Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Der akademische Unternehmer
Autor:Porschen, Hubertus
Weitere Beteiligte: Röpke, Jochen (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0429
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-04297
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0429
ISBN: 978-3-848-20985-9
DDC: Wirtschaft
Titel (trans.):The academical Entrepreneur
Publikationsdatum:2012-07-11
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Schumpeter, Schumpeter, Innovation, Unternehmertum, Education, Entrepreneuship, Innovation, Education, Schumpeter, Innovation, Bildungssystem, Entrepreneuship

Zusammenfassung:
Ausgehend von der Feststellung, dass Gesellschaft und Geschäftswelt von heute einem Wandel ausgesetzt sind, wird in der vorliegenden Arbeit „Der akademische Unternehmer“ die Relevanz von Unternehmensgründungen dargestellt. Innovationen sind essentiell. Sie forcieren die zum Strukturwandel nötige „schöpferische Zerstörung“ nach Schumpeter. Die Gründung eines Unternehmens und die Durchsetzung von Innovationen erfordert jedoch einen bestimmten Unternehmertyp, der in Deutschland bisher unterrepräsentiert ist: Den akademischen Unternehmer. Er bewirkt eine Erhöhung des Innovationsgrades einer Gesellschaft und sorgt damit für wirtschaftliche Dynamik. Die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten des akademischen Unternehmers können gelernt werden. Die Aneignung entsprechender Kompetenzen beruht auf drei zentralen Fragen: 1. Will der potentielle Unternehmer? 2. Darf der potentielle Unternehmer? 3. Kann der potentielle Unternehmer? Die Zielsetzung des Bildungssystems muss dahingehend geändert werden, dass die Entwicklung bestimmter Kompetenzen maßgeblich gefördert wird. Der Autor stellt daher ein Konzept für eine veränderte deutsche Bildungslandschaft vor, das sowohl Schule als auch Hochschule einschließt.

Bibliographie / References

  1. Siebert, K. (2006): Zum Einfluss von Emotionaler Intelligenz auf die Übereinstimmung von Selbst-und Fremdeinschätzungen in der Persönlichkeitsforschung. Dissertation.
  2. Aßmann, J. (2003): Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Theorie und Empirie autopoietischer Innovationsdynamik. Marburg 2003.
  3. Seyfart, J. (2004): Innovation und Unternehmertum in der VR China. Marburg 2004.
  4. Stiller, O. (2005): Innovationsdynamik in der zweiten industriellen Revolution – Die Basisinnovation Nanotechnologie. Marburg 2005.
  5. Cord, S. (2006): Unternehmertum in der Finanzwirtschaft. Ein evolutionsökonomischer Beitrag zur Theorie der Finanzintermediation. Marburg 2006.
  6. Combé, N. (2007): Der Knowing-Doing-Gap im Innovationsprozess postindustrieller Gesellschaften. Eine entwicklungsdynamische und evolutionsstrategische Analyse.
  7. Boekaerts, M. (1999): Self-regulated learning: Where we are today. In: International Journal of Educational Research, Vol. 31,1999, S. 445–475.
  8. Gartner, W.B. (1988), Who is an entrepreneur? Is the wrong question. American Journal of Small Busines.
  9. Aldrich, H. E., & M. A. Martinez (2001): Many are called, but few are chosen: An evolutionary perspective for the study of entrepreneurship. Entrepreneurship Theory and Practice, 25(4), 41-56.
  10. Lumpkin, G. T./ Dess, G. G. (1996): Clarifying the entrepreneurial orientation construct and linking it to performance. In: Academy of Management Review, Vol. 21, Heft 1, S. 135-172.
  11. Matthews, G./ Zeidner, M./ Roberts, R. D. (2002): Emotional intelligence: Science and myth. Cambridge, MA: MIT Press.
  12. Becker, G. S. (2007): Health as human capital: synthesis and extensions. In: Oxford Economic Papers 59, S. 379-410.
  13. Mankiw, G. N./ Romer, P. M./ Weil, D. N.(1992): A Contribution to the Empirics of Economic Growth. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. 107, 1992, S. 407–438.
  14. Barro, R. J. (1991): Economic Growth in a Cross Section of Countries. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. 106, 1991, S. 407–443.
  15. Humboldt, W. (1809a): Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Schöningh, F. (1979): Wilhelm von Humboldt: Bildung und Sprache. Paderborn 1979.
  16. Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien (2009): Globale Trends in der Innovationspolitik: Best Practice für alle? URL: http://www.giga- hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0901.pdf, Stand: 3.1.2011.
  17. Polanyi, M. (1958): Personal Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.
  18. Christensen, L. T./ Askegaard, S. (1999): Corporate identity and corporate image revisited. Erschienen in: European Journal of Marketing 35, 3/4. S. 292-315.
  19. Caliendo, M./ Fossen, F./ Kritikos, A. (2006): Risk attitudes of Nascent Entrepreneurs. New Evidence from an Experimentally-Validated Survey. Small Business Economics.
  20. Barro, R.J. (1997): Determinants of Economic Growth: A Cross-Country Empirical Study. Cambridge, MA 1997.
  21. Heyden, M. (2002): Bestimmungsgründe von Existenzgründungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung des sozioökonomischen Ansatzes. Dissertation Göttingen.
  22. McClelland, D. C. (1961): The achieving Society. Princeton 1961.
  23. Serrano-Velarde, K. (2008): Evaluation, Akkreditierung und Politik. Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses. Wiesbaden 2008.
  24. Cantillon, R. (1755): Abhandlung über die Natur des Handels im Allgemeinen. Gustav Fischer Verlag 1931.
  25. Schmeisser, M. (1994): Akademischer Hasard : das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870 -1920; eine verstehend soziologische Untersuchung. Stuttgart 1994.
  26. Schneider, J./ Heimer, T. (2000): Akkreditierung und Evaluation an deutschen Hochschulen -Ein Königsweg für die Reform deutscher Hochschulen? In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. 69. Jahrgang, Heft 2/2000, S. 468–480.
  27. Lemke, W. (2001): Anforderungsprofil für Schulleitungen. Senator für Bildung und Wissenschaft. Herausgeber: Freie Hansestadt Bremen.
  28. Sternberg. R.J./ Lubart, L. T. (1991): " An Investment Theory of Creativity an Ist development " . In: Human Development, Vol. 34, 1991.
  29. Schmidt, U. (2002): Ansätze zur Evaluation und Organisationsentwicklung. Das Zentrum für Qualitätssicherung und –entwicklung (ZQ) an der Universität Mainz. In: Zeitschrift für Evaluation, 1/2002, S. 159–170.
  30. Osborn, A. F. (1963): Applied imagination (3rd edition). New York: Scribner's.
  31. Maslow, A.H. (1943): A Theory of Human Motivation, Psychological Review 50 (1943);S. 370-96.
  32. Shresta, B.K. (1992): A Trainer as a Moderator in CEFE. In: Kolshorn, R. (Hrsg.): brainstorm, Vol.1. Eschborn 1992.
  33. Regeringskansliet (2003): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers. Background report prepared for the OECD Thematic, Stockholm (Mai 2003)
  34. Winter, M. (2004): Ausbildung zum Lehrberuf. Wittenberg 2004.
  35. Powell, D.B. (1992), Auxiliary enterprises and other services. 294
  36. Brockhaus Enzyklopädie (1999): Band 30. völlig neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden 1969.
  37. Gertler, M. (1999): "Being there": Proximity, organization, and culture in the development and adoption of advanced manufacturing technologies. In: Economic Geography 71, 1: 1-26.
  38. Habeck, H. (2002): Berufsbild und Rollenverständnis der Schulleiter. In: Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht.
  39. Meyer-Krahmer, F./ Kuntze, U. (1992): Bestandsaufnahme in der Forschungs-und Technologiepolitik. In: Grimmer, K./ Häusler, J./ Kuhlmann, S./ Simonis, G. (Hrsg.): Politische Techniksteuerung (S. 95-117). Opladen: Leske + Budrich.
  40. Weichselbaumer, J. (2006): Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung– Konzeption und Umsetzung am Beispiel TUM. The Entrepreneurial University. In: Jaeger, M. / Leszczensky, M. (Hrsg.): Hochschulinterne Steuerung durch Finanzierungsformeln und Zielvereinbarungen. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung am 22. und 23. November 2006 in Hannover.
  41. Stiller, O. (2001): Bildung, Kompetentwettbewerb und wirtschaftliche Dynamik im 6. Kondratieff. Marburg 2001.
  42. Kaube, J. (2009). Bologna Reform-Jetzt räumen sie Fehler ein. Erschienen in: FAZ 18.9.2009.
  43. Sternberg. R.J./ Lubart, L. T. (1992): Buy Low and sell high: An investment approach to Creativity. In: Current Directions in Psychological Science, Vol.1, 1992.
  44. Kronholz, J. (2003). College education becomes costlier. Wall Street Journal. February 11: D2.
  45. Howell, R. P. (1972): Comparative profiles: Entrepreneurs versus the hired executive: San Francisco peninsula seminconductor industy. In: Cooper, A.C./ Kornives, J.L.
  46. Kirzner, Israel. (1973): Competition and Entrepreneurship. Chicago: University of Chicago Press.
  47. Slavin, R. E. (1989): Cooperative Learning and Student Achievement. In: Slavin, R.E. (Hrsg.): School and classroom organization (S. 129-156). Hillsdale: Erlbaum.
  48. De Bono, E. (1973): CoRT thinking. Blandford, Dorset, England: Direct Education. " Der Spiegel " Nr. 47/1998.
  49. Feldhusen, J. F./ Clinkenbeard, P. R. (1987). Creativity instructional materials: A review of research. In: Journal of Creative Behavior, Vol. 20, S.153-182.
  50. Huxley, J.S. (1981): Darwin und der Gedanke der Evolution. In: Altner, G. (Hrsg.): Der Darwinismus. S. 487-504.
  51. Jarausch, K. H. (1999): Das Humboldt-Syndrom: Die westdeutschen Universitäten von 1945-1989. In: Mitchell G. Ash (Hg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten. Wien, Weimar, Köln 1999.
  52. Bauer, K. O. (2005): Das professionelle Selbst. URL: http://www.karl-oswald- bauer.de/ProfSelbstJena.pdf, Stand: 30.11.2009.
  53. Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M. 2007.
  54. Cunningham, J.B./ Lischeron, J. (1991): Defining Entrepreneurship. In: Journal of Small Business Management, Vol. 29, Issue 2, 1991, S.
  55. Zoihsl, V. (1975): Der Gründungsprozeß technischer Unternehmungen, Analyse und Lösungsansätze, unveröffentlichte Dissertation. Graz 1975.
  56. Weinert, F. E./ Helmke, A. (1996): Der gute Lehrer: Person, Funktion, Fiktion? In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 34, Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Weinheim und Basel 1996.
  57. Röbken, H. (2006b): Der Handlungsspielraum von Universitätsleitungen. Eine quantitative Bestimmung auf Basis von Haushaltskennzahlen. In: Die Hochschule 2/2006.
  58. Humboldt, W. (1809b): Der Königsberger Schulplan. In: Schöningh, F. (1979): Wilhelm von Humboldt: Bildung und Sprache. Paderborn 1979.
  59. Combé, N. (2004): Der Knowing-Doing-Gap bei der Entwicklung und Durchsetzung neuer Technologien: theoretische und empirische Aspekte. Philipps-Universität-Marburg, Abteilung Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie III (unveröffentlichte Diplomarbeit). Marburg 2004.
  60. Röpke, J. (2001a): Der lernende Unternehmer. Marburg 2001.
  61. Humboldt, W. (1809c): Der Litauische Schulplan. In: Schöningh, F. (1979): Wilhelm von Humboldt: Bildung und Sprache. Paderborn 1979.
  62. Esterhues, J. (1953): Didaktik. Wesen, Aufgaben, Grundzüge und Formen des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  63. Bundesregierung (2007): Die Automobilindustrie: eine Schlüsselindustrie unseres Landes. URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/emags/economy/051/sp-2-die- automobilindustrie-eine-schluesselindustrie-unseres-landes.html, Stand: 29.12.2007
  64. Cammans, K. (1997): Die besondere Situation der Schulleitung im Bildungsystem. In Leitung und Verwaltung einer Schule, 8. Auflage. Luchterhand 1997.
  65. Kaube, J. (2009), Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik. Berlin 2009.
  66. Joas, H. (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M. 1996.
  67. Kondratieff , N. (1926): Die langen Wellen der Konjunktur. In: Lederer, E. (Hrsg.): Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, 56. Band. Tübingen 1926.
  68. BrandEins (2008): Die Lernende Firma. Ausgabe 05/2008. S.141-145.
  69. Nonaka, I./ Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main: Campus.
  70. Kühler, L. L. (2005): Die Orientierung der Reformen im deutschen Hochschulsystem - seit 1998 -am Vorbild des amerikanischen Hochschulwesens. München 2005.
  71. Frey, K. (1990): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun, 3. überarb. u. erw.
  72. Hatzius, A, (1983): Die Rechtstellung des Hochschullehrers in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hamburg 1983.
  73. Kaube, J. (2010). Die Rettungssanitäter der Bildung. Erschienen in: FAZ 20.5.2011.
  74. Fullan, M. (1999): Die Schule als lernendes Unternehmen. Konzepte für eine neue Kultur in der Pädagogik.
  75. Habeck, E./ Wößmann, L (2000).: Die sinkende Produktivität der Schulen in OECD- Ländern. In: Weiß, M./ Weishaupt, H.: Bildungsökonomie und Neue Steuerung.
  76. Röpke, J. (1977): Die Strategie der Innovation. Tübingen, 1977.
  77. Meinsen, S. (2006): Die systemisch-konstruktivistische Wissensphilosophie und ihre Bedeutung für die Praxis. In: König, E./Meinsen, S. (Hrsg.): Wissensmanagement in sozialen Systemen. Weinheim und Basel 2006.
  78. Schumpeter, J. (1912): Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1.Aufl., Leipzig, 1912.
  79. Bonjour, E. (1971): Die Universität von Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960, 2. Auflage. Basel 1970.
  80. Schmölders, G. (1973): Die Unternehmer in Wirtschaft und Gesellschaft, Wandlungen der gesellschaftspolitischen " Hackordnung " in der Bundesrepublik Deutschland. Essen 1973.
  81. Geiger, R. L. (2002): "Differentiation, Hierarchy, and Diversity: An Overview of Higher Education in the United States." In: Adams, R. (Hrsg.): Trends in American & German Higher Education (S. 19-32). Cambridge, MA: American Academy of Arts and Sciences.
  82. DeSain, C. (1993): Documentation Basics that support Good Manufacturing Practices. USA 1993.
  83. Knudsen, T. (2002): Economic selection Theory. In: Journal of Evolutonary Economics, Vol 12, S. 443-470.
  84. Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion. Marburg 1999.
  85. Wöhe, G. (2000): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. neubearbeitete Auflage. München 2000.
  86. Schelsky, H. (1963): Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt deutscher Universität und ihrer Reformen. Düsseldorf 1963.
  87. Wulff, C. (2004): Ein Stück aus dem Tollhaus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.1.2004.
  88. Emotionale Förderung des Denkens
  89. Röpke, J. (2002a): Endogenes Geld-Innovationsfinanzierung in inputlosen Systemen, Überarbeitete Version 09/2002, S. 3 ff. URL: http://www.wiwi.uni- marburg.de/Lehrstuehle/VWL/Witheo3/documents/endo.pdf# search=%22geld%20r%C3%B6pke%20endogen%22, Stand: 11.9.2006.
  90. Romer, P. (1990): Endogenous Technological Change. In: Journal of Political Economy, Band 98, Heft 5, Teil 2: The Problem of Development: A Conference of the Institute for the Study of Free Enterprise Systems, S. 71-102.
  91. Kirchhoff, B.A. (1994): Entrepreneurship and Dynamic Capitalism, Westport, 1994.
  92. Braun, G. (2004): Entrepreneurship Education an Universitäten: Ein Widerspruch? Brinkmann, M. (1996): Ordnungspolitik und Transformation: Eine ordnungspolitische Analyse unter Berücksichtigung der deutschen Wiedervereinigung. Bayreuth 1996.
  93. Fuchs, K./ Werner, A./Wallau, F. (2005): Entrepreneurship education in Germany and Sweden: what role do different school systems play? In: Journal of Small Business and Enterprise Development, Vol 15, No. 2, S. 365-381.
  94. Schwarz, S. (1997): Erfindungen an amerikanischen Hochschulen: Patentschutz, rechtliche Zuordnung und wirtschaftliche Verwertung. München 1997.
  95. Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2008): Erweiterte Schulautonomie. Segen oder Fluch?
  96. Bundesregierung (2006): Europa gelingt gemeinsam: Arbeitsprogramm der deutschen Ratspräsidentschaft. URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2006/11/anlagen/2006-11-29-eu- praesidentschaftsprogramm,property=publicationFile.pdf, Stand: 19.12.2006.
  97. Galluzzo, G. R./ Craig, J.R. (1990): Evaluation of Preservice Teacher Education Programs. In: R.W. Houston (Hrsg.): Handbook of Research on Teacher Education. New York: Mac-Millan, S. 599-616.
  98. Scherer, R.F./ Brodzinski, J.D./ Wiebe, F.A. (1991), Examining the relationship between personality and entrepreneurial career preference, in: Entrepreneurship & Regional Development, 3, 195–206.
  99. Murray, H.A. (1938): Explorations in personality. New York: Oxford University Press. 293
  100. Eine weitere Methode repräsentiert das " Facial Action Coding System " (Ekman, P./ Friesen, W. V. (1978))
  101. FAZ (23.5.2010): Mehr Geld für die Bildung bringt gar nichts. S. 16.
  102. Schenk, R. (1999): Früherkennung des Erfolgs von Gründungsunternehmen-Eine Expertenumfrage. In: Moser, K. / Batinic, B. / Zempel, J. (Hrsg.): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln. Reihe: Wirtschaftspsychologie –Band 13. Göttingen 1999.
  103. Regeringskansliet (2008): Funding of the swedish school system.
  104. Regenthal, G. (2003): Ganzheitliche Corporate Identity. Form, Verhalten und Kommunikation erfolgreich steuern.
  105. Peters, M. (2008): Geld für Ihre Schule durch PR, Fundraising und Sponsoring. Iserlohn 2008.
  106. Der europäische Hochschulraum (1999). Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister. Bologna 1999.
  107. Rotter, J. B. (1966): Generalized Expectancies for Internal versus External Control of Reinforcement. In: Psychological Monographs: General and Applied, Vol. 80, No 1, Whole No 609, 1966, S. 1-28.
  108. Brockhaus Enzyklopädie (2005): Globalisierung -Wirtschaftliche Dimensionen, 21. völlig neu überarbeitete Auflage. Leipzig und Mannheim 2005.
  109. Grundbegriffe des Hochschulmanagements (S. 512-520). Neuwied: Luchterhand.
  110. Aebli, H. (1993): Grundlagen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, Klett-Cotta: Stuttgart, 1993.
  111. Dopfer, K. (2007): Grundzüge der Evolutionsökonomie -Analytik, Ontologie und theoretische Schlüsselkonzepte.
  112. Parnes, S. J./ Noller, R. B./ Biondi, A. M. (1977): Guide to creative action. New York: Charles Scribner's Sons.
  113. Pennekamp, J. (2009), Handelsblatt 14.9.2009. URL: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/gruender-kurse-haben- abschreckende-wirkung/3258178.html?p3258178=all. Stand 3.2.2011.
  114. Lindensjö, B. (1980): Högskolereformen. En studie i offentlig reformstrategi. In: Stockholm Studies in Politics, Heft 20. Stockholm 1980
  115. Lane, J. E./ Fredriksson, B. (1983): Higher Education and Public administration. In: Umeå Studies in Politics and Administration 6. Stockholm 1983.
  116. Rothfuß, A. M. (1997): Hochschulen in den USA und in Deutschland. Ein Vergleich aus ökonomischer Sicht. Köln 1997.
  117. Pellert, A. (2002): Hochschule und Qualität. In: Reil, T./ Winter, M.: Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis (S. 21-30). Bielefeld: Bertelsmann.
  118. Schimank, U. (1995): Hochschulforschung im Schatten der Lehre. In: Schriften des Max- Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Band 20, Frankfurt a.M./New York, 1995, S. 47-48.
  119. McClelland, D.C./ Koestner, R. / Weinberger, J. (1989): How do self-attributed and implicit motives differ? In: Psychological Review, Vol. 96, S. 690-702.
  120. Buonanno, P. (2003): Identifying the Effect of Education on Crime. Evidence from Italian Regions. Department of Economics, University of Milan, Working Paper Series 65.
  121. Brunstein, J. C. (2006): Implizite und explizite Motive. In: Heckhausen, J./ Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln (S. 235-253), 3. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.
  122. Romer, P. (1986): Increasing Returns and Long-Run Growth. In: The Journal of Political Economy, Band 94, Heft 5, S. 1002-1037.
  123. Zimmermann, K. F. (1993): Berichterstattung zu Abschnitt 1: " Industrieökonomik und Innovationstheorie: Forschungsfragen, Defizite und neue Ansätze " . In: Meyer-Krahmer, F. (Hrsg.): Innovationsökonomie und Technologiepolitik: Forschungsansätze und politische Konsequenzen (S. 277-284). Heidelberg: Physica,.
  124. The Economist (2002): Innovation's Golden Goose, 12 December.
  125. Hausschildt, J. (2004): Innovationsmanagement, 3. völlig überarb. und erw. Auflage.
  126. O. V. (2006 b): Institut der deutschen Wirtschaft Köln, IW-Konjunkturprognose 2007. URL: www.presseportal.de/showbin.htx?id=61436&type=document&action=download&attna me=42-06-farbe.pdf, Stand: 24.10.2006.
  127. O.V. (2006 d): Institut der Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Deutsche Konjunktur im Herbst 2006. URL: http://www.uni- kiel.de/ifw/forschung/prognose/2006/3_06_deu.pdf, Stand: 24.10.2006.
  128. Thorndike, E. L. (1920): Intelliegence and its uses. In: Harpers Magazine, Vol. 40, S. 227-235.
  129. Interviews und Befragungen Grieb, Dr. Bärbel; Telefonisches Gespräch am 16.11.2006.
  130. Sternberg. R.J. / Lubart, L. T. (1996): Investing in Creativity. In: Merican Psychologist, Vol. 51, 1996.
  131. Dietrich, R./ Kehne, K. (2005): Klinische Prüfpräparate: Neue Regelungen in Europa und in Deutschland. URL: http://www.pharmlink.de/Downloadbereich/PharmInd%2003- 2005%2016014.pdf, Stand: 6.12.2006.
  132. Staudt, E. (1996): Kompetent zur Innovation. Defizite der Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts-und Arbeitsmarktpolitik; Rostocker Arbeitspapiere zu Wirstchaftsentwicklung und Human Ressource Development Nr. 5, 1996.
  133. Reich, K. (2005a): Konstruktivistische Didaktik auf dem Weg, die Didaktik neu zu erfinden. In: Voß, R.(2005) (Hrsg.): LernLust und EigenSinn. Systemisch- konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg: Auer.
  134. Hany, E. A. (1999): Kreativität: Zufall, Mut und Strategie? Vortrag für den Regionalverband Bonn der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V., gehalten am 9. Januar 1999.
  135. Schaller, H.-W. (2003): Kultur und Literatur in Amerika. URL: http://www.db- thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1564/schaller.pdf, Stand: 7.12.2006.
  136. Vom Bruch, R. (1999): Langsamer Abschied von Humboldt. In: Mitchell G. Ash (Hrsg.):
  137. (Hrsg.): Learning and education: Psychoanalytic perspectives. Madison, CT: International Universities Press, S. 209-243.
  138. Löbler, H. (2006): Learning Entrepreneurship from a Constructivist Perspective. In: Technology Analysis & Strategic Management, Vol. 18, No. 1, S. 19-38, February 2006.
  139. Liefner, I. (2001): Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen. Ein internationaler Vergleich. Berlin 2001.
  140. Engwall, L. / Nybom, T. (2006): Leistung und Wettbewerb -Die Entwicklung des schwedischen Hochschul-und Forschungssystems seit 1945.
  141. Reich, K. (2005b): Lernen als Prozess. Konstruktivistische Didaktik. Schulmagazin 5 bis 10. 3 – 2005.
  142. Grzega, J./ Guttenberger, J./ Gruppe, M. (2009): Lernen durch Lehren-Partizipation im Unterricht. In: Lernende Schule-Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung, Heft 46/47, 2009.
  143. Röpke, J. (1998): Lernen in der unternehmerischen Wissensgesellschaft: Von der Inputlogik zur Selbstevolution. In: Klemmer, O. et al (Hrsg.) (1998): Liberale Grundkenntnisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Baden-Baden 1998.
  144. Simons, R. J. (1992): Lernen, selbstständig zu lernen -ein Rahmenmodell. In: Mandl, H./ Friedrich, H.F. (Hrsg.): Lern-und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 251- 254). Göttingen: Hogrefe.
  145. Mandl, H./ Hense, J. (2004): Lernen unternehmerisch denken. Das Projekt Tatfunk.
  146. Schlag, B. (2004): Lern-und Leistungsmotivation, 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2004.
  147. Brunner, R./ Zeltner, W. (1980): Lexikon zur Pädagogischen Psychologie und Schulpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag.
  148. Kultusministerkonferenz (2008): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2
  149. Porter, M. E. (2000): Location, competition and economic development: Local clusters in a global economy. Economic Development Quarterly 14 (1): 15-34.
  150. Ministry of Education and Science (1994): Lpo 94: Latest Version of the Swedish National Curriculum for General Compulsory Schooling, Stockholm. URL: www.skolverket.se, Stand: 3.1.2010.
  151. Chandler, G.N/ Hanks, S.A. (1993): Measuring the Performance of Emerging Businesses: A Validation Study. In: Journal of Business Venturing, 8(5): S. 391–408.
  152. Behörde für Wissenschaftliche Forschung und Technik Hamburg (2001): Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Organisation von Hochschulen. Hamburg 2001.
  153. Kösel, E. (1997): Modellierung von Lernwelten : ein Handbuch zur subjektiven Didaktik -3., unveränd. Aufl..
  154. Allen, S. M. (1962): Morphological creativity. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
  155. Schneider, K./ Schmalt, H.-D. (2000): Motivation, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2000.
  156. Vesalinen, J./ Pihkala, T. (1999): Motivation Stucture and Entrepreneurial Intentions. In: Reynolds, P.D. et al. (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research. Wellesley, MA.
  157. Heckhausen, J./ Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handeln. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Heidelberg 2006.
  158. Minkenberg, M./ Willems, U. (2002): Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel politikwissenschaftlicher Debatten. In: Das Parlament: Beilage zur Wochenzeitung, Bonn 2002.
  159. Lucas, R.E. (1988): On the mechanics of economic development. Erschienen in: Journal of Monetary Economics 22 (1988) 3-42. North-Holland.
  160. Timmons, J. A. (1997): Opportunity recognition. In: Bygrave, W.D. (Hrsg.): The portable MBA in entrepreneurship (S. 27-58). New York: John Wiley.
  161. Gäfgen, G. (1990): Ordnungstheorie: Grundlage einer rationalen Gestaltung der Wirtschaftsordnung? Diskussionsbeiträge der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Serie I, Nr. 247. Konstanz 1990.
  162. Baecker, D. (1999): Organisation als System. Frankfurt am Main 1999.
  163. Luhmann, N. (2002b): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  164. Kelly, T.F. (2004): " Organization of the Development Program " . In: Buchanan, P. (Hrsg.): Development Management,( S. 11-16).Washington DC.
  165. Krumm, V. et al. (1993): Parent involvement in Austria and Taiwan. Paper presented at the Annual Meeting of the AERA. Atlanta 1993.
  166. Aldrich, H.E., L.A. Renzulli and N. Langton (1998): Passing on Privilege: Resources Provided by Self-Employed Parents to their Self-Employed Children. Research in Social Stratification and Mobility 16: 291–317.
  167. Perry, R. P. (1991): Perceived control in college students: Implications for instruction in higher education. In: J. Smart (Hrsg.): Higher education: Handbook for theory and research (Vol. 7, S. 1–56). New York: Agathon Press.
  168. Deutsche Zukunftsoffensive für Nanotechnologie. Perspektiven und Handlungsfelder für das nächste Jahrzehnt. Berlin 2004.
  169. Smith, K. B./ Meier, K. J. (1994): Politics, bureaucrats, and schools, Public Administration Review, Jg. 54, Nr. 4, S. 551-558.
  170. Stolte, S. (2008): Private Stiftungen und Hochschul-Fundraising. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 3, 30. Jahrgang, 2008.
  171. Röbken, H. (2006a): Profile deutscher Universitätsleitungen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4, 28. Jahrgang, 2006.
  172. Conrad, W. et al (1998): Psychologische Beiträge zur Analyse unternehmerischer Potentiale bei angehenden Unternehmensgründern. In: IfM, Heft Nr. 36, Mannheim.
  173. Schuler, H. (1996): Psychologische Personalauswahl: Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
  174. Lindner, A. (2002): Qualität durch Wettbewerb und Autonomie – Landeshochschulgesetze im Vergleich, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
  175. Fend, H. (1998): Qualität im Bildungswesen. Weinheim und München 1998.
  176. Nickel, S. (2008): Qualitätsmanagementsysteme an Universitäten und Fachhochschulen: Ein kritischer Überblick. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1, 30. Jahrgang, 2008
  177. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (2004): REACH-Projekt Baden-Württemberg: Abschätzung der Auswirkungen der neuen europäischen Chemikalienpolitik auf Produktion, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Baden- Württemberg. URL: http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/3298/REACH- Projekt%20-%20deutsch.pdf?command=downloadContent&filename=REACH- Projekt%20-%20deutsch.pdf, Stand: 12.12. 2006.
  178. Pfeiffer, S. I./ Reddy, L. A. (1998): School-based mental health programs in the United States: Present status and a blueprint for the future. Educational and Child Psychology, Vol. 15, S. 109–125.
  179. Strittmacher, A. (1998): Schulaufsicht und Schulleitung als Schlüsselfragen in einem systemischen Ansatz der Schulerneuerung. In: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Wien et al. (Hrsg.): Schulleitung und Schulaufsicht. Studien Verlag.
  180. Weiß, M. (1998): Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung. In: Backes-Gellner, U./ Weizsäcker, R. K. von (Hrsg.): Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens (S. 15-47). Berlin: Duncker und Humbolt.
  181. Kreklau, C. (1997): Sind unsere Hochschulen noch zu retten? Reform durch Autonomie und Wettbewerb. In: Hollerith, J. (Hrsg.): Leistungsfähige Hochschulen -aber wie?
  182. Marlowe, H. A. (1986): Social intelligence: Evidence for multidimensionality and construct independence. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 78, S. 52–58.
  183. Jaeger, M. (2006): Steuerung an Hochschulen durch interne Zielvereinbarungen. Aktueller Stand der Entwicklungen.
  184. Merzyn, G. (2002): Stimmen zur Lehrerausbildung. Ein Überblick über die Diskussion. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  185. Sydow, J. (1993): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation, 1. Auflage.
  186. Lüthje, C. (2006): Strategisches Technologie-und Innovationsmanagement, Vorlesungsunterlagen Marburg im WS 2005/ 2006.
  187. Hinterhuber, H. (1996): Strategische Unternehmensführung, in 2 Bdn., Bd 1: Strategisches Denken, 6. Auflage. Berlin, New York, 1996.
  188. Perez, C. (1983): Structural Change and the Assimilation of New Technologies in the Economic and Social System. In: Futures, Vol.15, No. 4, Oktober, 1983
  189. Studie im Auftrag der Hans-Böckler Stiftung.
  190. Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Finanzen.
  191. Högskoleverket (2008): Swedish Universities & University Colleges. Short Version of Annual Report 2008.
  192. Willke, H. (2001): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart 2001.
  193. OECD (2005): Teachers matter. Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers. Paris.
  194. (Hrsg.): Technical entrepreneurship: A Symposium, Milwaukee Center for Venture Management, S. 47-62.
  195. Bollmann, P. (1990): Technischer Fortschritt und wirtschaftlicher Wandel. Heidelberg: Physica-Verlag.
  196. Drucker, P. F. (1969): The age of Discontinuity. London.
  197. Johnstone, D. Bruce (1993): " The Costs of Higher Education: Worldwide Issues and Trends for the 1990s, " in Philip G. Altbach and D. Bruce Johnstone, eds., The Funding of Higher Education: International Perspectives. New York and London: Garland Publishing, Inc., 1993, pp. 3-24.
  198. Etzkowitz, H. (2004): The evolution of the entrepreneurial university. In: Int. J. Technology and Globalisation, Vol. 1, No. 1, 2004. New York 2004.
  199. Ekman, P./ Friesen, W. V. (1978): The facial action coding system. Palo Alto, CA: Consulting Psychologist Press.
  200. Etzkowitz, H. et al. (2000): The future of the university and the university of the future: evolution of ivory tower to entrepreneurial paradigm. In: Research Policy, Vol. 29, 2000.
  201. Fallon, D. (1980): The German University. A Heroic Ideal in Conflict with the Modern World. Colorado, Colorado Associated University Press, Boulder, 1980.
  202. Oosterbeek, H./ van Praag, M./ IJsselstein, A. (2007), The impact of entrepreneurship education on entrepreneurship skills and motivation. URL: http://www.entrepreneurship.de/wp- content/uploads/2011/05/impact_of_entrepeneurship_education_Studie_EuropeanEcono micReview.pdf; Stand: 11.3.2011
  203. Kosmitzki, C./ John, O. P. (1993): The implicit use of explicit conceptions of social intelligence. In: Personality and Individual Differences, Vol. 15, S. 11–23.
  204. Christensen, C. (1997): The Innovator's Dilemma. When new Technologies cause great Firms to fall. Boston.
  205. Christensen, C.M/ Raynor, M.E. (2003): The Innovator's Solution. Boston/Mass., 2003.
  206. Dosi, G. (1988): The nature of the innovative process. In: Dosi, G./ Freemann, C./ Nelson, R./ Silverberg, G./ Soete, L. (Hrsg.): Technical change in economic theory.
  207. Schumpeter, J. A.(1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 9. Auflage.
  208. Premfors, R. (1980): The Politics of Higher Education in Comparative Perspective.
  209. Storper, M. (1997): The regional economy. Territorial development in a global economy. London, New York.
  210. Etzkowitz, H. (2002): The Triple Helix of University -Industry – Government Implications for Policy and Evaluation. Stockholm 2002.
  211. Bagby, R. M., Parker, J. D. A. &Taylor, G. J. (1994): The twenty-item Toronto Alexithymia Scale -I. Item selection and cross-validation of the factor structure. Journal of Psychosomatic Research, 38, 23-32.
  212. Watson, D./ Tellegen, A. (1985): Toward a consensual structure of mood. Psychological Bulletin, Vol. 98, S. 219–235.
  213. Röpke, J. (2003): Transforming Knowledge into Action – The Knowing-doing Gab and the entrepreneurial University. Bandung/ Marburg 2003.
  214. Dr. Stumpf, Transmit GmbH, Patenabteilung; Telefonisches Gespräch am 16.11.2006.
  215. Brandstätter, H. (1999): Unternehmensgründung und Unternehmenserfolg aus persönlichkeitspsychologischer Sicht. In: Moser, K./ Batinic, B./ Zempel, J. (Hrsg.): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln (S. 155-172). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
  216. Brauckmann, U./ Bijedic, T./ Schneider, D. (2008): " Unternehmerische Persönlichkeit " - eine theoretische Rekonstruktion und nominaldefinitorische Konturierung.
  217. Cohausz, H. B. (1999): Untersuchung zum Verwertungsprivileg -Relevanz des sog. Hochschullehrerprivilegs nach § 42 ArbNErfG. Studie im Auftrag des BMBF.
  218. BLK-Bildungsfinanzbericht 2002/2003 (2004). URL: http://www.blk- bonn.de/papers/heft116-I.pdf, Stand: 4.6.2011.
  219. Swedish Association of Local Authorities and Regions (2007), Ekonomirapporten. URL: http://www.swedenabroad.com/SelectImageX/165193/Funding-the-swedish-school- system-080403%5B1%5D.pdf; Stand: 2.7.2011.
  220. Wissenschaftsrat (2009). URL: www.Wissenschaftsrat.de/aufgaben. Stand 1.4.2010.
  221. Weiler, H. N. (1997): Verantwortung und Zuständigkeit -Entscheidungsstrukturen im amerikanischen Hochschulsystem auf dem " Schlachtfeld des Systemvergleichs " . S. 47-
  222. Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten. Wien, Weimar, Köln 1999.
  223. Weinert, F. E. (1998): Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In: Matalik, S./ Schade, D. (Hrsg.): Entwicklungen in Aus-und Weiterbildung. Anforderungen, Ziele, Konzepte (S. 23-43). Baden-Baden: Nomos.
  224. Braun, G. (1997): Von der Idee zum Erfolg. Partizipative Trainingskonzepte für Existenzgründer. Rostock.
  225. Roth, G. (2003): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Vortrag Bremen 20. Juni 2002. URL: www.die-bonn.de/doks/roth0301.pdf , Stand: 9.3.2010.
  226. Popitz, H. (1997): Wege der Kreativität. Tübingen 1997.
  227. Rassidakis, P. (2001): Wege der Selbstevolution. Marburg 2001.
  228. Schmoll, H. (2008). Weit entfernt von der Bildungspolitik. Erschienen in: FAZ 20.8.2008. Politik.
  229. Grether, T. (2005): Weniger Bürokratie in Deutschland wagen: Warum die administrative Belastung von Unternehmen gesenkt werden muss/ Messverfahren übt über Kostenoffenlegung öffentlichen Druck aus. URL: http://www.bertelsmann- stiftung.de/bst/de/media/Weniger_Buerokratie_In_Deutschland.pdf, Stand: 6.12.2006.
  230. Mayer, J. D. / Salovey, P. (1997): What is emotional intelligence? In: Salovey, P./ Sluyter, D. J. (Hrsg.): Emotional development and emotional intelligence. New York: Basic Books.
  231. Wissensfabrik (2011). Wissensfabrik-Unternehmen für Deutschland e.V. URL: https://www.wissensfabrik- deutschland.de/portal/load/fid507436/Daten%20und%20Fakten.pdf, Stand 5.4.2011.
  232. Maisch, J. (2006): Wissensmanagement an Gymnasien. Anforderungen an eine Wissensgesellschaft. Wiesbaden.
  233. Wiater, W. (2004): Wissensmanagement-Eine Einführung. Hagen 2004.
  234. Clark, S. C. (2000): Work/family border theory: A new theory of work/family balance.
  235. Nickel, S. (2001): Zielvereinbarungssysteme – Intern. In: Anke Hanft (Hg.):
  236. Wyss, C. (2008): Zur Reflexionsfähigkeit und-praxis der Lehrperson. In: Häcker, T./ Hilzensauer, W./ Reimann, G. (Hrsg.) (2008): Bildungsforschung 2008, Jg. 5, Ausgabe 2
  237. Siebert, H. (2000): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.
  238. Krumm, V. (1995): Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft. Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder. In: Zeitschrift für Pädagogik Nr. 34. Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Weinheim und Basel 1996.
  239. Ossadnik, W./ Barklage, D./ Leistert, O. (2002): Unterstützung von Entrepreneurentscheidungen mittels Analytischen Hierarchie Prozesses. Osnabrück 2002.
  240. Greenspan, S. I. (1989): Emotional intelligence. In Field, K./ Cohler, B.J./ Wool, C.G.
  241. Utecht, B. (1996): Neoklassische Wachstumstheorie, Freihandel und internationaler Kapitalverkehr. Berlin: Duncker & Humblot.
  242. Hartmann, M. (2006): Chancengleichheit trotz Studiengebühren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament " : Hochschulpolitik, Vol. 48/2006, S. 32-38.
  243. Bundesagentur für Arbeit (2008): Studienorganisation und Hochschule. URL: http://www.abi.de/studium/studienpraxis_campus/studienorganisation_hochschule/privat hochschulen03340.htm, Stand: 13.2.2008
  244. Journal für Oberflächentechnik (2006): Kritik an Plänen für Zulassungspflicht von Nanopartikeln. URL: http://www.all4engineers.com/index.php;do=show/sid=120492914457e8a18c401631786 5097/site=jot/lng=de/id=5689/alloc=110, Stand: 12.12.2006.
  245. Noack, H. (2005): Besser regulieren-den Finanzstandort stärken. URL: http://www.bankenverband.de/channel/101417/art/1628/index.html, Stand: 15.12.2006.
  246. Müller, R. (2000): Erfindungen im Hochschulrahmen. Aktuelle Praxis der Schweizer Hochschulen im Vergleich mit ausgewählten Hochschulen Deutschlands, Österreichs und den USA. URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1009&context=ndsip, Stand: 17.11.2006.
  247. Haase, H./ Hinz, A. (2005): Hochschulübergreifendes Kompetenz-und Ausbildungszentrum für Innovationsmanagement und Patentverwertung, Ilmenau 2005. URL: http://www.bmbf.de/de/6616.php, Stand: 19.11.2006.
  248. BMBF (2006): Bologna Prozess: Nationaler Bericht 2005-2007 für Deutschland von KMK und BMBF. URL: http://www.bmbf.de/pub/nationaler_bericht_bologna_05-07.pdf, Stand: 24.4.2008.
  249. V. (2001 a): BMBF: " Zur Einführung der Neuheitsschonfrist im Patentrecht – ein USADeutschland-Vergleich bezogen auf den Hochschulbereich " . URL: http://www.bmbf.org/pub/neuheitsschonfrist_im_patentrecht.pdf, Stand: 14.11.2006.
  250. Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching (1987). URL: http://www.carnegiefoundation.org/publications_archive; Stand: 7.8.2009.
  251. CollegeBoard (2007),Trends in College Pricing. URL: http://www.collegeboard.com/prod_downloads/about/news_info/trends/trends_pricing_0 7.pdf; Stand: 24.5.2009.
  252. City University of New York (2010): Campaign Overview. URL: http://www.cuny.edu/about/invest-in-cuny/ev/overview.html, Stand: 4.1.2010.
  253. V. (2006 c): Statistisches Bundesamt: Arbeitsmarktstatistik Deutschland im August 2006. URL: http://www.destatis.de/indicators/d/arb410ad.htm, Stand: 23.10.2006.
  254. Destatis (2005): Hochschulen gaben im Jahr 2005 31,0 Milliarden Euro aus. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/06/ PD07__258__213.psml, Stand: 25.4.2008.
  255. Voßkamp, R. (2004): Regionale Innovationsnetzwerke und Unternehmensverhalten: Das Beispiel InnoRegio ; Wochenbericht des DIW Berlin 23/04. URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/04-23-2.html, Stand: 23.11.2006.
  256. Weiß, M. (2005): Ökonomie des Schulwesens. Vortrag Rechnungshof Karlsruhe. URL: http://www.eurorai.org/PDF/pdf%20seminar%20Karlsruhe/Karlsruhe-Referat_Weiss.pdf, Stand: 1.11.2009.
  257. Logomasini, A. (2005): REACH: Teuer für die Welt, selbstmörderisch für Europa; Institut Hayek November 2005. URL: http://www.fahayek.org/gazette/imagesup/Reach_D.pdf, Stand: 17.12.2006.
  258. Kißler, A. (2006): IfW: Unternehmenssteuerreform verbessert Standortqualität. URL: http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-12/artikel-7443639.asp, Stand: 13.12.2006.
  259. Brixy, U./ Sternberg, R./ Schlapfner, J. F. (2005): Global Entrepreneurship Monitor, Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. URL: http://www.gemconsortium.org/, Stand: 24.10.2006.
  260. Ricardo, D. (1817): On the principles of political economy and taxation.
  261. Smith, A. (1937), An inquiry into the Nature and causes of The Wealth of Nations, in: Cannan, E.(Hrsg), New York.
  262. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (2009): Definition Humankapital. URL: http://www.insm.de/insm/Wissen/Lexikon/h/Humankapital.html, Stand: 16.10.2009.
  263. National PTA (1997): New Standards to Bolster Parent Involvement in Education. URL: http://www.kidsource.com/kidsource/content2/news2/pta.html, Stand: 11.11.2009.
  264. Kinder Business Week (2009): Entdecke das Geheimnis des Erfolges. URL: http://www.kinderbusinessweek.at/KinderBusinessWeek_2009/index.jsp, Stand: 1.12.2009.
  265. Röpke, J. (2002b): Der evolutorische Unternehmer. URL: http://www.michaelegli.ch/html/img/pool/Der_evolutorische_unternehmer_Prof._R_bke. pdf; Stand: 1.2.2011.
  266. Busquin, P. (2004): Vorwort der Mitteilung der Kommission: " Auf dem Weg zu einer europäischen Strategie für Nanotechnologie " . URL: http://www.nanotechnologiepolitik.de/nanopol.htm, Stand: 19.12.2006
  267. BMBF (2004): Nanotechnologieförderung im internationalen Vergleich. URL: http://www.nanotruck.net/pdf/folien/pdf-screen/Teil3/Teil3Gesell-Polit14.pdf, Stand: 24.11.2006
  268. Gebhardt, J. (2002): Der moderne Verfassungsstaat und ‚Religion': Zum Verhältnis von Politischer Kultur und Zivilreligion. URL: http://www.politikon.org/ilias2/course.php?co_id=55&co_inst=935&st_id=3197&st_inst =935&SID=41aea8fb0b0c2565f6a53ba17cfee25d, Stand: 6.12.2006.
  269. Sieland, B. (2009): Phasenverbindende virtuelle Lerngemeinschaften für reflektierende Praktiker. URL: http://www.regioforce.de/sieland1.pdf, Stand: 1.12.2009.
  270. Saxenian, A.L. (1994): Regional advantage: Culture and competition in Silicon Valley and Route 128. Cambridge, MA.
  271. Tijssen, R.J.W. (1998): Quantitative assessment of large heterogenous R&D networks: the case of process engineering in the Netherlands. In: Research Policy,Vol. 26, S. 791- 809.
  272. Svenska Institut (2004): Tatsachen über Schweden. URL: http://www.schweden- navigator.de/pdf/HohereAusbildung.pdf; Stand: 11.2.2011.
  273. Tagesschau (2007): Dauerauftrag Obama. URL: http://www.tagesschau.de/ausland/meldung12006.html, Stand: 2.1.2010.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten