Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse – Entwicklung und Darstellung eines psychomotorischen Verstehens- und Förderansatzes auf Grundlagen und aus Ableitungen der Individualpsychologie
Autor:Blos, Kimon
Weitere Beteiligte: Seewald, Jürgen (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0464
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-04643
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0464
DDC:370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):Psycomotor priority- and teleoanalysis - development and discription of an psycomotor approach of understanding and advancement relates on theoretical bases and deducations of individual psychology
Publikationsdatum:2011-08-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Individualpsychologie, Bewegungstherapie, Entwicklungstheorie, individual psychology, Interventionsmethodik, development, Entwicklungsmodell, Motologie, Psychomotorik, holistically understanding focus, Bewegungserziehung, Psychomotorischer Ansatz, Prioritäten, psychomotricity, individual law of movement, Persönlichkeitstheorie, Teleoanalyse

Zusammenfassung:
Die Arbeit stellt einen neuen Ansatz im Fachbereich der Motologie/Psychomotorik vor, der sich auf die theoretischen Grundlagen der Individualpsychologie (IP) Alfred ADLERs bezieht. Jene tiefenpsychologische Richtung bietet der Motologie mit ihren Konzepten einer als Organdialekt bezeichneten Körpersprache, des Bewegungsgesetzes und dem Anspruch einer ganzheitlich verstehenden Ausrichtung interessante Anknüpfungspunkte. Die vorgestellten Überlegungen gliedern sich mit Lebensweltanalyse (A), herangezogener Entwicklungstheorie (B), entworfener Praxeologie (C) und Fallbeispiel (D) in vier Hauptkapitel. Dabei skizziert die Lebensweltanalyse die Postmodernediskussion. Diese scheint in dreifacher Hinsicht relevant: (1.) zur Darstellung der aktuellen Herausforderungen des Individuums, auf die jene ausgewählte Entwicklungstheorie und beschriebene Praxeologie spezifische Antworten vorschlagen, (2.) zur Verdeutlichung der Kompatibilität postmoderner und individualpsychologischer Überzeugungen und (3.) zur Legitimierung des Festhaltens an einem ganzheitlichen Menschenbild, gemäss dem jeder einzelne angehalten ist, seine Einheit unter den Bedingungen wechselnder Teilhabe an komplexen Zusammenhängen immer wieder zu erneuern. Als Ergebnis des Kapitels werden für eine den umrissenen Anforderungen genügende Entwicklungstheorie drei originäre Bezugspunkte festgehalten: die Annahme eines Kernselbst, das den postmodernen Erschütterungen der individuellen Einheit Orientierung bietet, die Propagierung einer gebundenen Flexibilität, die der Beliebigkeit gleichwertiger Alternativen individuelle Grenzen setzt und so eine Profilierung erlaubt sowie die explizite Beachtung der menschlichen Leiblichkeit, die zum einen im Erspüren der erlebten Differenzen Wertehierarchisierungen konstituiert und in der damit zum anderen das bisherige Gewordensein – das in ihr aufgehoben ist – als Ausgangspunkt für das perspektivische Werden zusammenfällt. Das Kapitel der Entwicklungstheorie orientiert sich an den genannten originären Bezugspunkten, die nun auf ihre individualpsychologischen Korrelate untersucht werden. Dies erfolgt zunächst in der Beschreibung des zugrundeliegenden Menschenbildes und anschliessend anhand einzelner isolierter Konzepte zur Persönlichkeitstheorie der IP, die zuletzt in ein differenziertes Entwicklungsmodell zusammengeführt werden. Ausgehend von der intentionalen Einheit des Individuums, das sich im Zuge von unvermeidbaren Ohnmachtsgefühlen und resultierender Kompensation dynamisch stabilisiert und erweitert, zeigen die das individuelle Bewegungsgesetz konkretisierenden Prioritätsausprägungen die Kompensationsrichtung an, die über autonom-personale oder gemeinschaftlich-soziale Ressourcenaktivierung entweder individuellen Sicherheits- oder Lust- bzw. Machtbestrebungen folgen. Die dabei zentralen Prioritäten beschreiben abstrahierte Verhaltensstrategien, von deren Erfüllung (Überlegenheit, Kontrolle, Gefallen, Bequemlichkeit) sich das Individuum Schutz vor befürchteten Erfahrungen (Bedeutungslosigkeit, Ausgeliefertsein, Ablehnung, Überforderung) erhofft. Das Erkennen dieser bipolar angelegten Verhaltensprioritäten steht im Mittelpunkt des ersten Teils der Praxeologie. Im Sinne einer Förderdiagnostik werden sie über acht Betrachtungsfelder der psychomotorischen Praxis spezifiziert. Die notwendige Unterscheidung zwischen tendenziellen Prioritätsausprägungen, die eine entsprechende Disposition beinhaltet, dem Vertreter aber eine prinzipielle Handlungsfreiheit in seiner Problemlösungssuche ermöglicht und einer fixierten Variante, die eben diese Freiheit in einer alternativlosen Abwehrstrategie aufhebt, eröffnet das Interventionsziel des dargelegten Ansatzes: die Überwindung jener fixierten Prioritätsausprägungen zugunsten grösserer individueller Variationsbreite. Dazu wird eine vierstufige Methodik (Akzeptanz, Konfrontation, Toleranz, De- und Neukonstruktion) vorgeschlagen, die sich jedoch nur auf die Prioritätenanalyse bezieht, in der das individuelle Bewegungsgesetz gemäss definierter Kategorien verallgemeinert und typisiert wird. Die Teleoanalyse verlangt ein individualisiertes Vorgehen und wird dann herangezogen, wenn dem Individuum eine der beiden Sicherungsdimensionen, Autonomie oder Gemeinschaft, versperrt scheint. In ihr werden die zuvor abstrahierten Beobachtungen gemäss individueller Parameter interpretiert: sie sucht die Ursache eines konkreten Verhaltens und die zugrundeliegende Zielfiktion. Das abschliessende Fallbeispiel gibt einen Einblick in die praktische Arbeit mit diesem Konzeptionsentwurf. Die nämliche Fallstudie wird im Anschluss noch aus der Sicht etablierter Ansätze der Motologie diskutiert. Nach dieser Tiefendifferenzierung der ansatzspezifischen Unterschiede, stellen einige Metaüberlegungen zu jenen Ansätzen, in die sich die prioritäten- und teleoanalytische Variante einordnen möchte, die Gemeinsamkeiten heraus.

Bibliographie / References

  1. Ansbacher, H. L. (1981): Die Entwicklung des Begriffs " Gemeinschaftsgefühl " bei Ad- ler. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, 4, S. 177–194.
  2. Abraham, A. (2002): Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.
  3. Waldenfels, B. (2000): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Lei- bes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  4. Fromm, E. (2001): Die Furcht vor der Freiheit. München: dtv, 9. Auflage.
  5. Kant, I. (1998): Kritik der reinen Vernunft. Philosophische Bibliothek, Bd. 505. He- rausgegeben von Jens Timmermann. Hamburg: Felix Meiner.
  6. Adler, A. (1974): Praxis und Theorie der Individualpsychologie: Vorträge zur Einfüh- rung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer. Frankfurt/Main: Fischer.
  7. Adler, A. (1912): Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Indi- vidual-Psychologie und Psychotherapie. Wiesbaden: Bergmann. Reprint: Frank- furt/Main: Fischer 1972.
  8. Andreas-Salomé, L. (1894): Friedrich Nietzsche in seinen Werken. Herausgegeben von
  9. Bruder-Bezzel, A. (2004a): Adlers Aggressionstrieb und der Beginn psychoanalytischer Triebkritik. In: Bruder-Bezzel, A., Bruder, K.-J. (Hg.): Kreativität und Determination –
  10. Reinelt, T. (1997a): Aggression. In : Reinelt, T., Bogyi, G., Schuch, B. (Hg.): Lehrbuch der Kinderpsychotherapie. München, Basel: Reinhard, S. 260–264.
  11. Witte, K. H., Bruder-Bezzel, A., Kühn, R. (Hg.) (1997): Alfred Adler: Über den nervö- sen Charakter. Kommentierte und textkritische Ausgabe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  12. Bruder-Bezzel, A. (1983): Alfred Adler – Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  13. Birnbaum, F. (1937): Alfred Adler in memoriam. In: Internationale Zeitschrift für Indi- vidualpsychologie, 15, S. 97–127.
  14. F. (Hg.): Alfred Adler, Psychotherapie und Erziehung, Ausgewählte Aufsätze, Band 1: 1919–1929. Frankfurt/Main: Fischer, S. 158–169.
  15. Holz, A. (1981): Alfred Adler, Sigmund Freud und die Protokolle der Wiener Psycho- analytischen Vereinigung. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, 2, S. 19–39.
  16. In: Ansbacher, H. L., Ansbacher, R. R. (Hg.): Alfred Adlers Individualpsychologie – eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften. Mün- chen, Basel: Reinhardt, 4., ergänzte Auflage, S. 372–388.
  17. Wiegand, R. (1990): Alfred Adler und danach – Individualpsychologie zwischen Welt- anschauung und Wissenschaft. München, Basel: Reinhardt.
  18. Lück, H. E. (1990): Alfred Adler und die akademische Psychologie. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 15, S. 270–281.
  19. Rom, P. (1966): Alfred Adler und die wissenschaftliche Menschenkenntnis. Frank- furt/Main: Waldemar Kramer.
  20. Rattner, J. (1982): Alfred Adler und Friedrich Nietzsche. In: Zeitschrift für Individual- psychologie, 7, S. 65–75.
  21. Literaturverzeichnis Antoch, R. F. (1981): Anmerkungen zum Thema " Gemeinschaftsgefühl " . In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, 1, S. 40–42.
  22. Brunner, R. (1982): Anmerkungen zum Zärtlichkeitsbedürfnis und seiner Befriedigung.
  23. Gehlen, A. (1961): Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstent- deckung des Menschen. Hamburg: Rowohlt.
  24. Keupp, H. (1988): Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? Verhaltenstherapie und psy- chosoziale Praxis, 20, 4, S. 425–438.
  25. Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst-und Informationsverar- beitungstheorien. Bern: Hans Huber, 2., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 191–211.
  26. Blos, K. (2007): Begriff und Ansätze der Psychomotorik. In: Buchmann, T. (Hg.): Psy- chomotorik-Therapie und individuelle Entwicklung. Biel: Edition SZH/CSPS, S. 13–15.
  27. Park, R. E. (1926): Behind our Masks. In: Park, E. (1950): Race and Culture. New York: Free Press, First Paperback Edition 1964.
  28. Louis, V. (1976): Über Bindung und Freiheit. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 1, 1, S. 7–18.
  29. Antoch, R. F. (2006): Über das Selbstsein im Bezogensein. In: Zeitschrift für Individu- alpsychologie, 31, 4, S. 347–360.
  30. Elias, N. (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  31. Adler, A. (2007a): Über neurotische Disposition. Zugleich ein Beitrag zur Ätiologie und zur Frage der Neurosenwahl (1909). In: Bruder-Bezzel, A. (Hg.): Alfred Adler – Per- sönlichkeit und neurotische Entwicklung (Frühe Schriften 1904–1912). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 80–102.
  32. Antoch, R. F. (2001): Über Sinn und Unsinn des Begriffs " Gemeinschaftsgefühl " oder: Adlers verfehlte Theorie der Macht. In: Lehmkuhl, U. (Hg.): Beiträge zur Individual- psychologie, 26: Abschied und Neubeginn, Kontinuität und Wandel in der Individual- psychologie. München, Basel: Reinhardt, S. 25–44.
  33. Eckert, A. R. (2004): Bewegtes Sein – Eine körperenergetische Betrachtung psychomo- torischer Praxis. In: Köckenberger, H., Hammer, R. (Hg.): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, ein Lehrbuch. Dortmund: modernes lernen, S. 128–143.
  34. Freud, S. (1905): Bruchstücke einer Hysterie-Analyse. Freud-Studienausgabe. Bd. 6: Hysterie und Angst. Frankfurt/Main: Fischer 1971 (2. Auflage), S. 83–186.
  35. Schilling, F. (1975a): Checkliste motorischer Verhaltensweisen. Handanweisung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation. Braunschweig: Westermann.
  36. Westen, D. (1991): Cultural, emotional and unconscious aspects of self. In: Curtis, R. C.
  37. Witte, K. H. (1992): Das arme Ich-bin-ich. Die Analyse des Ichs in der individualpsy- chologischen Therapie. In: Witte, K. H. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, 16: Praxis und Theorie der Individualpsychologie heute. München, Basel: Reinhardt, S. 47– 60.
  38. Dilthey, W. (1906): Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölder- lin. Vier Aufsätze von Wilhelm Dilthey. Leipzig: B. G. Teubner.
  39. Kraus, W. (2000): Das erzählte Selbst – Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus, 2. Auflage.
  40. Bruder-Bezzel, A. (2004b): Das schöpferische Unbewusste. In: Bruder-Bezzel, A., Bru- der, K.-J. (Hg.): Kreativität und Determination – Studien zu Nietzsche, Freud und Ad- ler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 53–77.
  41. Bruder-Bezzel, A. (1985): Das Spannungsverhältnis von Macht und Ohnmacht als Grundproblem der Persönlichkeitstheorie Alfred Adlers. In: Zeitschrift für Individual- psychologie, 10, 1, S. 11–17.
  42. Lüpke, H. von (2000b): Das Spiel mit der Identität als lebenslanger Entwicklungspro- zess. In: Lüpke, H. von, Voss, R. (Hg.): Entwicklung im Netzwerk. Neuwied: Luchter- hand, 3., überarbeitete Auflage, S. 82–92.
  43. Freschl, R. (1935): Das Streben nach Macht. Der Weg zum Menschen. In: Internationa- le Zeitschrift für Individualpsychologie, 13, 2, S. 115–123.
  44. Smuts, J. C. (1932): Das wissenschaftliche Weltbild der Gegenwart. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 10, 4, S. 244–261.
  45. Landweer, H. (2008): Denken in Raumkategorien: Situation, Leib und Bedeutung bei Helmuth Plessner und Hermann Schmitz. In: Accarino, B., Schlossberger, M. (Hg.):
  46. Maturana, H., Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München, Wien: Scherz.
  47. Reinelt, T., Gerber, G. (1991): Der Beitrag der Funktionellen Entspannung zur Analyse und zum Wandel des Lebensstils. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 16, S. 125– 129.
  48. Mattner, D. (2000): Der bewegte Leib. Menschliche Konstituierungsprozesse aus leib- phänomenologischer Sicht. In: motorik 23, 1, S. 3–10.
  49. Farau, A. (1953): Der Einfluss der österreichischen Tiefenpsychologie auf die amerika- nische Psychotherapie der Gegenwart. Wien: A. Sexl.
  50. Wiegand, R. (1978): Der Entwicklungsgedanke im Hauptwerk Alfred Adlers " Über den nervösen Charakter " (1912). In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 3, S. 48–57.
  51. Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlinverlag.
  52. Schoenaker, Th. (1979): Der Lebensstil in der Behandlung des Stotterns bei Erwachse- nen. Eine individualpsychologische Betrachtung. In: Sprache-Stimme-Gehör, Zeitschrift für Kommunikationsstörungen 3, 4, S. 151–157.
  53. Adler, A. (1973a): Der Sinn des Lebens. Frankfurt/Main: Fischer.
  54. Hammer, R. (2004): Der Verstehende Ansatz in der Psychomotorik. In: Köckenberger, H., Hammer, R. (Hg.): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, ein Lehrbuch.
  55. Seewald, J. (2007): Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Mün- chen: Reinhardt.
  56. Seewald, J. (1997): Der " Verstehende Ansatz " und seine Stellung in der Theorieland- schaft der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik 22, 1, S. 4–15.
  57. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 9/10, S. 908–918.
  58. Handelbauer, B. (1984): Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers. Wien, Salzburg: Geyer-Edition.
  59. Kegan, R. (1986): Die Entwicklungsstufen des Selbst: Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. München: Kindt.
  60. Hall, S. (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Hall, S. (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument-Verlag, S. 180–222.
  61. Topakkaya, A. (2009): Die Grundzüge der Philosophie Henri Bergsons. Forschungsar- beit. Akademische Schriftenreihe, Bd. V125691. Norderstedt: Grin.
  62. Krappmann, L. (1997): Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionisti- schen Sicht. In: Keupp, H., Höfer, R. (Hg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 66–92.
  63. Kühn, R., Titze, M. (1991): Die leib-seelische Identität im " Können " des Lebensstils.
  64. Parsons, T. (1964): Die Motivierung des wirtschaftlichen Handelns. In: Parsons, T.: Beiträge zur soziologischen Theorie. Rüschemeyer, D. (Hg.). Neuwied: Luchterhand.
  65. Reinelt, T. (1997b): Die Persönlichkeit des Kinderpsychotherapeuten. In: Reinelt, T., Bogyi, G., Schuch, B. (Hg.): Lehrbuch der Kinderpsychotherapie. München, Basel: Reinhard, S. 273–276.
  66. Vaihinger, H. (1913): Die Philosophie des Als-Ob. System der theoretischen, prakti- schen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positi- Literaturverzeichnis vismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin: Reuther und Reichard, 2., durchgesehene Auflage.
  67. Pew, W. L. (1978): Die Priorität Nummer eins. In: Kausen, R., Mohr, F. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie: Bericht über den 13. Kongress der Internationalen Vereini- gung für Individualpsychologie vom 29.7 bis 3.8.1976 in München. München, Basel: Reinhardt, S. 117–123.
  68. Ruthe, R. (1981): Die Priorität Nummer Eins in der Paar-Therapie. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, 3, S. 152–158.
  69. Derrida, J. (1990b): Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissen- schaften vom Menschen. In: Engelmann, P. (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion.
  70. Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die phi- losophische Anthropologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 3. Auflage.
  71. Seewald, J. (2001): Die Verstehen-Erklären-Kontroverse in der Motologie. In: Fischer, K., Holland-Moritz, H. (Hg.): Mosaiksteine der Motologie. Reihe Motorik Bd. 24.
  72. Kefir, N., Corsini, R. J. (1974): Dispositional Sets: A Contribution to Typologie. In: Journal of Individual Psychologie 30, 2, S. 163–178.
  73. Dortmund: modernes lernen, S. 187–222.
  74. Seewald, J. (2000a): Durch Bewegung zur Identität? Motologische Sichten auf das Identitätsproblem. In: motorik 23, 3, S. 94–101.
  75. Reinelt, T. (1998b): Ein Beitrag zum Konzept der Subjektiven Anatomie. In: Gerber, G.
  76. Rorty, R. (1993): Eine Kultur ohne Zentrum. Stuttgart: Reclam.
  77. Rogner, J. (1983): Eine Untersuchung zur Prioritätenskala. In: Zeitschrift für Individu- alpsychologie 8, 1, S. 10–20.
  78. Metzger, W. (1973). Einführung. In: Alfred Adler: Der Sinn des Lebens. Frank- furt/Main: Fischer, S. 7–24.
  79. Engelmann, P. (1990): Einführung: Postmoderne und Dekonstruktion. Zwei Stichwörter zur zeitgenössischen Philosophie. In: Engelmann, P. (Hg.): Postmoderne und De- konstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, S. 5– 32.
  80. Erziehungs-und Kulturdepartement des Kantons Luzern (EKD) (Hg.) (1998): Schulen mit Profil. Orientierungshilfe Nr. 7: Organisation und Stellung der Schuldienste. Lu- zern: EKD.
  81. Hegel, G. W. F. (1840): Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grund- risse. Erster Teil. Die Logik. Herausgegeben und erläutert von Dr. Leopold von Hen- ning. Berlin: von Duncker und Humblot.
  82. Flammer, A. (2009): Entwicklungstheorien – Psychologische Theorien der menschli- chen Entwicklung. Bern: Hans Huber, 4., vollst. überarbeitete Auflage.
  83. Lehmkuhl, G (Hg.) (1991): Erwin Wexberg: Zur Entwicklung der Individualpsycholo- gie und andere Schriften. Frankfurt/Main: Fischer.
  84. Kühn, R. (1985): Evolutionärer Fiktionalismus. In: Zeitschrift für Individualpsycholo- gie, 10, S. 257–268.
  85. Fischer, J. (2000): Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophi- schen Anthropologie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48, 2, S. 265–288.
  86. Rieken, B. (1996): " Fiktion " bei Vaihinger und Adler – Plädoyer für ein wenig beachte- tes Konzept. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 21, S. 280–291.
  87. Baumann, Z. (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebens- formen. Hamburg: Hamburger Editionen.
  88. Freiberufliche Trainertätigkeit (Fussball, Schwimmen, Fitness-, Gesundheitssport), Bewegungsförderung div. Kindergruppen 04/1996 – 03/1998
  89. Obereisenbuchner, M. (1992): Freiheit und Ohnmacht. Der Mensch als Konstrukteur seiner Welt bei Alfred Adler. In: Witte, K. H. (Hg.): Beiträge zur Individualpsycholo- gie, 16: Praxis und Theorie der Individualpsychologie heute. München, Basel: Rein- hardt, S. 23–35.
  90. Heisterkamp, G. (1991): Freude und Leid frühkindlicher Lebensbewegungen. Empiri- sche Säuglingsforschung und tiefenpsychologische Entwicklungstheorien. In: Beiträge Literaturverzeichnis zur Individualpsychologie, 14: Entwicklung und Individuation. München, Basel: Rein- hardt, S. 24–41.
  91. Adler – Persönlichkeit und neurotische Entwicklung (Frühe Schriften 1904–1912). Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103–113.
  92. Kiphard, E. J. (2001): Frühförderung als " Entwicklungshilfe " . In: Frühförderung inter- disziplinär, 20, 1, S. 34–38.
  93. Hellgart, H. (1992): Gedanken und Geschichten zur individualpsychologischen Thera- pie und Selbstbesinnung. In: Witte, K. H. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, 16: Praxis und Theorie der Individualpsychologie heute. München, Basel: Reinhardt, S. 36– 46.
  94. Dilthey W. (2006a): Gesammelte Schriften. Bd. 7: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Herausgegeben von Karlfried Gründer. Göttingen: Van- denhoeck und Ruprecht.
  95. Dilthey W. (2006b): Gesammelte Schriften. Bd. 8: Weltanschauungslehre. Abhandlun- gen zur Philosophie der Philosophie. Herausgegeben von Karlfried Gründer. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  96. Goeppert, S. (1976): Grundkurs Psychoanalyse. Reinbek bei Hamburg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  97. Fromm, E. (1980): Haben oder Sein – die seelischen Grundlagen einer neuen Gesell- schaft. München: dtv, 3. Auflage.
  98. Rattner, J. (1978): Hans Vaihinger und Alfred Adler: Zur Erkenntnis des normalen und neurotischen Denkens. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 3, S. 40–47.
  99. Literaturverzeichnis Pongratz, L. J. (1983): Hauptströmungen der Tiefenpsychologie. Stuttgart: Kröner.
  100. Adler, A. (1973b): Heilen und Bilden: ein Buch der Erziehungskunst für Ärzte und Pä- dagogen. Furtmüller, C. (Hg.). Frankfurt/Main: Fischer.
  101. Deleuze, G. (2001): Henri Bergson zur Einführung. Hamburg: Junius, 3. Auflage.
  102. Bruder-Bezzel, A. (Hg.): Alfred Adler – Persönlichkeit und neurotische Entwicklung (Frühe Schriften 1904–1912). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 132–153.
  103. et al. (Hg.): Der Beitrag der Wissenschaften zur interdisziplinären Sonder-und Heilpä- dagogik. Wien: Selbstverlag Institut für Sonder-und Heilpädagogik, Universität Wien, S. 193–201.
  104. Engelmann, P. (1990) (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
  105. Elster, J. (1987): Introduction. In: Elster, J. (Hg.): The multiple self. Cambridge UK: Cambridge University Press, S. 1–34.
  106. Titze, M. (Hg.): Wörterbuch der Individualpsychologie. München, Basel: Reinhardt, 2., neu bearbeitete Auflage, S. 457–459.
  107. E r k l ä r u n g : Ich erkläre, dass ich die vorgelegte Dissertation selbst und ohne fremde Hilfe verfasst, nicht andere als die in ihr angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benutzt, alle vollstän- dig oder sinngemäß übernommenen Zitate als solche gekennzeichnet sowie die Disser- tation in der vorliegenden oder einer ähnlichen Form noch bei keiner anderen in-oder ausländischen Hochschule anlässlich eines Promotionsgesuchs oder zu anderen Prü- fungszwecken eingereicht habe.
  108. Lüpke, H. von (2000a): Identität als wechselseitiger Prozess von Anfang an. In: moto- rik, 23, 3, S. 108–112.
  109. Keupp, H. (2000): Identitäten in Bewegung – und die illusionäre Hoffnung auf den Körper. In: motorik, 23, 3, S. 113–122.
  110. Keupp, H., u. a. (2006): Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: rororo, 3. Auflage.
  111. Wiegand, R. (1998): Individualität und Verantwortung. Sozialpsychologische Betrach- tungen. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
  112. Titze, M. (1984): Individualpsychologie. In: Lück, Miller, Rechtien (Hg.): Geschichte der Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, Wien, Baltimore: Ur- ban und Schwarzenberg, S. 113–122.
  113. Rattner, J. (1977): Individualpsychologie und Ganzheitstheorie. In: Zeitschrift für Indi- vidualpsychologie, 2, 1, S. 12–28.
  114. Lamer, J. (1984): Individualpsychologie und Psychosomatik. In: Zeitschrift für Indivi- dualpsychologie, 9, S. 153–165.
  115. Rogner, J. (1982): Individualpsychologische Typologien. In: Zeitschrift für Individual- psychologie 7, 1, S. 1–13.
  116. Funktionellen Entspannung von Marianne Fuchs. In: praxis ergotherapie 11, 5, S. 320– 323.
  117. Cassirer, E. (1921): Kants Leben und Lehre. Berlin: Bruno Cassirer. Literaturverzeichnis Dahrendorf, R. (1977): Homo sociologicus. Opladen: Westdeutscher Verlag, 15. Aufla- ge.
  118. Zimmer, R. (2004): Kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung. In: Köckenberger, H., Hammer, R. (Hg.): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, ein Lehrbuch. Dortmund: modernes lernen, S. 55–67.
  119. Heisterkamp, G. (1990): Konturen einer tiefenpsychologischen Analyse originärer Le- bensbewegungen. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 15, S. 83–95.
  120. Heisterkamp, G. (1982): " Kriegskosten " der Finalität. In: Reinelt, T., Otálora, Z., Kap- pus, H. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, 3: Die Begegnung der Individualpsy- chologie mit anderen Therapieformen. München, Basel: Reinhard, S. 142–149.
  121. Schopenhauer, A. (1986): Kritik der Kantischen Philosophie. In: Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. Bd. 1. Ditzingen: Reclam, S. 575–735.
  122. Kant, I. (2003): Kritik der praktischen Vernunft. Philosophische Bibliothek, Bd. 506.
  123. Nietzsche, F. (1988): Kritische Studienausgabe. Bd. 14. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin: de Gruyter, 2. Auflage.
  124. Keleman, S. (1990): Körperlicher Dialog in der therapeutischen Beziehung. München: Kösel.
  125. Kummer, I. E. (1984): Körpersprache als Ausdruck des Lebensstils. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 9, S. 142–152.
  126. Paprotny, T. (2009): Kurze Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Freiburg: Her- der.
  127. Negt, O. (1998): Lernen in einer Welt gesellschaftlicher Umbrüche. In: Dieckmann, H., Schachtsieck, B. (Hg.): Lernkonzepte im Wandel. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 21–44.
  128. Wuchterl, K. (1999): Methoden der Gegenwartsphilosophie. Stuttgart: UTB, 3. Auflage.
  129. Philippi-Eisenburger, M. (1991): Motologie. Einführung in die theoretischen Grundla- gen. Reihe Motorik Bd. 12. Schorndorf: Hofmann.
  130. Zimmer, R., Volkamer, M. (1987): Motoriktest für vier-bis sechsjährige Kinder (MOT
  131. Schilling, F. (1975b): Motorische Entwicklung als Adaptionsprozess. In: Müller, H. J., Decker, R., Schilling, F. (Red.): Motorik im Vorschulalter. Schorndorf: Hofmann, S. 23–26.
  132. Kiphard, E. J. (1983): Mototherapie – Teil II. Psychomotorische Entwicklungsförderung – Band 3: Dortmund: modernes lernen.
  133. Kiphard, E. J. (1990): Mototherapie – Teil I. Psychomotorische Entwicklungsförderung – Band 2: Dortmund: modernes lernen, 3. verbesserte und erweiterte Auflage.
  134. Vetter, H. (1991): Philosophische Anmerkungen zu Adlers Freiheitsverständnis. Mit Hinweisen auf Freuds Metapsychologie. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 16, S. 194–202.
  135. Höcher, G. (1987): Philosophische Einflüsse auf die Theorien und die Weltsicht Alfred Adlers. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 12, 1, S. 3–11.
  136. Schmitz, H. (1985): Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Petzold, H. (Hg.): Leiblich- keit. Paderborn: Junfermann, S. 71–106.
  137. Markus, H. R. & Nurius, P. (1986): Possible selves. American Psychologist, 41, S. 954– 969.
  138. Lyotard, J.-F. (1996): Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren 1982–1985. Wien: Edition Passagen, 2. Auflage.
  139. Blos, K. (2009): Profilierende Grenzerfahrungen – Skizzenhaftes von der Psychomoto- rischen Prioritätenanalyse und ihrer Interventionsmethodik. In: Schweizerische Zeit- schrift für Heilpädagogik, 15, 7/8, S. 41–47.
  140. Bruder, K.-J. (2004a): Psychoanalytischer Konstruktivismus und Intersubjektivität. In: Bruder-Bezzel, A., Bruder, K.-J. (Hg.): Kreativität und Determination – Studien zu
  141. Hilgers, M. (1995): Psychoanalytisches Setting und Körpertherapie. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 20, S. 288–300.
  142. Blos, K., Dahinden, R. (2010): Psychomotorik in der Grossgruppe. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16, 7/8, S. 40-45.
  143. Adler, A. (1982b): Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze Band I: 1919– 1929. Frankfurt/Main: Fischer.
  144. Literaturverzeichnis Reinelt, T. (1996): Spüren – Fühlen – Denken. Entwicklungspsychologische Anmer- kungen zur Prophylaxe, Psychotherapie und Rehabilitation. In: Hutterer-Krisch, R., Pfersmann, V., Farag, I. S. (Hg.): Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe. Bei- träge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Indivi- duum. Wien, New York: Springer, S. 301–314.
  145. Henry, M. (1992): Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phäno- menologie. Freiburg/München: Alber.
  146. Caruso, I. A., Englert, E. H. (1977): Sozialpsychologie bei Alfred Adler. In: Brandel, G., Ringel, E. (Hg.): Ein Österreicher namens Alfred Adler. Seine Individualpsycholo- gie – Rückschau und Ausblick. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
  147. Krappmann, L. (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett.
  148. Grimm, H. (1995): Sprachentwicklung – allgemeintheoretisch und differentiell betrach- tet. In: Oerter, R., Montada, L. (Hg.): Entwicklungspsychologie – Ein Lehrbuch, 3., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 705–757.
  149. Balgo, R. (2004): Systemische Positionen im Kontext der Motologie. In: Köckenberger, H., Hammer, R. (Hg.): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, ein Lehrbuch.
  150. Kegan, R. (1982): The evolving self. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  151. Adler, A. (1935): The Fundamental Views of Individual Psychology. In: International Journal of Individual Psychology 1, 1, S. 5–8.
  152. Stern, D. N. (1985): The interpersonal world of the infant. New York: Basic.
  153. Frey, D., Irle, M. (Hg.) (2002): Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst-und Informationsverarbeitungstheorien. Bern: Hans Huber, 2., vollst. überarbei- tete und erweiterte Auflage.
  154. Hall, S. (1992): The question of cultural identity. In: Hall, S. (Hg.): Modernity and its futures. Cambridge, UK: Polity Press, S. 273–316.
  155. (Hg.): The relational self: theoretical convergences in psychoanalysis and social psy- chology. New York: Guilford Press.
  156. Westen, D. (1990): The relations among narcissism, egocentrism, self concept and self- esteem: Experimental, clinical and theoretical considerations. Psychoanalysis and Con- temporary Thought, 13, S. 183–239.
  157. Reinelt, T. (2004): Tiefenpsychologie und Psychomotorik. In: Köckenberger, H., Ham- mer, R. (Hg.): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, ein Lehrbuch. Dortmund: modernes lernen, S. 67–102.
  158. Schlippe, A. v.: (1995): " Tu, was du willst. " – Eine integrative Perspektive auf die sys- temische Therapie. In: Kontext 26, 1, S. 19–32.
  159. Gehlen, A. (1975): Urmensch und Spätkultur. Frankfurt/Main: Athenaion, 3., verbesser- te Auflage.
  160. Seelbach, H. (1932): Verstehende Psychologie und Individualpsychologie. In: Internati- onale Zeitschrift für Individualpsychologie 10, 4, S. 262–288.
  161. Wengler, B. (1990): Virchow und Adler – Die Individualpsychologie und ihre medizini- sche Wurzel. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 15, S. 258–269.
  162. Gerhardt, V. (1996): Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches. Berlin: de Gruyter.
  163. Eggert, D. (1997): Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderungsdiagnostik. Dortmund: Borgmann, 2., verbesserte Auflage.
  164. Seewald, J. (2000b): Von Elefanten, U-Booten und blinden Wanderern. Systemisch- konstruktivistischer und verstehender Ansatz im Dialog. In: Praxis der Psychomotorik 25, 3, S. 132-136.
  165. Weniger, E. (1936): Vorbericht des Herausgebers. In: Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften. Bd. XI. Vom Anfang des geschichtlichen Bewusstseins. Jugendaufsätze und Erinnerungen. Leipzig und Berlin: B. G. Teubner.
  166. Seewald, J. (2009): Wann ist ein Ansatz ein Ansatz? Über Kriterien für psychomotori- sche Ansätze. In: Praxis der Psychomotorik 34, 1, S. 31–34.
  167. Kühn, R. (1996): War Adler Philosoph? In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 21, S. 235–255.
  168. Popper, K. R. (1968): Was ist Dialektik? In: Topitsch, E. (Hg.): Logik der Sozialwis- senschaften. Bd. 5. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 5. Auflage, S. 262–290.
  169. Manual. Weinheim: Beltz-Test, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
  170. Amft, S., Amft, H. (2003). Welche Kinder kommen in die Psychomotoriktherapie? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, S. 35–43.
  171. Vetter, M. (2009): Welche Ziele verfolgt die Psychomotorik im Gesellschafts-und Bil- dungskontext? In: motorik, 32, 2, S. 59–66.
  172. Störig, H. J. (1991): Weltgeschichte der Philosophie. Lizenzausgabe mit Genehmigung des Kohlhammer Verlages, Stuttgart. U. a. Gütersloh: Bertelsmann.
  173. Nietzsche, F. (1994a): Werke in drei Bänden. Bd. 1. Herausgegeben von Karl Schlech- ta. München: Carl Hanser.
  174. Nietzsche, F. (1994b): Werke in drei Bänden. Bd. 2. Herausgegeben von Karl Schlech- ta. München: Carl Hanser.
  175. Witte, K. H. (1991): Wie wurde ich, der ich bin? Alfred Adlers Lehre von der Ichbil- dung. In: Beiträge zur Individualpsychologie, 14: Entwicklung und Individuation. Mün- chen, Basel: Reinhardt, S. 68–79.
  176. Goffman, E. (1959): Wir alle spielen Theater. München, Piper, 7. Auflage 1991.
  177. Adler, A. (1979): Wozu leben wir? Frankfurt/Main: Fischer.
  178. (Hg.): Wörterbuch der Individualpsychologie. München, Basel: Reinhardt, 2., neu bear- beitete Auflage, S. 564f.
  179. (Hg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer, 2. Auflage, S. 644.
  180. Bergson, H. (1949): Zeit und Freiheit. Meisenheim am Glan: Westkulturverlag. Lizenz- ausgabe (1920).
  181. Ringel, E. (1978): Zur Identitätsfindung der Individualpsychologie. In: Kausen, R., Mohr, F. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie: Bericht über den 13. Kongress der Internationalen Vereinigung für Individualpsychologie vom 29.7 bis 3.8.1976 in Mün- chen. München, Basel: Reinhardt, S. 145–156.
  182. Ohm, K. (1991): Zur Psychologie und Philosophie der Lebenssinnfrage. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 16, 3, S. 181–193.
  183. Bruder, K.-J. (2004b): Zustimmung zum Diskurs der Macht. In: Bruder-Bezzel, A., Bruder, K.-J. (Hg.): Kreativität und Determination – Studien zu Nietzsche, Freud und Adler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 170–193.
  184. Kenner, C. (2007): Der zerrissene Himmel. Emigration und Exil der Wiener Individual- psychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  185. Heisterkamp, G. (1999): Heilsame Berührungen. Praxis leibfundierter analytischer Psy- chotherapie. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta, 2. Auflage.
  186. Plessner, H. (1982): Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des anderen Ichs. In: Plessner, H.: Gesammelte Schriften Bd. II, Frank- furt/Main: Suhrkamp, S. 67–129.
  187. Seewald, J. (2006): Individuelle Förderung im GanzTag. Expertise. BLK- Verbundprojekt: Lernen für den GanzTag. Länderprojekte. Nordrhein-Westfalen: Ex- pertisen. (Zugriff am 08.11.2006 unter http://www.ganztag-blk.de/cms/upload/pdf/nrw/Seewald_Individuelle_Foerderung.pdf).
  188. Kohli, M. (1988): Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H. G., Hildenbrand, B. (Hg.): Vom
  189. Antoch, R. F. (1995a): Die Lust am sicheren Untergang. In: Lehmkuhl, U. (Hg.): Bei- träge zur Individualpsychologie, 21: Gewalt in der Gesellschaft. München, Basel: Rein- hardt, S. 212–226.
  190. Bruder-Bezzel, A. (2008): Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. Anmerkungen zu seinem Stellenwert in Adlers Werk. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 33, 4, S. 373–376.
  191. Lehmkuhl, G., Lehmkuhl, U. (2008): Aggressionstrieb und Zärtlichkeitsbedürfnis – zur Dialektik und Aktualität früher individualpsychologischer Konstrukte. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 33, 4, S. 377–393.
  192. Wexberg, E. (1930): Alfred Adler, der Arzt. In: Internationale Zeitschrift für Individu- alpsychologie, 8, S. 234–236.
  193. Welsch, W. (2002): Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag, 6. Aufla- ge.
  194. Teichert, D. (2006): Einführung in die Philosophie des Geistes. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgesellschaft WBG.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten