Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Funktion und Mechanismus der Ethylbenzol Dehydrogenase
Autor:Knack, Daniel Horst
Weitere Beteiligte: Heider, Johann (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0090
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-00908
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0090
DDC: Biowissenschaften, Biologie
Titel (trans.):Function and mechanism of ethylbenzene dehydrogenase
Publikationsdatum:2013-03-12
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Anaerober Stoffwechsel - Aromaten - Molybdänenzym - Biokatalyse - Enzymologie, Biokatalyse, Aromaten, Anaerobic Metabolism - Aromatic Compounds - Molybdenum Enzyme - Biocatalysis - Enzymology, Anaerober Stoffwechsel, Enzymologie

Zusammenfassung:
Typische Initialreaktionen anaerober Kohlenwasserstoffabbauwege sind die Hydroxylierung von Ethylbenzol und die Addition von Fumarat an Toluol oder Alkane. Die Hydroxylierung von Ethylbenzol zu (S)-Phenylethanol leitet den anaeroben Abbau von Ethylbenzol in denitrifizierenden Bakterien wie Aromatoleum aromaticum ein. Diese sauerstoffunabhängige und stereospezifische Reaktion wird katalysiert durch die Ethylbenzol Dehydrogenase (EbDH), ein Molybdän/Eisen-Schwefel/Häm-Enzym aus der DMSO Reduktase Familie. Der anaerobe Abbau von Toluol in denitrifizierenden Bakterien wie Thauera aromatica und der anaerobe Abbau von Alkanen in den meisten sulfatreduzierenden Bakterien wird dagegen durch die Addition von Fumarat an die Methylgruppe von Toluol bzw. an das C2 Atom der Alkane eingeleitet. Ziel dieser Arbeit war es den Reaktionsmechanismus der Ethylbenzol Dehydrogenase weiter aufzuklären sowie Untersuchungen zum Anwendungspotential des Enzyms durchzuführen. Außerdem wurden die ersten Untersuchungen zur Identifizierung eines neuartigen anaeroben Alkanabbauweges in dem sulfatreduzierenden Bakterium Desulfococcus oleovorans durchgeführt. Anhand der Kinetik von Substraten und chemoinformatischen Berechnungen wurde ein Reaktionsmechanismus für die EbDH vorgeschlagen. In der vorliegenden Dissertation wurden enzymkinetische Untersuchungen mit alternativen Substraten und Inhibitoren durchgeführt, mit denen weitere Daten zur Bestätigung des postulierten Reaktionsmechanismus erhalten wurden. Das spezifische Verhalten bzw. die Kinetik der Substrate und Inhibitoren sowie die Natur der Hydroxylierungsprodukte der Substrate geben einen starken Hinweis auf die Existenz der vermuteten Radikal- und Carbokation-Intermediate im katalytischen Mechanismus des Enzyms. So wurde festgestellt, dass die Natur und Position bestimmter Substituenten am benzylischen Ring der Substrate die Reaktivität mit der EbDH positiv und negativ beeinflussen können, indem sie die vermuteten Radikal- und/oder Carbokation-Intermediate stabilisieren oder destabilisieren. Im Gegensatz dazu können mit den EbDH Inhibitoren die Energiebarrieren zur Bildung der Radikal- und/oder Carbokation-Intermediate nicht überwunden werden. Zudem konnte in dieser Arbeit eine neuartige Klasse von Inhibitoren in Form von BN-CC Isosteren von Ethylbenzol identifiziert werden (Azaborine). Diese Untersuchungen zeigen zum ersten Mal, dass künstliche Azaborin-Derivate von organischen Verbindungen biologische Aktivität aufweisen und erbringen daher den Nachweis des Konzepts das BN-CC Isosterie zu neuartigen Verbindungen mit neuartigen Eigenschaften führen kann. Eine weitere Untersuchung in dieser Arbeit war die Bestimmung der Enantioselektivität der Wasserstoffabspaltung vom C1 Atom des Ethylsubstituenten von Ethylbenzol als initialem Schritt des Reaktionsmechanismus. Dazu wurden spezifisch deuterierte Ethylbenzolderivate synthetisiert die am C1 Atom des Ethylsubstituenten jeweils ein Deuteriumatom an Stelle eines Wasserstoffatoms in (S)- oder (R)-Konfiguration tragen. Mit enzymkinetischen Untersuchungen wurden kinetische Isotopeneffekte gemessen werden, die darauf hinweisen, dass wie für den initialen Schritt des Reaktionsmechanismus postuliert, der pro(S) Wasserstoff abgespalten wird. Zur Bestimmung des kinetischen Modells des Reaktionsmechanismus der EbDH wurden enzymkinetische Untersuchungen mit zwei ausgewählten Substraten und zwei ausgewählten artifiziellen Elektronenakzeptoren durchgeführt. Die Auswertung der Daten ergab, dass das Enzym höchstwahrscheinlich einem Ping-Pong Mechanismus folgt. Das sulfatreduzierende Bakterium Desulfococcus oleovorans verwendet für den anaeroben Alkanabbau keine Fumarat-Additionsreaktion wie andere bekannte alkanabbauende Mikroorganismen, sondern eine unbekannte Initialreaktion. Zur Identifizierung dieser Initialreaktion wurde D. oleovorans in der vorliegenden Dissertation mit Alkanen bzw. Fettsäuren als Kohlenstoff- und Elektronenquelle anaerob kultiviert und mit dem Zellextrakt der Kulturen proteomische Analysen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass drei Proteine ausschließlich in den Kulturen die auf Alkanen gewachsen waren, induziert sind. Eine massenspektrometrische Analyse dieser induzierten Proteinbanden ergab, dass es sich dabei um die drei Untereinheiten eines Ethylbenzol Dehydrogenase-ähnlichen Enzyms handelt. Die Aminosäuresequenz dieses Enzyms zeigt eine hohe Sequenzidentität zur Ethylbenzol Dehydrogenase. Aus diesem Grund wird postuliert, dass der Alkanabbau in D. oleovorans durch eine sauerstoffunabhängige Hydroxylierung der Alkane initiiert wird.

Bibliographie / References

  1. Szaleniec, M.; Salwinski, A.; Borowski, T.; Heider, J.; Witko, M. (2012). Quantum chemical modeling studies of ethylbenzene dehydrogenase activity. International Journal of Quantum Chemistry 112(8): 1990-1999.
  2. Rabus, R.; Heider, J. (1998). Initial reactions of anaerobic metabolism of alkylbenzenes in denitrifying and sulfate reducing bacteria. Archives of Microbiology 170(5): 377-384.
  3. Rabus, R. (2005). Functional genomics of an anaerobic aromatic-degrading denitrifying bacterium, strain EbN1. Applied Microbiology and Biotechnology 68(5): 580-587.
  4. Szaleniec, M.; Witko, M.; Tadeusiewicz, R.; Goclon, J. (2006). Application of artificial neural networks and DFT-based parameters for prediction of reaction kinetics of ethylbenzene dehydrogenase. Journal of Computer Aided Molecular Design 20(3): 145-157.
  5. Pereira, M. M.; Refojo, P. N.; Hreggvidsson, G. O.; Hjorleifsdottir, S.; Teixeira, M. (2007). The alternative complex III from Rhodothermus marinus – A prototype of a new family of quinol:electron acceptor oxidoreductases. FEBS Letters 581(25): 4831-4835.
  6. Szaleniec, M.; Witko, M.; Heider, J. (2008). Quantum chemical modelling of the C-H cleavage mechanism in oxidation of ethylbenzene and its derivates by ethylbenzene dehydrogenase. Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 286(1-2): 128-136.
  7. Morpeth, F. F.; Boxer, D. H. (1985). Kinetic analysis of respiratory nitrate reductase from Escherichia coli K12. Biochemistry 24(1): 40-46.
  8. Szaleniec, M.; Borowski, T.; Schuhle, K.; Witko, M.; Heider, J. (2010). Ab inito modeling of ethylbenzene dehydrogenase reaction mechanism. Journal of the American Chemical Society 132(17): 6014-6024.
  9. Romao, M. J. (2009). Molybdenum and tungsten enzymes: a crystallographic and mechanistic overview. Dalton Transactions (21): 4053-4068.
  10. Rosner, B. M.; Rainey, F. A.; Kroppenstedt, R. M.; Schink, B. (1997). Acetylene degradation by new isolates of aerobic bacteria and comparison of acetylene hydratase enzymes. FEMS Microbiology Letters 148(2): 175-180.
  11. So, C. M.; Phelps, C. D.; Young, L. Y. (2003). Anaerobic transformation of alkanes to fatty acids by a sulfate-reducing bacterium, strain Hxd3. Applied and Environmental Microbiology 69(7): 3892-3900.
  12. Anaerobic initial reaction of n-alkanes in a denitrifying bacterium: evidence for (1- methylpentyl)succinate as initial product and for involvement of an organic radical in n- hexane metabolism. Journal of Bacteriology 183(5): 1707-1715.
  13. Rueter, P.; Rabus, R.; Wilkest, H.; Aeckersberg, F.; Rainey, F. A.; Jannasch, H. W.; Widdel, F. (1994). Anaerobic oxidation of hydrocarbons in crude oil by new types of sulphate-reducing bacteria. Nature 372(6505): 455-458.
  14. Sambrook, J. (2001). Molecular cloning: a laboratory manual / Sambrook, J.; Russell, D. W., Cold Spring Harbor, New York.
  15. Tierney, M.; Young, L. Y. (2010). Anaerobic degradation of aromatic hydrocarbons. Chapter 9, pp. 925-934. In: Handbook of Hydrocarbon and Lipid Microbiology. / Timmis, K. N., Springer, Berlin, Heidelberg.
  16. Pérez-Pantoja, D.; González, B.; Pieper, D. H. (2010). Aerobic degradation of aromatic hydrocarbons. Chapter 4, pp. 799-837. In: Handbook of Hydrocarbon and Lipid Microbiology. / Timmis, K. N., Springer, Berlin, Heidelberg.
  17. Small, F. J.; Ensign, S. A. (1997). Alkene Monooxygenase from Xanthobacter Strain Py2: purification and characterization of a four-component system central to the bacterial metabolism of aliphatic alkenes. Journal of Biological Chemistry 272(40): 24913-24920.
  18. Rabus, R.; Widdel, F. (1995). Anaerobic degradation of ethylbenzene and other aromatic hydrocarbons by new denitrifying bacteria. Archives of Microbiology 163(2): 96-103.
  19. Rabus, R.; Nordhaus, R.; Ludwig, W.; Widdel, F. (1993). Complete oxidation of toluene under strictly anoxic conditions by a new sulfate-reducing bacterium. Applied and Environmental Microbiology 59(5): 1444-1451.
  20. Curriculum Vitae Persönliche Angaben Name Daniel Horst Knack Geburtsdatum 23. Oktober 1982
  21. Segel, I. H. (1975). Enzyme kinetics: behavior and analysis of rapid equilibrium and steady state enzyme systems / Segel, I. H., Wiley, New York.
  22. Rabus, R.; Kube, M.; Beck, A.; Widdel, F.; Reinhardt, R. (2002). Genes involved in the anaerobic degradation of ethylbenzene in a denitrifying bacterium, strain EbN1. Archives of Microbiology 178(6): 506-516.
  23. Mitglied in der " International Max-Planck-Research School for Molecular, Cellular and Environmental Microbiology " , Max-Planck- Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg 10/2007 -9/2009 Master-Studium " Molecular and Cellular Biology " an der Philipps Universität Marburg.
  24. So, C. M.; Young, L. Y. (1999). Isolation and characterization of a sulfate-reducing bacterium that anaerobically degrades alkanes. Applied and Environmental Microbiology 65(7): 2969-2976.
  25. Szaleniec, M.; Hagel, C.; Menke, M.; Nowak, P.; Witko, M.; Heider, J. (2007). Kinetics and mechanism of oxygen-independent hydrocarbon hydroxylation by ethylbenzene dehydrogenase. Biochemistry 46(25): 7637-7646.
  26. Fachmodule: Zellbiologie, Molekulare Mikrobiologie, Mikrobielle Ökologie. Masterarbeit bei Prof. Dr. Heider, Philipps Universität Marburg. Thema: Die Zweikomponenten-Sensorkinasen TdiS, EdiS und AdiS des anaeroben Ethylbenzolabbaus in Aromatoleum aromaticum.
  27. Spormann, A. M.; Widdel, F. (2000). Metabolism of alkylbenzenes, alkanes, and other hydrocarbons in anaerobic bacteria. Biodegradation 11(2-3): 85-105.
  28. McDevitt, C. A.; Hugenholtz, P.; Hanson, G. R.; McEwan, A. G. (2002). Molecular analysis of dimethyl sulphide dehydrogenase from Rhodovulum sulfidophilum: its place in the dimethyl sulphoxide reductase family of microbial molybdopterin-containing enzymes. Molecular Microbiology 44(6): 1575-1587.
  29. B.; Erlich, H. A. (1988). Primer-directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA-Polymerase. Science 239(4839): 487-491.
  30. Rosner, B. M.; Schink, B. (1995). Purification and characterization of acetylene hydratase of Pelobacter acetylenicus, a tungsten iron-sulfur protein. Journal of Bacteriology 177(20): 5767-5772.
  31. Seiffert, G. B.; Ullmann, G. M.; Messerschmidt, A.; Schink, B.; Kroneck, P. M. H.; Einsle, O. (2007). Structure of the non-redox-active tungsten/[4Fe:4S] enzyme acetylene hydratase. Proceedings of the National Academy of Sciences 104(9): 3073-3077.
  32. Refojo, P. N.; Sousa, F. L.; Teixeira, M.; Pereira, M. M. (2010). The alternative complex III: A different architecture using known building modules. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics 1797(12): 1869-1876.
  33. Maier, Philipps Universität Marburg. Thema: Die Diatomee Phaeodactylum tricornutum als Modellorganismus: Konstruktion eines Transfektionsvektors mit einer durch NH 4 + und NO 3 - regulierbaren Promotor-Terminator Kassette sowie Lokalisationsstudien an Symbiont-spezifischen ERAD Proteinen 07/2003 -03/2004
  34. Acetylene hydratase of Pelobacter acetylenicus. European Journal of Biochemistry 264(1): 176-182.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten