Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Klinischer Erfolg nach Implantation einer transobturatorischen suburethralen Schlingenplastik (TOT) bei weiblicher Belastungsinkontinenz- Langzeitergebnisse und Lebensqualität unter besonderer Berücksichtigung des Body-Mass-Index
Autor:Ludt, Friederike
Weitere Beteiligte: Hegele, A. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0027
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-00275
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0027
DDC: Medizin
Titel (trans.):Clinical outcome after transobturator vaginal tape (TOT) in women with stress urinary incontinence- long-term outcome and quality of life having special regard to the body-mass-index
Publikationsdatum:2012-02-16
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
TOT, Stress urinary incontinence, Stressinkontinenz, Fettsucht, Transobturatorisches Band, BMI, Belastungsinkontinenz, TOT, Transobturator tape

Zusammenfassung:
Die transobturatorische Schlingenplastik ist ein relativ neues minimalinvasives Operationsverfahren zur Behandlung der weiblichen Belastungsharninkontinenz. Im Gegensatz zur TVT-Operation kommt es dabei nicht zur Passage des retropubischen Raums, so dass das Risiko, Blase, Peritoneum, Darm oder größere Gefäße zu verletzen, minimiert werden kann. In dieser Arbeit sollte der Langzeiterfolg der TOT-Operation anhand objektiver und subjektiver Parameter überprüft sowie das BMI-spezifische Outcome der Patientinnen ermittelt werden. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung erfolgte die Untersuchung der Frauen, die im Zeitraum von Januar 2005 bis Juli 2009 an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Marburg mit einer transobturatorischen Schlingenplastik behandelt wurden. Es wurden die präoperativen und postoperativen Daten aus der Anamnese, den Fragebögen (ICIQ-SF und KHQ), sowie der klinischen, sonographischen und urodynamischen Untersuchungen analysiert. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Einlage eines transobturatorischen Bandes eine erfolgreiche Methode zur Therapie der weiblichen Belastungsharninkontinenz ist. Objektive und subjektive Erfolgsraten von 87% bzw. 83% nach einem medianen Follow up von 17 Monaten sind sehr überzeugend und mit den Ergebnissen ähnlicher Studien vergleichbar. Im Einklang dazu stehen die Resultate der Fragebogenauswertungen, laut derer sich alle Bereiche der Lebensqualität der Patientinnen durch die TOT-Operation hoch signifikant zum Besseren hin verändert haben (KHQ). Ebenfalls konnte der subjektiv empfundene Schweregrad der Harninkontinenz deutlich gesenkt werden (ICIQ-SF). Intraoperativ traten weder Verletzung von Darm oder Blase, noch von anderen Organen auf. Lediglich bei einer Patientin kam es auf Grund eines abnormen Gefäßverlaufs zu einer Gefäßverletzung mit transfusionspflichtiger Blutung und abdomineller Revision. Mit nur 1,45% Major-Komplikationen ist das TOT-Verfahren daher eine sehr sichere Operationsmethode, die auch im Langzeitverlauf nur wenig Komplikationen mit sich bringt. In unserer Untersuchung kam es bei 16% der Patientinnen zu De-novo-Urge, die allerdings über ein hohes Durchschnittsalter verfügten und damit verbunden ein erhöhtes Risiko für diese Komplikation innehatten. Eine sehr detaillierte Anamnese ergab bei insgesamt 22% der Frauen weitere spät postoperative Komplikationen. So konnten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung signifikant erhöhte Restharnmengen sowie signifikant erniedrigte maximale Flussraten der operierten Patientinnen ermittelt werden, ohne dass diese jedoch klinisch zu Beschwerden bei den Frauen führten. Um das BMI-spezifische Outcome der Patientinnen zu ermitteln, wurden diese drei BMI-Gruppen (<25 kg/m²; 25-29,99 kg/m²; ≥30 kg/m²) zugeordnet und bezüglich subjektiver und objektiver Erfolgsrate, Komplikationen und Operationszeit miteinander verglichen. Wir konnten bei keinem der oben genannten Parameter signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen BMI-Gruppen feststellen. Obwohl Adipositas ein Risikofaktor für die Entstehung der Belastungsinkontinenz ist und zudem mit einem höheren Operations- und Narkoserisiko einhergeht, war die Erfolgsrate der TOT-Operation bei adipösen Frauen nicht verringert. Komplikationen, wie zum Beispiel De-novo-Urge traten in unserer Untersuchung sogar mit zunehmendem BMI seltener auf. Dies lässt den Schluss zu, dass die transobturatorische Schlingenplastik für Frauen aller Gewichtsklassen gleichermaßen erfolgreich und sicher ist. Die Ära der spannungsfreien Vaginalschlingen hat zu einem deutlichen Aufschwung von Kontinenzoperationen geführt. Mit dieser Arbeit konnte bewiesen werden, dass der transobturatorische Zugangsweg eine geeignete Methode zur Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz darstellt, welche auch im Langzeitverlauf sowie bei Adipositas erfolgreich und komplikationsarm ist. Die transobturatorische Schlingenplastik ist somit eine sinnvolle Modifikation der retropubischen Operationsmethode, mit der die geringen Komplikationsraten nochmals gesenkt werden können. Allerdings müssen weitere (prospektiv-randomisierte) Studien mit größeren Fallzahlen und längeren Beobachtungszeiträumen folgen, um diese Ergebnisse zu untermauern.

Bibliographie / References

  1. Naidu, A., et al., Transobturator tape for stress incontinence: the North Queensland experience. Aust N Z J Obstet Gynaecol, 2005. 45(5): p. 446-9.
  2. Latthe, P.M., R. Foon, and P. Toozs-Hobson, Transobturator and retropubic tape procedures in stress urinary incontinence: a systematic review and meta- analysis of effectiveness and complications. Bjog, 2007. 114(5): p. 522-31.
  3. van Kerrebroeck, P., et al., Duloxetine versus placebo in the treatment of European and Canadian women with stress urinary incontinence. Bjog, 2004. 111(3): p. 249-57.
  4. Roumeguere, T., et al., Trans-obturator vaginal tape (TOT) for female stress incontinence: one year follow-up in 120 patients. Eur Urol, 2005. 48(5): p. 805- 9.
  5. Abitur Hochschulbildung: 2005 bis 2011 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg 9/2007 Physikum 2010-2011 Praktisches Jahr 10/2011
  6. Petros, P.E. and U.I. Ulmsten, An integral theory and its method for the diagnosis and management of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol Suppl, 1993. 153: p. 1-93.
  7. Viereck, V. and J. Eberhard, Inkontinenzoperationen. Indikationen, Auswahl der Operationsmethode Operationstechnik, Umgang mit Früh- und Spätkomplikationen. Journal für Urologie und Urogynäkologie, 2008. 15(3): p. 37-42.
  8. Weber, J., Beurteilung der inkontinenten Frau, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg.
  9. Weatherall, M., Biofeedback or pelvic floor muscle exercises for female genuine stress incontinence: a meta-analysis of trials identified in a systematic review. BJU Int, 1999. 83(9): p. 1015-6.
  10. Rafii, A., et al., Body mass index and outcome of tension-free vaginal tape. Eur Urol, 2003. 43(3): p. 288-92.
  11. Rechberger, T., et al., Body mass index does not influence the outcome of anti- incontinence surgery among women whereas menopausal status and ageing do: a randomised trial. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2010.
  12. Liapis, A., P. Bakas, and G. Creatsas, Burch colposuspension and tension-free vaginal tape in the management of stress urinary incontinence in women. Eur Urol, 2002. 41(4): p. 469-73.
  13. Sung, V.W., et al., Comparison of retropubic vs transobturator approach to midurethral slings: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol, 2007. 197(1): p. 3-11.
  14. Truijen, G., J.J. Wyndaele, and J. Weyler, Conservative treatment of stress urinary incontinence in women: who will benefit? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2001. 12(6): p. 386-90.
  15. Anhang ________________________________________________________________________________________________ 7.6 Publikationen Publizierte Abstracts: @BULLET A. Hegele, F. Ludt, C. Frohme, P. Olbert, R. Hofmann (2011) " Der Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf den Erfolg einer TOT-Operation bei Patientinnen mit einer Belastungsinkontinenz (BI). " Der Urologe 2011; Supplement 1:68
  16. Muller, M., A. Koebele, and B. Deval, [Determinants of success and recurrence after suburetral free tape procedure for female urinary incontinence]. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris), 2007. 36(1): p. 19-29.
  17. Petri, E., Die Kolposuspension zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz. Urologe A, 2001. 40: p. 292-299.
  18. Millard, R.J., et al., Duloxetine vs placebo in the treatment of stress urinary incontinence: a four-continent randomized clinical trial. BJU Int, 2004. 93(3): p. 311-8.
  19. Schagen van Leeuwen, J.H., et al., Efficacy and safety of duloxetine in elderly women with stress urinary incontinence or stress-predominant mixed urinary incontinence. Maturitas, 2008. 60(2): p. 138-47.
  20. Hunskaar, S., et al., Epidemiology and natural history of urinary incontinence in women. Urology, 2003. 62(4 Suppl 1): p. 16-23. 63. Hunskaar, S., et al., The prevalence of urinary incontinence in women in four European countries. BJU Int, 2004. 93(3): p. 324-30.
  21. Hofmann, R. and U. Wagner, Evaluation chirurgischer Methoden und Gesamtkonzepte, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg.
  22. @BULLET " Hat der Body Mass Index (BMI) einen Einfluss auf den Erfolg einer TOT- Operation? " , UroForum Kongressausgabe DGU 2011
  23. Jünemann, K.-P., Inkontinenz im Alter. Der Urologe A, 2002. 41(4): p. 338-341
  24. Welz-Barth, A., Inkontinenz im Alter Ein soziales und ökonomisches Problem. Der Urologe, 2007. 46(4): p. 363-367
  25. Ulmsten, U. and P. Petros, Intravaginal slingplasty (IVS): An ambulatory surgical procedure for treatment of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol 1995. 29: p. 75-82.
  26. @BULLET " Der Einfluss des BMI auf den Erfolg einer TOT-Operation bei Patientinnen mit Belastungsinkontinenz " , 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., 9/2011, Hamburg (Vortrag) @BULLET " TOT bei der älteren Generation -eine gleichwertige Therapieoption " , 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., 9/2011, Hamburg (Vortrag)
  27. Kuuva, N. and C.G. Nilsson, Long-term results of the tension-free vaginal tape operation in an unselected group of 129 stress incontinent women. Acta Obstet Gynecol Scand, 2006. 85(4): p. 482-7.
  28. Virkud, A., Management of stress urinary incontinence. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol, 2011. 25(2): p. 205-16.
  29. Ogah, J., D.J. Cody, and L. Rogerson, Minimally invasive synthetic suburethral sling operations for stress urinary incontinence in women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn, 2011. 30(3): p. 284-91.
  30. Liapis, A., P. Bakas, and G. Creatsas, Monarc vs TVT-O for the treatment of primary stress incontinence: a randomized study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2008. 19(2): p. 185-90.
  31. Liu, P.E., et al., Outcome of tension-free obturator tape procedures in obese and overweight women. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2011. 22(3): p. 259- 63.
  32. Schröter, M., Pathophysiologie der Harninkontinenz und des Deszensus, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg.
  33. Peschers, U.M. and M. Buczkowski, [Possibilities and limits of the conservative treatment for urinary incontinence]. Zentralbl Gynakol, 2001. 123(12): p. 685-8.
  34. Vierhout, M.E. and G. Lose, Preventive vaginal and intra-urethral devices in the treatment of female urinary stress incontinence. Curr Opin Obstet Gynecol, 1997. 9(5): p. 325-8.
  35. Schünke, M., et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie Hals und Innere Organe. Harnblase und Harnröhre (Urethra): Wandaufbau und Funktion. Vol. 1. 2005, Stuttgart: Thieme.
  36. Wagner, U. and R. Hofmann, Rekonstruktive Konzepte in Abhängigkeit vom defekten Kompartiment, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg.
  37. Petros, P.E. and U. Ulmsten, Role of the pelvic floor in bladder neck opening and closure II: vagina. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 1997. 8(2): p. 69-73.
  38. Nilsson, C.G., C. Falconer, and M. Rezapour, Seven-year follow-up of the tension-free vaginal tape procedure for treatment of urinary incontinence. Obstet Gynecol, 2004. 104(6): p. 1259-62.
  39. Ulmsten, U., Some reflections and hypotheses on the pathophysiology of female urinary incontinence. Acta Obstet Gynecol Scand Suppl, 1997. 166: p. 3-8.
  40. Varga, Z., Spannungsfreie mitturethrale Vaginalschlingen, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg.
  41. Freie Beiträge: @BULLET " Subgruppenanalyse: TOT bei Adipositas " , Urologische Nachrichten, Special Medizintechnik, 01/2011
  42. Krauth, J.S., et al., Sub-urethral tape treatment of female urinary incontinence-- morbidity assessment of the trans-obturator route and a new tape (I-STOP): a multi-centre experiment involving 604 cases. Eur Urol, 2005. 47(1): p. 102-6; discussion 106-7.
  43. Stanton, S.L. and E.A. Tanagho, Surgery of Female Incontinence. Sling procedures, ed. R. Hohenfellner and E. Petri. Vol. 1. 1980, Berlin Heidelberg New York: Springer.
  44. Mellier, G., et al., Tension-free obturator tape (Monarc Subfascial Hammock) in patients with or without associated procedures. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2007. 18(2): p. 165-72.
  45. Meschia, M., et al., Tension-Free vaginal tape: analysis of outcomes and complications in 404 stress incontinent women. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2001. 12 Suppl 2: p. S24-27. 84. Michaelis, U., Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz der Frau, in Inkontinenz-und Deszensuschirurgie der Frau, R. Hofmann and U. Wagner, Editors. 2009, Springer Verlag: Heidelberg. 85.
  46. Skriapas, K., et al., Tension-free vaginal tape (TVT) in morbidly obese patients with severe urodynamic stress incontinence as last option treatment. Eur Urol, 2006. 49(3): p. 544-50.
  47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2011, Hamburg @BULLET Hegele A, Varga Z, Frohme C, Hofmann R, Ludt F (2009) " TOT Approach in Stress Urinary Incontinence (SUI): Outcome in Obese Female. " Urology 74 (Supplement 4A):S.31 SIU World Meeting Lower Urinary Tract Dysfunction, Marrakech, Marokko Kongressbeiträge: @BULLET " TOT bei Adipositas -Eine Subgruppenanalyse " , Deutsche Kontinenz Gesellschaft, 22.Kongress 2010, 11/2010, Mainz (Vortrag) @BULLET " TOT bei Adipositas -Eine Subgruppenanalyse " , 52. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V., 4/2011, Tübingen (Vortrag und Poster)
  48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2011, Hamburg @BULLET C. Frohme, F. Ludt, P. Waliszewski, R. Hofmann, A. Hegele (2011) " TOT bei der älteren Generation-eine gleichwertige Therapieoption? " Der Urologe 2011; Supplement 1:69
  49. Ross S, et al., Transobturator tape compared with tension-free vaginal tape for stress incontinence: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol, 2009. 114(6): p. 1287-94.
  50. Juma, S. and C.G. Brito, Transobturator tape (TOT): Two years follow-up. Neurourol Urodyn, 2007. 26(1): p. 37-41.
  51. Silva, W.A., Treatment of stress urinary incontinence--midurethral slings: top- down, bottom-up, "outside-in," or "inside-out". Clin Obstet Gynecol, 2007. 50(2): p. 362-75.
  52. Höfner, K., Medikamentöse Therapie, in Praxisratgeber Harninkontinenz, K. Höfner and U. Jonas, Editors. 2000, UNI-MED SCIENCE: Bremen. 61. Houwert, R.M., et al., TVT-O versus Monarc after a 2-4-year follow-up: a prospective comparative study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct, 2009. 20(11): p. 1327-33.
  53. Kelly, H. and W. Dumm, Urinary incontinence in woman, without manifest injury to the bladder. A report of cases. Surgery, Gynecology and Obstetrics, 1914. 18: p. 444-450.
  54. Perucchini, D. and D. Fink, [Urinary stress incontinence in the female: comparison of incontinence theories and new tension-free surgical procedures].
  55. Kölbl, H., Urogynäkologie und Beckenbodenmedizin Zukünftige Entwicklung in Deutschland. Der Gynäkologe, 2006. 39(8): p. 614-617.
  56. Wolf, A. and P. May, Wann ist eine Faszienzügelplastik notwendig? . Urologe B, 2000. 40: p. 325-329.
  57. Wulff, T., Welche ökonomische Dimension hat Inkontinenz? , in Inkontinenz Fragen und Antworten, F. Perabo and S. Müller, Editors. 2009, Deutscher Ärzte-Verlag: Köln.
  58. Lin, A.T., et al., Duloxetine versus placebo for the treatment of women with stress predominant urinary incontinence in Taiwan: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. BMC Urol, 2008. 8: p. 2.
  59. Kaelin-Gambirasio, I., et al., Complications associated with transobturator sling procedures: analysis of 233 consecutive cases with a 27 months follow-up. BMC Womens Health, 2009. 9: p. 28.
  60. McGuire, E.J., Pathophysiology of stress urinary incontinence. Rev Urol, 2004. 6 Suppl 5: p. S11-7.
  61. Jost, W.H., P. Marsalek, and M.C. Michel, [Pharmacotherapy of stress incontinence]. Dtsch Med Wochenschr, 2005. 130(41): p. 2337-42.
  62. Nerli, R.B., et al., Transobturator vaginal tape in comparison to tension-free vaginal tape: A prospective trial with a minimum 12 months follow-up. Indian J Urol, 2009. 25(3): p. 321-5.
  63. Taweel, W.A. and D.M. Rabah, Transobturator tape for female stress incontinence: follow-up after 24 months. Can Urol Assoc J, 2010. 4(1): p. 33-6.
  64. Tchey, D.U., et al., Influence of Obesity on Short-term Surgical Outcome of the Transobturator Tape Procedure in Patients with Stress Urinary Incontinence.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten