Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Märchen-Pop und Grimms-Krams. Das Kulturerbe "Märchen" im Spannungsfeld von Tourismusmarketing und Identitätsstiftung in Hessen.
Autor:Nieraad-Schalke, Nicole
Weitere Beteiligte: Zimmermann, Harm-Peer (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0119
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-01194
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0119
DDC:100 Philosophie
Titel (trans.):The Cultural Heritage "Fairy Tales" in the Conflict Area of Tourism Marketing versus Identity Establishment in Hesse.
Publikationsdatum:2012-03-19
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Hessen, Fairy Tale, Folklorism, Kulturerbe, Hesse, Erlebnisgesellschaft, Brothers Grimm, Folklorismus, Heritage, Bild, Geschichtskonjunktur, Weltkulturerbe, Immaterielles Kulturerbe, Kollektives Gedächtnis, Place Branding, Kulturerbetourismus, Kinder- und Hausmärchen

Zusammenfassung:
Der Märchen- und Grimm-Tourismus wird im Bundesland Hessen intensiv seit Gründung der Deutschen Märchenstraße 1975 betrieben. Doch einen außerordentlichen Schub erhielt das hessische Märchenengagement im Jahr 2005, als die „Kasseler Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen“ am 17. Juni von der UNESCO zum „Memory of the World“ erklärt wurden. Hessen als selbst ernanntes „Bundesland der Brüder Grimm“ erkannte schnell die Chancen, die die UNESCO-Auszeichnung bot. Im Fokus der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Analyse steht daher die Frage, wie sich aktuelle populäre Resonanzen auf die Brüder Grimm und ihre Märchen im Bundesland Hessen präsentieren. In welchen Formen sind geschichtlich-volkskundliche Themen wie Märchenmotive, -personal und -(be)deutungen, aber auch Märchensammler und -entstehungsprozesse heute in der Gesellschaft verankert? Warum gehen gerade Tourismus und Märchenerbe eine solch enge – und beileibe nicht neuartige – Beziehung ein? Was genau sind die Konzepte, Strategien und Kampagnen, aufgrund derer der hessische Märchentourismus vorangetrieben wird? Stellt das Märchenthema in Hessen nur ein touristisch „verordnetes“ und nach außen gerichtetes Image dar oder besitzt es identifikatorischen Rückhalt in der lokalen, regionalen oder gar landesweiten Bevölkerung? Und nicht zuletzt: Warum fasziniert das Märchen in der Spätmoderne überhaupt noch so viele Menschen? Warum sprießen Märchenparks, Märchenfestspiele und Märchenstädte aus dem Boden, warum erreichen massenmediale Darstellungsformen mit märchenhaften Bezügen die cineastischen sowie schriftstellerischen Bestsellerlisten und warum verweisen Werbung, Karikatur und Satire immer wieder auf Froschkönig- oder Dornröschen-Motive? Gerade nicht-historische, nicht-wissenschaftliche, nicht-germanistische Umgangsweisen mit dem Grimm’schen Kulturerbe werden in der Studie als konstitutive Bestandteile lebendiger Erinnerungskultur und Kulturerbepflege betrachtet – und damit in ihrer Vielfalt und Popularität sowie hinsichtlich ihrer Bedürfnisbefriedigung ernst genommen. Ferner geht es insbesondere um das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Wertschöpfungsprozessen und lokalpatriotischem Engagement, zwischen Inszenierung und Authentizität, zwischen Heritage und History, zwischen Place Branding und Kulturerbeschutz. Qualitative Antworten werden dabei nicht pauschal gegeben, sondern auf der Basis von Feldforschung anhand der vier hessischen „Märchenorte“ Steinau an der Straße, Alsfeld, Witzenhausen und Schauenburg in ihrer Eigenlogik beschrieben. Im Vordergrund steht die Analyse des jeweils herausragenden Märchenangebots. In Steinau ist dies eine jährliche Veranstaltung: der seit 2002 stattfindende Steinauer Märchensonntag unter dem Motto „Stadt spielt Märchen“. Alsfelds Märchenvermarktung wird durch das 2005 eröffnete Märchenhaus repräsentiert, während der seit 1968 existierende Familien-Erlebnispark im Witzenhäuser Stadtteil Ziegenhagen das dortige Märchenmarketing vorantreibt und daher näher vorgestellt wird. Schließlich werden die 1997 eröffnete Schauenburger Märchenwache und ihre Synergieeffekte auf den nordhessischen Märchentourismus untersucht. Dabei stehen auch und vor allem die Akteure im Fokus, die die konkreten Märchenaktionen mit Leben füllen; also diejenigen, die Märchen „lebendig werden lassen“, indem sie sich als „Gestiefelter Kater“ verkleiden, Puppenspiele aufführen, Märchen erzählen oder diese künstlerisch verarbeiten. Der populäre Umgang mit den Grimms und ihren Märchen (Märchenparks, -puppenspiel, -festivals oder -kostümierungen) zielt oft darauf ab, die historischen Persönlichkeiten und die fantastischen Märchenfiguren anschaulich zu machen: Sie sollen hier und jetzt unmittelbar erlebbar, anfassbar, dinglich und leiblich erfahrbar sein. Doch reicht das Märchenverständnis darüber hinaus von ökonomischen und unterhaltenden über gemeinschaftsfördernde und wissensvermittelnde bis hin zu pädagogisch-esoterischen und künstlerischen Zugangsweisen zum Märchenthema. Aufgrund dieser verschiedenen Märchenverständnisse bietet schließlich die Untersuchung der „Marke Grimm“ und der „Marke Märchen“ in hessischen Städten auch einen neuen Einblick in das aktuelle gesellschaftliche Märchenbild. Dabei berührt die Analyse stark den wissenschaftlichen Diskurs um spätmoderne Erinnerungskultur(en) und den aktuellen „Geschichtsboom“ und führt von Phänomenen wie Erlebniskultur, Tourismus, Folklorismus und Heritage über deren Kritik bis hin zur (mittlerweile für die Volkskunde fast als „klassisch“ zu charakterisierenden) Kritik der Kritik.

Bibliographie / References

  1. Haskell, Francis 1995: Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit. München.
  2. Assmann, Jan 1988: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan / Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 724). Frankfurt / Main: 9-19.
  3. Schwarzenberger, Marcel 2008: Qualitäts-Diskussion 2. Geschärfter Blick mit " Geschichts-Michelin " ? In: Chronico, Online-Magazin für Geschichte vom 01.01.08. Unter: http://chronico.de/erleben/menschenorte/0000464 (eingesehen am 08.02.11).
  4. Lowenthal, David 2000: " History " und " Heritage " . Widerstreitende und konvergente Formen der Vergangenheitsbetrachtung. In: Beier, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt, New York: 71-94.
  5. Zündorf, Irmgard 2010: Zeitgeschichte und Public History. Version: 1.0. In: Docupedia- Zeitgeschichte, 11.02.2010. Unter: http://docupedia.de/docupedia/index.php?title=Public_History&oldid=70982 (eingesehen am 13.03.10).
  6. Moller, Sabine 2010: Erinnerung und Gedächtnis, Version: 1.0. In: Docupedia- Zeitgeschichte, 12.04.2010. Unter: http://docupedia.de/zg/Erinnerung_und_Ged.C3.A4chtnis?oldid=75510 (eingesehen am 17.08.10).
  7. Yúdice, George 2003: The Expediency of Culture. Uses of Culture in the Global Era. Durham.
  8. Kramer, Karl Sigismund 1962: Zum Verhältnis zwischen Ding und Mensch. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 58: 91-101.
  9. Köstlin, Konrad 1991: Folklore, Folklorismus und Modernisierung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 87: 46-66.
  10. Schmid, Alfred A. 1985: Das Authentizitätsproblem. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 42: 3-6.
  11. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2005: Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. " i2010 – Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung " , Brüssel 1.6.2005. Unter: http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/docs/communications/co m_229_i2010_310505_fv_de.pdf (eingesehen am 07.10.08).
  12. Lüders, Christian 2003: Teilnehmende Beobachtung. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: 151-153.
  13. Reuß, Stefan 2010: Die Dachmarke als Chance für Regionalentwicklung. Präsentationen der Veranstaltung " 1 Jahr Dachmarke für Nordhessen " am 08. März 2010 auf Schloss Waldeck. Unter: http://grimmheimat.codebonsai.de/files/grimmheimat.de_praesentation_1_jahr_ dachmarke_grimm_reuss.pdf (eingesehen am 25.02.2011).
  14. Giddens, Anthony 1991: Modernity and Self-Identity. Self and Society in Late Modern Age. Oxford.
  15. Ho, Stephanie 2007: Blogging as Popular History Making, Blogs as Public History. A Singapore Case Study. In: Public History Review, Bd. 14: 64-79.
  16. Bausinger, Hermann 1966: Zur Kritik der Folklorismuskritik. In: Populus Revisus, Bd. 14, Tübingen: 61-75.
  17. Bausinger, Hermann 1961: Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart.
  18. Bausinger, Hermann 1989: Zu Sinn und Bedeutung der Märchen. In: Harder, Hans- Bernd / Hennig, Dieter (Hg.): Jacob und Wilhelm Grimm zu Ehren (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft Kassel, Bd. 18). Marburg: 13-34.
  19. Benovska-Sabkova, Milena 2007: Monuments, Collective Memory, Social Imagination and Local Identity in Bulgaria on the Borderline between Two Centuries. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie Bd. 1). Berlin: 277-296.
  20. Cook, Alexander 2004: The Use and Abuse of Historical Reenactment. Thoughts on Recent Trends in Public History. In: Criticism. A Quarterly for Literature and the Arts, Jg. 46, Heft 3: 487-496.
  21. Lamnek, Siegfried 1995: Qualitative Sozialforschung. Bd. 1 Methodologie. 3., korrig. Aufl. Weinheim.
  22. Wussow, A. von 1885: Die Erhaltung der Denkmäler in den Kulturstaaten der Gegenwart. Im Auftrag des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts-und Medizinal-Angelegenheiten nach amtlichen Quellen dargestellt. 2. Bände. Berlin.
  23. Naumann, Hans 1921: Primitive Gemeinschaftskultur. Beiträge zur Volkskunde und Mythologie. Jena.
  24. Gibbons, Michael / Limoges, Camille / Nowotny, Helga / Schwartzman, Simon / Scott, Peter / Trow, Martin 1994: The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London.
  25. Lumley, Robert 1988: Introduction. In: Lumley, Robert (Hg.): The Museum Time- Machine. Putting Cultures on Display. London, New York: 1-22.
  26. Wright, Patrick 1985: On Living in an Old Country. The National Past in in Contemporary Britain. London, New York.
  27. Pressemitteilung des Landkreises Kassel vom 31.05.06: O. A.: Wichtiger Schritt für die Neuausrichtung der Deutschen Märchenstraße – Neuer Verein in Kassel gegründet. Unter: ww.landkreiskassel.de/aktuell/presse/archiv/06/06-707.htm (eingesehen am 29.01.07).
  28. Pressemitteilung der Stadt Kassel vom 19.10.10: O. A.: Hessische Grimm-Städte zu Abstimmungsgespräch in Kassel. Unter: www.stadt- kassel.de/aktuelles/rathauswoche/infos/15930/index.html (eingesehen am 31.01.11).
  29. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch vom 13.04.10: O. A.: Land fördert den Ausbau des Brüder Grimm-Museums. Unter: www.walter- strauch.de/html/body_foerderung.html (eingesehen am 31.01.11).
  30. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch vom 10.07.10: O. A.: Werbung für Märchensonntag in Steinau. Unter: www.walter- strauch.de/html/body_maerchen2010.html (eingesehen am 31.01.11).
  31. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch vom 20.11.09: O. A.: Dr. Kavai überreicht 150.000-Euro-Bescheid für Grimm-Museum. Unter: www.walter-strauch.de/html/body_150_000-euro-bescheid_fur_grim.html (eingesehen am 31.01.11).
  32. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch vom 16.02.11: O. A.: Steinaus Bürgermeister Walter Strauch bereitet Reise mit Wirtschaftsdelegation nach Vietnam vor. Unter: www.walter- strauch.de/html/body_vorbereitung_vietnam.html (eingesehen am 31.01.11).
  33. 1408 Vgl. Zimmermann 2009c: 17 f; dazu auch Bendix/Hemme 2004: 98; Hemme 2009a: 213, 224; Hemme 2009b: 475 f. 1409 Perlet 2005: 4.
  34. Brückner, Wolfgang (Hg.) 1971: Falkensteiner Protokolle. Diskussionspapiere und Protokolle der in Falkenstein / Taunus vom 21. bis 26. Sept. 1970 abgehaltenen Wissenschaftlichen Arbeitstagung des Ständigen Ausschusses für Hochschul- und Studienfragen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. unter dem Titel " Volkskunde in Deutschland. Begriffe, Probleme, Tendenzen. Diskussion zur Standortbestimmung " . Frankfurt / Main.
  35. Scharfe, Martin (Hg.) 1982: Museen in der Provinz. Strukturen, Probleme, Tendenzen, Chancen (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 54). Tübingen.
  36. Gerndt, Helge (Hg.) 1987: Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, vom 23. bis 25. Oktober 1986 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 7). München.
  37. Gerndt, Helge (Hg.) 1988: Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek zum 65. Geburtstag (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 8).
  38. Zacharias, Wolfgang (Hg.) 1990: Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung (Edition Hermes, Bd. 1).
  39. Loewy, Hanno (Hg.) 1992: Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte (Schriftenreihe der Arbeitsstelle zur Vorbereitung des Frankfurter Lern-und Dokumentationszentrums des Holocaust, Bd. 2).
  40. Abel, Susanne (Hg.) 1992: Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe " Kulturhistorische Museen " in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hildesheim vom 03. bis 05. Oktober 1990. Hildesheim.
  41. Ruppert, Wolfgang (Hg.) 1993: Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge (Fischer-Taschenbücher, Bd. 11252). Frankfurt / Main.
  42. Cantauw, Christiane (Hg.) 1995: Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismusforschung vom 23. bis zum 25. März 1994 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 88).
  43. Beck, Ulrich (Hg.) 1998: Perspektiven der Weltgesellschaft. Edition Zweite Moderne. Frankfurt / Main.
  44. Ankersmit, Frank R. 1999: Trauma und Leiden. Eine vergessene Quelle des westlichen historischen Bewusstseins. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte. Göttingen: 127-145.
  45. Löffler, Klara (Hg.) 2001: Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 20). Wien.
  46. Köck, Christoph (Hg.) 2001: Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 29). Münster, New York, München, Berlin.
  47. Peckham, Robert Shannan (Hg.) 2003: Rethinking Heritage. Cultures and Politics in Europe. London.
  48. Bauer, Franz J. 2004: Das " lange " 19. Jahrhundert (1789-1917). Profil einer Epoche. Stuttgart.
  49. Boberg, Kristin (Hg.) 2009: Dokumentation des Symposiums " Kulturtourismus – Zukunft für die Historische Stadt. Nachhaltiges und wirtschaftliches Stadtmanagement durch interdisziplinärers Handeln " am 16. November 2007, Altes Rathaus, Potsdam. Eine Anschlussveranstaltung an die Jahrestagung der Unesco World Heritage Sites in Europe – a network for cultural tourism and cultural dialogue vom 13./14. Juni 2007 in Lübeck. Weimar.
  50. Berger, Karl C. / Schindler, Margot / Schneider, Ingo (Hg.) 2009: Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung vom 14. -17.11.2007 in Innsbruck (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 23). Wien 2009.
  51. Paletschek, Sylvia (Hg.) 2009: Popular Historiographies in the 19 th and 20 th Century. Oxford.
  52. Abendroth: E-Mail (02.04.11).
  53. Fenske, Michaela 2009a: Abenteuer Geschichte. Zeitreisen in der Spätmoderne. In: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Stuttgart: 79-90.
  54. Dilthey, Wilhelm 1924: Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Leipzig.
  55. Pressemitteilung von Project M vom 13.03.07.Project M (Hg.): Wettbewerb " Ab in die Mitte! " . Rotkäppchenland ist Preisträger. Unter: www.projectm.de/www_mb/de/_specials/de_special_rotkaeppchen.php (eingesehen am 10.08.07).
  56. Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH (Hg.) 2005: NordHessen als Märchenland der Brüder Grimm. Grundlagen der Masterplanung und des Marketing. Abschlussbericht zur " Machbarkeitsstudie für einen Märchen-und Erlebnispark " . Kassel. Unter: www.wfg-kassel.de/solva_docs/Ergebnisbericht_2b.pdf (eingesehen am 31.03.2007).
  57. Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid 1999: Tourismus und Volkskunde. Überblick und Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. In: Acta Ethnographica Hungarica. An international journal of ethnography, Bd. 44 (3-4): 303-322.
  58. Baudrillard, Jean 1978: Agonie des Realen (Internationale marxistische Diskussion, Bd. 81). Berlin.
  59. Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hg.) 1998: Phänomen Tourismus. Interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung des Reisens (Bensberger Protokolle, Bd. 98). Bergisch-Gladbach.
  60. Hartung, Olaf 2009: Aktuelle Trends in der Museumsdidaktik und ihre Bedeutung für das historische Lernen. In: Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach / Taunus: 153-173
  61. Bennett, Alan 1994: Writing Home. London.
  62. Becker, Christoph / Steinecke, Albrecht (Hg.) 1993: Kulturtourismus in Europa. Wachstum ohne Grenzen? (ETI-Studien, Bd. 2) Trier.
  63. Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hg.) 1998: Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Opladen.
  64. Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.) 2001: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. Berlin.
  65. Lipp, Wolfgang 1993: Alpenregion und Fremdenverkehr. Zur Geschichte und Soziologie kultureller Begegnung in Europa, besonders am Beispiel des Salzkammerguts. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 89: 49-62.
  66. Lauterbach, Burkhart 2005: " Als der Berg die Viktorianer rief". Alpentourismus im 19. Jahrhundert als Handlungsfeld kulturellen Transfers. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd.101: 49-66.
  67. Zeyringer, Klaus 2000: Ambivalenz des kulturellen Erbes. Die großen und die kleinen Erzählungen. In: Csáky, Moritz / Zeyringer, Klaus (Hg.): Ambivalenz des kulturellen Erbes. Vielfachkodierungen des historischen Gedächtnisses. Paradigma: Österreich (Paradigma: Zentraleuropa, Bd. 1). Innsbruck, Wien, München: 9-25.
  68. Csáky, Moritz 2000: Ambivalenz des kulturellen Erbes: Zentraleuropa. In: Csáky, Moritz / Zeyringer, Klaus (Hg.): Ambivalenz des kulturellen Erbes. Vielfachkodierungen des historischen Gedächtnisses (Paradigma: Zentraleuropa, Bd. 1). Innsbruck, Wien, München: 27-49.
  69. Kling, Burkhard 2006: An der Straße von Frankfurt nach Leipzig. Neues Museum. In: Lauer, Bernhard (Hg.): Brüder Grimm-Journal 1/2006: 22 f.
  70. Lehmann, Albrecht / Kuntz, Andreas (Hg.) 1988: Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin (Lebensformen, Bd. 3). Berlin, Hamburg.
  71. König, Helmut / Kohlstruck, Michael / Wöll, Andreas (Hg.) 1998: Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (Leviathan, Bd. 18). Opladen.
  72. Freytag, Tim / Kagermeier, Andreas (Hg.) 2008: Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz. München, Wien.
  73. In: Freytag, Tim / Kagermeier, Andreas (Hg.): Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz. München, Wien: 163-176.
  74. Vorstellung der neuen Imagekampagne der Hessen Agentur: HA Hessen Agentur (Hg.): " An Hessen führt kein Weg vorbei. " Vorstellung der neuen Imagekampagne für Hessen in Berlin. Unter: www.hessen- agentur.de/dynasite.cfm?dssid=75&dsmid=1786&dspaid=42260 (eingesehen am 04.10.07).
  75. Rigney, Ann 2001: Imperfect Histories. The Elusive Past and the Legacy of Romantic Historicism. Ithaka.
  76. Schenk, Annemie 1992: Deutsche in Siebenbürgen. Ihre Geschichte und Kultur. München.
  77. Nünning, Ansgar 1995a: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 1: Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans. Trier.
  78. Nünning, Ansgar 1995b: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 2: Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des historischen Romans in England seit 1950. Trier.
  79. Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.) 2004: Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität (Media and Cultural Memory, Bd. 1). Berlin, New York.
  80. Giddens, Anthony 1995: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt / Main.
  81. Kaes, Anton 1987: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film. München.
  82. Tschofen, Bernhard 2007: Antreten, ablehnen, verwalten? Was der Heritage-Boom den Kulturwissenschaften aufträgt. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 19-32.
  83. Marquard, Odo 1986: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 8351). Stuttgart.
  84. Korff, Gottfried 1990: Aporien der Musealisierung. Notizen zu einem Trend, der die Institution, nach der er benannt ist, hinter sich gelassen hat. In: Zacharias, Wolfgang (Hg.): Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung (Edition Hermes, Bd. 1). Essen: 57-71.
  85. Roeck, Bernd 2009: " Applied History " – " Angewandte Geschichte " . Ein Weiterbildungsstudiengang der Universität Zürich. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 60: 76-82.
  86. Assmann, Aleida 1993: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt / Main.
  87. Müller, Sabine Lucia / Schwarz, Anja 2008: A Ready-Made Set of Ancestors. Re- enacting a Gendered Past in " The 1900 House " . In: Schwarz, Anja / Müller, Sabine Lucia (Hg.): Iterationen. Geschlecht im kulturellen Gedächtnis (Querelles, Bd. 13). Göttingen: 89-110.
  88. Malinowski, Bronislaw 1979: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea (Kramer, Fritz (Hg.): Schriften von Bronilaw Malinowski, Teil 1). Frankfurt / Main.
  89. Nikolow, Sybilla / Schirrmacher, Arne (Hg.) 2007: Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressource füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt / Main.
  90. Bringéus, Nils-Arvid 1982: Folklorismus. Einige prinzipielle Gesichtspunkte vor schwedischem Hintergrund. In: Hörandner, Edith / Lunzer, Hans (Hg.): Folklorismus. Neusiedel / See: 55-72.
  91. Kramer, Dieter 1982: Aspekte der Kulturgeschichte des Tourismus. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 78: 1-13.
  92. Rüsen, Jörn 2001a: Auf dem Weg zu einer Pragmatik der Geschichtskultur. In: Baumgärtner, Ulrich / Schreiber, Waltraud (Hg.): Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei Geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Bd. 3). München: 81-97.
  93. Carcenac-Lecomte, Constance 2004: Auf den Spuren des kollektiven Gedächtnis. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den " Lieux de mémoires " und den " Deutschen Erinnerungsorten " . In: Motte, Jan / Ohliger, Rainer (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: 121-130.
  94. Nikitsch, Herbert 2006: Auf der Bühne früher Wissenschaft. Aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde in Wien (1894-1945) (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 20). Wien.
  95. Mörsch, Georg 1989: Aufgeklärter Widerstand. Das Denkmal als Frage und Aufgabe (Architektur im Zusammenhang). Basel.
  96. Freund, Gerhard 1986: Auf Grimms Spuren -Reise ins Märchenland. Steinau.
  97. Scharfe, Martin 1992: Aufhellung und Eintrübung. Zu einem Paradigmen-und Funktionswandel im Museum 1970-1990. In: Abel, Susanne (Hg.): Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe " Kulturhistorische Museen " in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hildesheim vom 03. bis 05. Oktober 1990. Hildesheim: 53-65.
  98. Horn, Sabine 2009: Erinnerungsbilder. Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen. Essen.
  99. Pressemitteilung der Universität Kassel – Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften vom Juni 2006: O. A.: Ausstellung rund um die Süßkirschen. Von Kirschen, Kespern, Königinnen -Vielfalt nutzen und bewahren. Unter: www.agrar.uni-kassel.de/ink/?c=142 (eingesehen am 21.02.11).
  100. Cohen, Eric 1988: Authenticity and commoditization in tourism. In: Annals of Tourism Research, Bd. 15: 371-386.
  101. Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark 2010: Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Annäherungen. In: Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark / Klein, Christa / Leiendecker, Thorsten / Oesterle, Carolyn / Sénécheau, Miriam / Uike-Bormann, Michiko (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 3). Bielefeld: 11-30.
  102. Schindler, Sabine 2003: Authentizität und Inszenierung. Die Vermittlung von Geschichte in amerikanischen " historic sites " (American studies, Bd. 112). Heidelberg.
  103. Cippitelli, Claudia / Schwanebeck, Axel (Hg.) 2009: Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV-Ereignis. Baden-Baden.
  104. Kirshenblatt-Gimblett, Barbara 1995: Theorizing Heritage. In: Ethnomusicology, Jg. 39, Heft 3: 367-380.
  105. Kirshenblatt-Gimblett, Barbara 1998: Destination Culture. Tourism, Museums, and Heritage. Berkeley.
  106. Begleitkatalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg vom 15. Januar bis 28. Februar 2004. Augsburg: 25-28.
  107. Hochbruck, Wolfgang 2009: " Belebte Geschichte " . Delimitationen der Anschaulichkeit im Geschichtstheater. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 215- 230.
  108. Isenberg, Wolfgang (Hg.) 1998: Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen (Bensberger Protokolle, Bd. 83). Bensberg.
  109. Horn, Katalin 1993: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit. In: Märchen- Stiftung Walter Kahn (Hg.): Die Volksmärchen in unserer Kultur. Frankfurt / Main: 25-71.
  110. Elias, Norbert 1969: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Teil 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 2., um e. Einl. verm. Aufl. (Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 159). Frankfurt / Main.
  111. Kos, Wolfgang 1984: Über den Semmering. Kulturgeschichte einer künstlichen Landschaft. Wien.
  112. Goethe, Johann Wolfgang von 1816/1942: Über Kunst und Altertum in den Rhein-und Main-Gegenden [1816]. Mit Anmerkungen von August Verleger. Frankfurt / Main.
  113. Jeggle, Utz / Korff, Gottfried / Scharfe, Martin / Warneken, Bernd-Jürgen (Hg.) 1986: Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung (Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 431). Reinbek.
  114. Regierungspräsidium Gießen (Hg.) 2001: Regionalplan Mittelhessen 2001. Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen, genehmigt durch die Hessische Landesregierung. Staatsanzeiger 25 vom 18. Juni 2001. Gießen.
  115. Classen, Christoph 1999: Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1965 (Medien in Geschichte und Gegenwart, Bd. 13). Köln, Weimar, Wien.
  116. Roth, Klaus 1999: " Bilder in den Köpfen " . Stereotypen, Mythen, Identitäten aus ethnologischer Sicht. In: Heuberger, Valeria / Suppan, Arnold / Vyslonzil, Elisabeth (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. 2. Aufl. Frankfurt / Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: 21-41.
  117. Scherrieb, Heinz Rico 2002: Bildung als Edutainment – globaler Trend für Freizeit-und Erlebniswelten? In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA-Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 31-38.
  118. Brinkmann, Dieter / Nahrstedt, Wolfgang 2002: Bildung als selbstgesteuertes Lernen in Erlebniswelten – Ergebnisse des Forschungsvorhabens " Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft " . In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA-Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 21-30.
  119. Olins, Wally 2002a: Branding the Nation – the historical context. In: The Journal of Brand Management, Bd. 9: 241-248.
  120. Rodin, Monika 2002: Brüder Grimm werden lebendig. Erstes Neukirchener Märchen- Laienspiel im Juni auf der Naturbühne. In: Artikel Hessische/ Niedersächsische Allgemeine vom 05.02, O. A.
  121. Althaus, Hans-Joachim 1999: Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur-und Bewegungsmusters. In: Albrecht, Wolfgang / Kertscher, Hans- Joachim (Hg.): Wanderzwang – Wanderlust. Formen der Raum-und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, Bd. 11). Tübingen: 25-43.
  122. Scherzberg, Simon / Sauer, Michael 2009: Bunte Bilder vergangener Lebenswelten. Kinder-und Jugendsachbücher. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 219- 225.
  123. Bickmann, Roland 1999: Chance: Identität. Impulse für das Management von Komplexität. Berlin, Heidelberg, New York.
  124. Rojek, Chris 1993: Ways of Escape. Modern Transformations in Leisure and Travel. Lanham.
  125. Ortlepp, Anke / Ribbat, Christoph (Hg.) 2010: Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände (Transatlantische historische Studien, Bd. 39). Stuttgart.
  126. Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens (Hg.) 2009: Europäische Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas. Innsbruck, Wien.
  127. Kuutma, Kristin 2006: Collaborative Representations. Interpreting the Creation of a Sámi Ethnography and a Seto Epic (Folklore Fellow's Communication, Bd. 289). Helsinki.
  128. Bösch, Frank / Goschler, Constantin (Hg.) 2009: Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt / Main.
  129. Groot, Jerome de 2009: Consuming History. Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture. London.
  130. Prott, Lyndel V. / O'Keefe, Patrick J. 1992: Cultural Heritage or Cultural Property? In: International Journal of Cultural Property, Bd. 1: 307-320.
  131. Weigelt, Frank André 2007: Von " Cultural Property " zu " Cultural Heritage " . Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeit. In: Hemme, Dorothee /Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 129-146.
  132. Bausinger, Hermann 1988: Da capo: Folklorismus. In: Lehmann, Albrecht / Kuntz, Andreas (Hg.): Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin (Lebensformen Bd. 3). Berlin, Hamburg: 321- 328.
  133. Gergen, Kenneth J. 1996: Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg.
  134. Halbwachs, Maurice 1966: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (Soziologische Texte, Bd. 34). Berlin, Neuwied.
  135. Opaschowski, Horst W. 2001b: Das gekaufte Paradies. Tourismus im 21. Jahrhundert (Freizeitforschung. Eine Edition der BAT-Freizeit-Forschungsinstitut-GmbH).
  136. Osten, Manfred 2004: Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Eine kleine Geschichte des Vergessens. Frankfurt / Main, Leipzig.
  137. Bolz, Norbert 2000: Das Happy End der Geschichte. In: Beier, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt / Main, New York: 53-69.
  138. Scheuch, Erwin K. 1973: Das Interview in der Sozialforschung. In: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 2: Grundlegende Methoden und Techniken). Stuttgart: 66-191.
  139. Hasse, Jürgen 1998: Das künstliche Paradies. Eutrophie der Wünsche. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen (Bensberger Protokolle, Bd. 83). Bensberg: 163-174.
  140. Deppermann, Helga 2003: Das Märchen als therapeutisches Medium in der psychosozialen Arbeit. (Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, Bd. 22). Münster, Hamburg, London.
  141. Region Kassel-Land e.V. (Hg.) 2002: Das Märchenland der Brüder Grimm, die sagenhafte Subdestination in Nordhessen. Konzept zur Förderung und Entwicklung von Tourismus und Naherholung in der Region Kassel(Land). Hofgeismar.
  142. Köstlin, Konrad 1982a: Das Museum zwischen Wissenschaft und Anschaulichkeit. Zum Verhältnis von Recherche und Präsentation. In: Scharfe, Martin (Hg.): Museen in der Provinz. Strukturen, Probleme, Tendenzen, Chancen (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 54). Tübingen: 47-60.
  143. Schmidt-Lauber, Brigitta 2001a: Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden- Lassens. In: Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. Berlin: 165-185.
  144. Otto, Welf-Gerrit 2009a: Das Superweib vom Märchenteich. Kontroversen um eine Skulptur der Frau Holle auf dem Hohen Meißner. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 426-455.
  145. Hartung, Werner 1991: " Das Vaterland als Hort von Heimat " . Grundmuster konservativer Identitätsstiftung und Kulturpolitik in Deutschland. In: Klueting, Edeltraud (Hg.): Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung. Darmstadt: 112-156.
  146. Schöllgen, Gregor / Kießling, Friedrich 2009: Das Zeitalter des Imperialismus. 5., überarb. u. erg. Aufl (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 15). München.
  147. MacCannell, Dean 1976: The tourist. A new theory of the Leisure Class. London, New York.
  148. Schmid, Hans-Dieter 2009: Denkmäler als Zeugnisse der Geschichtskultur. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 51-60.
  149. Assmann, Jan 2005: Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses. In: Dreier, Thomas / Euler, Ellen (Hg.): Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums 23. April 2005, Karlsruhe (Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft, Universität Karlsruhe, Bd. 1). Karlsruhe: 21-29.
  150. Moser, Hans 1964: Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde. In: Hessische Blätter für Volkskunde, Bd. 55: 9-57.
  151. Lübbe, Hermann 1982: Der Fortschritt und das Museum. Über den Grund unseres Vergnügens an historischen Gegenständen (The 1981 Bithell Memorial Lecture). London.
  152. Lübbe, Hermann 2004a: Der Fortschritt von gestern. Über Musealisierung als Modernisierung. In: Borsdorf, Ulrich / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte. Bielefeld: 13-38.
  153. Hartmann, Wolfgang 1976: Der historische Festzug. Seine Entstehung und Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. München.
  154. Pehle, Walter H. 2009: Der lange Weg zum Buch. Historische Sach-und Fachbücher. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 194-202.
  155. Bösch, Frank 2009a: Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm. Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950–1990. In: Bösch, Frank / Goschler, Constantin (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt / Main: 52- 76.
  156. Kramer, Dieter 1983: Der sanfte Tourismus. Umwelt-und sozialverträglicher Tourismus in den Alpen. Wien.
  157. Hornberger, Theodor 1955: Der Schäfer. Landes-und volkskundliche Bedeutung eines Berufsstandes in Süddeutschland (Schwäbische Volkskunde, Bd. 11/12).
  158. Hennig, Christoph 1997: Der schöne Schein. Gemeinsamkeiten von " authentischen Reisen " und " künstlichen Urlaubswelten " . In: Steinecke, Albrecht / Treinen, Matthias (Hg.): Inszenierung im Tourismus. Trends, Modelle, Prognosen (ETI- Studien, Bd. 3). Trier: 98-104.
  159. Hiller, Marlene 2009: Der Spagat zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft. Oder: Geschichte schreiben für Liebhaber. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 161- 168.
  160. Manz, Wolfgang 1968: Der Stereotyp. Zur Operationalisierung eines sozialwissenschaftlichen Begriffs. Meisenheim.
  161. Kühling, Sven 2007: Der Tannenhof schließt. Hotel in Elmshagen macht zum 30. November zu -Investor gesucht. HNA online vom 07.11.07. Unter: www.hna.de/baunatalstart/00_20071107185923_Der_Tannenhof_schliesst.html (eingesehen am 08.11.07).
  162. Wörner, Eckard 2000: Der Turm, der hat vier Stöcke… In: Schauenburger Märchenwache (Hg.): Breitenbacher Bilderblättchen Nr. 1. Schauenburg: 16.
  163. Sandkühler, Gunnar 2009: Der Zweite Weltkrieg im Computerspiel. Ego-Shooter als Geschichtsdarstellung zwischen Remediation und Immersion. In: Meyer, Erik (Hg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bd. 6). Frankfurt / Main: 55-65.
  164. Nipperdey 1983: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München.
  165. Iggers, Georg G. 1997: Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart. Autoris. Übertr. aus dem Engl. v. Christian M. Barth. Vom Autor durchges. und erw. Ausgabe. Wien, Köln, Weimar.
  166. Hotz, Christina 2004: Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe. Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonzeptes (Schriftenreihe Orbis, Bd. 14). Hamburg.
  167. Gerndt, Helge 1997: Die Alpen als Kulturraum. Über Aufgaben und Verantwortung der Kulturwissenschaften. In: Salzburger Volkskultur, Bd. 21: 7-22.
  168. Lindner, Rolf 1981: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozess. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 77: 51-66.
  169. Anders, Günther 2002: Die Antiquiertheit des Menschen. Teil 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 2. Aufl. in der Beck'schen Reihe. München.
  170. Lübbe, Hermann 1989: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus. Graz, Wien, Köln.
  171. Schultze, Viola 2009: Die Bedeutung der Märchen im 21. Jahrhundert am Beispiel der Brüder Grimm Märchenfestspiele Hanau. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 236-256.
  172. Michler, Frauke 2002: Die Bedeutung des " Gesammtvereins der deutschen Geschichts-und Alterthumsvereine " für die Institutionalisierung der Denkmalpflege in Deutschland. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 138: 117-151.
  173. Alings, Reinhard 2000: Die Berliner Siegessäule. Vom Geschichtsbild zum Bild der Geschichte. Berlin.
  174. Lauer, Bernhard 2005: Die Brüder Grimm. Leben und Wirken. Kassel.
  175. Vater, Monika 1989: Die Deutsche Märchenstraße. Touristische Konzeption und volkskundliche Bezüge (Magisterarbeit). Göttingen.
  176. Leiris, Michel 1987: Die eigene und die fremde Kultur. Frankfurt / Main.
  177. Engels, Friedrich 1880/2009: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Mit dem Anhang " Die Mark " [1880]. Zittau.
  178. Balzer, Thomas 2009: Die Fernsehdokumentation – ein Werkstattbericht. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen 2009: 144-152.
  179. Potthast, Barbara 2007: Die Ganzheit der Geschichte. Historische Romane im 19. Jahrhundert. Göttingen.
  180. Winter, Jay 2001: Die Generation der Erinnerung. Reflexionen über den " Memory Boom " in der zeithistorischen Forschung. In: WerkstattGeschichte, Bd. 30: 5-16.
  181. Schönemann, Bernd 2001: Die Geschichtskultur der Erlebnisgesellschaft. August der Starke in Tokio. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, Bd. 30: 135–141.
  182. Urbe, Wilfried 2005: Die Geschichtsversessenen. Der History-Boom in den Medien. In: Evangelischer Pressedienst (epd) Medien, Heft 40/41: 4-7.
  183. Praesent, Wilhelm 1930: Die Heimat der Brüder Grimm. In: Hessenland. Zeitschrift für die Kulturpflege des Bezirksverbandes Hessen, Bd. 41: 270 f.
  184. Boehncke, Heiner 2001: Die hessische Märchenstraße. Beispiel für eine moderne Tourismuskonzeption. In: Eisenbart, Ulrich / Hardach, Gerd (Hg.): Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert (Schriften zur hessischen Wirtschafts-und Unternehmensgeschichte, Bd. 5). Darmstadt: 295-302.
  185. Steinauer Marionettentheater " Die Holzköppe " 2006: Wochenendspielplan 2007. Steinau.
  186. Stücke von " Die Holzköppe " 2011. Unter: www.die-holzkoeppe.de (eingesehen am 31.01.11).
  187. Armanski, Gerhard 1986: Die kostbarsten Tage des Jahres. Tourismus. Ursachen, Formen, Folgen. 3., völlig überarb. Aufl. Bielefeld.
  188. Anholt, Simon 2007: Die Marke Europa. In: Institut für Auslandsbeziehungen und Robert Bosch Stiftung (Hg.): Kulturreport Fortschritt Europa. Stuttgart: 18-26.
  189. Hoffmann, Detlef 1997: Die materielle Gegenwart der Vergangenheit. Überlegungen zur Sichtbarkeit von Geschichte. In: Müller, Klaus E. / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek: 473-501.
  190. Rölleke, Heinz 1985: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung (Artemis Einführungen, Bd. 18). München, Zürich.
  191. Habermas, Jürgen 1985: Kleine Politische Schriften. Bd. 5: Die neue Unübersichtlichkeit (Edition Suhrkamp, Bd. 1321). Frankfurt / Main.
  192. Grütter, Heinrich Theodor 1994a: Die Präsentation der Vergangenheit. Zur Darstellung von Geschichte in historischen Museen und Ausstellungen: In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 173-187.
  193. Blanke, Horst Walter 2009: Stichwortgeber. Die Rolle der " Zeitzeugen " in G. Knopps Fernsehdokumentationen. In: Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach / Taunus: 63-74.
  194. Rölleke, Heinz o. J.: Die Schauenburger Dörfer Breitenbach und Hoof. Ihre Bedeutung für die Kinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm. Unter: www.schauenburger-maerchenwache.de/schauenburg.html (eingesehen am 04.11.07).
  195. Uther, Hans-Jörg 1998: Die schönsten Märchen vom Heilen. München.
  196. Weingart, Peter 2001: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist.
  197. Dolgner, Dieter 1993: Historismus. Deutsche Baukunst 1815-1900. Leipzig.
  198. Young, James Edward 1992: Die Textur der Erinnerung. Holocaust-Gedenkstätten. In: Loewy, Hanno (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte (Schriftenreihe der Arbeitsstelle zur Vorbereitung des Frankfurter Lern-und Dokumentationszentrums des Holocaust, Bd. 2). Reinbek: 213-232.
  199. Herles, Diethard 1996: Das Museum und die Dinge: Wissenschaft, Präsentation, Pädagogik. Frankfurt / Main, New York.
  200. Assmann, Aleida / Harth, Dietrich (Hg.) 1991: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung (Fischer-Taschenbücher Wissenschaft, Bd. 10724).
  201. Mrass, Marcus o.J.: Die Vaterländischen Altertumsvereine. Eine Wurzel der Denkmalpflege. Unter: http://denkmaldebatten.denkmalschutz.de/engagement/altertumsvereine/eine- wurzel-der-denkmalpflege (eingesehen am 04.07.10).
  202. Judt, Tony 1993: Die Vergangenheit ist ein anderes Land. Politische Mythen im Nachkriegseuropa, In: Transit, Bd. 6: 87-120.
  203. Speitkamp, Winfried 1996: Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 114). Göttingen.
  204. Neuer, Martina 1990: Die vier schönsten Wochen im Jahr. Funktion und Motivation des Reisens. In: Ludwig, Klemens / Has, Michael / Neuer, Martina (Hg.): Der neue Tourismus. Rücksicht auf Land und Leute. München: 13-27.
  205. Ramming, Jochen (Red.) 2003: Die Volkskunde zu Markte tragen. Freiberufler und ihr Verhältnis zur Fachdisziplin. Vorträge einer Fachtagung der Sektion der Freiberufler in der DGV und des Instituts für Volkskunde der Universität Würzburg (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 95).
  206. Brednich, Rolf Wilhelm 1983: Die volkskundliche Forschung an der Universität Göttingen 1782-1982. In: Brückner, Wolfgang / Beitl, Klaus (Hg.): Volkskunde als akademische Disziplin (Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Bd. 12). Wien: 77-94.
  207. Lukács, Georg 1989 (1910): Die Wege gingen auseinander. Die " Acht " und die neue ungarische bildende Kunst [1910]. In: Ugrin, Aranka / Vargha, Kálmán (Hg.): " Nyugat " und sein Kreis 1908-1941 (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 1290). Leipzig: 64-70.
  208. Hoffmann-Axthelm, Dieter 2002: Die Welt beerben. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines Weltkulturerbes. In: Ästhetik & Kommunikation, Bd. 119: 15-22.
  209. Meyer, Erik 2009a: Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Unter: http://kultur-macht- geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=326&tx_ttne ws%5Bpointer%5D=1&cHash=8e4a6c1b54 (eingesehen am 04.05.10).
  210. Rohde-Enslin, Stefan 2007: Digitalisierung ist nationale Aufgabe – sagt die Europäische Kommission. Welche Chancen der Projektförderung gibt es seitens der EU dennoch? Unter: www.akmb.de/web/pdf/herbst2007/Rohde_Enslin.pdf (eingesehen am 04.05.10).
  211. Pandel, Hans-Jürgen 1987: Dimensionen des Geschichtsbewusstseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. In: Geschichtsdidaktik, Jg. 12, Heft 2: 130-142.
  212. Urmersbach, Viktoria 2009: Dokudrama zwischen Fakten und Fiktionen. In: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Stuttgart: 107-118.
  213. Freytag, Nils / Petzold, Dominik (Hg.) 2007: Das " lange " 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven (Münchner Kontaktstudium Geschichte, Bd. 10).
  214. Waetzoldt, Stephan / Schmid, Alfred A. 1979: Echtheitsfetischismus? Zur Wahrhaftigkeit des Originalen. Symposion in der Carl-Friedrich-von-Siemens- Stiftung, München-Nymphenburg am 4. und 5. April 1979 (Themen-Reihe der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, Bd. 28). München.
  215. Klueting, Edeltraud (Hg.) 1991: Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung. Darmstadt.
  216. Maslan-Mayer, Daniela 2002: Edutainment als Angebotselement für Erlebniswelten? Hintergründe und Potentiale: Das Beispiel der Erlebniswelt am Nürburgring. In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA-Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 210-217.
  217. Vonjahr, Heinz (ehemaliger Schauenburger Pfarrer): Interview am 07.09.07 von 18.00 - 19.00 Uhr.
  218. Daniel, Ute 1996: " Ein einziges grosses Gemählde " . Die Erfindung des historischen Genres um 1800. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 47: 3-20.
  219. Borries, Bodo von 1995: Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Eine repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost-und Westdeutschland. Weinheim, München.
  220. Bendix, Regina / Hemme, Dorothee 2004: Märchen, Tourismus, Lebenswelt. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie. In: Georgia Augusta. Wissenschaftsmagazin der Georg-August- Universität Göttingen, Heft 3. Göttingen: 94-100.
  221. Krämer, Günther 2005b: Einkaufsstadt Alsfeld landesweit ausgezeichnet. Pressemitteilung vom 17.05.05. Unter: www.alsfeld.de/index.php?id=137&backPID=76&pS=1114898400&pL=2678399 &arc=1&tt_news=161 (eingesehen am 18.08.07).
  222. Erdmann, Elisabeth 2007: Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur. Ein ungeklärtes Verhältnis. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Jahrgang 35, Heft 3/4: 186- 195.
  223. Heuberger, Valeria / Suppan, Arnold / Vyslonzil, Elisabeth (Hg.) 1999: Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. 2. Aufl. Frankfurt / Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.
  224. Dreier, Thomas / Euler, Ellen (Hg.) 2005: Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums vom 23. April 2005, Karlsruhe (Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft, Universität Karlsruhe, Bd. 1). Karlsruhe.
  225. Beilner, Helmut 1999: Empirische Erkundungen zum Geschichtsbewusstsein am Ende der Grundschule. In: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd. 1. Neuried: 117-151.
  226. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) 1996: " Endlich Urlaub! " . Die Deutschen reisen. Köln.
  227. Otto, Welf-Gerrit 2009b: Entrückte Orte. Zur Popularität der Märchenillustrationen von Otto Ubbelohde in Marburg und Umgebung. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 120-170.
  228. Schultheis, Martin / Stehl, Tobias 2005: Entwicklungskonzepte für hessische Kleinstädte am Beispiel Steinau an der Straße und Witzenhausen (Diplomarbeit). Kassel.
  229. Burckhardt-Seebass, Christine 1999: Erhebungen und Untiefen. Kleiner Abriss volkskundlicher Alpenforschung. In: Schweizerische Akademie der Geistes-und Sozialwissenschaften (Hg.): Recherche alpine. Les sciences de la culture face à l'espace alpin. Bern: 27-38.
  230. Harmening, Dieter / Wimmer, Erich (Hg.) 1992: Volkskultur, Geschichte, Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. 7). Würzburg.
  231. Beier-de Haan, Rosmarie 2005: Erinnerte Geschichte – inszenierte Geschichte. Ausstellungen und Museen in der Zweiten Moderne. Frankfurt / Main.
  232. Dornik, Wolfram 2004: Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust (e-Culture, Bd. 2). Berlin.
  233. Cornelißen, Christoph / Holec, Roman / Pešek, Jiří (Hg.) 2005: Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch- Slowakischen Historikerkommission, Bd.13 / Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 26). Essen.
  234. Bachleitner, Reinhard 2004: " Erlebnis " kritisch betrachtet. In: Kagelmann, H. Jürgen / Bachleitner, Reinhard / Rieder, Max (Hg.): Erlebniswelten. Zum Erlebnisboom in der Postmoderne (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte, Bd. 12).
  235. Steinbach, Josef 2004: Erlebnisorientierung im Gesundheits-und Wellnesstourismus. In: Kagelmann, H. Jürgen / Bachleitner, Reinhard / Rieder, Max (Hg.): Erlebniswelten. Zum Erlebnisboom in der Postmoderne (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte, Bd. 12). München, Wien: 47-65
  236. Pleitner, Berit 2009: Erlebnis-und erfahrungsorientierte Zugänge zur Geschichte. Living History und Reeanactment. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 40-50.
  237. Freericks, Renate 2002: Erlebniswelten: Mobilisierung informellen Lernens. In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA-Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 17 f.
  238. Topitsch, Ernst (Hg.) 1970: Logik der Sozialwissenschaften. Köln, Berlin.
  239. Kagermeier, Andreas / Raab, Fanny (Hg.) 2010: Wettbewerbsvorteil Kulturtourismus. Innovative Strategien und Produkte (Schriften zu Tourismus und Freizeit, Bd. 9). Berlin.
  240. Stein, Emmanuel van 2007: Fast wie im Märchenland. Kölner Stadt-Anzeiger online vom 09.05.07. Unter: www.ksta.de/html/artikel/1176113395319.shtml (eingesehen am 17.08.07).
  241. Grupp, Peter 2008: Faszination Berg. Die Geschichte des Alpinismus. Köln, Weimar, Wien.
  242. Romeiß-Stracke, Felizitas 1998: Was haben Sie gegen künstliche Paradiese? Zur Inszenierung von Erlebniswelten. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen (Bensberger Protokolle, Bd. 83). Bensberg: 175-182.
  243. Knigge, Volkhard 2002: Von der Unselbstverständlichkeit des Guten. Gedächtnis – Bildung – Verantwortung. Festvortrag zum 50. Geburtstag des Max-Planck- Gymnasiums in Bielefeld, 6.7.2002. Unter: www.mpg- bielefeld.de/schulinfos/knigge_rede.pdf (eingesehen am 29.10.10).
  244. Pfriem, Kerstin 2009: Öffentliche Benennungen nach den Brüdern Grimm in Hessen: Straßen und Schulen. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 186- 203.
  245. Brauburger, Stefan 2009: Fiktionalität oder Fakten. Welche Zukunft hat die zeitgeschichtliche Dokumentation? In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 203-214.
  246. Hardtwig, Wolfgang 2002: Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland In: Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt / Main: 99-123.
  247. Klein, Barbro 2000: " Folklore, Heritage Politics and Ethnic Diversity " . Thinking About the Past and the Future. In: Anttonen, Pertti J. (Hg.): Folklore, Heritage Politics and Ethnic Diversity. A Festschrift for Barbro Klein. Botkyrka: 23-36.
  248. Köstlin, Konrad 1982b: Folklorismus als Therapie? Volkskultur als Therapie? In: Hörandner, Edith / Lunzer, Hans (Hg.): Folklorismus. Neusiedel / See: 129-147.
  249. Bodemann, Ulrike 1983: Folklorismus – ein Modellentwurf. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 28: 101-110.
  250. Bendix, Regina 1988: Folklorismus – The Challenge of a Concept. In: International Folklore Review, Bd. 6: 5-15.
  251. Korff, Gottfried 1980: Folklorismus und Regionalismus: Eine Skizze zum Problem der kulturellen Kompensation ökonomischer Rückständigkeit. In: Köstlin, Konrad / Bausinger, Hermann (Hg.): Heimat und Identität. Neumünster: 39-52.
  252. Assion, Peter 1986: Historismus, Traditionalismus, Folklorismus: Zur musealisierenden Tendenz der Gegenwartskultur. In: Jeggle, Utz / Korff, Gottfried / Scharfe, Martin / Warneken, Bernd-Jürgen (Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung (Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 431). Reinbek: 351-362.
  253. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (Hg.) 2005: Leitfaden Kulturtourismus in Brandenburg. Potsdam.
  254. Sieferle, Rolf Peter 1984: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München.
  255. Fukuyama, Francis 1992: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München.
  256. Boie, Jenni / Davidovic-Walther, Antonia / Drieschner, Carsten / Fenske, Michaela / Göttsch, Silke / Imeri, Sabine / Kaschuba, Wolfgang / Keller-Drescher, Lioba / Schneider, Franka 2009: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer. Zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert (DFG-Forschungsverbund). In: Simon, Michael / Hengartner, Thomas / Heimerdinger, Timo / Lux, Anne-Christin (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde, Bd. 3). Münster, New York, München, Berlin: 183-199.
  257. Spielmann, Kurt (Frankfurter Schauspieler): Interview am 05.08.07 von 13.50-14.05 Uhr.
  258. Pieper, Christine / Uekötter, Frank (Hg.) 2010: Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 6). Stuttgart.
  259. Luger, Kurt / Rest, Franz (Hg.) 2002: Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck, Wien, Bozen.
  260. Bosshart-Pfluger, Catherine / Jung, Joseph / Metzger, Franziska (Hg.) 2002: Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift für Urs Altermatt. Frauenfeld, Stuttgart, Wien.
  261. Göttner-Abendroth, Heide 2006: Frau Holle – Das Feenvolk der Dolomiten. Die großen Göttinnenmythen Mitteleuropas und der Alpen. Königstein / Taunus.
  262. Timm, Erika 2003: Frau Holle, Frau Percht und verwandte Gestalten. 160 Jahre nach Jacob Grimm aus germanistischer Sicht betrachtet. Stuttgart.
  263. Marchart, Oliver 2005: Das historisch-politische Gedächtnis. Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung. In: Gerbel, Christian / Lechner, Manfred / Lorenz, Dagmar C. G. / Marchart, Oliver / Öhner, Vrääth / Steiner, Ines / Strutz, Andrea / Uhl, Heidemarie (Hg.): Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur " Gedächtnisgeschichte " der Zweiten Republik (Kultur.Wissenschaften, Bd. 9). Wien: 21-49.
  264. Kirshenblatt-Gimblett, Barbara 2004: From Ethnology to Heritage. The Role of the Museum. SIEF Keynote. Marseilles. Unter: www.nyu.edu/classes/ekg/web/SIEF.pdf (eingesehen am 29.09.08).
  265. Jeismann, Karl-Ernst 1977: Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In: Kosthorst, Erich (Hg.): Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1430). Göttingen: 9-33.
  266. Gyr, Ueli 2001a: Garantieschein verlängert. Was sich aus Heidi touristisch alles machen lässt. In: Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 29). Münster, New York, München, Berlin: 123-134.
  267. Hannemann, Christina / Sewing, Werner 1998: Gebaute Stadtkultur: Architektur als Identitätskonstrukt. In: Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hg.): Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Opladen: 55-79.
  268. Moser, Hans 1954: Gedanken zur heutigen Volkskunde. Ihre Situation, ihre Problematik, ihre Aufgaben. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg: 208-234.
  269. Lachmann, Renate 1990: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt / Main.
  270. Krenzer, Rolf 1986: Schneewitzchen. Gereimte und ungereimte grimmige und hintersinnige Märchen für Kinder und für Erwachsene, die an ihre Kinder denken. Weinheim.
  271. Kuhn, Annette / Schneider, Gerhard (Hg.) 1978: Geschichte lernen im Museum. Düsseldorf.
  272. Emmerich, Wolfgang 1968: Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich (Volksleben, Bd. 20). Tübingen.
  273. Schuck-Wersig, Petra / Wersig, Gernot 1986: Die Lust am Schauen oder müssen Museen langweilig sein? Plädoyer für eine neue Sehkultur. Berlin.
  274. Gesammelte Aufsätze (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 50). Trier.
  275. Statistisches Landesamt Hessen 2010b: Gesamtumsatz im Verarbeitenden Gewerbe nach ausgewählten Wirtschaftszweigen 2004 bis 2007. Unter: www.statistik- hessen.de/themenauswahl/industrie-bau-energie/landesdaten/verarbeitendes- gewerbe/gesamtumsatz-nach-wirtschaftszweigen/index.html (eingesehen am 05.10.10).
  276. Schäfer, Benjamin (Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße e. V. und bis 31.12.2010 des Vereins Region Kassel-Land): Interview am 04.05.07 von 14.00 -15.15 Uhr.
  277. Hardtwig, Wolfgang 1978: Traditionsbruch und Erinnerung. Zur Entstehung des Historismusbegriffs. In: Brix, Michael / Steinhauser, Monika (Hg.): " Geschichte allein ist zeitgemäß " . Historismus in Deutschland. Gießen: 17-27.
  278. Gestrich, Andreas 2010: Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. 2. Aufl. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 50). München.
  279. Fischer, Thomas 2000: Geschichte der Geschichtskultur. Über den öffentlichen Gebrauch der Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Köln.
  280. Graf, Bernhard 2001: Geschichte erzählen in Film und Fernsehen. In: Baumgärtner, Ulrich / Schreiber, Waltraud (Hg.) Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur.
  281. Judt, Tony 2006: Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München.
  282. Schörken, Rolf 1979: Geschichte im Alltag. Über einige Funktionen des trivialen Geschichtsbewusstseins. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 30: 73-88.
  283. Keilbach, Judith 2009: Geschichte im Fernsehen. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 153-160.
  284. Lersch, Edgar / Viehoff, Reinhold 2007: Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Bd. 54). Berlin.
  285. Schulze, Hagen 1978: Geschichte im öffentlichen Leben der Nachkriegszeit. Die Jahrestagung der Ranke-Gesellschaft Kettwig / Ruhr vom 30. September bis 02. Oktober 1977. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 29: 312-320.
  286. Steinle, Matthias 2009: Geschichte im Film. Zum Umgang mit den Zeichen der Vergangenheit im Dokudrama der Gegenwart. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 147-166.
  287. Assmann, Aleida 2007: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung (Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Bd. 6). München.
  288. Grütter, Heinrich Theodor 1997: Geschichte im Museum. In: Bergmann, Klaus / Fröhlich, Klaus / Kuhn, Annette / Rüsen, Jörn / Schneider, Gerhard (Hg.) 1997: Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5., überarb. u. erw. Aufl. Seelze-Velber: 707- 713.
  289. Hager, Werner 1989: Geschichte in Bildern. Studien zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts. Hildesheim.
  290. Schörken, Rolf 1981b: Geschichte in der Alltagswelt. Wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen. Stuttgart.
  291. Rohlfes, Joachim 1978: Geschichte in der Öffentlichkeit. Eine Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 5. bis 8. Oktober 1977 in Osnabrück. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 29: 307-311.
  292. Hammer, Günter 1994: Geschichte in der Presse. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 227-234.
  293. Kellerhoff, Sven Felix 2008: Geschichte muss nicht knallen. Zwischen Vermittlung und Vereinfachung: Plädoyer für eine Partnerschaft von Geschichtswissenschaft und Geschichtsjournalismus. In: Barricelli, Michele / Hornig, Julia (Hg.): Aufklärung, Bildung, " Histotainment " ? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt / Main: 147-158.
  294. Grabow-Ax, Dorit 2007: Geschichte schreiben. Geschichtsvermittlung in fiktiven (Auto- )Biografien. Marburg.
  295. Hoffmann, Hilde 2009: Geschichte und Film – Film und Geschichte. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 135-143.
  296. Spahn, Thomas 2009: Geschichte und Geschichtslernen in Zeiten des Web 2.0. In: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Stuttgart: 299-306.
  297. Müllenmeister, Horst Martin 1994: Geschichte und Tourismus. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 249-265.
  298. Hölscher, Lucian 1989: Geschichte und Vergessen. In: Historische Zeitschrift, Bd. 249, Heft 1: 1-17.
  299. Fenske, Michaela 2007: " Geschichte wie sie Euch gefällt " . Historische Doku-Soaps als spätmoderne Handlungs-, Diskussions-und Erlebnisräume. In: Hartmann, Andreas / Meyer, Silke / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung " Historizität als Aufgabe und Perspektive " der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.-23. September 2006 in Münster (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd. 13). Münster: 85-105.
  300. Borries, Bodo von 2001a: Geschichtsbewusstsein als System von Gleichgewichten und Transformationen. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 21). Köln, Weimar, Wien: 239-280.
  301. Jeismann, Karl-Ernst 1988: Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Schneider, Gerhard (Hg.): Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. Tagung " Geschichtsbewußtsein und Historisch- Politisches Lernen " , welche die Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 28. bis zum 30. September 1987 in der Evangelischen Akademie Loccum durchführte (Jahrbuch für Geschichtsdidaktik, Bd. 1). Pfaffenweiler: 1-24.
  302. Schneider, Gerhard (Hg.) 1988: Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. Tagung " Geschichtsbewußtsein und Historisch-Politisches Lernen " , welche die Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 28. bis zum 30. September 1987 in der Evangelischen Akademie Loccum durchführte (Jahrbuch für Geschichtsdidaktik, Bd. 1). Pfaffenweiler.
  303. Rauthe, Simone 2005: Geschichtsdidaktik – ein Auslaufmodell? Neue Impulse der amerikanischen Public History. In: Zeithistorische Forschungen, Heft 2/2005.
  304. Schönemann, Bernd 2002: Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1/2002: 78-86.
  305. Bauer, Dörte 2006: Geschichtskultur als Instrument zur staatlichen Identitätsstiftung. Feste, Feiern und Denkmalpflege in Bayern im 19. Jahrhundert und in der DDR. Neuried.
  306. Schönemann, Bernd 2006: Geschichtskultur als Wiederholungsstruktur? In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis, Heft 3/4: 182-191.
  307. Reeken, Dietmar von 2004: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 55: 233- 240.
  308. Beier, Rosmarie 2000: Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Eine Einführung. In: Beier, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt, New York: 11-28.
  309. Quandt, Siegfried 2003: Geschichtskultur in Deutschland. Die Aschaffenburger Gespräche. München.
  310. Hartung, Olaf / Mütter, Bernd 2000: " Geschichtskultur " und " Histourismus " . Praktische Erfahrungen und pragmatische Schlussfolgerungen. In: Schönemann, Bernd / Mütter, Bernd / Uffelmann, Uwe (Hg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11). Weingarten: 240-254.
  311. Heimpel, Hermann 1963: Geschichtsvereine einst und jetzt. Vortrag gehalten am Tag der 70. Wiederkehr der Gründung des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung (19. November 1962). Göttingen.
  312. Thiele, Martina 2009: Geschichtsvermittlung in Zeitungen. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 186-193.
  313. Pehle, Walter H. 1994: Geschichtswissenschaft, Buchproduktion und Öffentlichkeit. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 235-241.
  314. Zierold, M. 2006: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive (Media and cultural memory, Bd. 5). Berlin, New York.
  315. Beilner, Helmut 1990: Gesellschaftliche Vorstellungen innerhalb des Geschichtsbewusstseins bei Grundschulabgängern. In: Pädagogische Welt 1/1990: 21-27.
  316. Bendix, Regina / Welz, Gisela (Hg.) 2002: Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog. Frankfurt / Main.
  317. Appadurai, Arjun 1998: Globale ethnische Räume. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Edition Zweite Moderne. Frankfurt / Main: 11-40.
  318. Jeggle, Utz / Korff, Gottfried 1974a: Homo Zillertaliensis oder: Wie ein Menschenschlag entsteht. Etappen auf dem Weg zum Fremdenverkehrszentrum Zillertal. In: Der Bürger im Staat, Heft 3: 182-188.
  319. Jeggle, Utz / Korff, Gottfried 1974b: Zur Entstehung des Zillertaler Regionalcharakters. Ein Beitrag zur Kulturökonomie. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 70: 39-57.
  320. Geiger, Klaus / Jeggle, Utz / Korff, Gottfried (Hg.) 1970: Abschied vom Volksleben (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27).
  321. Bausinger, Hermann / Beyrer, Klaus / Korff, Gottfried (Hg.) 1991: Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München.
  322. Dégh, Linda 1977: Grape-Harvest Festival of Strawberry Farmers. Folklore or Fake? In: Ethnologia Europaea, Bd.10: 114-131.
  323. Ozawa, Toshio 2009: Grimm in Japan. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 456-464.
  324. Zimmermann, Harm-Peer 2008: Grimm in Massen. Erläuterungen zur Ausstellung " Grimmskrams & Märchendising " . In: Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Berlin: 7-25.
  325. Gröppel-Klein, Andrea / Spilski, Anja 2009: Grimmsche Märchenfiguren und Archetypen in der Werbung. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 506-529.
  326. Stiefbold, Simone 2009: Grimms Märchen erinnern. Die narrativen Strukturen (post)moderner Erinnerungsräume am Beispiel von Märchenparks. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 530-541.
  327. Hävernick, Walter 1966: Großstadt-Volkskunde in der Praxis. In: Populus Revisus, Bd. 14. Tübingen: 101-104.
  328. Bruhn, Manfred 2004: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 7., überarb. Aufl. Wiesbaden.
  329. Nahrstedt, Wolfgang 2002: Erlebniswelten als Lernorte. In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung 4. und 5. Dezember (2001), Hannover Congress Centrum (IFKA- Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 1-9.
  330. Pauley, Bruce F. 1972: Hahnenschwanz und Hakenkreuz. Der steirische Heimatschutz und der österreichische Nationalsozialismus 1918-1934. Wien, München, Zürich.
  331. Gautschi, Peter 1998: Handlungsorientierte Geschichtsdidaktik. Ein Praxisbericht. In: Beiträge zur Lehrerbildung, Bd. 16, Heft 3: 367-379.
  332. Trümpy, Hans 1969: Folklorismus in der Schweiz. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 65: 40-46.
  333. Süßmuth, Hans (Hg.) 1980: Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung (Uni-Taschenbücher, Bd. 954). Paderborn.
  334. Hörandner, Edith / Lunzer, Hans (Hg.) 1982: Folklorismus. Neusiedel / See.
  335. Pellens, Karl / Quandt, Siegfried / Süßmuth, Hans (Hg.) 1984: Geschichtskultur – Geschichtsdidaktik. Internationale Bibliographie (Geschichte, Politik, Bd. 3). Paderborn.
  336. Leonardi, Andrea / Heiss, Hans (Hg.) 2003: Tourismus und Entwicklung im Alpenraum. 18.-20. Jahrhundert (Tourism & Museum. Studienreihe des Touriseum, Bd. 1).
  337. März, Peter / Veen, Hans-Joachim (Hg.) 2006: Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Köln.
  338. Schulze-Göbel, Hansjörg 1972: Fremdenverkehr in ländlichen Gebieten Nordhessens. Eine geographische Untersuchung jüngster Funktionswandlungen bäuerlicher Gemeinden in deutschen Mittelgebirgen (Marburger Geographische Schriften, Bd. 52). Marburg.
  339. Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.) 2009: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach / Taunus.
  340. Gemmeke, Claudia / John, Hartmut / Krämer, Harald (Hg.) 2001: Euphorie digital? Aspekte der Wissensvermittlung in Kunst, Kultur und Technologie. Bielefeld.
  341. Gudehus, Christian / Eichenberg, Ariane / Welzer, Harald (Hg.) 2010: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.
  342. Zimmermann, Harm-Peer 2001: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht. Würzburg.
  343. Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) 2005b: Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland – Österreich – Schweiz. Marburg.
  344. Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) 2008: Grimmskrams & Märchendising. Berlin.
  345. Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) 2009d: Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg.
  346. Schönemann, Bernd / Uffelmann, Uwe / Voit, Hartmut (Hg.) 1998: Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Weinheim.
  347. Krämer, Günther 2008: Haushaltskonsolidierung: Dialog mit den Bürgern hat begonnen. Pressemitteilung vom 06.03.08. Unter: www.alsfeld.de/index.php?id=137&backPID=76&tt_news=1337 (eingesehen am 25.03.08).
  348. Wuttke, Robert 1909: Heimatschutz in Sachsen. Leipzig.
  349. Franz, Kurt / Lange, Günter / Ossowski Herbert / Pleticha, Heinrich (Hg.) 2003: Archäologie, Ur-und Frühgeschichte im Kinder-und Jugendbuch. Mit einer Gesamtbibliographie (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur Volkach e.V., Bd. 29). Baltmannsweiler.
  350. Rüsen, Jörn / Ernst, Wolfgang / Grütter, Heinrich Theodor (Hg.) 1988: Geschichte sehen. Beiträge zur Ästhetik historischer Museen (Geschichtsdidaktik, Bd. 1). Pfaffenweiler.
  351. Schlaffer, Hannelore / Schlaffer, Heinz 1975: Studien zum ästhetischen Historismus. Frankfurt / Main.
  352. Beilner, Helmut 1992: Wie Zehnjährige über Geschichte urteilen. In: Pädagogische Welt 1/1992: 5-10.
  353. Beilner, Helmut 1998: Zum Geschichtsbegriff bei Grundschulabgängern. In: Geschichte lernen, Bd. 62: 4-7.
  354. Schanze, Helmut (Hg.) 1994: Romantik-Handbuch. Stuttgart.
  355. Boniface, Priscilla / Fowler, Peter J. 1993: Heritage and Tourism in " the global village " . London.
  356. Swenson, Astrid 2007: " Heritage " , " Patrimoine " und " Kulturerbe " : Eine vergleichende historische Semantik. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 53- 74.
  357. Lübbe, Hermann 2004b: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral. München.
  358. Köstlin, Konrad / Bausinger, Hermann (Hg.) 1980: Heimat und Identität. Neumünster.
  359. Köstlin, Konrad / Bausinger, Hermann (Hg.) 1983: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 06. bis 11. Oktober 1981 (Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1). Regensburg.
  360. Hessische Landeszentrale für Fremdenverkehr (Hg.) 1985: Hessen -Märchenland der Brüder Grimm. Wiesbaden.
  361. Müller, Claus Peter 2006: Hessisch-Lichtenau. Der Hessentag hat das Städtchen wachgerüttelt. Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 19.0506. Unter: www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E83D50473 6ABA49D182609E18E06B9A1D~ATpl~Ecommon~Scontent.html (eingesehen am 13.11.07).
  362. Mann, Golo (Hg.) 1960: Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. Bd 8: Das neunzehnte Jahrhundert. Berlin.
  363. Pomeroy, Robert W. / Trask, David F. (Hg.) 1983: The Craft of Public History. An Annotated Select Bibliography. Westport.
  364. Lumley, Robert (Hg.) 1988: The Museum Time-Machine. Putting Cultures on Display. London, New York.
  365. Schurz, Gerhard (Hg.) 1990: Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. München.
  366. Karp, Ivan / Lavine, Steven D. (Hg.) 1991: Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Display. Washington, London.
  367. Schmidt, Siegfried J. (Hg.) 1991: Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 900). Frankfurt / Main.
  368. Bianchini, Franco (Hg.) 1993: Cultural policy and urban regeneration. The West European experience. Manchester.
  369. Ueding, Gert (Hg.) 1996: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3. Darmstadt.
  370. Vaskovics, Laszlo A. (Hg.) 1997: Familienleitbilder und Familienrealitäten. Europäische Fachtagung zur Familienforschung 1994 in Bamberg. Opladen.
  371. Schreiber, Waltraud (Hg.) 1999: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd. 1. Neuried.
  372. Borsdorf, Ulrich / Grütter, Heinrich Theodor (Hg.) 1999: Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt / Main, New York Borsdorf, Ulrich / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.) 2004: Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte. Bielefeld.
  373. Anttonen, Pertti J. (Hg.) 2000: Folklore, Heritage Politics and Ethnic Diversity. A Festschrift for Barbro Klein. Botkyrka.
  374. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2006a. Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 1/2006. Kassel.
  375. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2006b: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 2/2006. Kassel.
  376. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2006c: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 3/2006. Kassel.
  377. Region Kassel-Land e.V. (Hg.) 2006d: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 4/2006. Kassel.
  378. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2006e: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 5/2006. Kassel.
  379. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2007a: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 01/2007. Kassel.
  380. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2007c: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 04/2007. Kassel.
  381. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2007e: Märchentheater am Märchenlandweg. Programm 2007. Hofgeismar.
  382. Hartmann, Andreas / Meyer, Silke / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.) 2007: Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung " Historizität als Aufgabe und Perspektive " der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.-23. September 2006 in Münster (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd. 13). Münster.
  383. Timothy, Dallen J. (Hg.) 2007: The Heritage Tourist Experience (Critical Essays, Bd. 2) Aldershot.
  384. Carstensen, Jan / Meiners, Uwe / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.) 2008: Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 111). Münster, New York, München, Berlin.
  385. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2009a: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 02/2009. Kassel.
  386. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2009b: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 04/2009. Kassel.
  387. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2010a: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 02/2010. Kassel.
  388. Lauterbach, Burkhart (Hg.) 2010b: Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld (Kulturtransfer. Alltagskulturelle Beiträge, Bd. 6). Würzburg.
  389. Region Kassel-Land e. V. (Hg.) 2010b: Touristik und Regionalentwicklung im Landkreis Kassel: RegionalReport Nr. 03/2010. Kassel.
  390. Röhrich, Lutz 2001: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: 515-542.
  391. Hartmann, Andreas / Meyer, Silke / Mohrmann, Ruth-E. 2007: Vorwort. In: Hartmann, Andreas / Meyer, Silke / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung " Historizität als Aufgabe und Perspektive " der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.-23. September 2006 in Münster (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd. 13). Münster: 7-11.
  392. Eine Fallstudie populärer Geschichtskultur. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 121-146.
  393. Konsulat Frau Holle Land e. V. (Hg.) o. J.: Das Götter-Rätsel am Hohen Meißner. Witzenhausen.
  394. Ashton, Paul / Kean, Hilda (Hg.) 2009: People and their Pasts. Public History Today. Basingstoke.
  395. Günther-Arndt, Hilke (Hg.) 2003: Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin.
  396. Grever, Maria 2008: Historical Culture, Plurality and the Nation State. Vortrag in Freiburg vom 11. Dezember 2008 (Manuskript): 1-18.
  397. Treidel, Rulf Jürgen 2009: Historische Erfahrungen im Urlaub. Vom Tagesausflug zur Studienreise. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 102-111.
  398. Füßmann, Klaus 1994: Historische Formungen. Dimensionen der Geschichtsdarstellung. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 27-44.
  399. Müller, Titus 2009: Historische Romane schreiben. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 203-208.
  400. Potthast, Barbara 2002: Historische Romane und ästhetischer Historismus. Text-Bild- Relationen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Fulda, Daniel / Tschopp, Silvia Serena (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York: 323- 342.
  401. Köhler, Dieter 2009: Historischer Realismus in Computerspielen. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 226-234.
  402. Rüsen, Jörn 1983: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik. Bd 1: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1489). Göttingen.
  403. Jordanova, Ludmilla 2000: History in Practice. London.
  404. Ron, Amos S. 2010: Holy Land Protestant Themed Environments and the Spiritual Experience. In: Schlehe, Judith / Uike-Bormann, Michiko / Oesterle, Carolyn / Hochbruck, Wolfgang (Hg.): Staging the Past. Themed Environments in Transcultural Perspectives (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 2). Bielefeld: 111-134.
  405. Bendix, Regina 2000b: Heredity, Hybridity and Heritage from one Fin-de-Siecle to the Next. In: Anttonen, Pertti J. (Hg.): Folklore, Heritage Politics and Ethnic Diversity. A Festschrift for Barbro Klein. Botkyrka: 37-54.
  406. Richter, Henje 2010: " Ich weiß zwar, dass es kein Original sein muss, aber dennoch… " Fetischistische Grundlagen der Authentizität musealer Objekte. In: Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark / Klein, Christa / Leiendecker, Thorsten / Oesterle, Carolyn / Sénécheau, Miriam / Uike-Bormann, Michiko (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 3). Bielefeld: 47- 60.
  407. Krämer, Günther 2004: Image der Einkaufsstadt Alsfeld weiter verbessern. Pressemitteilung vom 25.08.04. Unter: www.alsfeld.de/index.php?id=137&backPID=76&pS=1091311200&pL=2678399 &arc=1&tt_news=74 (eingesehen am 18.08.07).
  408. Touristinformation Heilbad Heiligenstadt (Hg.): Impressionen vom Deutschen Königinnentag am 18. -20 Juni 2010. Unter: www.heilbad- heiligenstadt.de/985.0.html (eingesehen am 21.02.11).
  409. Hochbruck, Wolfgang 2008b: Im Schatten der Maus. Living History und historische Themenparks in den USA. In: Carstensen, Jan / Meiners, Uwe / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 111). Münster, New York, München, Berlin: 45-60.
  410. Theunissen, Michael 1984: Produktive Innerlichkeit. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Jg. 39, Heft 11/12: 103-110.
  411. Schönemann, Bernd 2003: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft. In: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: 11-22.
  412. Surup, Axel (Inhaber des Familien-Erlebnisparks Ziegenhagen): Interview am 08.10.07 von 11.00 bis 15.00 Uhr.
  413. Surup, Elvira (Inhaberin des Familien-Erlebnisparks Ziegenhagen): Interview am 08.10.07 von 13.30 bis 15.00 Uhr.
  414. Reulecke, Jürgen 2009: In memoriam memoriae. Zur Tagung " Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten " . In: Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach / Taunus: 14-18.
  415. Assmann, Jan / Assmann, Aleida 1988: Schrift, Tradition und Kultur. In: Raible, Wolfgang (Hg.): Zwischen Festtag und Alltag. Zehn Beiträge zum Thema " Mündlichkeit und Schriftlichkeit " (Script-Oralia, Bd. 6). Tübingen: 25-49.
  416. Meyer, Silke 2007: Heldenmythen. Inszenierung von Geschichte im Spielfilm. In: Hartmann, Andreas / Meyer, Silke / Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung " Historizität als Aufgabe und Perspektive " der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21. bis 23. September 2006 in Münster (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd. 13). Münster: 69-84.
  417. Prott, Lyndel V. / O'Keefe, Patrick J. 1998: International Standards for Cultural Heritage. In: UNESCO (Hg.): World Culture Report. Paris: 12-23.
  418. Cornelißen, Christoph 2008: Internet und Geschichtswissenschaft. Anmerkungen aus der Praxis von historischer Lehre und Forschung. In: Hartung, Olaf / Köhr, Katja (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl. Bielefeld: 147-158.
  419. Olins, Wally 2002b: Interview mit Ralf Grauel. In: McK wissen, Bd. 3: 88-95.
  420. Zimmermann, Harm-Peer 2005a: Leitfaden Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Einleitung. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland – Österreich – Schweiz. Marburg: 7-22.
  421. Hemme, Dorothee 2009a: Die Deutsche Märchenstraße. Eine touristische Themenstraße auf den Spuren der Brüder Grimm. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 204-235.
  422. Huber, Benedikt 1974: Irrationale Faktoren in der Stadtplanung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. August 1974: 105-140.
  423. Niethammer, Lutz 1989: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende? (Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 504) Reinbek.
  424. Wendehorst, Alfred 2002: 150 Jahre Gesamtverein der deutschen Geschichts-und Altertumsvereine. Unter: www.gesamtverein.de/uploads/media/GeschichteGV.pdf (eingesehen am 04.05.10).
  425. Rüdiger, Mark 2010: Die " 50er " Jahre werden Geschichte: Geschichtskultur und Authentizitätsfiktionen am Beispiel von " Was wären wir ohne uns " . In: Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark / Klein, Christa / Leiendecker, Thorsten / Oesterle, Carolyn / Sénécheau, Miriam / Uike-Bormann, Michiko (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 3). Bielefeld: 147-172.
  426. Kocka, Jürgen 2001: 19. Jahrhundert (1806-1918). Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft. 10., völlig neu bearb. Aufl. (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 13). Stuttgart.
  427. Clifford, James 1997: Routes. Travel and Translation in the Late Twentieth Century. Cambridge, London.
  428. Graham, Brian / Ashworth, Gregory / Tunbridge, John (Hg.) 2000: A Geography of Heritage. Power, Culture and Economy. London.
  429. Krippendorf, Jost 1975: Die Landschaftsfresser. Tourismus und Erholungslandschaft, Verderben oder Segen? 2. Aufl. Bern.
  430. Krippendorf, Jost 1984: Die Ferienmenschen. Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen. Zürich.
  431. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch im Mai 2008: O. A.: Journalistin aus Shanghai besucht die Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße. Unter: www.walter-strauch.de/html/body_shanghai.html (eingesehen am 31.01.11).
  432. Köhler, Jörg (ehemaliger Vorsitzender des Verkehrsvereins Alsfeld und Initiator des Märchenhauses): E-Mail am 21.04.11.
  433. Straub, Jürgen (Hg.) 1997: Erzählung, Identität und Geschichtsbewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt / Main.
  434. Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1998: Die Individualisierungs-These. Opladen.
  435. Baumgartner, Hans Michael / Rüsen, Jörn (Hg.) 1976: Seminar. Geschichte und Theorie. Umrisse einer Historik. Frankfurt / Main.
  436. Borries, Bodo von / Rüsen, Jörn (Hg.) 1994: Geschichtsbewusstsein im interkulturellen Vergleich. Zwei empirische Pilotstudien. Pfaffenweiler.
  437. Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.) 1994: Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien.
  438. Müller, Klaus E. / Rüsen, Jörn (Hg) 1997: Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek.
  439. Rüsen, Jörn (Hg.) 1999: Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte. Göttingen.
  440. Borries, Bodo von / Körber, Andreas 2001: Jugendliches Geschichtsbewusstsein im zeitgeschichtlichen Prozess. Konstanz und Wandel. Eine Stabilitätsmessung zu Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Lernenden aus 9. Klassenstufen und ihren Lehrenden 1992 und 1994. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 21). Köln, Weimar, Wien: 317-404.
  441. Schmid, Harald / Krzymianowska, Justyna (Hg.) 2007: Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität. Peter Reichel zum 65. Geburtstag. Würzburg.
  442. Schmid, Julia 2009: Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890-1914. Frankfurt / Main, New York.
  443. Luger, Kurt / Inmann, Karin (Hg.) 1995: Verreiste Berge. Kultur und Tourismus im Hochgebirge (Tourismus. Transkulturell & interdisziplinär, Bd. 1). Innsbruck, Wien, Bozen.
  444. Weinhold, Karl 1891: Zur Einleitung. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Bd. 1: 1-10.
  445. Luger, Kurt / Wöhler, Karlheinz (Hg.) 2008: Welterbe und Tourismus. Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. (Tourismus. Transkulturell & interdisziplinär, Bd. 9). Innsbruck, Wien, Bozen.
  446. Borries, Bodo von 1992: Kindlich-jugendliche Geschichtserfahrung in West-und Ostdeutschland 1990. Ein empirischer Vergleich. Pfaffenweiler.
  447. Kirschenerlebnispfad o. J.: Ökologische Agrarwissenschaften Uni Kassel (Hg.): " Kirschblüten " und Kirschenerlebnispfad – Stärkung und Entwicklung der Region. Unter: www.agrar.uni- kassel.de/ink/images/gwhs/Kirschen/Erlebnispfad.pdf (eingesehen am 01.11.07).
  448. Hirschauer, Stefan / Amman, Klaus (Hg.) 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt / Main.
  449. Hassenpflug, Dieter (Hg.) 1999: Kleine Stadt – was nun? Weimar auf dem Weg zur Kulturstadt Europas. Weimar.
  450. Ugrin, Aranka / Vargha, Kálmán (Hg.) 1989: " Nyugat " und sein Kreis 1908-1941 (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 1290). Leipzig.
  451. Zimmer, Hasko 2005: Kollektives Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung. Gibt es eine postnationale Erinnerungskultur? In: Lutz, Helma / Gawarecki, Kathrin (Hg.): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaft. Münster: 67-80.
  452. Berek, Mathias 2009a: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen (Kultur-und sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 2). Wiesbaden.
  453. Erll, Astrid 2005: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar.
  454. Heilfurth, Gerhard 1974: Volkskunde. In: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 4: Komplexe Forschungsansätze). Stuttgart: 162-225.
  455. Simon, Michael / Hengartner, Thomas / Heimerdinger, Timo / Lux, Anne-Christin (Hg.) 2009: Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Bd. 3). Münster, New York, München, Berlin.
  456. Sturm, Eva 1991: Konservierte Welt. Museum und Musealisierung. Berlin.
  457. Gergen, Kenneth J. 2002: Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart.
  458. Bausinger, Hermann / Brückner, Wolfgang (Hg.) 1969: Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin Bausinger, Hermann / Narr, Dieter 1964: Aus den Anfängen der Volkskunde als Wissenschaft. " Volkskunde " 1788. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 60: 233- 241.
  459. Sievers Kai Detlev 2007: " Kraftwiedergeburt des Volkes " . Joachim Kurd Niedlich und der völkische Heimatschutz. Würzburg.
  460. Bausinger, Hermann 1969b: Kritik der Tradition. Anmerkungen zur Situation der Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 65: 232-250.
  461. Koulakiotis, Helke (Sektenaufklärungsgruppe " Krokodil " ) 2001: Das " Märchenzentrum Troubadour " in Vlotho. Weinstadt. Unter: www.aufklaerungsgruppe- krokodil.de/Troubadour.pdf (eingesehen am 16.08.07).
  462. Kramer, Dieter 1993: Kulturanthropologie des Tourismus. In: Hahn, Heinz / Kagelmann, H. Jürgen (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: 56-59.
  463. Müller, Hansruedi / Thiem, Marion 1993: Kulturelle Identität. In: Hahn, Heinz / Kagelmann, H. Jürgen (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie.
  464. Bendix, Regina 2007: Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik. Ein Ausblick. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie Bd. 1). Berlin: 337-356.
  465. Ploner, Josef 2006: Kultur? Ja natürlich! Formierung und Repräsentation von kulturellem Erbe in der Nationalparkregion Hohe Tauern (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 25). Wien.
  466. Kirchberg, Volker 1992: Kultur und Stadtgesellschaft. Empirische Fallstudien zum kulturellen Verhalten der Stadtbevölkerung und zur Bedeutung der Kultur für die Stadt. Wiesbaden.
  467. Bendix, Regina / Welz, Gisela 2002: Kulturvermittlung und " Public Folklore " . Formen volkskundlichen Wissenstransfers in Deutschland und den USA. In: Bendix, Regina / Welz, Gisela (Hg.): Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit.
  468. Seminar " Kulturwirtschaftliche Regionalentwicklung und Kulturtourismus – Geschäftsfelder und Netzwerke für den ländlichen Raum " des Internationalen Zentrums für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung am 05. Mai 2010 in München. Unter: www.izkk.de/index.php?inhalt=veranstaltungen_detail&id=40&sprache=de (eingesehen am 15.05.11).
  469. Kramer, Dieter 1992: Kulturwissenschaftliche Tourismus-Forschung. In: Kramer, Dieter / Lutz, Ronald (Hg): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung (Kulturanthropologische Notizen, Bd. 39). Frankfurt / Main: 11-17.
  470. Zukin, Sharon 1991: Landscapes of Power. From Detroit to Disney World. Berkeley.
  471. Overdick, Thomas 1999: Landschaft als Museum. Theoretische Überlegungen zur Musealisierung von Landschaft. In: Virtual Library Museen (Hg.). Museologie online, Jg. 1. Hagen: 1-40.
  472. Hausmann, Andrea / Murzik, Laura (Hg.) 2011: Neue Impulse im Kulturtourismus. Wiesbaden.
  473. Turgeon, Laurier 2003: Patrimoines métissés. Contextes coloniaux et postcoloniaux. Paris.
  474. Giddens, Anthony 1996: Leben in einer posttraditionellen Gesellschaft. In: Beck, Ulrich / Giddens, Anthony / Lash, Scott (Hg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt / Main: 113-194.
  475. Horn, Katalin 1990: Lebenshilfe aus " uralter Weisheit " ? Psychologische und populärpsychologische Märchenrezeption unter ihrem therapeutischen Aspekt.
  476. Kling, Burkhard (Leiter des Brüder-Grimm-Hauses Steinau): Interview am 25.04.07 von 14.00 -14.45 Uhr.
  477. Wilhelm, Simone (Leiterin des Tourist Center Alsfeld): E-Mail am 13.04.11.
  478. Schörken, Rolf 1970: Lerntheoretische Fragen an die Didaktik des Geschichtsunterrichts. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 21: 407-420.
  479. Literaturland Hessen (Hg.) 2007: Ein Tag für die Literatur. 6. Mai 2007. Frankfurt/ Main.
  480. Fulda, Daniel / Tschopp, Silvia Serena 2002: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York.
  481. Oesterle, Carolyn 2008: Tagungsbericht " Living History in Freilichtmuseen. Neue Wege der Geschichtsvermittlung " 01.05.2008-03.05.2008, Rosengarten-Ehestorf. In: H-Soz-u-Kult 08.07.2008. Unter: http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/tagungsberichte/id=2171&count=2025&recno=3&sort=datum&order=d own (eingesehen am 04.02.11).
  482. Johler, Reinhard 2002: Local Europa. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. In: Ethnologia Europaea, Bd. 32: 7-18.
  483. Löschmann, Martin / Stroinska, Magda (Hg.) 1998: Stereotype im Fremdsprachenunterricht (Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion, Bd. 4).
  484. Anholt, Simon 2005: Marke Rechtschaffenheit. Deutschlands " Brand Image " und seine Trümpfe für eine erfolgreiche Vermarktung. In: Deutschland von außen. Wie andere uns sehen. Zeitschrift für Kulturaustausch, 55. Jg., Heft 3+4: 64-67.
  485. Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus (Hg.) 2008: Leben im Weltkulturerbe. Ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat " UNESCO-Welterbe " (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 2).
  486. Korff, Gottfried / Roth, Martin (Hg.) 1990b: Das Historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt / Main, New York.
  487. Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin (Hg.) 2002: Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt / Main.
  488. Steinecke, Albrecht / Treinen, Matthias (Hg.) 1997: Inszenierung im Tourismus. Trends, Modelle, Prognosen (ETI-Studien, Bd. 3). Trier.
  489. Halbwachs, Maurice 1967: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart.
  490. Berek, Mathias 2009b: Medien-und Erinnerungskultur. Eine notwendige Beziehung. In: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Stuttgart: 54-64.
  491. Lowenthal, David 1993: Memory and Oblivion. In: Museum Management and Curatorship, Bd. 12: 171-182.
  492. Zimmermann, Harm-Peer 2009a: Memory, Markt und Medien. Analyse des UNESCO- Programms " Memory of the World " im Hinblick auf Fragen der Kommerzialisierug und Popularisierung. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 542-571.
  493. Atteslander, Peter 2000: Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin.
  494. Harrison, David / Hitchcock, Michael (Hg.) 2004: The Politics of World Heritage. Negotiating Tourism and Conservation. Clevedon.
  495. Günther-Arndt, Hilke / Sauer, Michael (Hg.) 2006: Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Berlin.
  496. Hornig, Julia / Barricelli, Michele (Hg.) 2008: Aufklärung, Bildung, " Histotainment " ? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt / Main.
  497. Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.) 1995: Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten. Obladen.
  498. Kockel, Ullrich / Nic Craith, Máiréad (Hg.) 2007: Cultural Heritages as Reflexive Traditions. Basingstoke, Hampshire.
  499. Gehrke, Hans-Joachim / Sénécheau, Miriam (Hg.) 2010: Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit. Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 4). Bielefeld.
  500. Koberstein, Heike (Mitarbeiterin von Pro Neukirchen e. V.): Telefonat am 31.07.07 von 10.55 -11.10 Uhr.
  501. Fiedler, Jan Philipp / Jablonowski, Maximilian / Schormann, Thekla / Thattamannil, Pia 2008: Mit Märchen sprechen. Wie die Grimms unsere Sprache prägen. In: Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Berlin: 47-52.
  502. Reeken, Dietmar von 2002: Mittelaltermarkt und Wehrmachtsausstellung. Über die Bedeutung der Geschichtskultur für die Schule. In: Göttinger Fachdidaktische Beiträge, Bd. 5: 19-33.
  503. Nowotny, Helga / Scott, Peter / Gibbons, Michael 2003: Introduction. " Mode 2 " Revisited. The New Production of Knowledge. In: Minerva, Bd. 41: 179–194.
  504. Metro, Anett 2004: Märchen als Freizeitartikel. Freizeitparks und andere Vergnügungseinrichtungen. In: Wienker-Piepho, Sabine (Hg.): " In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat… " Märchen und Märchenforschung. Begleitkatalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg vom 15. Januar bis 28. Februar 2004. Augsburg: 100 f.
  505. Mirsch, Günther (Märchenerzähler und Mitorganisator des Steinauer Märchensonntags): Telefonat am 02.04.07 von 17.30 -17.55 Uhr.
  506. Krämer, Günther 2005a: Märchenhaus Bereicherung für Alsfeld. Pressemitteilung vom 08.01.05. Unter: www.alsfeld.de/index.php?id=137&backPID=76&pS=1104534000&pL=2678399 &arc=1&tt_news=125 (eingesehen am 18.08.07).
  507. Anders, Gudrun 2000: Märchen helfen heilen. Wie unsere Kreativität uns zu uns selbst führt. Mit einer Anleitung zum kreativen Schreiben und vielen Märchen für große und kleine Kinder. Hamburg.
  508. Kleinhans, Elfriede 1999: Märchen helfen leben. Frankfurt / Main.
  509. Hortig, Nina 2004: Sekt, Prinzenrolle, Camembert – frisch aus Grimm's Schlaraffenland. Märchen in der Werbung. In: Wienker-Piepho, Sabine (Hg.): " In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat… " Märchen und Märchenforschung. Begleitkatalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg vom 15. Januar bis 28. Februar 2004. Augsburg: 92 f.
  510. Schaufelberger, Hildegard 1987: Märchenkunde für Erzieher. Grundwissen im Umgang mit Märchen. Freiburg.
  511. Kaneshiro-Hauptmann, Akemi 2009: Märchenland Deutschland: Märchenhaftes Hessen? Die Brüder Grimm und ihre Märchen in japanischen Reiseführern und Reisebeschreibungen. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 474- 487.
  512. Wienker-Piepho, Sabine 1996: Märchen und Esoterik. Die neue magisch-spirituelle Märchenwelle. In: Evangelische Akademie Baden (Hg.): Das selbstverständliche Wunder. Die Welt im Spiegel des Märchens. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 13. bis 15. Oktober 1995 in Schloss Flehingen (Herrenalber Forum, Bd. 17). Karlsruhe: 51-77.
  513. Röth, Diether 1993: Märchen und Märchenforschung in Europa. In: Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hg.): Die Volksmärchen in unserer Kultur. Frankfurt / Main: 22-24.
  514. Sturm, Eva 1990: Museifizierung und Realitätsverlust. In: Zacharias, Wolfgang (Hg.): Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung (Edition Hermes, Bd. 1). Essen: 99-113.
  515. Schönemann, Bernd 1999: Museum geschichtsdidaktisch. Institution der Geschichtskultur – eigenständiger Lernort – Partner der Schule. In: Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V., Nr. 19: 77-93.
  516. Pomian, Krzysztof 1990: Museum und kulturelles Erbe. In: Korff, Gottfried / Roth, Klaus (Hg.): Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt / Main: 41-64.
  517. Lauer, Bernhard 2006a: Märchen, Sage, Mythos: Frau Holle. In: Brüder-Grimm-Journal 1/2006: 4-9.
  518. Kamper, Dietmar 1988: Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik des Posthistoire. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: 163-174.
  519. Korff, Gottfried 1996: Namenswechsel als Paradigmenwechsel? Die Umbenennung des Faches Volkskunde an deutschen Universitäten als Versuch einer " Entnationalisierung " . In: Weigel, Sigrid / Erdle, Birgit R. (Hg.): Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Zürich: 403-434.
  520. Maccoby, Eleanor E. / Maccoby, Nathan 1972: Das Interview. Ein Werkzeug der Sozialforschung. In: König, René (Hg.): Das Interview. Formen, Technik, Auswertung. 7. Aufl. Köln: 37-85.
  521. Schreyer, Bernhard 2008: Die " Nation " als Zauberwort der Moderne. Nationales Denken im Liberalismus, Konservatismus und bei den Völkischen im 19. Jahrhundert (Spektrum Philosophie, Bd. 32). Würzburg.
  522. Morasch, Ludwig 1998: Neue Wege im Tourismus. Reale Erlebniswelten. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen (Bensberger Protokolle, Bd. 83). Bensberg: 51-64.
  523. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch im Februar 2010: O. A.: Neujahrsempfang Asien-Pazifik 22.02.2010 im Kurhaus, Wiesbaden. Unter: www.walter-strauch.de/html/body_daw_2010.html (eingesehen am 31.01.11).
  524. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch im Februar 2008: O. A.: Neujahrsempfang Asien Pazifik 25.02.2008 im Steigenberger Airporthotel, Frankfurt. Unter: www.walter-strauch.de/html/body_asien-pazifik_.html (eingesehen am 31.01.11).
  525. Pressemitteilung des Steinauer Bürgermeisters Walter Strauch im Februar 2011: O. A.: Neujahrsempfang Asien-Pazifik im Congress Center Messe Frankfurt. Bestehende Kontakte pflegen – neue Freunde gewinnen. Unter: www.walter- strauch.de/html/body_daw_neujahrsempfang.html (eingesehen am 24.03.11).
  526. Moos, Stanislaus von 2004: Nicht Disneyland. Und andere Aufsätze über Modernität und Nostalgie. Zürich.
  527. Hessische / Niedersächsische Allgemeine (Hg.) 1986: Märchenland der Brüder Grimm. Kassel.
  528. Schneider, Norbert 2010: Historienmalerei. Vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien.
  529. Knigge, Volkhard / Frei, Norbert (Hg.) 2002: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München.
  530. Jacobeit, Wolfgang / Lixfeld, Hannjost / Bockhorn, Olaf (Hg.) 1994: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar.
  531. Blake, Janet 2000: On Defining the Cultural Heritage. In: International and Comparative Law Quarterly, Bd. 49: 61-85.
  532. Onlinedarstellung Märchenhaus (Deutsche Märchenstraße). Unter: http://deutsche- maerchenstrasse.com/de/mitglieder/alsfeld.html (eingesehen am 03.02.11).
  533. Wolff, Janet 1993: On the Road Again. Metaphors of Travel in Cultural Criticism. In: Cultural Studies, Bd. 7: 224-239.
  534. Wierling, Dorothee 2003: Oral History. In: Maurer, Michael (Hg.): Aufriss der historischen Wissenschaften. Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart: 81-151.
  535. Dejung, Christof 2008: Oral History und kollektives Gedächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der Erinnerungsgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft, Bd. 34: 96-115.
  536. Beck, Ulrich 1998: Vorwort. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Edition Zweite Moderne. Frankfurt / Main: 7-10
  537. Reichel, Peter / Schmid, Harald / Steinbach, Peter (Hg.) 2009: Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. München.
  538. Pearce, Philipp 1988: The Ulysses factor. Evaluating visitors in tourist settings (Recent Research in Psychology). New York.
  539. Haas, Stefan 1996: Philosophie der Erinnerung. Kategoriale Voraussetzung einer mnemistischen Geschichtsbetrachtung. In: Wischermann, Clemens (Hg.): Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 15). Stuttgart: 31-54.
  540. Reißmann, Jens 2002: Pioniere einer innovativen Lernkultur – Erlebniswelten als Partner für Schulen. In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA-Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 10-14.
  541. Nave-Herz, Rosemarie 1997: Pluralisierung familialer Lebensformen – ein Konstrukt der Wissenschaft? In: Vaskovics, Laszlo A. (Hg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Europäische Fachtagung zur Familienforschung 1994 in Bamberg. Opladen: 36-49.
  542. Tauschek, Markus 2007: " Plus oultre " – Welterbe und kein Ende? Zum Beispiel Binche. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 198-224.
  543. Reichel, Peter 1995: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München.
  544. Nissen, Martin 2009b: Populäre Geschichtsschreibung. Historiker, Verleger und die deutsche Öffentlichkeit (1848-1900) (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 34).
  545. Meyer, Erik 2009b: Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 267-287.
  546. Hill, Thomas 2006: Projekte an der Hochschule. Das Beispiel HIP: " Historiker in der Praxis " . In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 57: 237-246.
  547. Glass, Christian 1989: Präsentationsformern im kulturhistorisch-volkskundlichen Museum. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 85: 33-47.
  548. Lühning, Arnold 1983: Präsentation volkskundlicher Objekte im Museum, insbesondere in Regional-und Heimatmuseen. In: Aus Hessischen Museen, Bd. 3: 261-276.
  549. Langer, Ulrike 2005: Präzisionsmaschine Deutschland. Fußball-WM als Chance: Wie man mit " Nation Branding" ein Land als Marke verkauft. In: Welt online vom 23.06.05. Unter: www.welt.de/data/2005/06/23/735540.html (eingesehen am 18.08.08).
  550. Szondi, Gyorgy 2008: Public Diplomacy and Nation Branding. Conceptual Similarities and Differences. Den Haag.
  551. Welz, Gisela 1996: Public Folklore and Multiculturalism. Interkulturelle Vermittlung als volkskundliches Arbeitsfeld. In: Roth, Klaus (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 1). Münster: 153-161.
  552. Krauss, Marita 2002: " Public History " – Geschichtsstudium und Praxisbezug. Ein Erfahrungsbericht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 53: 498- 509.
  553. Rosenberger, Ruth 2010: Tagungsbericht " Public History – Geschichte in der Öffentlichkeit. Das zwanzigjährige Jubiläum von " 1989 " im Spannungsfeld von akademischer und öffentlicher Zeitgeschichte " 28.09.2010-01.10.2010, Berlin. In: H-Soz-u-Kult 13.11.2010. Unter: http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/tagungsberichte/id=3379> (eingesehen am 07.12.2010).
  554. Rauthe, Simone 2001: Public History in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Essen.
  555. Kelley, Robert 1978: Public History. Its Origins, Nature, and Prospects. In: The Public Historian, Bd. 1: 16-28.
  556. Cole Jr., Charles C. 1994: Public History. What Difference Has it Made? In: The Public Historian Jg. 16, Heft 4: 9-35.
  557. Brednich, Rolf Wilhelm 2001: Quellen und Methoden. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: 77-100.
  558. Sasse, Hans-Jürgen 2007: Quellmarkt China – Projekte 2007. In: HA Hessen Agentur GmbH (Hg.): Hessen Marketing aktuell 02/07. Wiesbaden: 3.
  559. Apel, Karl-Otto / Manninen, Juha / Tuomela, Raimo (Hg.) 1978: Neue Versuche über Erklären und Verstehen. Frankfurt / Main.
  560. Apel, Karl-Otto 1978: Vorwort. In: Apel, Karl-Otto / Manninen, Juha / Tuomela, Raimo (Hg.): Neue Versuche über Erklären und Verstehen. Frankfurt / Main: 3-6.
  561. Motte, Jan / Ohliger, Rainer (Hg.) 2004: Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen.
  562. Fischer, Thomas / Wirtz, Rainer (Hg.) 2008: Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz.
  563. Klein, Christa 2010: Reflexive Authentizitätsfiktionen als situierte Geschichtsversionen am Beispiel des Living History-Formats " Die Bräuteschule 1958 " . In: Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark / Klein, Christa / Leiendecker, Thorsten / Oesterle, Carolyn / Sénécheau, Miriam / Uike-Bormann, Michiko (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 3). Bielefeld: 123-146.
  564. Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.) 2007: Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin.
  565. Pressemitteilung zur Studie " Region Kassel-Land -Märchenland der Brüder Grimm " vom 04.08.05. Unter: www.wfg- kassel.de/index.cfm?pt=News_Detail&id=80813952-B6BA-52E8- 5BADA1C279A503B7 (eingesehen am 15.09.07).
  566. Sonderausstellung Reichelsheimer Märchen-und Sagentage 2006: Reichelsheimer Märchen-und Sagentage (Hg.) : Sonderausstellung " Brüder Grimm und mehr " 2006. Unter: www.maerchentage.info/MT2006/programm/ausstellung/ausstellung.html (eingesehen am 12.01.07).
  567. Spode, Hasso 1995: Reif für die Insel. Prolegomena zu einer historischen Anthropologie des Tourismus. In: Cantauw, Christiane (Hg.): Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. Münster, New York: 105-123.
  568. Haverkamp, Anselm / Lachmann, Renate (Hg.) 1993: Memoria. Vergessen und Erinnern (Poetik und Hermeneutik, Bd. 15). München.
  569. König, René (Hg.) 1972: Das Interview. Formen, Technik, Auswertung. 7. Aufl. Köln.
  570. König, René (Hg.) 1973: Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 2: Grundlegende Methoden und Techniken). Stuttgart.
  571. König, René (Hg.) 1974: Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 4: Komplexe Forschungsansätze). Stuttgart.
  572. Rowan, Yorke M. 2004: Repackaging the Pilgrimage. Visiting the Holy Land in Orlando. In: Rowan, Yorke M. / Baram, Uzi (Hg.): Marketing Heritage. Archaeology and the Consumption of the Past. Walnut Creek: 249-266.
  573. Urban, Andreas 2009: Rettung der Vergangenheit – Verlust der Gegenwart? Museumskultur in der Postmoderne. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 70-79.
  574. McCrone, David / Morris, Angela / Kiely, Richard 1995: Scotland – the Brand. The Making of Scottish Heritage. Edinburgh.
  575. Schörken, Rolf (Hg.) 1981a: Der Gegenwartsbezug der Geschichte. Stuttgart.
  576. Bergmann, Klaus / Schörken, Rolf (Hg.) 1982: Geschichte im Alltag – Alltag in der Geschichte (Geschichtsdidaktik / Studien, Materialien, Bd. 7). Düsseldorf.
  577. Schwering, Markus 1994: Romantische Geschichtsauffassung. Mittelalterbild und Europagedanke. In: Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart: 543-557.
  578. Kramer, Dieter / Lutz, Ronald (Hg.) 1992: Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung (Kulturanthropologische Notizen, Bd. 39). Frankfurt / Main.
  579. Beier, Rosmarie (Hg.) 2000: Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt, New York.
  580. Garde-Hansen, Joanne / Hoskins, Andrew / Reading, Anna (Hg.) 2009: Save as… Digital Memories (e-book). Basingstoke, New York.
  581. Schindehütte, Albert (Schauenburger Künstler): Interview am 07.09.07 von 18.00 - 19.00 Uhr.
  582. Gersmann, Gudrun 2001: Schöne Welt der bunten Bilder. Kritische Anmerkungen zur Geschichtsdarstellung in den Neuen Medien. In: Gemmeke, Claudia / John, Hartmut / Krämer, Harald (Hg.): Euphorie digital? Aspekte der Wissensvermittlung in Kunst, Kultur und Technologie. Bielefeld: 105-120.
  583. Grandt, Guido / Grandt, Michael 1997: Schwarzbuch Anthroposophie. Rudolf Steiners okkult-rassistische Weltanschauung. Wien.
  584. Beck, Ulrich / Giddens, Anthony / Lash, Scott (Hg.) 1996: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt / Main.
  585. Zimmermann, Harm-Peer 2009b: " Second Hand World? Zur Kritik der Heritage-Kritik in Hinblick auf das Kasseler Weltdokumentenerbe " . In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 572-591.
  586. Glassberg, David 2001: Sense of History. The Place of the Past in American Life. Amherst.
  587. Clifford, James 1990: Sich selbst sammeln. In: Korff, Gottfried / Roth, Martin (Hg.): Das Historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt / Main, New York: 87-106.
  588. Meier, Mischa / Slanička, Simona (Hg.) 2007: Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 29). Köln, Weimar, Wien.
  589. Arnold, John / Davies, Kate / Ditchfield, Simon (Hg.) 1998: History & Heritage. Consuming the Past in Contemporary Culture. Donhead.
  590. Vgl. Sonderausstellung Reichelsheimer Märchen-und Sagentage 2006.
  591. Assmann, Aleida 2001: Speichern oder Erinnern? Das kulturelle Gedächtnis zwischen Archiv und Kanon. In: Csáky, Moritz / Stachel, Peter (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 2: Die Erfindung des Ursprungs – Die Systematisierung der Zeit. Wien: 15-29.
  592. Müllenmeister, Horst Martin 1997: Spiegelungen und Vorspiegelungen – Infotainment oder kulturelle Animation. In: Steinecke, Albrecht / Treinen, Matthias (Hg.): Inszenierung im Tourismus. Trends, Modelle, Prognosen (ETI-Studien, Bd. 3).
  593. Lauer, Bernhard 2006b: Spurensuche auf deutschen Friedhöfen. Grimm-Gräber. In: Lauer, Bernhard (Hg.): Brüder-Grimm-Journal 1/2006: 12-15.
  594. Fehr, Michael / Grohé, Stefan (Hg.) 1989: Geschichte, Bild, Museum. Zur Darstellung von Geschichte im Museum (Museum der Museen, Bd. 1). Köln.
  595. Erll, Astrid / Wodianka, Stephanie (Hg.) 2008: Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen (Media and Cultural Memory, Bd. 9). Berlin, New York.
  596. Corner, John / Harvey, Sylvia (Hg.) 1991: Enterprise and Heritage. Crosscurrents of National Culture. London.
  597. Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.) 2009c: History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld.
  598. Straub, Jürgen 2001: Temporale Orientierung und narrative Kompetenz. Zeit-und erzähltheoretische Grundlagen einer Psychologie biographischer und historischer Sinnbildung. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 21). Köln, Weimar, Wien: 15-44.
  599. Hobsbawm, Eric / Ranger, Terence (Hg.) 2003: The Invention of Tradition. 11. Ausg. Cambridge.
  600. Samuel, Raphael 1994: Theatres of Memory, Bd. 1: Past and Present in Contemporary Culture. London.
  601. Samuel, Raphael 1996: Theatres of Memory, Bd. 2: Island Stories. Unravelling Britain. London.
  602. Melman, Billie (2006): The Culture of History. English Uses of the Past 1800-1953. Oxford.
  603. Lowenthal, David 1996: The Heritage Crusade and the Spoils of History. Possessed by the Past. New York.
  604. Hewison, Robert 1987: The Heritage Industry. Britain in a Climate of Decline. London.
  605. Collingwood, Robin George 1946: The Idea of History. Oxford, New York.
  606. Boorstin, Daniel 1961: The image. A guide to pseudo-events in America. New York.
  607. Olins, Wally 2001: The Image of Spain. Unter: www.wallyolins.com/includes/spain.pdf (eingesehen am 28.08.08).
  608. Trevor-Roper, Hugh 2003: The Invention of Tradition. The Highland Tradition of Scotland. In: Hobsbawm, Eric / Ranger, Terence (Hg.): The Invention of Tradition. 11. Ausg. Cambridge: 15-42.
  609. Bann, Stephen 1990: The inventions of history. Essays on the representation of the past. Manchester, New York.
  610. Svensson, Birgitta 1998: The Nature of Cultural Heritage Sites. In: Ethnologia Europaea, Bd. 28: 5-16.
  611. Fowler, Peter 1992: The Past in Contemporary Society. Then, Now. London.
  612. Lowenthal, David 1985: The Past is a Foreign Country. Cambridge.
  613. Knecht, Michi / Niedermüller, Peter 2002: The Politics of Cultural Heritage. An Urban Aproach. In: Ethnologia Europaea, Bd. 32: 89-104.
  614. Rosenzweig, Roy / Thelen, David 1998: The Presence of the Past. Popular Uses of History in American Life. New York.
  615. Urry, John 1990: The tourist gaze. Leisure and travel in contemporary societies. London.
  616. O'Neill, Thomas 1999: Guardians of the Fairy Tale: The Brothers Grimm. In: National Geographic. Unter: www.nationalgeographic.com/grimm/article.html (eingesehen am 12.12.07).
  617. Drewermann, Eugen 1984: Tiefenpsychologie und Exegese: Die Wahrheit der Formen (Traum, Mythos, Märchen, Sage und Legende, Bd. 1). Freiburg im Breisgau.
  618. Anderson, Jay 1984: Time Machines. The World of Living History. Nashville.
  619. Assmann, Jan / Hölscher, Tonio (Hg.) 1988: Kultur und Gedächtnis (Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 724). Frankfurt / Main.
  620. Prentice, Richard 1993: Tourism and Heritage Attractions. London, New York.
  621. John-Grimm, Marina 2006: Tourismus-Destinationen zwischen Profilierung und Austauschbarkeit. Ein geographischer Diskurs zu den aktuellen Herausforderungen auf dem Tourismusmarkt am Beispiel der Destination Hamburg (Hamburger Beiträge zur geographischen Forschung, Bd. 5).
  622. Krämer, Günther 2009: Tourismus-Grundkonzeption für die Stadt Alsfeld. Ideenpapier und Diskussionsgrundlage für den Magistrat, die Stadtverordneten und die Bürger der Stadt Alsfeld. Alsfeld.
  623. Schulte, Ute 2007: Tourismuspreise für Nordhessen. Pressemitteilung vom 14.09.07. Unter: www.nordhessen.de/de/e9136d6d-5172-ea8c-2d04- c3712f9c09ec_p1.html (eingesehen am 04.11.07).
  624. Laschke, Henrik 2001: Tourismus schafft Arbeitsplätze. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Hessen. In: Eisenbart, Ulrich; Hardach, Gerd (Hg.): Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert (Schriften zur hessischen Wirtschafts-und Unternehmensgeschichte, Bd. 5). Darmstadt: 255-262.
  625. Gyr, Ueli 2001b: Tourismus und Tourismusforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: 469-489.
  626. Kapeller, Kriemhild 1991: Tourismus und Volkskultur. Folklorismus – Zur Warenästhetik der Volkskultur. Ein Beitrag zur alpenländischen Folklorismusforschung am Beispiel des Vorarlberger Fremdenverkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Regionen Montafon und Bregenzerwald (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd. 81). Graz.
  627. Tourist Center Alsfeld GmbH (Hg.) 2007a: Pauschal-Programme für Gruppen ab 20 Personen. Alsfeld.
  628. Project M 2007: Stichwort " Touristische Arbeitsgemeinschaften (TAGs) " . Unter: www.projectm.de/www_mb/de/_specials/Download_TAGs.pdf (eingesehen am 10.08.07).
  629. Bausinger, Hermann 1991: Tradition und Modernisierung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 87: 5-14.
  630. Eco, Umberto 1986: Travels in hyper-reality. London.
  631. Hannerz, Ulf 1996: Transnational connections. Culture, people, places. London, New York.
  632. Gröning, Gert / Herlyn, Ulfert (Hg.) 1996: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung, Bd. 10). Münster.
  633. Pöttler, Burkhard / Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.) 1994: Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg (Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Buchreihe, Bd. 12). Wien.
  634. Matter, Max 1988: ...und an der Spitze der Landleute gingen ihre Obrigkeiten; die jungen Bäuerinnen waren im alten, mahlerischen Costum ihrer Cantone gekleidet... Zur Folklorisierung des schweizerischen Hirtenlandes. Die Alphirtenfeste in Unspunnen. In: Lehmann, Albrecht / Kuntz, Andreas (Hg.): Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin (Lebensformen, Bd. 3). Berlin, Hamburg: 329-344.
  635. Röhrich, Lutz 2002: " Und weil sie nicht gestorben sind… " . Anthropologie, Kulturgeschichte und Deutung von Märchen. Köln, Weimar, Wien.
  636. Franke, Julia 2008: Und weil sie nicht gestorben sind... Eine gegenwartsorientierte Ausstellung zum Werk der Brüder Grimm in der Alltagskultur der Spätmoderne. In: Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Berlin: 26-37.
  637. Schweitzer, Andreas 2007: UNESCO-Weltkulturerbe. Motor oder Bremse der Stadtentwicklung in Köln? (Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Bd. 4). Wien.
  638. Souvenirs aus Schauenburg 2008. Unter: www.gemeinde- schauenburg.de/marktplatz/souvenirs/0/0/0/0/0/0/ (eingesehen am 18.02.08).
  639. Wirtschaftsmagazin der IHK Gießen-Friedberg 6+7 2008. Unter: www.giessen- friedberg.ihk.de/Service/Aktuelles/Wirtschaftsmagazin/Online- Ausgabe/Archiv.jsp (eingesehen am 22.01.11).
  640. Projekt Märchenlandweg der Region Kassel-Land. Unter: www.region-kassel- land.de/index1.htm?FrameURL=maerchenlandweg (eingesehen am 13.01.08).
  641. Liste der deutschen Märchenparks 2008. Unter: www.route.maerchenreich-teichtal.de (eingesehen am 03.03.11).
  642. Programm des Weihnachtsmarkts Witzenhausen 2009. Unter: www.witzenhausen.eu/calendar/calendar_show_details.asp?SID=cms2105200 91538412862&VNR=306&DNR=494 (eingesehen am 21.02.11).
  643. Online-Ausgabe. Unter: www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Rauthe- 2-2005 (eingesehen am 12.02.10).
  644. Schober, Reinhard 1993: (Urlaubs-)Erleben, (Urlaubs-)Erlebnis. In: Hahn, Heinz / Kagelmann, H. Jürgen (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie.
  645. Braun, Ottmar L. 1993: (Urlaubs-)Reisemotive. In: Hahn, Heinz / Kagelmann, H. Jürgen (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: 199-207.
  646. Nolte, Paul 2008: Öffentliche Geschichte. Die neue Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum. Ursachen, Chancen und Grenzen. In: Hornig, Julia / Barricelli, Michele (Hg.): Aufklärung, Bildung, " Histotainment " ? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt / Main: 131-146.
  647. In: Uther, Hans-Jörg (Hg.): Märchen in unserer Zeit. München: 159-169.
  648. Rowan, Yorke M. / Baram, Uzi (Hg.) 2004: Marketing Heritage. Archaeology and the Consumption of the Past. Walnut Creek.
  649. Geiger, Rudolf 2003: " …vergnügt bis an ihr Ende… " . Ein Leben mit Märchen. Erfahrungen und Einsichten. Stuttgart, Berlin.
  650. Verkehrsbüro Steinau an der Straße, Verkehrsbüro Schlüchtern, Verkehrsbüro Sinntal (Hg.) 2007: Willkommen im Bergwinkel. Kinzigtal im Spessart.
  651. Borries, Bodo von 2001b: Verknüpfung der Zeitebenen im Geschichtsbewusstsein? Zu Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen ost-und westdeutscher Jugendlicher 1992. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 21). Köln, Weimar, Wien: 281-316.
  652. Kunz, Georg 2000: Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewusstsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 138). Göttingen.
  653. Wagner, Erwin (Verwalter des Schlosses Steinau): Telefonat am 12.11.07 von 10.40 - 10.45 Uhr.
  654. Flusser, Vilém 1993: Schriften. Bd. 2: Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. Mannheim.
  655. Takors, Jonas 2010: Visuelle Authentizität und Faktentreue im Geschichtsfernsehen. Die Histosoap " The Tudors " . In: Pirker, Eva Ulrike / Rüdiger, Mark / Klein, Christa / Leiendecker, Thorsten / Oesterle, Carolyn / Sénécheau, Miriam / Uike- Bormann, Michiko (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 3). Bielefeld: 215-232.
  656. Bausinger, Hermann 1965: Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 61: 177- 204.
  657. Jeggle, Utz 2001: Volkskunde im 20. Jahrhundert. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: 53-75.
  658. Bausinger, Hermann 1978: Einleitung. Volkskunde im Wandel. In: Bausinger, Hermann / Jeggle, Utz / Korff, Gottfried / Scharfe, Martin (Hg.): Grundzüge der Volkskunde (Grundzüge, Bd. 34). Darmstadt: 1-15.
  659. Bockemühl, Almut 2000: Volksmärchen aus der Sicht der Anthroposophie, dargestellt am Märchen " Der Trommler " der Brüder Grimm. In: Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hg.): Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. 11. Jahrgang, Heft 4/00. Braunschweig: 124-126.
  660. Sieber, Friedrich 1960: Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks, dargestellt an Dresdner Bildquellen (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, Bd. 21). Berlin.
  661. Moser, Hans 1962: Vom Folklorismus in unserer Zeit. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 58: 177-209.
  662. Welz, Gisela 2001: Die Inszenierung von Authentizität im Kulturbetrieb. Vom Forschungsproblem zum Forschungsgegenstand. In: Löffler, Klara (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 20). Wien: 93-99.
  663. Nietzsche, Friedrich 1874/1986: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [1874]. Ditzingen.
  664. Janning, Jürgen 1993: Von den kommunikativen Bedingungen des Märchenerzählens. In: Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hg.): Die Volksmärchen in unserer Kultur. Frankfurt / Main: 11-14.
  665. Bausinger, Hermann 1987: Volkskunde. Von der Altertumskunde zur Kulturanalyse. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1971 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland- Instituts der Universität Tübingen, Sonderband). Tübingen.
  666. Rumpf, Marianne 1992: Von der Altertumskunde zur Volkskunde und zum Heimatschutz. In: Harmening, Dieter / Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur, Geschichte, Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. 7). Würzburg: 225-256.
  667. Weiermair, Klaus 2001: Von der Dienstleistungsökonomie zur Erlebnisökonomie. In: Hinterhuber, Hans / Pechlaner, Harald / Matzler, Kurt (Hg.): IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination. Berlin: 35-48.
  668. Urban, Andreas 1999: Von der Gesinnungsbildung zur Erlebnisorientierung. Geschichtsvermittlung in einem kommunalen historischen Museum im 20. Jahrhundert. Schwalbach / Taunus.
  669. Otto, Welf-Gerrit 2009c: Von Grimm war wenig die Rede. Wandlungen im Gebrauch des Hanauer Nationaldenkmals. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 52-119.
  670. Kollewe, Carolin 2007: Von Scham zu Stolz. Erinnerungen, Objekte, Identitäten und ihre Repräsentation in einem mexikanischen Gemeindemuseum (Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 62). Münster, New York, München, Berlin.
  671. Mayer, Hans-Joachim (2. Vorsitzender des Fördervereins Schauenburger Märchenwache): Interview am 07.09.07 von 18.00 -19.00 Uhr.
  672. Stölzl, Christoph 2000: Vorwort. In: Beier, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt, New York: 9-10.
  673. Baumgärtner, Ulrich / Schreiber, Waltraud (Hg.) 2001: Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Bd. 3). München.
  674. Grütter, Heinrich Theodor 1994b: Warum fasziniert die Vergangenheit? Perspektiven einer neuen Geschichtskultur. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 45-57.
  675. Lauterbach, Burkhart 2010a: " Warum ich so gerne nach Italien fahre...". Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie (Themenheft: Italien): 217-230.
  676. Cornelißen, Christoph 2003: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 54: 548-563.
  677. Rüsen, Jörn 1997: Was heißt: Sinn der Geschichte? (Mit einem Ausblick auf Vernunft und Widersinn). In: Müller, Klaus E. / Rüsen, Jörn (Hg): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek: 17-47.
  678. Rüsen, Jörn 1994: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, Weimar, Wien: 3-26.
  679. Fenske, Michaela 2009b: Was Lisa Simpson mit angewandter historischer Alltagskulturforschung verbindet. Ein Diskussionsbeitrag. In: Binder, Beate / Hengartner, Thomas / Windmüller, Sonja (Hg.) Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin: 169-177.
  680. Weinhold, Karl 1890: Was soll die Volkskunde leisten? In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, Bd. 20: 1-5.
  681. Probst, Petra 2002: Lernen als Edu-tainment: Welche Rolle können Freizeit-und Themenparks bei der Erfüllung des " Bildungsauftrags " spielen? In: Nahrstedt, Wolfgang / Brinkmann, Dieter / Theile, Heike / Röcken, Guido (Hg.): Lernen in Erlebniswelten. Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft. Fachtagung am 4. und 5. Dezember 2001, Hannover Congress Centrum (IFKA- Dokumentation, Bd. 22). Bielefeld: 218-223.
  682. Strasser, Peter 2007: Welt-Erbe? Thesen über das " Flagschiffprogramm " der UNESCO. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 101-128.
  683. Hemme, Dorothee 2007: " Weltmarke Grimm " . Anmerkungen zum Umgang mit der Ernennung der Grimmschen Kinder-und Hausmärchen zum " Memory of the World " . In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 225-251.
  684. Luhmann, Niklas 1976: Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme. In: Baumgartner, Hans Michael / Rüsen, Jörn (Hg.): Seminar. Geschichte und Theorie. Umrisse einer Historik. Frankfurt / Main: 337-387.
  685. Kühlborn, Harald 2006: Wichtiger Schritt für die Neuausrichtung der Deutschen Märchenstraße. Pressemitteilung des Landkreises Kassel vom 31.05.06. Unter: www.landkreiskassel.de/aktuell/presse/archiv/06/06-707.htm (eingesehen am 15.07.07).
  686. Saurwein, Marina / Schäfers, Anna-Katharina / Szogs, Nina / Vozetic, Mirna / Wagner, Jennifer 2008: Wie das Rotkäppchen zu seiner Periode kam. Psychoanalytische Deutungen der Kinder-und Hausmärchen. In: Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Berlin: 112- 123.
  687. Schneider, Ingo 2005a: Wiederkehr der Traditionen? Zu einigen Aspekten der gegenwärtigen Konjunktur des kulturellen Erbes. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LIX/108: 1-20.
  688. Spode, Hasso 2003: Wie die Deutschen " Reiseweltmeister " wurden. Eine Einführung in die Tourismusgeschichte. Erfurt.
  689. Bausinger, Hermann 1996: Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern werden. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): " Endlich Urlaub! " Die Deutschen reisen. Köln: 25-32.
  690. Urry, John 2000b: Wie erinnern sich Gesellschaften ihrer Vergangenheit? In: Beier, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt, New York: 29-52.
  691. Baumgärtner, Ulrich 2001: Wie erzählt man Geschichte im historischen Sachbuch so, daß es gekauft wird? Ernst-Peter Wieckenberg über " Geschichte im Verlagsprogramm " . In: Baumgärtner, Ulrich / Schreiber, Waltraud (Hg.): Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei Geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Bd. 3). München: 67-80.
  692. Opaschowski, Horst W. 2006: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben. Prognosen der Wissenschaft. 2., erw. Aufl. Wiesbaden.
  693. Thielen, Joachim 1999: Wilhelm Dilthey und die Entwicklung des geschichtlichen Denkens in Deutschland im ausgehenden 19. Jahrhundert (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 3). Würzburg.
  694. Postman, Neil 1998: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. 11. Aufl. Frankfurt / Main.
  695. Opaschowski, Horst W. 1998: " Wir schaffen Glückseligkeit! " Anspruch und Wirklichkeit künstlicher Freizeit-und Ferienwelten. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen (Bensberger Protokolle, Bd. 83). Bensberg: 11-34.
  696. Eder, Walter 1993: Wissenschaftliche Reiseleitung und Kulturtourismus. In: Becker, Christoph / Steinecke, Albrecht (Hg.): Kulturtourismus in Europa. Wachstum ohne Grenzen? (ETI-Studien, Bd. 2) Trier: 161-184.
  697. Daum, Andreas W. 1998: Wissenspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848- 1914. München.
  698. Steinecke, Albrecht 1996: Wohin geht die Reise? Aktuelle Tendenzen im Tourismus. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): " Endlich Urlaub! " Die Deutschen reisen. Köln: 112-117.
  699. Ruppert, Wolfgang (Hg.) 1982: Erinnerungsarbeit. Geschichte und demokratische Identität in Deutschland. Opladen.
  700. Welsch, Wolfgang (Hg.) 1988: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim.
  701. Cornelißen, Christoph / Klinkhammer, Lutz / Schwentker, Wolfgang (Hg.) 2003: Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 (Fischer- Taschenbücher, Bd. 15219). Frankfurt / Main.
  702. Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia / Hochbruck, Wolfgang (Hg.) 2008: Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen.
  703. Schütz, Erhard / Hardtwig, Wolfgang (Hg.) 2008: Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur. Göttingen.
  704. Holtz, Bärbel / Neugebauer, Wolfgang (Hg.) 2010: Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin.
  705. Schlehe, Judith / Uike-Bormann, Michiko / Oesterle, Carolyn / Hochbruck, Wolfgang (Hg.) 2010: Staging the Past. Themed Environments in Transcultural Perspectives (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 2). Bielefeld.
  706. Schwarz, Angela 2009: " Wollen Sie wirklich nicht weiter versuchen, diese Welt zu dominieren " . Geschichte in Computerspielen. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 313-340.
  707. Kirshenblatt-Gimblett, Barbara 2006: World Heritage and Cultural Economics. In: Karp, Ivan / Kratz, Corinne / Szwaja, Lynn / Ybarra-Frausto, Tomás (Hg.): Museum Frictions. Public Cultures / Global Transformations. Durham. Unter: www.nyu.edu/classes/bkg/web/heritage.pdf (eingesehen am 29.09.08).
  708. Angvik, Magne / Borries, Bodo von 1997: Youth and History. A Comparative European Survey on Historical Consciousness and Political Attitudes among Adolescents. Volume A: Description, Volume B: Documentation (containing the database on CD-Rom). Hamburg.
  709. Roth, Stefanie 2001: Zauberformeln des Zeitgeistes. Erlebnis, Event, Aufklärung, Wissenschaft. Wohin entwickelt sich die Museumslandschaft. Berichte zur gleichnamigen Tagung am 29. und 30. September 2000 im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Mannheim.
  710. Müller, Norbert 2008: Zauberhaftes unter Druck. Kunstwerk für die Pausenhalle der Wolfhager Filchner-Schule nach vier Monaten fertig. HNA online vom 23.01.08. Unter: www2.hna.de/wolfhagenstart/00_20080123204105_Zauberhaftes_unter_Druck. html (eingesehen am 24.01.08).
  711. Prange, Peter 2009: Zehn Thesen zum historischen Roman. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 61-64.
  712. Ullrich, Volker 2009: Zeitgeschichte als Strategie. Zur Präsentation von Geschichte in den Printmedien. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 179-185.
  713. Drews, Albert (Hg.) 2009: Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Juli 2007 (Loccumer Protokolle, Bd. 31). Rehburg-Loccum.
  714. Meyer-Rath, Anne 2007: Zeit-nah, Welt-fern? Paradoxien in der Prädikatisierung von immateriellem Kulturerbe. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 147- 176.
  715. Lübbe, Hermann 1983: Zeit-Verhältnisse. Zur Kulturphilosophie des Fortschritts (Herkunft und Zukunft, Bd. 1). Graz, Wien, Köln.
  716. Müllenmeister, Horst Martin 1998: Zivilisation und Mobilität. Der Beitrag der Kulturanthropologie zur Tourismuswissenschaft. In: Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hg.): Phänomen Tourismus. Interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung des Reisens (Bensberger Protokolle, Bd. 98). Bergisch-Gladbach: 25-50.
  717. Spode, Hasso 1996: " Zu den Eigentümlichkeiten unserer Zeit gehört das Massenreisen " . Die Entstehung des modernen Tourismus. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): " Endlich Urlaub! " . Die Deutschen reisen. Köln: 13-24.
  718. Hockerts, Hans Günter 2002: Zugänge zur Zeitgeschichte. Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft. In: Jarausch, Konrad Hugo / Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt / Main: 39-73.
  719. Langer-Plän, Martina / Beilner, Helmut 2006: Zum Problem historischer Begriffsbildung. In: Günther-Arndt, Hilke / Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Berlin: 215-250.
  720. Popp, Susanne 2010: Zum Stand der Disziplin. In: Popp, Susanne / Sauer, Michael / Alavi, Bettina / Demantowsky, Marko / Paul, Gerhard (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 2). Göttingen: 9-24.
  721. Bausinger, Hermann 1969c: Zur Algebra der Kontinuität. In: Bausinger, Hermann / Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin: 9-30.
  722. Lersch, Edgar 2009: Zur Entwicklung dokumentarischer Formen der Geschichtsvermittlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 167-190.
  723. Korff, Gottfried 2000: Zur Faszinationskraft der Dinge. Eine museumshistorische Reflexion in Bildern. In: Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 21). Wien.
  724. Ritter, Joachim 1996: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In: Gröning, Gert / Herlyn, Ulfert (Hg.): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung, Bd. 10). Münster: 28-68.
  725. Höck, Alfred 1983: Zur Geschichte der Volkskunde in Hessen, vornehmlich an den Universitäten Gießen und Marburg. In: Brückner, Wolfgang (Hg.): Volkskunde als akademische Disziplin (Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Bd. 12). Wien: 95-106.
  726. Römhild, Regina 1992: " Histourismus " . Zur Kritik der Idyllisierung. In: Kramer, Dieter / Lutz, Ronald (Hg): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung (Kulturanthropologische Notizen, Bd. 39). Frankfurt / Main: 121-130.
  727. Emmerich, Wolfgang 1971: Zur Kritik der Volkstumsideologie (Edition Suhrkamp, Bd. 502). Frankfurt / Main.
  728. Gerndt, Helge 1988: Zur kulturwissenschaftlichen Stereotypenforschung. In: Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek zum 65. Geburtstag (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 8).
  729. Bendix, Regina 2000a: Der gespielte Krieg: Zur Leidenschaft des Historic Reenactments. In: Bockhorn, Olaf / Fuchs, Bernhard / Johler, Reinhard / Liesenfeld, Gertraud / Löffler, Klara / Nikitsch Herbert / Tschofen, Bernhard (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 21). Wien: 253-268.
  730. Assmann, Aleida 2004: Zur Mediengeschichte des kulturellen Gedächtnises. In: Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin, New York: 45-60.
  731. Bendix, Regina 1994: Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie. In: Pöttler, Burkhard / Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg (Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Buchreihe, Bd. 12). Wien: 57-84.
  732. Ploner, Josef 2005: Zur Repräsentation kulturellen Erbes im Nationalpark Hohe Tauern. In: Schneider, Ingo / Bodner, Reinhard / Sohm, Kathrin (Hg.): Kulturelles Erbe (bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Bd. 3). Innsbruck: 103-118.
  733. Schneider, Ingo 2005b: Zur Semantik des kulturellen Erbes. Mehr Fragen als Antworten. In: Schneider, Ingo / Bodner, Reinhard / Sohm, Kathrin (Hg.): Kulturelles Erbe (bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Bd. 3). Innsbruck: 37-51.
  734. Grütter, Heinrich Theodor 1998: Zur Theorie historischer Museen und Ausstellungen. In: Blanke, Horst Walter / Jaeger, Friedrich / Sandkühler, Thomas (Hg.): Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute. Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag. Köln: 179-193.
  735. Lepping, Eva (Zuschauerredaktion MDR): E-Mail am 05.10.07.
  736. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Bd. 3). München: 39-65.
  737. Rölleke, Heinz 2007: Der alte Krause und die junge Marie. Zwei Grimmsche Märchenbeiträger aus der Schauenburger Märchenwache. In: Schauenburger Märchenwache (Hg.): Breitenbacher Bilderblättchen Nr. 7. Schauenburg: 3-13.
  738. Raible, Wolfgang (Hg.) 1988: Zwischen Festtag und Alltag. Zehn Beiträge zum Thema " Mündlichkeit und Schriftlichkeit " (Script-Oralia, Bd. 6). Tübingen.
  739. Zimmermann, Harm-Peer 2009c: Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm in Hessen. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg: 13-26.
  740. Schäfer, Hermann 2004: Zwischen Wissenschaft und Disneyland. Das Museum als Medium der Geschichtsvermittlung. In: Borsò, Vittoria / Kann, Christoph (Hg.): Geschichtsdarstellung. Medien – Methoden – Strategien (Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 6). Köln, Weimar, Wien: 227-244.
  741. Spieß, Christian 2009: Zwischen Wissenschaft und Unterhaltungsanspruch. Aktuelle Geschichtsmagazine im Vergleich. In: Horn, Sabine / Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: 169- 178.
  742. Reitemeier, Frauke 2001: Deutsch-englische Literaturbeziehungen. Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Bd. 18). Paderborn, München, Wien, Zürich.
  743. Oexle, Otto Gerhard 1996: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 116). Göttingen.
  744. Lüthi, Max 2008: Es war einmal. Vom Wesen des Volksmärchens. Göttingen.
  745. Oberkrome, Willi 1993: Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 101). Göttingen.
  746. Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia 2009a: Geschichte in populären Medien und Genres: Vom Historischen Roman zum Computerspiel. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 9-60.
  747. Bagus, Anita 2005: Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt. Zum Institutionalisierungsprozess wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. Gießen.
  748. Noyes, Dorothy 2006: The Judgement of Solomon. Global Protections for Tradition and the Problem of Community Ownership. In: Cultural Analysis, Bd. 5. Online- Publikation. Unter: http://socrates.berkeley.edu/~caforum/volume5/vol5_article2.html (eingesehen am 08.09.10).
  749. Frank, Sybille 2007: Grenzwerte – Zur Formation der " Heritage Industry " am Berliner Checkpoint Charlie. In: Hemme, Dorothee / Tauschek, Markus / Bendix, Regina (Hg.): Prädikat " Heritage " . Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin: 297- 322.
  750. Esser, Hartmut 1991: Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und " rational choice " . Tübingen.
  751. Alsayyad, Nezar (Hg.) 2001: Consuming Tradition, Manufacturing Heritage. Global Norms and Urban Forms in the Age of Tourism. London.
  752. Schulin, Ernst 2000: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. In: Csáky, Moritz / Stachel, Peter (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Wien: 23-39.
  753. Macdonald, Sharon J. 1995: Consuming Science. Public Knowledge and the Dispersed Politics of Reception among Museum Visitors. In: Media, Culture and Society, Bd. 17: 13-29.
  754. Vowinckel, Annette 2009: Past Futures. From Reenactment to the Simulation of History in Computer Games. In: Historical Social Research, Bd. 34, Heft 2: 322-332.
  755. Lorenz, Maren 2009: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia. Oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 289-312.
  756. Bösch, Frank / Goschler, Constantin 2009: Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History. In: Bösch, Frank / Goschler, Constantin (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt / Main: 7-23.
  757. Eisele, Nicola: Kleiner Hobbit und Großer Artus. Populäre mittelalterliche Mythen und ihr Potenzial für die Förderung historischen Denkens. In: Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1). Bielefeld: 83-102.
  758. Wagner, Michael / Franzmann, Gabriele 2000: Die Pluralisierung der Lebensformen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Heft 25: 151-173.
  759. Schneider, Norbert F. 1994: Familie und private Lebensführung in West-und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970-1992 (Soziologische Gegenwartsfragen, Bd. 55). Stuttgart.
  760. Schulze, Gerhard 1994: Warenwelt und Marketing im kulturellen Wandel. In: Heinze, Thomas (Hg.): Kulturmanagement. Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit. Opladen.
  761. Nelle, Anja B. 2007: Musealität im städtischen Kontext. Untersuchung von Musealitätszuständen und Musealisierungsprozessen am Beispiel dreier spanisch-kolonialer Welterbeortschaften. Cottbus.
  762. Bieger, Thomas 2001: Von der Unternehmensperspektive zur Destinationsperspektive – integrierte strategische Planung für Erlebniswelten. In: Hinterhuber, Hans / Pechlaner, Harald / Matzler, Kurt (Hg.): IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination. Berlin: 21-34.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten