Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Einfluss des Schweregrades der COPD auf die mittels Atemminutenvolumen und P0.1 bestimmte hyperkapnische Atemantwort
Autor:Krauß, Alrun
Weitere Beteiligte: Becker, Heinrich (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0779
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0779
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-07792
DDC: Medizin
Titel (trans.):Influence of the severity of COPD on hypercapnic ventilatory response measured by respiratory minute volume and mouth occlusion pressure (P0.1)
Publikationsdatum:2011-12-19
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
COPD, P0.1, HCVR, minute volume, hypercapnic ventilatory response, Atmung, COPD, mouth occlusion pressure, Obstruktive Ventilationsstörung, AMV, hyperkapnische Atemantwort

Zusammenfassung:
Hintergrund Die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) ist eine sehr häufige Erkrankung der Atemwege und geht mit typischen Veränderungen der Parameter von Lungenfunktion und Blutgasanalyse einher. Bereits in einigen Studien wurde bei Patienten mit COPD die hyperkapnische Atemantwort - gemessen als ∆AMV/∆PETCO2 und ∆P0.1/∆PETCO2 - mit der Rückatmungsmethode nach Read untersucht. Dabei zeigte sich bei Patienten mit COPD eine signifikant geringere hyperkapnische Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) im Vergleich zu gesunden Probanden. In machen Studien war auch die hyperkapnische Atemantwort - gemessen als ∆P0.1/∆PETCO2 - signifikant geringer, in anderen Studien hingegen zeigten sich dabei keine Unterschiede zwischen Patienten mit COPD und gesunden Probanden. Bislang gibt es keine Studien darüber, wie sich die hyperkapnische Atemantwort - gemessen als ∆AMV/∆PETCO2 und ∆P0.1/∆PETCO2 - bei den unterschiedlichen Schweregraden der COPD nach GOLD verhält. Auch findet sich nur wenig Literatur zu Korrelationen der hyperkapnischen Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) mit Parametern von Lungenfunktion und BGA bei Patienten mit COPD. Des Weiteren gibt es keine Studien darüber, ob Patienten mit COPD unter Rückatmung eher mit einer Atemfrequenzänderung (Atemfrequenzänderung / ∆PETCO2) oder einer Atemzugvolumenänderung (Atemzugvolumenänderung / ∆PETCO2) reagieren und welche Korrelationen es dabei mit den Parametern der Lungenfunktion gibt. Fragestellungen 1. Wie verhält sich die hyperkapnische Atemantwort - gemessen als ∆AMV/∆PETCO2 und ∆P0.1/∆PETCO2 - bei den unterschiedlichen Schweregraden der COPD nach GOLD? 2. Welche Korrelationen der hyperkapnischen Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) gibt es mit den Parametern von Lungenfunktion und BGA der jeweiligen Patienten? 3. Reagieren die Patienten mit COPD unter der hyperkapnischen Atemantworttestung eher mit einer Atemfrequenz- oder einer Atemzugvolumenänderung? Welche Korrelationen gibt es dabei mit den Parametern der Lungenfunktion der Patienten? Methode Für die Messung wurden Patienten mit bekannter COPD aus der internistischen Abteilung des Universitätsklinikums Marburg rekrutiert. Der Rückatmungstest erfolgte mit der Standardmethode nach Read bzw. Whitelaw et al. Die hyperkapnische Atemantwort wurde dabei als Änderung des AMV bzw. P0.1 pro Zunahme des end-exspiratorischen CO2-Partialdruck (PETCO2), also ∆AMV/∆PETCO2 [l/min/mmHg] bzw. ∆P0.1/∆PETCO2 [cmH2O/mmHg], gemessen. Ebenso erfolgte die Messung der Atemfrequenzänderung / ∆PETCO2 [1/min/mmHg] und der Atemzugvolumenänderung / ∆PETCO2 [l/mmHg]. Ergebnisse und Interpretationen 1. Mit zunehmendem Schweregrad der COPD nimmt die hyperkapnische Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) ab. Dies zeigt sich schon beim Übergang von Stadium 0/1 zu Stadium 2. Die hyperkapnische Atemantwort - gemessen als ∆P0.1/∆PETCO2 - hingegen zeigt Schwankungen und keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Stadien der COPD. 2. In unserem Patientenkollektiv zeigen sich mit zunehmendem Schweregrad der COPD die typischen Veränderungen der Parameter von Lungenfunktion und BGA. Außerdem zeigt die hyperkapnische Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) signifikante positive Korrelationen (p < 0,05) mit VC (r2 = 0,179), FVC (r2 = 0,224), FEV1 (r2 = 0,398) und FEV1/FVC (r2 = 0,263) sowie signifikante negative Korrelationen (p < 0,05) mit Rtot (r2 = 0,158), ITGV (r2 = 0,336) und HCO3-(r2 = 0,259). 3. Das AMV (= AZV x AF) wird im Rahmen der hyperkapnischen Atemantwort (∆AMV/∆PETCO2) bei Patienten mit COPD mit zunehmender Obstruktion und Lungenüberblähung vorrangig über das Verhältnis Atemzugvolumenänderung / ∆PETCO2 limitiert: Hier zeigen sich signifikante positive Korrelationen (p < 0,01) mit FEV1 (r2 = 0,497) und FEV1/FVC (r2 = 0,284) und eine signifikante negative Korrelation mit dem ITGV (r2 = 0,242, p < 0,01). Die Atemfrequenzänderung / ∆PETCO2 hingegen zeigt keine statistisch signifikanten Korrelationen mit diesen Lungenfunktionsparametern.

Bibliographie / References

  1. Pandit, J.J., Mohan, R.M., Paterson, N.D. & Poulin, M.J. 2003, " Cerebral blood flow sensitivity to CO 2 measured with steady-state and Read's rebreathing methods " , Respiratory physiology & neurobiology, vol. 137, no. 1, pp. 1-10.
  2. Richter, D.W. 2007, " Atemregulation " in Physiologie des Menschen, eds. R.F.
  3. Read, D.J. 1967, "A clinical method for assessing the ventilatory response to carbon dioxide", Australasian annals of medicine, vol. 16, no. 1, pp. 20-32.
  4. Linton, R.A., Poole-Wilson, P.A., Davies, R.J. & Cameron, I.R. 1973, " A comparison of the ventilatory response to carbon dioxide by steady-state and rebreathing methods during metabolic acidosis and alkalosis " , Clinical science and molecular medicine, vol. 45, pp. 239-249.
  5. Kroegel, C., Reißig, A., Bonnet, R., Albes, J.M., Thole, H., Ollenschläger, G., Wahlers, T., Schneider, C.-P., Gillissen, A. & Costabel, U. 2003, " Aktuelle Entwicklungen in der Pneumologie 2002 -Teil 1 " , Medizinische Klinik, vol. 98, pp. 30-56.
  6. Jennett, S & Short, H. 1973, " Assessment of respiratory chemosensitivity by a rebreathing method " , Br. J. Anaesth., vol. 45, no. 1, p. 119.
  7. Jelkmann, W. 2007, " Atemgastransport " in Physiologie des Menschen, eds. R.F.
  8. Scheid, P. 2005, " Atmung " in Physiologie, eds. R. Klinke, H.-C. Pape & S.
  9. Golenhofen, K 2006, Basislehrbuch Physiologie: Atmung und Säure-Base-Haushalt, 4th edn., Urban & Fischer Verlag bei Elsevier, München, pp. 251- 284.
  10. Miescher-Rüsch, F. 1885, " Bemerkungen über die Lehre von den Atembewegungen " , Arch. Anat. Physiol., Leipzig, pp. 355-380.
  11. Read, D.J. & Leigh, J. 1967, " Blood-brain tissue PCO 2 relationships and ventilation during rebreathing " , Journal of applied physiology, vol. 23, no. 1, pp. 53-70.
  12. Lorenz, J 2004, Checkliste XXL Pneumologie: Lungenfunktionsprüfung, 2nd edn., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 13-59.
  13. Lungenärzte im Netz 2011, " COPD/Häufigkeit/Dritthäufigste Todesursache in Europa " , viewed April 2011, http://www.lungenaerzte-im- netz.de/lin/show.php3?id=35&nodeid=. -94 -
  14. Schulze Lohoff, B. 2010, " Geschlechtsspezifische Unterschiede der hyperkapnischen Chemosensitivität bei lungengesunden Probanden über 60 Jahre " , Philipps-Universität Marburg (Dissertation).
  15. Jones, R.L., Neary, J.M., Man, G.C. & Ryan, T.G. 1995, " Hypercapnic ventilation response in patients with lung disease: improved accuracy by correcting for ventilation ability " , Respiration, vol. 62, no. 2, pp. 70- 75.
  16. Abb. 23: Korrelation der Atemfrequenzänderung / PETCO 2 mit dem intrathorakalen Gasvolumen (ITGV). Es zeigt sich keine statistisch signifikante Korrelation (r 2 = 0,003 und p > 0,05).
  17. Abb. 24: Korrelation der Atemzugvolumenänderung / PETCO 2 mit dem intra- thorakalen Gasvolumen (ITGV). Es zeigt sich eine signifikante negative Korrelation mit r 2 = 0,242 und p < 0,01.
  18. Jennett, S. 1976, " Methods of studying the control of breathing in experimental animals and man " , Pharmacol. Ther., B., vol. 2, no. 4, pp. 683-716.
  19. Montes de Oca, M. & Celli, B.R. 1998, " Mouth occlusion pressure, CO 2 response and hypercapnia in severe chronic obstructive pulmonary disease " , European respiratory journal, vol. 12, no. 3, pp. 666-671.
  20. Schmidt, V. 2002, " Normwerte der hypoxischen und hyperkapnischen Atemantwort " , Philipps-Universität Marburg (Dissertation).
  21. O'Donnell, D.E., Bertley, J.C., Chau, L.K. & Webb, K.A. 1997, " Qualitative aspects of exertional breathlessness in chronic airflow limitation: pathophysiologic mechanisms " , Am. J. Respir. Crit. Care Med., vol. 155, no. 1, pp. 109-115.
  22. Strachova, Z. & Plum, F. 1973, " Reproducibility of the rebreathing carbon dioxide test using an improved method " , Am. Rev. Resp. Dis., vol. 107, no 5, pp. 864-869.
  23. Patakas, D., Louridas, G., Argyropoulou, P. & Stavropoulos, C. 1978, " Respiratory drive in patients with chronic obstructive pulmonary disease " , Respiration, vol. 36, no. 4, pp. 194-200.
  24. Landmesser, C.M., Cobb, S., Peck, A.S. & Converse, J.G. 1957, " Respiratory responses to carbon dioxide transients in normal volunteers " , Anesthesiology, vol. 18, no. 6, pp. 807-830.
  25. Haldane, J. & Smith, J.L. 1892, " The physiological effects of air vitiated by respiration " , The Journal of pathology and bacteriology, vol. 1, pp. 168-186.
  26. Haldane, J.S. & Priestley, J.G. 1905, " The regulation of the lung-ventilation " , The Journal of physiology, vol. 32, pp. 225-266.
  27. Marin, J.M., Montes de Oca, M., Rassulo, J. & Celli, B.R. 1999, "Ventilatory drive at rest and perception of exertional dyspnea in severe COPD " , Chest, vol. 115, no. 5, pp. 1293-3000.
  28. Haldane, J.S. & Poulton, E.P. 1908, " The effects of want of exygen on respiration " , The Journal of physiology, vol. 37, no. 5-6, pp. 390-407.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten