Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die Effekte des α7-nikotinergen Acetylcholin-Agonisten PNU-282987 und des nikotinergen Acetylcholin-Antagonisten Mecamylamin auf Neuroinflammation und Neurodegeneration im akuten MPTP-Mausmodell des Morbus Parkinson
Autor:Stuckenholz, Vanessa
Weitere Beteiligte: Dodel, Richard (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0157
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0157
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-01575
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):The effects of the α7 nicotinic acetylcholine agonist PNU-282987 and the nicotonic acetylcholine antagonist mecamylamine on neuroinflammation and neurodegeneration in the acute MPTP mouse model of Parkinson’s disease
Publikationsdatum:2013-04-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
cholinerger anti-inflammatorischer Signalweg, α7 nicotinic acetylcholine receptor, Parkinson-Krankheit, PNU-282987, cholinergic anti-inflammatory signaling pathway, Mecamylamin, MPTP, α7-nikotinerger Acetylcholin-Rezeptor, Mikroglia, mecamylamine, PNU-282987

Zusammenfassung:
Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Es ist pathogenetisch durch die Degeneration dopaminerger Neurone und eine begleitende Neuroinflammation in der Substantia nigra pars compacta (SNpc) gekennzeichnet. Die Ätiologie der Erkrankung ist trotz intensiver Forschung unbekannt. Ein kausaler Therapieansatz konnte bisher nicht gefunden werden. Zunehmend gibt es Evidenz dafür, dass die durch aktivierte Mikroglia ausgelöste Neuroinflammation in der SNpc nicht nur Folge der dopaminergen Degeneration ist, sondern selbst zum Zelluntergang beiträgt. Bei Schädigung dopaminerger Neurone in der SNpc kommt es zur Mikroglia-Aktivierung. Aktivierte Mikroglia sezernieren eine Reihe pro-inflammatorischer und potentiell neurotoxischer Faktoren, darunter die Zytokine IL-1β, IL-6 und TNF-α, die wiederum dopaminerge Neurone schädigen können. Dieser Circulus vitiosus – auch als reaktive Mikrogliose bezeichnet – beschreibt eine sich selbst aufrechterhaltende Neurotoxizität, die zu einer fortschreitenden Neurodegeneration führt. Bei schweren Infektionen hat der Körper die Möglichkeit, das Ausmaß der Inflammation über den inflammatorischen Reflex des autonomen Nervensystems zu regulieren. Dessen efferenter Arm wird als cholinerger anti-inflammatorischer Signalweg bezeichnet. Wichtiger Bestandteil dieses Signalwegs ist der α7-nikotinerge Acetylcholin (α7-nACh)-Rezeptor, der auf Immunzellen wie Mikroglia exprimiert wird. Seine Aktivierung führt u.a. zu einer Hemmung der NFκB-Translokation in den Zellkern, zur Aktivierung des Jak2/STAT3-Signalwegs und in der Folge zu einer verminderten Produktion pro-inflammatorischer Zytokine. In experimentellen Modellen verschiedener entzündlicher Erkrankungen konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung dieses Signalwegs die Inflammation eindämmen und das Überleben verbessern kann. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob die Neuroinflammation in der SNpc über diesen Signalweg beeinflussbar ist und ob dies einen möglichen Therapieansatz des IPS darstellen könnte. Anhand des akuten MPTP-Mausmodells wurden die Effekte des selektiven α7-nACh-Agonisten PNU-282987 und des nACh-Antagonisten Mecamylamin auf Neuroinflammation und dopaminerge Neurodegeneration untersucht. Das MPTP-Mausmodell ist das am häufigsten verwendete Tiermodell der Parkinson-Erkrankung. MPTP ist ein Neurotoxin, das selektiv dopaminerge Neurone in der SNpc zerstört und zum Parkinson-Syndrom führt. Die relativ hohe Dosierung der hier angewandten akuten MPTP-Intoxikation (4x 20mg/kg Körpergewicht intraperitoneal im Abstand von 2 Stunden) führt zudem zu einer ausgeprägten Neuroinflammation. Um das Ausmaß der Neuroinflammation zu beurteilen, wurden die striatalen Konzentrationen der pro-inflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-6 und TNF-α sowie des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10 mittels ELISA bestimmt. Die Anzahl aktivierter Mikroglia in der SNpc wurde immunhistochemisch erfasst. Die Auswirkungen der Behandlung auf die dopaminerge Neurodegeneration wurden anhand der Anzahl immunhistochemisch nachgewiesener dopaminerger Neurone in der SNpc untersucht. Zudem wurden die striatalen Konzentrationen von Dopamin, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC) und Homovanillinsäure ebenso wie der Dopamin-Umsatz bestimmt. Mögliche Auswirkungen auf das motorische Verhalten der Tiere sollten mit Hilfe des Rotarod-Tests erfasst werden. Die Behandlung mit PNU-282987 hat die Neuroinflammation in der SNpc im akuten MPTP-Mausmodell abgeschwächt, indem es die Mikroglia-Aktivierung vermindert und den MPTP-induzierten Konzentrationsanstieg von IL-1β und TNF-α reduziert hat. PNU-282987 konnte darüber hinaus den MPTP-bedingten dopaminergen Zelluntergang in der SNpc sowie den striatalen Dopaminmangel reduzieren. Auch die Konzentration von DOPAC wurde erhöht. Die neuroprotektive Wirkung von PNU-282987 ist wahrscheinlich auf sein anti-inflammatorisches Potential zurückzuführen. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass PNU-282987 auch über eine Modulation der Neurotransmitter-Freisetzung gewirkt haben könnte. Immerhin findet sich der α7-nACh-Rezeptor auch auf präsynaptischen Neuronen im Striatum, wo er als ligandengesteuerter Calciumkanal fungiert. Die Gabe des nACh-Antagonisten Mecamylamin führte wider Erwarten ebenfalls zu einer reduzierten Neuroinflammation. Allerdings wirkte Mecamylamin nicht neuroprotektiv, was möglicherweise auf seine Eigenschaften als unselektiver Antagonist an nACh-Rezeptoren zurückzuführen ist. Die Ergebnisse dieser Studie bekräftigen die Annahme, dass ein zentraler cholinerger anti-inflammatorischer Signalweg existiert, und demonstrieren das therapeutische Potential einer Aktivierung des α7-nACh-Rezeptors in der Behandlung des IPS.

Bibliographie / References

  1. Waldburger J-M, Boyle DL, Pavlov VA, Tracey KJ, Firestein GS. Acetylcholine regulation of synoviocyte cytokine expression by the α7 nicotinic receptor. Arthritis & Rheumatism 58: 3439–3449, 2008.
  2. Schintu N, Frau L, Ibba M, Garau A, Carboni E, Carta AR. Progressive dopaminergic degeneration in the chronic MPTPp mouse model of Parkinson's disease. Neurotox Res 16: 127–139, 2009.
  3. Sonsalla PK, Heikkila RE. The influence of dose and dosing interval on MPTP- induced dopaminergic neurotoxicity in mice. Eur J Pharmacol 129: 339–45, 1986.
  4. Varastet M, Riche D, Maziere M, Hantraye P. Chronic MPTP treatment reproduces in baboons the differential vulnerability of mesencephalic dopaminergic neurons observed in Parkinson's disease. Neuroscience 63: 47– 56, 1994.
  5. Sundström E, Luthman J, Goldstein M, Jonsson G. Time course of MPTP- induced degeneration of the nigrostriatal dopamine system in C57 BL/6 mice. Brain Res Bull 21: 257–263, 1988.
  6. Schilström B, Svensson HM, Svensson TH, Nomikos GG. Nicotine and food induced dopamine release in the nucleus accumbens of the rat: putative role of alpha7 nicotinic receptors in the ventral tegmental area. Neuroscience 85: 1005– 1009, 1998.
  7. Williams A, Gill S, Varma T, Jenkinson C, Quinn N, Mitchell R, Scott R, Ives N, Rick C, Daniels J, Patel S, Wheatley K. Deep brain stimulation plus best medical therapy versus best medical therapy alone for advanced Parkinson's disease (PD SURG trial): a randomised, open-label trial. Lancet Neurol. 9: 581– 591, 2010.
  8. Wilms H, Rosenstiel P, Sievers J, Deuschl G, Zecca L, Lucius R. Activation of microglia by human neuromelanin is NF-kappaB dependent and involves p38 mitogen-activated protein kinase: implications for Parkinson's disease. FASEB J 17: 500–502, 2003.
  9. Song YJC, Halliday GM, Holton JL, Lashley T, O'Sullivan SS, McCann H, Lees AJ, Ozawa T, Williams DR, Lockhart PJ, Revesz TR. Degeneration in different parkinsonian syndromes relates to astrocyte type and astrocyte protein expression. J Neuropathol Exp Neurol 68: 1073–1083, 2009.
  10. Sidoryk-Wegrzynowicz M, Wegrzynowicz M, Lee E, Bowman AB, Aschner M. Role of Astrocytes in Brain Function and Disease. Toxicologic Pathology 39: 115 –123, 2011.
  11. Sedelis M, Hofele K, Auburger GW, Morgan S, Huston JP, Schwarting RKW. MPTP susceptibility in the mouse: behavioral, neurochemical, and histological analysis of gender and strain differences. Behav Genet 30: 171–182, 2000.
  12. Wooten GF, Currie LJ, Bovbjerg VE, Lee JK, Patrie J. Are men at greater risk for Parkinson's disease than women? J Neurol Neurosurg Psychiatry 75: 637– 639, 2004.
  13. Wu DC, Jackson-Lewis V, Vila M, Tieu K, Teismann P, Vadseth C, Choi D-K, Ischiropoulos H, Przedborski S. Blockade of microglial activation is neuroprotective in the 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine mouse model of Parkinson disease. J Neurosci 22: 1763–1771, 2002.
  14. Wang H, Liao H, Ochani M, Justiniani M, Lin X, Yang L, Al-Abed Y, Wang H, Metz C, Miller EJ, Tracey KJ, Ulloa L. Cholinergic agonists inhibit HMGB1 release and improve survival in experimental sepsis. Nat Med 10: 1216–1221, 2004.
  15. Shytle RD, Mori T, Townsend K, Vendrame M, Sun N, Zeng J, Ehrhart J, Silver AA, Sanberg PR, Tan J. Cholinergic modulation of microglial activation by α7 nicotinic receptors. J Neurochem 89: 337–343, 2004.
  16. Trétiakoff K. Contribution à l'étude de l'anatomie pathologique du locus niger de Soemmering avec quelques déductions relatives à la pathogenie des troubles du tonus musculaire et de la maladie de Parkinson [Dissertation]. Paris: Universität von Paris, 1919.
  17. Seniuk NA, Tatton WG, Greenwood CE. Dose-dependent destruction of the coeruleus-cortical and nigral-striatal projections by MPTP. Brain Res 527: 7–20, 1990.
  18. Terry AV, Buccafusco JJ, Prendergast MA. Dose-specific improvements in memory-related task performance by rats and aged monkeys administered the nicotinic-cholinergic antagonist mecamylamine. Drug Dev Res 47: 127–136, 1999.
  19. Watzman N, Barry H. Drug effects on motor coordination. Psychopharmacologia 12: 414–423, 1968.
  20. Sriram K, Matheson JM, Benkovic SA, Miller DB, Luster MI, O'Callaghan JP. Mice deficient in TNF receptors are protected against dopaminergic neurotoxicity: implications for Parkinson's disease. FASEB J 16: 1474–1476, 2002.
  21. Suzuki T, Hide I, Matsubara A, Hama C, Harada K, Miyano K, Andrä M, Matsubayashi H, Sakai N, Kohsaka S, Inoue K, Nakata Y. Microglial α7 nicotinic acetylcholine receptors drive a phospholipase C/IP3 pathway and modulate the cell activation toward a neuroprotective role. J Neurosci Res 83: 1461–1470, 2006.
  22. Yahr MD, Brodsky MA. Parkinson's Disease. In: Encyclopedia of the Human Brain, edited by Ramachandran VS. New York: Academic Press, 2002, p. 777– 786.
  23. Spillantini MG, Crowther RA, Jakes R, Hasegawa M, Goedert M. α-Synuclein in filamentous inclusions of Lewy bodies from Parkinson's disease and dementia with lewy bodies. Proc Natl Acad Sci USA 95: 6469–6473, 1998.
  24. Spillantini MG, Schmidt ML, Lee VM-Y, Trojanowski JQ, Jakes R, Goedert M. α-Synuclein in Lewy bodies. Nature 388: 839–840, 1997.
  25. Tracey KJ. The inflammatory reflex. Nature 420: 853–859, 2002.
  26. van Westerloo DJ, Giebelen IA, Florquin S, Bruno MJ, Larosa GJ, Ulloa L, Tracey KJ, van der Poll T. The vagus nerve and nicotinic receptors modulate experimental pancreatitis severity in mice. Gastroenterology 130: 1822–1830, 2006.
  27. Vingerhoets FJG, Snow BJ, Tetrud JW, Langston JW, Schulzer M, Calne DB. Positron emission tomographic evidence for progression of human MPTP- induced dopaminergic lesions. Ann Neurol 36: 765–770, 1994.
  28. Su X, Lee JW, Matthay ZA, Mednick G, Uchida T, Fang X, Gupta N, Matthay MA. Activation of the α7 nAChR reduces acid-induced acute lung injury in mice and rats. Am J Respir Cell Mol Biol 37: 186–192, 2007.
  29. Zhang W, Wang T, Pei Z, Miller DS, Wu X, Block ML, Wilson B, Zhang W, Zhou Y, Hong J-S, Zhang J. Aggregated alpha-synuclein activates microglia: a process leading to disease progression in Parkinson's disease. FASEB J 19: 533–542, 2005.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten