Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das TraumaNetzwerk DGU- Analyse der flächendeckenden interklinischen Vernetzung
Autor:Debus, Florian
Weitere Beteiligte: Ruchholtz, Steffen (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0841
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-08413
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0841
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):The interclinical networking in the TraumaNetwork DGU
Publikationsdatum:2012-08-29
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
quality management, Schwerverletztenversorgung, multiple trauma Care, Zertifizierung,, TraumaNetzwerk, polytrauma, Polytrauma, Qualitätssicherung, traumanetwork, certification

Zusammenfassung:
Hintergrund: Zur Verbesserung der Versorgung von polytraumatisierten Patienten wurde von der DGU das Projekt TraumaNetzwerk gegründet. Hier werden einzelne Kliniken als TraumaZentren nach entsprechenden Standards zertifiziert und organisieren sich dann in TraumaNetzwerken. Hierdurch soll eine strukturierte und flächendeckende Traumaversorgung sichergestellt werden. Material und Methoden: Daten über die Größe und Zusammensetzung der TNWs wurden der Homepage www.dgu-traumanetzwerk.de entnommen, auf welcher in einer speziell entwickelten Datenbank alle aktuellen Zahlen vorliegen. Für die Daten der organisatorischen Treffen wurde ein Fragebogen entwickelt, welcher durch die Netzwerksprecher ausgefüllt wurde. Ergebnisse: Insgesamt wurden alle 29 bis Ende 2011 zertifizierten Netzwerke in die Auswertung aufgenommen. Ein durchschnittliches TNW besteht aus 13,7 Kliniken. Davon sind 6,3 lokale TZs, 4,9 regionale TZs und 2,5 überregionale TZs. Die Zeitdauer des Zertifizierungsprozess lag im Durchschnitt bei 40,9 Monaten. Insgesamt konnten 66,4% aller angemeldeten Kliniken erfolgreich zertifiziert werden. TNWs, welche initial über eine hohe Klinikdichte verfügen, zeigen im Verlauf eine signifikant höhere Drop-Out-Rate, als Netzwerke mit einer geringen Klinikdichte.. Im Schnitt fanden 7,4 Netzwerktreffen und 7 Fortbildungsveranstaltungen statt. Schlussfolgerung: Im internationalen Vergleich ist das TraumaNetzwerk der DGU ein einzigartiges Projekt. Die Drop-Out-Rate zeigt, dass nicht alle Kliniken den Anforderungen des Weißbuches gerecht werden und somit eine qualitativ hochwertige Traumaversorgung gewährleistet wird. Trotz des Drop-Outs ist es gelungen auch in strukturschwächeren Regionen eine flächendeckende Versorgung zu etablieren.

Bibliographie / References

  1. Ruchholtz S, M. C., Lewan U, Debus F, Dankowski C, AKUT Steering Committee, Kühne C, Siebert H. (2011). "Regionalisation of trauma care in Germany: the "TraumaNetwork DGU-Project"." Eur J Trauma Emerg Surg published online 20. December 2011.
  2. Kühne, C., R. Zettl, et al. (2008). "Auswahl des zielkrankenhauses bei Trauma." NotfallRettungsmed 11: 381-385.
  3. Kristiansen, T., K. G. Ringdal, et al. (2012). "Implementation of recommended trauma system criteria in south-eastern Norway: a cross-sectional hospital survey." Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20(1): 5.
  4. Frink, M., C. Probst, et al. (2007). "Clinical management of polytraumatized patients in the emegergency room--duty and assignment of the trauma surgeon." Zentralbl Chir 132(1): 49-53.
  5. Ruchholtz, S., C. Waydhas, et al. (2002). "A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers." Intensive Care Med 28(10): 1395-404.
  6. Hameed, S. M., N. Schuurman, et al. (2010). "Access to trauma systems in Canada." J Trauma 69(6): 1350-61; discussion 1361.
  7. Künzel, A., K. Bothorn, et al. (2010). "Das Zertifizierungsverfahren im TraumaNetzwerk DGU." Trauma Berufskrankheit 13: 64-56.
  8. Mutschler, W. (2010). "Fortbildung im TraumaNetzwerk DGU." Trauma Berufskrankheit 13: 57-60.
  9. Geburtsdatum: 05.08.1982
  10. Haas, N. P., C. von Fournier, et al. (1997). "Trauma center 2000. How many and which trauma centers does Europe need around the year 2000?" Unfallchirurg 100(11): 852-8.
  11. Kane, G., N. C. Wheeler, et al. (1992). "Impact of the Los Angeles County Trauma System on the survival of seriously injured patients." J Trauma 32(5): 576-83.
  12. Wenneker, W. W., D. H. Murray, Jr., et al. (1990). "Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center." Am J Surg 160(6): 655-7; discussion 657-8.
  13. Liener, U. C., U. Rapp, et al. (2004). "Incidence of severe injuries. Results of a population-based analysis." Unfallchirurg 107(6): 483-90.
  14. Mullins, R. J., J. Veum-Stone, et al. (1996). "Influence of a statewide trauma system on location of hospitalization and outcome of injured patients." J Trauma 40(4): 536-45; discussion 545-6.
  15. Neugebauer E.A.M, T. T. (2007). "Lebensqualität nach Schwerstverletzung." Trauma Berufskrankheit online 02. Dezember 2007.
  16. Nast-Kolb, D., S. Ruchholtz, et al. (2006). "Management of polytrauma." Chirurg 77(9): 861-72; quiz 873.
  17. Mand, C., T. Muller, et al. (2010). "Organizational, personnel and structural alterations due to participation in TraumaNetwork(D) DGU : The first stocktaking." Unfallchirurg.
  18. Gehling, M., C. Scheidt, et al. (1999). "Persistent pain after elektiv trauma surgery." Acute Pain 2(110-114).
  19. Wurmb, T., H. Balling, et al. (2009). "Polytrauma management in a period of change: time analysis of new strategies for emergency room treatment." Unfallchirurg 112(4): 390-9.
  20. Ruchholtz, S. (2008). "Rückgang der Traumaletalität." Deutsches Ärzteblatt 105: 225-231.
  21. Working Group Regional Health Authorities of Norway (2007). Report on organization of treatment of seriously injured patients – Trauma system.
  22. Hildebrand, F., H. Lill, et al. (2009). "Requirements of trauma networks in Lower Saxony." Unfallchirurg 112(2): 211-6.
  23. Tscherne, H., H. J. Oestern, et al. (1984). "Stress tolerance of patients with multiple injuries and its significance for operative care." Langenbecks Arch Chir 364: 71-7.
  24. Kühne, C. A., C. Mand, et al. (2009). "The Trauma Network of the German Society for Trauma 2009." Unfallchirurg 112(10): 878-84.
  25. Trauma Association of Canada. (2011). "Trauma Association of Canada. Trauma System Accreditation Guidelines." Fourth Revison.
  26. Sampalis, J. S., R. Denis, et al. (1999). "Trauma care regionalization: a process- outcome evaluation." J Trauma 46(4): 565-79; discussion 579-81.
  27. Kühne, C. A., S. Ruchholtz, et al. (2006). "Trauma centers in Germany. Status report." Unfallchirurg 109(5): 357-66.
  28. Ruchholtz, S., C. A. Kuhne, et al. (2007). "Trauma network of the German Association of Trauma Surgery (DGU). Establishment, organization, and quality assurance of a regional trauma network of the DGU." Unfallchirurg 110(4): 373-9.
  29. Mann, N. C., E. Mackenzie, et al. (2005). "Trauma system structure and viability in the current healthcare environment: a state-by-state assessment." J Trauma 58(1): 136-47.
  30. Siebert, H. (2006). "White book of severely injured -care of the DGU. Recommendations on structure, organization and provision of hospital equipment for care of severely injured in the Federal Republic of Germany." Unfallchirurg 109(9): 815-20.
  31. Statistisches Bundesamt. (2011). "Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr." from http://www.destatis.de.
  32. Simons, R. and A. Kirkpatrick (2002). "Assuring optimal trauma care: the role of trauma centre accreditation." Can J Surg 45(4): 288-95.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten