Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Evaluierung von Vorhersageparametern zum Vorhandensein eines Residualtumors im Rahmen einer transurethralen Nachresektion der Harnblase bei nicht muskelinvasiven Urothelkarzinomen - Ergebnisse einer universitären Ausbildungsklinik
Autor:Hartinger, Jeremias
Weitere Beteiligte: Hegele, A. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/1079
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.1079
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-10797
DDC: Medizin
Titel (trans.):Evaluation of prognostic parameters for residual tumor in reTUR in non-muscle invasive bladder cancer - results of a university teaching hospital
Publikationsdatum:2013-02-22
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Urothelkarzinom, reTUR, Residualtumorrate, Blasenkrebs, Bladder cancer, Transurethrale Resektion, NMIBC, Residual tumor, nicht muskelinvasiv

Zusammenfassung:
Das Karzinom der Harnblase stellt das fünfthäufigste Malignom der westlichen Welt, sowie den zweithäufigsten bösartigen Tumor der ableitenden Harnwege nach dem Prostatakarzinom, dar [7, 127]. Mit 70 bis 85% machen die oberflächlichen Läsionen den Großteil dieser Erkrankung aus [7, 34, 37, 66, 127]. Die transurethrale Resektion der Harnblase kann für diese Gruppe von Tumoren sowohl Diagnostik als auch Therapie in einem sein. Allerdings zeigte sich in bis zu 75% der Fälle in der Nachresektion, welche vier bis sechs Wochen später angeschlossen wird, ein Residualtumor [60]. Die Aufgabe dieser Arbeit bestand darin zu verifizieren, ob solch enorm hohe Werte zum heutigen Zeitpunkt tatsächlich noch zu erwarten sind. Zusätzlich sollten Risikofaktoren für das Vorhandensein eines Tumors in der Nachresektion (Staging, Grading, Fokalität, Risikostratifizierung und Ausbildungsgrad des Operateurs) evaluiert werden. Im Zeitraum zwischen 01.01.2005 und 31.12.2008 wurden in der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Marburg insgesamt 555 transurethrale Resektionen durchgeführt. Ein Urothelkarzinom wurde bei 332 der Patienten histologische gesichert, von welchen 287 Karzinome nicht muskelinvasiv waren. 179 dieser 287 Patienten haben etwa 4 Wochen nach der primären TUR-B aufgrund der EAU-Risikostratifizierung eine TUR-B-Nachresektion erhalten. Diese 179 Patienten bilden die Grundgesamtheit, auf welcher diese Studie aufgebaut ist. Insgesamt wurden 145 Männer mit einem durchschnittlichen Alter von 71 Jahren und 34 Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 71,5 Jahren untersucht. Das Verhältnis beträgt ♂:♀ = 4,3:1 und der männliche Anteil ist mit 81,0% größer als der weiblicher Patienten mit 19,0%. Die Residualtumorrate liegt in unserer Studie bei 15,6%. Signifikanter Parameter zur Vorhersage des Tumorrisikos im Rahmen der Nachresektion sind die Multifokalität (p=0,012) sowie die Zugehörigkeit zur Hochrisikogruppe (p<0,01). Tendenzen zu erhöhter Tumorrate waren bei höherem Staging und Grading zu sehen. Alter, Geschlecht und Ausbildungsgrad des Operateurs haben an unserer "high-volume" Universitätsklinik statistisch keinen Einfluss auf die Residualtumorrate im Rahmen einer TUR-B-Nachresektion. Für Staging, Grading und Fokalität findet man in unterschiedlichen Studien unterschiedliche Ergebnisse, sodass eine definitive Aussage über deren Wertigkeit nicht möglich ist. Mit den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit und in Übereinstimmung mit dem Großteil der publizierte Studien können folgende Aussagen getroffen werden: Eine Multifokalität oder eine Einteilung des Tumors in die Hochrisikogruppe in bzw. nach der primären TUR-B bedingt eine erhöhte Residualtumorrate in der Nachresektion. Dies stellt eine absolute Indikation zur Nachresektion dar, im Falle der alleinigen Multifokalität unabhängig von der Tumorklassifikation oder der histologischen Differenzierung im Erstbefund. Sowohl bei höherer Tumorklassifikation als auch bei niedrigerer histologischer Differenzierung liegt eine Tendenz zu erhöhtem Tumorfund in der Nachresektion vor. Diese Tendenz sollte zwecks bestmöglicher Tumorkontrolle mit einer Nachresektion therapiert werden. Für die Residualtumorrate in der Nachresektion sind, nach den Erkenntnissen unserer Studie, Werte im Bereich von knapp 16% zu erwarten. Weiterhin führt die Nachresektion in 1 - 18% aufgrund von Upstaging zu einer signifikanten Änderung des Therapieregimes. Bei minimaler Morbidität und Mortalität gibt die Nachresektion sowohl dem Patienten die Sicherheit, dass der Tumor zum momentanen Zeitpunkt makroskopisch und mikroskopisch komplett entfernt wurde, als auch den Ärzten, im Falle eines Tumorfundes oder einer Tumorprogression, die notwendige diagnostische Kapazität um dem Betroffenen die bestmögliche onkologische Therapie und damit auch Lebensqualität zu ermöglichen. Die Nachresektion stellt damit weiterhin das Mittel der Wahl zur Kontrolle von nicht muskelinvasiven Urothelkarzinomen der Harnblase dar.

Bibliographie / References

  1. Trivedi D and Messing EM: Commentary: the role of cytologic analysis of voided urine in the work-up of asymptomatic microhematuria. BMC Urol 2009;9.
  2. Simon J et al.: Intravesikale Therapie beim nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase. Der Urologe 2009;48:1263-1272.
  3. Sievert KD et al.: Economic aspects of bladder cancer: what are the benefits and costs? World J Urol 2009;27:295-300.
  4. Sheweita SA et al.: Effects of Schistosoma haematobium infection on drug-metabolizing enzymes in human bladder cancer tissues. Cancer Lett 2004;205:15-21.
  5. Unsal A et al.: The diagnostic efficiency of ultrasound guided imaging algorithm in evaluation of patients with hematuria. Eur J Radiol 2009;79:7-11.
  6. 125. van der Meijden AP et al.: EAU guidelines on the diagnosis and treatment of urothelial carcinoma in situ. Eur Urol 2005;48:363-371.
  7. van Rhijn BW et al.: Recurrence and progression of disease in non- muscle-invasive bladder cancer: from epidemiology to treatment strategy. Eur Urol 2009;56:430-42.
  8. Richardson SD et al.: Occurrence, genotoxicity, and carcinogenicity of regulated and emerging disinfection by-products in drinking water: a review and roadmap for research. Mutat Res 2007;636:178-242.
  9. Schips L et al.: Is repeated transurethral resection justified in patients with newly diagnosed superficial bladder cancer? Urology 2002;59:220- 223.
  10. van der Meijden AP et al.: Maintenance Bacillus Calmette-Guerin for Ta T1 bladder tumors is not associated with increased toxicity: results from a European Organisation for Research and Treatment of Cancer Genito- Urinary Group Phase III Trial. Eur Urol 2003;44:429-434.
  11. Villanueva CM et al.: Bladder cancer and exposure to water disinfection by-products through ingestion, bathing, showering, and swimming in pools. Am J Epidemiol 2007;165:148-156.
  12. Vegt PD et al.: Does isoniazid reduce side effects of intravesical bacillus Calmette-Guerin therapy in superficial bladder cancer? Interim results of European Organization for Research and Treatment of Cancer Protocol 30911. J Urol 1997;157:1246-1249.
  13. Shirodkar SP and Lokeshwar VB: Potential new urinary markers in the early detection of bladder cancer. Curr Opin Urol 2009;19:488-493.
  14. Schwaibold HE et al.: The value of a second transurethral resection for T1 bladder cancer. BJU Int 2006;97:1199-1201.
  15. Stoehr B et al.: Increasing patient comfort by optimized postoperative administration of intravesical mitomycin C. BJU Int 2008;102:1556-1559.
  16. Skinner DG et al.: The role of adjuvant chemotherapy following cystectomy for invasive bladder cancer: a prospective comparative trial. J Urol 1991;145:459-467.
  17. Sylvester RJ, Oosterlinck W and van der Meijden AP: A single immediate postoperative instillation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage Ta T1 bladder cancer: a meta-analysis of published results of randomized clinical trials. J Urol 2004;171:2186- 2190.
  18. Stenzl A et al.: The updated EAU guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer. Eur Urol 2009;55:815-825.
  19. Tran E et al.: Bladder conservation treatment in the elderly population: results and prognostic factors of muscle-invasive bladder cancer. Am J Clin Oncol 2009;32:333-337.
  20. Vaishampayan U: Systemic therapy of advanced urothelial cancer. Curr Treat Options Oncol 2009;10:256-266.
  21. Wirth M and Hakenberg O: Urologie im Rahmen der onkologischen Chirurgie in Praxis der Viszeralchirurgie 2006. Siewert JR, Rothmund M and Schumpelick V, Editors. Springer Berlin Heidelberg. p. 819-829.
  22. Resel Folkersma LE et al.: Complications of endovesical treatment with BCG in a series of 200 patients. Arch Esp Urol 1999;52:957-965.
  23. Stenzl A et al.: EAU guidelines on muscle-invasive and metastatic urothelial carcinoma of the bladder, the 2011 update. Eur Urol 2011;59:997-1008.
  24. Solsona E et al.: Effectiveness of a single immediate mitomycin C instillation in patients with low risk superficial bladder cancer: short and long-term followup. J Urol 1999;161:1120-1123.
  25. Suttmann H et al.: Gibt es eine Indikation für eine adjuvante oder neoadjuvante Systemtherapie beim Blasenkarzinom? Der Urologe 2007;46:1379-1384.
  26. Sylvester RJ, van der MA and Lamm DL: Intravesical bacillus Calmette- Guerin reduces the risk of progression in patients with superficial bladder cancer: a meta-analysis of the published results of randomized clinical trials. J Urol 2002;168:1964-70.
  27. van der Meijden AP et al.: Intravesical instillation of epirubicin, bacillus Calmette-Guerin and bacillus Calmette-Guerin plus isoniazid for intermediate and high risk Ta, T1 papillary carcinoma of the bladder: a European Organization for Research and Treatment of Cancer genito- urinary group randomized phase III trial. J Urol 2001;166:476-481.
  28. Witjes JA and Hendricksen K: Intravesical pharmacotherapy for non- muscle-invasive bladder cancer: a critical analysis of currently available drugs, treatment schedules, and long-term results. Eur Urol 2008;53:45- 52.
  29. Sylvester RJ et al.: Long-Term Efficacy Results of EORTC Genito- Urinary Group Randomized Phase 3 Study 30911 Comparing Intravesical Instillations of Epirubicin, Bacillus Calmette-Guerin, and Bacillus Calmette-Guerin plus Isoniazid in Patients with Intermediate- and High-Risk Stage Ta T1 Urothelial Carcinoma of the Bladder. Eur Urol 2009;57:766-773.
  30. Roberts JT et al.: Long-term survival results of a randomized trial comparing gemcitabine / cisplatin and methotrexate / vinblastine / doxorubicin / cisplatin in patients with locally advanced and metastatic bladder cancer. Ann Oncol 2006;17:118-22.
  31. Powles T et al.: Molecular positron emission tomography and PET/CT imaging in urological malignancies. Eur Urol 2007;51:1511-1521.
  32. Vale CL: Neoadjuvant chemotherapy in invasive bladder cancer: update of a systematic review and meta-analysis of individual patient data advanced bladder cancer (ABC) meta-analysis collaboration. Eur Urol 2005;48:202-206.
  33. Sylvester RJ et al.: Predicting recurrence and progression in individual patients with stage Ta T1 bladder cancer using EORTC risk tables: a combined analysis of 2596 patients from seven EORTC trials. Eur Urol 2006;49:466-477.
  34. Sternberg CN et al.: Preliminary results of M-VAC (methotrexate, vinblastine, doxorubicin and cisplatin) for transitional cell carcinoma of the urothelium. J Urol 1985;133:403-407.
  35. Vogeli TA et al.: Prospective study of effectiveness. Reoperation (re- TUR) in superficial bladder carcinoma. Urologe A 2002;41:470-474.
  36. Stein JP et al.: Radical cystectomy in the treatment of invasive bladder cancer: long-term results in 1,054 patients. J Clin Oncol 2001;19:666- 675.
  37. Yafi FA and Kassouf W: Role of lymphadenectomy for invasive bladder cancer. Can Urol Assoc J 2009;3:206-210.
  38. von Knobloch R et al.: Serum DNA and urine DNA alterations of urinary transitional cell bladder carcinoma detected by fluorescent microsatellite analysis. Int J Cancer 2001;94:67-72.
  39. Retz M, Gschwend JE and Lehmann J: Systemic chemotherapy for bladder cancer: news in 2009. Urologe A 2009;48:655-662.
  40. Zurkirchen MA et al.: Second transurethral resection of superficial transitional cell carcinoma of the bladder: a must even for experienced urologists. Urol Int 2004;72:99-102.
  41. Stockle M et al.: Adjuvant polychemotherapy of nonorgan-confined bladder cancer after radical cystectomy revisited: long-term results of a controlled prospective study and further clinical experience. J Urol 1995;153:47-52.
  42. Sternberg CN et al.: Chemotherapy for bladder cancer: treatment guidelines for neoadjuvant chemotherapy, bladder preservation, adjuvant chemotherapy, and metastatic cancer. Urology 2007;69:62-79.
  43. Pectasides D, Pectasides M and Nikolaou M: Adjuvant and neoadjuvant chemotherapy in muscle invasive bladder cancer: literature review. Eur Urol 2005;48:60-68.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten