikationen sind meistens 7 transient und seltener persistent [5, 63, 73, 99]. Blutungskomplikationen in Form von Hämatomen und Seromen werden selten beobachtet und sind am Tag der Entlassung häufig nicht mehr vorhanden [73]. Bei pathologischen Befunden im Bereich der Glandula submandibularis gehört die Sonographie zum diagnostischen Standard. Der Ultraschall ist besonders zur Entdeckung der Speichelsteine geeignet. Ferner können MR-Sialographie, CT oder MRT erforderlich werden, die besonders hilfreich bei Verdacht auf Tumore dieser Drüse sind. Die präoperative Feinnadelpunktionszytologie kann bei Verdacht auf Vorliegen eines Malignoms nicht beweisend sein. Die vorliegende Untersuchung umfasst die Analyse der retrospektiv erhobenen Daten von 87 Patienten mit einer Erkrankung der Glandula submandibularis, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2010 in der Hals-Nasen und Ohren-Klinik des UKGM Giessen und Marburg, Standort Marburg, transzervikal operiert wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, das therapeutische Vorgehen bei der Exstirpation der Glandula submandibularis und die Komplikationen des intraoperativen sowie frühen postoperativen Verlaufs zu analysieren und im Spiegel der Literatur zu diskutieren. Als frühe postoperative Komplikationen wurden die Komplikationen, die während des stationären Aufenthaltes auftraten, berücksichtigt. Neben der Darstellung von Komplikationen galt ein besonderes Interesse der Beschreibung von Ätiologien, Symptomen und Befunden, der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der Glandula submandibularis. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, die Therapie gegebenenfalls zu optimieren und, soweit möglich, ein gutes ästhetisches und komplikationsarmes Ergebnis für den Patienten zu erreichen.

Bibliographie / References

  1. Szmeja B, Kulczynski B, Citowiki W, Kopec T, Kezdia D. Adenoid cystic carcinomas of the head and neck (cylindromas). Otolaryngol Pol. 1999; 53:539-544. [Article in Polish]
  2. Zenk J, Koch M, Bozzato A, Iro H. Sialoscopy-Initial experiences with a new endoscope. Br J Oral Maxillofac Surg. 2004; 42:293-298.
  3. Spiro RH. The management of salivary neoplasms: an overview. Auris Nasus Larynx. 1985; 12:122-127.
  4. Teymoortash A, Wollstein AC, Lippert BM, Peldszus R, Werner JA. Bacteria and pathogenesis of human salivary calculus. Acta Otolaryngol. 2002; 122:210-214.
  5. Zenk J, Bozzato A, Winter M, Gottwald F, Iro H. Extracorporeal shock wave lithotripsy of submandibular stones: evaluation after 10 years. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2004; 113:378-383.
  6. Tan TJ, Tan TY. CT features of parotid gland oncocytomas: a study of 10 cases and literature review. Am J Neuroradiol. 2010; 31:1413-1417.
  7. Soofer SB, Tabbara S. Intraductal papilloma of the salivary gland. A report of two cases with diagnosis by fine needle aspiration biopsy. Acta Cytol. 1999; 43:1142- 1146.
  8. Su YX, Zhang K, Ke ZF, Zheng GS, Chu M, Liao GQ. Increased calcium and decreased magnesium and citrate concentrations of submandibular/sublingual saliva in sialolithiasis. Arch Oral Biol. 2010; 55:15-20.
  9. Teymoortash A, Ramaswamy A, Werner JA. Is there evidence of a sphincter system in Wharton's duct? Etiological factors related to sialolith formation. J Oral Sci. 2003; 45:233-235. 66
  10. Torroni AA, Mustazza MC, Bartoli DD, Iannetti GG. Transcervical submandibular sialoadenectomy. J Craniofac Surg. 2007; 18:613-621.
  11. Zenk J, Gottwald F, Bozzato A, Iro H. Speichelsteine der Glandula submandibularis. Steinentfernung mit Organerhalt. HNO. 2005; 53:243-249.
  12. Abb. 10: MRT der rechten Glandula submandibularis. Karzinom ex pleomorphem Adenom der rechten Glandula submandibularis………………………...39
  13. Abb. 11: CT der linken Glandula submandibularis. Pleomorphes Adenom der linken Glandula submandibularis………………………………………….39
  14. Abb. 9: Sonographische Darstellung der linken Glandula submandibularis.
  15. Spiro RH, Huvos AG, Strong EW. Adenocarcinoma of salivary gland origin. Clinicopathologic study of 204 patients. Am J Surg. 1982; 144:423-431.
  16. An dieser Stelle möchte ich all denen meinen Dank aussprechen, die mich bei der Durchführung dieser Arbeit hilfreich unterstützt haben.
  17. Ziegler CM, Steveling H, Seubert M, Mühling J. Endoscopy: a minimally invasive procedure for diagnosis and treatment of diseases of the salivary glands. Six years of practical experience. Br J Oral Maxillofac Surg. 2004; 42:1-7.
  18. von Lindern JJ, Niederhagen B, Bergé S, Hägler G, Reich RH. Frey syndrome: treatment with type A botulinum toxin. Cancer. 2000; 89:1659-1663.
  19. Zenner HP. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Weinheim. Champan & Hall Verlag. 1997. 286-287.
  20. Intraduktales Papillom der linken Glandula submandibularis………….38
  21. C. Submandibulektomie. Ligierung der proximalen A. facialis (1) oberhalb des hinteren Bauches des M. digastricus (2) vor ihrem Eintritt in die Drüse (3)……………………………………………………………...23
  22. Strutz J, Mann W. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie. Stuttgart.
  23. Witt RL. Salivary gland diseases. New York. Thieme Medical Publishers. 2005.147.
  24. Wharton T. Adenographia. Sive glandularum totius corporis description. Sumptibus Joannis Ravesreinii. Amstelaedami. 1659. 17-23.
  25. Zenk J, Constantinidis J, Al-Kadah B, Iro H. Transoral removal of submandibular stones. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2001; 127:432-436.
  26. Thompson LD, Wenig BM, Ellis GL. Oncocytomas of the submandibular gland. A series of 22 cases and a review of the literature. Cancer. 1996; 78:2281-2287.
  27. Walvekar RR, Tyler PD, Tammareddi N, Peters G. Robotic-assisted transoral removal of submandibular megalith. Laryngoscope. 2011; 121:534-537.
  28. Tiemann M, Teymoortash A, Schrader C, Werner JA, Parwaresch R, Seifert G, Klöppel G. Chronic sclerosing sialadenitis of the submandibular gland is mainly due to a T lymphocyte immune reaction. Mod Pathol. 2002; 15:845-852.
  29. Yoshihara T, Kanda T, Yaku Y, Kaneko T. Chronic sialadenitis of the submandibular gland (so-called Küttner tumor). Auris Nasus Larynx. 1983; 10:117-123.
  30. Yang SW, Chen TA. Transoral carbon dioxide laser sialolithectomy with topical anesthesia. A simple, effective and minimally invasive method. Int J Oral Maxillofac Surg. 2011; 40:169-172.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten