Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Befragung über den Umgang mit neuraxial verbliebenen Fremdkörpern
Autor:Lieb, Anne-Friederike Christine
Weitere Beteiligte: Frietsch, Thomas (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0287
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-02874
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0287
DDC:000 Allgemeines, Wissenschaft
Titel (trans.):Current consensus statement to the removel of neuraxial catheter fragments
Publikationsdatum:2012-05-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Neuraxial catheter fragment, Questionnaire, Expert opinion, Expertenmeinung, Neuraxial, Umfrage, Katheterfragment, Entfernung

Zusammenfassung:
Eine aufgrund ihres seltenen Auftretens in der Literatur wenig beschriebene Komplikation ist der Verbleib eines Katheterteils im neuraxialen Raum. Bisher reicht die zur Verfügung stehende Literatur und Datenlage nicht aus, um ein angemessenes Vorgehen in Diagnostik und Therapie zu gewährleisten. Die Gesellschaften der Anästhesie und Intensivtherapie (DGAI), Neurochirurgie (DGNC), Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) und Unfallchirurgie (DGU) wurden per Email kontaktiert und ein Fragebogen mit 10 verschiedenen Fragen wurde an die Kliniksdirektoren, Chefärzte und Praxisinhaber weitergeleitet. Von August 2008 bis Mai 2009 wurden 130 Antworten an ein eingerichtetes Postfach zurück gesandt. Durch systematische Analyse der Rückmeldungen konnten Erkenntnisse zum Vorgehen bei einem Verbleib eines Katheterfragments im neuraxialen Raum gewonnen und ein Experten-basierter Standard sowie Handlungsanleitungen entwickelt werden. Der größte Teil der Antwortenden besteht aus anästhesiologisch tätigen Ärzten, die über reichlich Erfahrung mit den angegebenen Katheterverfahren verfügen und in nicht spezialisierten Häusern arbeiten. Die Handlungsanweisungen zur Extraktion von neuraxial verbliebenen Fremdkörpern lauten wie folgt: Ist ein Katheterfragment im asymptomatischen erwachsenen Patienten verblieben, so kann in dieser Situation zugewartet werden. Eine Antibiotikaprophylaxe wird nicht empfohlen. Im symptomatischen erwachsenen Patienten sollte das Katheterfragment durch ein Dünnschicht- CT lokalisiert werden. Ist dies nicht erfolgreich sollte eine Röntgenkontrolle unter Durchleuchtung erfolgen. Bleiben beide Diagnostikmittel ohne Erfolg, wird eine operative Exploration empfohlen. Hauptindikationen für eine Operation sind neurologische Ausfälle, Liquorverlustsymptomatik, Infektionen, Schmerzen und lokale Beschwerden. Relative Indikationen sind Schmerzen trotz konventioneller Schmerztherapie, Infektion trotz adäquater Antibiotikatherapie und gesicherte intrathekale Lage. In nicht erwachsenen Patienten ist eine sofortige Operationsindikation zu sehen, da aufgrund des längeren Verbleibs des Katheterstücks und des bevorstehenden Wachstums mit einer erhöhten Komplikationsrate gerechnet werden muss. Zum operativen Vorgehen wird unabhängig vom Alter der Patient in Bauchlage gelagert und das Katheterteil über die Eintrittsstelle in Allgemeinanästhesie aufgesucht. Der Zugangsweg kann entweder durch einen mikrochirurgischer Zugang mit Mikroskop oder über die Midline Inzision erfolgen. Der Eingriff ist nach dem jetzigen Stand der Erkenntnis durch eine neurochirurgische Fachabteilung durchzuführen. Dieses Vorgehen kann aufgrund der Befragung erstmals präzisiert werden, da aus der Literatur bisher keinerlei Empfehlungen und Standards zum operativen Vorgehen ableitbar waren.

Bibliographie / References

  1. Turnbull DK and Shepherd DB, Post-dural puncture headache: pathogenesis, prevention and treatment. Br J Anaesth, 2003. 91(5): p. 718-29.
  2. Shellock FG, Radiofrequency energy-induced heating during MR procedures: a review. J Magn Reson Imaging, 2000. 12(1): p. 30-6.
  3. Ruppen W, et al., Incidence of epidural hematoma, infection, and neurologic injury in obstetric patients with epidural analgesia/anesthesia. Anesthesiology, 2006. 105(2): p. 394-9.
  4. Popping DM, et al., Effectiveness and safety of postoperative pain management: a survey of 18 925 consecutive patients between 1998 and 2006 (2nd revision): a database analysis of prospectively raised data. Br J Anaesth, 2008. 101(6): p. 832-40.
  5. Wallace D, Bright E, and London NJ, The incidence of epidural abscess following epidural analgesia in open abdominal aortic aneurysm repair.
  6. Liu SS, et al., A comparison of regional versus general anesthesia for ambulatory anesthesia: a meta-analysis of randomized controlled trials. Anesth Analg, 2005. 101(6): p. 1634-42.
  7. Morrison SG, et al., A comparison of the electrocardiographic cardiotoxic effects of racemic bupivacaine, levobupivacaine, and ropivacaine in anesthetized swine. Anesth Analg, 2000. 90(6): p. 1308-14. 76. Mörsch M, Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, in Dezernat II -Krankenhausfinanzierung und -planung. 2006, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
  8. Schummer W and Schummer C, Another cause of epidural catheter breakage? Anesth Analg, 2002. 94(1): p. 233.
  9. Sidhu MS, Asrani RV, and Bassell GM, An unusual complication of extradural catheterization in obstetric anaesthesia. Br J Anaesth, 1983. 55(5): p. 473-5.
  10. Perkins WJ, et al., A retained Racz catheter fragment after epidural neurolysis: implications during magnetic resonance imaging. Anesth Analg, 2003. 96(6): p. 1717-9, table of contents. 85. Pogatzki-Zahn EM, et al., Complications of regional anesthesia: diagnostic and management. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 2007. 42(1): p. 42-52.
  11. Beginn Medizinstudium Philipps-Universität Marburg 10/2007 bestandene 1. Ärztliche Prüfung (Physikum)
  12. Sbardelotto C, et al., Breakage of a catheter in the epidural space. Rev Bras Anestesiol, 2008. 58(6): p. 640-2, 637-9.
  13. Sutter PA, Gamulin Z, and Forster A, Comparison of continuous spinal and continuous epidural anaesthesia for lower limb surgery in elderly patients. A retrospective study. Anaesthesia, 1989. 44(1): p. 47-50.
  14. Wynn MM, et al., Complications of spinal fluid drainage in thoracoabdominal aortic aneurysm repair: a report of 486 patients treated from 1987 to 2008. J Vasc Surg, 2009. 49(1): p. 29-34; discussion 34-5.
  15. Moore JM, Continuous spinal anesthesia. Am J Ther, 2009. 16(4): p. 289-94.
  16. Nishio I, et al., Decreased tensile strength of an epidural catheter during its removal by grasping with a hemostat. Anesth Analg, 2001. 93(1): p. 210-2, TOC.
  17. Taenzer AH and Clark C, Efficacy of postoperative epidural analgesia in adolescent scoliosis surgery: a meta-analysis. Paediatr Anaesth, 2010. 20(2): p. 135-43.
  18. Handlungsanweisungen zur Extraktion von neuraxial verbliebenen Fremdkörpern 61. Kindler CH, Seeberger MD, and Staender SE, Epidural abscess complicating epidural anesthesia and analgesia. An analysis of the literature. Acta Anaesthesiol Scand, 1998. 42(6): p. 614-20.
  19. Nishimori M, Ballantyne JC, and Low JH, Epidural pain relief versus systemic opioid-based pain relief for abdominal aortic surgery. Cochrane Database Syst Rev, 2006. 3: p. CD005059.
  20. Famulatur in Landau i.d.Pfalz (Pädiatrie)
  21. Famulatur in Ueckermünde (Notfallambulanz)
  22. Famulatur in Wien (Gastroenterologie)
  23. Hessen Gesendet am 13.10.2011
  24. Aber auch schon bei jedem Temperaturanstieg? Ich habe den Entwurf im "cc" auch an die Sprecher des Arbeitskreises Regionalanästhesie der DGAI weitergeleitet.
  25. Ruppen W, et al., Incidence of epidural haematoma and neurological injury in cardiovascular patients with epidural analgesia/anaesthesia: systematic review and meta-analysis. BMC Anesthesiol, 2006. 6: p. 10. 93. Sawyer-Glover AM and Shellock FG, Pre-MRI procedure screening: recommendations and safety considerations for biomedical implants and devices. J Magn Reson Imaging, 2000. 12(1): p. 92-106.
  26. Klemz N, et al., Kontinuierliche kontrollierte lumbale Liquordrainage zur Prävention der spinalen Ischämie bei thorakoabdominaler Aortenchirurgie. Gefässchirurgie, 2009: p. 1-4.
  27. Staats PS, Stinson MS, and Lee RR, Lumbar stenosis complicating retained epidural catheter tip. Anesthesiology, 1995. 83(5): p. 1115-8.
  28. Mitra R, Reply: "Management of the sheared epidural catheter: is surgical extraction really necessary?" J Clin Anesth, 2008. 20(3): p. 238. 71.
  29. Merk H, et al., Microsurgical lumbar intervertebral disk operation. Technique and complications. Orthopade, 1999. 28(7): p. 593-7.
  30. Mikrochirurgische Dekompression Bandscheibenchirurgie Mikrochirurgisch Konventionell offen Intrathekale Chirurgie Ventrale Stabilisierungsverfahren Offen Minimal invasiv/thorakoskopisch
  31. Krämer R, Herdmann J, and Krämer J, Mikro-oder Makrochirurgie zur lumbalen Nervenwurzeldekompression?, in Mikrochirurgie der Wirbelsäule. 2005, Thieme: Stuttgart. p. 1-5.
  32. Tio TO, Macmurdo SD, and McKenzie R, Mishap with an epidural catheter. Anesthesiology, 1979. 50(3): p. 260-2.
  33. Gehe ich recht in der Annahme, dass mit "Neurologie" ein sensibles oder motorisches Defizit gemeint ist? Viele Grüße T. Volk Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin u. Schmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Landesvorsitzender der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v.
  34. Wenn dann "Neurologie: ja / nein" auftaucht kann es doppelt gemoppelt wirken.
  35. Werawatganon T and Charuluxanun S, Patient controlled intravenous opioid analgesia versus continuous epidural analgesia for pain after intra- abdominal surgery. Cochrane Database Syst Rev, 2005(1): p. CD004088.
  36. Lenox WC, et al., Pediatric caudal epidural catheter sequestration: an unusual complication. Anesthesiology, 1995. 83(5): p. 1112-4.
  37. Vallejo MC, et al., Periosteal entrapment of an epidural catheter in the intrathecal space. Anesth Analg, 2001. 92(6): p. 1532-4.
  38. Pflegepraktikum Vinzentius-Krankenhaus Landau/Pfalz (Pädiatrie)
  39. Videira RL, Ruiz-Neto PP, and Brandao Neto M, Post spinal meningitis and asepsis. Acta Anaesthesiol Scand, 2002. 46(6): p. 639-46.
  40. Standl T, et al., Recent developments in obstetric regional anesthesia. A review of experiences at the Eppendorf University Hospital. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 1999. 34(10): p. 648-58.
  41. Schulte am Esch J, et al., Regionalanästhesie, in Duale Reihe- Anästhesie. 2007, Thieme Verlag: Stuttgart. p. 234-243.
  42. Muneyuki M, Shirai K, and Inamoto A, Roentgenographic analysis of the positions of catheters in the epidural space. Anesthesiology, 1970. 33(1): p. 19-24.
  43. Sehr geehrter Herr Frietsch, herzlichen Dank für die Zusendung des Algorithmus, den ich insgesamt sehr gelungen finde.
  44. Moen V, Dahlgren N, and Irestedt L, Severe neurological complications after central neuraxial blockades in Sweden 1990-1999. Anesthesiology, 2004. 101(4): p. 950-9.
  45. Stellungnahme zur ursprünglichen Handlungsanweisung Gesendet am 10.Oktober 2011
  46. Ley SJ and Jones BR, Strength of continuous spinal catheters. Anesth Analg, 1991. 73(4): p. 394-6.
  47. Olivar H, et al., Subarachnoid lumbar drains: a case series of fractured catheters and a near miss. Can J Anaesth, 2007. 54(10): p. 829-34.
  48. Weiss SJ, et al., Successful treatment of delayed onset paraplegia after suprarenal abdominal aortic aneurysm repair. Anesthesiology, 2002. 97(2): p. 504-6.
  49. Der Start ist mit "Symptomatik: ja/nein" meiner Auffassung nach angemessen gut unscharf und relativ offen.
  50. Ugboma S, et al., The breaking of an intrathecally-placed epidural catheter during extraction. Anesth Analg, 2002. 95(4): p. 1087-9, table of contents.
  51. Nakai K, et al., Transient paraplegia due to epidural hematoma after catheter withdrawal. Masui, 2011. 60(9): p. 1094-6.
  52. Riegler R and Pernetzky A, Unremovable epidural catheter due to a sling and a knot. A rare complication of epidural anesthesia in obstetrics. Reg Anaesth, 1983. 6(1): p. 19-21.
  53. Schmidt SI, et al., Was there a retained spinal catheter? J Clin Anesth, 1990. 2(6): p. 425-6.
  54. Am linken Rand fehlt meiner Ansicht nach noch eine Empfehlung: Was tue ich, wenn der Patient überhaupt keine Beschwerden hat (also "lokale Beschwerden: "nein"")? Nicht operieren, dass ist klar. Aber welche Handlungsanweisungen gebe ich dem Patienten und seinem Hausarzt? Stelle ich eine Bescheinigung aus? Bei welchen Symptomen soll der Patient sich melden? Neurologie ist klar.
  55. Pant D, et al., Epidural Catheter Breakage: A Dilemma. Indian Journal of Anaesthesia, 2007. 51(5): p. 434-437.
  56. Rawal N, Combined spinal-epidural anaesthesia. Curr Opin Anaesthesiol, 2005. 18(5): p. 518-21.
  57. Park WY, Thompson JS, and Lee KK, Effect of epidural anesthesia and analgesia on perioperative outcome: a randomized, controlled Veterans Affairs cooperative study. Ann Surg, 2001. 234(4): p. 560-9; discussion 569-71.
  58. Rodgers A, et al., Reduction of postoperative mortality and morbidity with epidural or spinal anaesthesia: results from overview of randomised trials. Bmj, 2000. 321(7275): p. 1493.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten