Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Erfassung von Lebensqualität bei kolorektalem Karzinom anhand des EORTC QLQ-CR29 - Eine Studie zur Anwendbarkeit des EORTC QLQ-CR29 an betroffenen Patienten
Autor:Dietzel, Kristin
Weitere Beteiligte: Koller, Michael (Prof. Dr. phil.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0447
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0447
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-04476
DDC: Medizin
Titel (trans.):Assessment of health-related quality of life in patients with colorectal cancer based on the EORTC QLQ-CR29 - a study to evaluate applicability of the EORTC QLQ-CR29 in affected patients
Publikationsdatum:2011-08-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
QLQ-CR29, Lebensqualität, colorectal cancer, EORTC, Dickdarmkrebs, Europäische Organisation zur Erforschung der Krebsbehandlung, health-related quality of life, QLQ-CR29

Zusammenfassung:
Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität ist die Entwicklung eines validen, akkuraten und leicht anwendbaren Instruments von aktuell großem Interesse. Mit einem solchen kann die Lebensqualität von Patienten im Laufe einer Erkrankung und deren Behandlung besser beobachtet, eingeschätzt und verstanden werden und therapeutische Strategien effizienter entwickelt und modifiziert werden. Mit dem Ziel, die Nutzung des bereits vorliegenden Fragebogens EORTC QL-CR29 für das kolorektale Karzinom, KRK, für den klinischen Alltag zu optimieren, wurde der Fragebogen 61 Patienten mit einem KRK vorgelegt. Es wurden die zentralen Fragestellungen der Studie hinsichtlich der Verständlichkeit und Akzeptanz der Fragestellungen sowie etwaiger fehlender Themenkomplexe bearbeitet. Im Rahmen der vorliegenden Studie kann gezeigt werden, dass weibliche Befragte häufiger Fragestellungen als problematisch erkennen als männliche Befragte und auch häufiger alternative Fragestellungen vorschlagen. Des Weiteren empfinden Patienten mit Stoma mehr Fragestellungen unzureichend formuliert und nennen im Gegensatz zu Patienten ohne Stoma mehr Alternativen. Auch kann gezeigt werden, dass mit steigendem Lebensalter die Items des Fragebogens schlechter von den Befragten verstanden werden bzw. es häufiger zu Missverständnissen beim Beantworten der Fragestellungen kommt. Hinsichtlich des Bildungsstandes ist nur ein geringer Unterschied im Antwortverhalten der Befragten festzustellen. Verheiratete Befragte bzw. Befragte, die mit anderen Erwachsenen in einem Haushalt zusammenleben, fanden den Fragebogen weniger problematisch und machten seltener Vorschläge zu alternativen Fragestellungen als Alleinlebende. Hinsichtlich des Zeitraums der Befragung kann gezeigt werden, dass Befragte, bei denen seit der Diagnosestellung weniger als 1 Monat aber mehr als 1 Woche vergangen ist, die meisten problematischen Fragen anmerken. Die Betroffenen, deren Diagnosestellung bereits länger als 1 Monat zurückliegt, finden demgegenüber die häufigsten alternativen Fragestellungen und nennen die meisten Vorschläge zur Verbesserung des Fragebogens. Als besonders unangenehm bzw. überflüssig empfunden und dadurch seltener seitens der Befragten beantwortet wurden all jene Fragestellungen, die sich mit der Sexualität der Patienten beschäftigen. Entsprechende Fragestellungen bleiben besonders bei den weiblichen Befragten häufiger unbeantwortet. Zusätzlich wurden die Patienten nach Themenkomplexen, die sie momentan als nicht ausreichend repräsentiert empfinden oder die von den Befragten im vorliegenden Fragebogen vermisst werden, gefragt. Diese können grob in die drei Themenbereiche Stomaversorgung / Leben mit einem Stoma, Zukunft sowie psychisches Wohlbefinden unterteilt werden. Zu diesen Themen wurden von den befragten Patienten mögliche Fragestellungen formuliert und diskutiert. Hinsichtlich etwaiger Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Patienten bzw. Betroffenen und Ärzten sowie medizinischen Berufsgruppen kann gezeigt werden, dass beide Gruppen den Fragebogen als ein gutes Werkzeug zur Befragung von Patienten mit KRK einstufen und häufig auch die gleichen Fragestellungen als problematisch empfinden. Neben Verbesserungsvorschlägen zu den einzelnen, häufig als problematisch angesehenen Fragestellungen könnten durch eine Verfeinerung der Antwortoptionen auch exaktere Ergebnisse generiert werden. Eine bessere Einbindung der Fragen in den Kontext der Grunderkrankung könnte ebenso für eine höhere Akzeptanz für bestimmte Fragenkomplexe, wie z.B. Sexualität, und konsekutiv zu einer höheren Bereitschaft diese Fragen zu beantworten, führen. Einsatzmöglichkeiten des Fragebogens könnten eine Befragung zu verschiedenen Zeitpunkten, wie nach Diagnosesicherung, nach Therapiebeginn, evtl. unmittelbar nach Abschluss eines Therapieverfahrens sowie ein Jahr nach Abschluss der Therapie sein. Um darüber hinaus längerfristig das Outcome der Lebensqualität anhand von verschiedenen Therapieformen messen zu können, wäre ein mehrfacher Einsatz auch nach Therapieende über mehrere Jahre hinweg vorstellbar und zielführend. Zusätzlich könnte der Fragebogen im Rahmen von klinischen Studien zu Erfassung der Lebensqualität der teilnehmenden Patienten erfassen. Die behandelnden Ärzte erhalten durch einen entsprechend ausgestalteten Fragebogen ein effektives Mittel zum Monitoring der Lebensqualität ihrer Patienten, die sich ohne ein solches Instrument nur schwierig bzw. wenig valide erheben lässt. Insgesamt ist der Einsatz des EORTC QLQ-CR29 zur Erfassung der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit einem KRK zu empfehlen. Er bietet eine große Hilfestellung bei der ohnehin schwierigen Quantifizierung von Lebensqualität und hilft dabei den zweifelsohne wichtigen Faktor Lebensqualität in therapeutische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.

Bibliographie / References

  1. CLIFFORD GM, POLESEL J, RICKENBACH M ET AL (2005) Cancer risk in the Swiss HIV Cohort Study; associations with immunodeficiency, smoking and highly active antiretroviral therapy. J Natl Cancer Inst 97 425-432.
  2. BROSE MS, REBBECK TR, CALZONE KA ET AL (2002) Cancer risk estimates for BRCA1 mutation carriers identified in a risk evaluation program. J Natl Cancer Inst 94 1365- 1372.
  3. LONGNECKER MP, GERHARDSSON D, VERDIER M, FRUMKIN H, CARPENTER C (1995) A case-control study of physical activity in relation to risk of cancer of the right colon and rectum men. Int J Epidemiol 24 42-50.
  4. NELSON H, PETRELLI N, CARLIN A ET AL (2001) Guidelines 2000 for colon and rectal cancer surgery. J Natl Cancer Inst 93 583-596.
  5. MICHELS KB, WILLETT WC, FUCHS CS, GIOVANNUCCI E (2005) Coffee, tea and caffeine consumption and incidence of colon and rectal cancer. J Natl Cancer Inst 97 282- 292.
  6. NORAT T, BINGHAM S, FERRARI P ET AL (2005) Meat, fish and colorectal cancer risk: the European Prospective Investigation into cancer and nutrition. J Natl Cancer Inst 97 906-916.
  7. JEMAL A, SIEGEL R, WARD E ET AL (2007) Cancer statistics, 2007. CA Cancer J Clin 57 43-66.
  8. SAKAMOTO J, OHASHI Y, HAMADA C ET AL (2004) Efficacy of oral adjuvant therapy after resection of colorectal cancer: 5-year results from three randomized trials. J Clin Oncol 22 484-492.
  9. KAPITEJN E, MARIJNEN CAM, NAGTEGAAL ID, PUTTER H, STEUP WH, WIGGERS T, RUTTEN HJT, PAHLMAN L, GLIMELIUS B, VAN KRIEKEN JHJM, LEER JWH, VAN DE VELDE CJH (2001) Preoperative radiotherapie combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer. N Engl J Med 345 638-646.
  10. NAGTEGAAL ID, GOSENS MJ, MARIJNEN CA ET AL (2007) Combinations of tumor and treatment parameters are more discriminative for prognosis than the present TNM system in rectal cancer. J Clin Oncol 25 1647-1650.
  11. NAGTEGAAL ID, QUIRKE P (2008) What is the role for the circumferential margin in the modern treatment of rectal cancer? J Clin Oncol 26 303-312.
  12. BOTTERI E, JODICE S, RAIMONDI S ET AL (2008) Cigarette smoking and adenomatous polyps: a meta-analysis. Gastroenterology 134 388-395.
  13. NIH CONSENSUS CONFERENCE (1990) Adjuvant therapy for patients with colon and rectal cancer. JAMA 264 1444-1450.
  14. Deckblatt Patientencharakteristika Patientencharakteristika Initialen: Alter: Beruf: Geschlecht: männlich □ weiblich □ Jahr der Diagnose: Erkrankung: Art der Op: Zusätzliche Behandlung: Gegenwärtiger Status:
  15. PASKETT ED, REEVES KW, ROHAN TE ET AL (2007) Association between cigarette smoking and colorectal cancer in the Women´s Health Initiative. J Natl Cancer Inst 99 1729-1735.
  16. NIELL BL, RENNERT G, BONNER JD ET AL (2004) BRCA1 and BRCA2 mutations and the risk of colorectal cancer. J Natl Cancer Inst 96 15-21.
  17. CHAO A, THUN MJ, JACOBS EJ ET AL (2000) Cigarette smoking and colorectal cancer mortality in the Cancer Precvention Study II. J Natl Cancer Inst 92 1888-1896.
  18. O´CONNELL JB, MAGGARD MA, KO CY (2004) Colon Cancer survival rates with new American Joint Committee on Cancer sixth edition staging. J Natl Cancer Inst 96 1420-1425.
  19. LARSSON SC, ORSINI N, WOLK A (2005) Diabetes mellitus and risk of colorectal cancer: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 97 1679-1687.
  20. KOLLER M, KUSSMANN J, LORENZ W, ROTHMUND M. (1994) Die Messung von Lebensqualität in der chirurgischen Tumornachsorge: Methoden, Probleme und Einsatzmöglichkeiten. Chirurg 65 333-339.
  21. BURGHOFER K, LACKNER CK, JAUCH KW (2007) Empathy in surgery. Awareness of the quality of life in patients with rectal carcinoma. Chirurg 78 552-560.
  22. LAVERTU S, SCHILD SE, GUNDERSON LL ET AL (2003) Endocavitary radiation therapy for rectal adenocarcinoma: 10-year results. Am J Clin Oncol 26 508-512.
  23. KOPP I, KOLLER M, ROTHMUND M, LORENZ W, MITGLIEDER DES QUALITÄTSZIRKELS. (2000) Evaluation der Therapie von Patienten mit Rektumkarzinom: Ziele des Heilens (Outcomes) und Implementierung des Konzepts Lebensqualität in die medizinische Gesamtversorgung. Zentr Chir 125 940-946.
  24. JEFFERY GM, HICKEY BE, HIDER P (2002) Follow-up strageties for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst RevCD002200 Internet.
  25. BURT RW, DISARIO JA, CANNON-ALBRIGHT L (1995) Genetics of colon cancer: Impact of inheritance on colon cancer risk. Annu Rev Med 46 371-379.
  26. SHIMIZU N, NAGATA C, SHIMIZU H ET AL (2003) Height, weight and alsohol consumption in relation to the risk of colorectal cancer in Japan: a prospective study. Br J Cancer 88 1038-1043.
  27. LAGERGREN J, YE W, EKBOM A (2001) Intestinal cancer after cholecystektomy: Is bile involved in carcinogenesis? Gastroenterology 121 542-547.
  28. HENNE-BRUNS D, DÜRING M, KREMER B (2003) Kolorektales Karzinom; Duale Reihe Chirurgie; 2. überarbeitete Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart.
  29. MARTINEZ ME, GIOVANNUCCI E, SPIEGELMAN D ET AL (1997) Leisure-time physical activity, body size and colon cancer in women. Nurses`Health Study Research Group. J Natl Cancer Inst 89 948-955.
  30. HODGSON DC, GILBERT ES, DORES GM ET AL (2007) Long-term solid cancer risk amoung 5-year survivors of Hodkin´s lymphoma. J Clin Oncol 25 1489-1497.
  31. IMAM K, BLUEMKE DA (2000) MR imaging in the evaluation of hepatic metastases.
  32. [67] NATIONAL COMPREHENSIVE CANCER NETWORK (NCCN)National Comprehensive Cancer Network recommendations; Internet: www.nccn.org/professionals/physician:gls/f_guidelines.asp
  33. CARRARO PG, SEGALA M, CESANA BM, TIBERIO G (2001) Obstruction colonic cancer: Failure and survival patterns over a ten-year follow-up after one-stage curative surgery. Dis Colon Rectum 44 243-250.
  34. SIASSI M, WEISS M, HOHENBERGER W, LÖSEL F, MATZEL K (2009) Personality Rather Than Clinical Variables Dertermines Quality of Life After Major Colorectal Surgery. Dis Colon Rectum 52 662-662.
  35. PAIKA V, ALMYROUDI A, TOMENSON B, CREED F, KAMPLETSAS EO, SIAFAKA V, GKIKA S, MAVREAS V, PAVLIDIS N, HYPHANTIS T (2009) Personality variables are associated with colorectal cancer patients`patients`quality of life independent of psychological distress and disease severity. Psycho-Oncology 19 273-282.
  36. OTCHY D, HYMAN NH, SIMMANG C ET AL (2004) Practice parameters for colon cancer. Dis Colon Rectum 47 1269-1284.
  37. PALMQVIST R, ENGARAS B, LINDMARK G ET AL (2003) Prediagnostic levels of carcinoembryonic antigen and CA 242 in colorectal cancer: a matched case-control study. Dis Colon Rectum 46 1538-1544.
  38. MOHIUDDIN M, REGINE WF, JOHN WJ ET AL (2000) Preoperative chemoradiation in fixed distal rectal cancer: dose time factors for pathological complete response. Int J Radiat Oncol Biol Phys 46 883-888.
  39. SAUER R, BECKER H, HOHENBERGER W ET AL (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351 1731-1740.
  40. MA J, POLLAK MN, GIOVANNUCCI E ET AL (1999) Prospective study of colorectal cancer risk in men and plasma levels of insulin-like growth factor (GF)-I and IGF-binding protein-3. J Natl Cancer Inst 91 620-625.
  41. CONROY T, BLEIBERG H, GLIMELIUS B (2003) Quality of life in patients with advanced colorectal cancer: what has been learnt? Eur J Cancer 39 287-294.
  42. MCLACHLAN SA, ALLENBY A, MATTHEWS J ET AL. (2001) Randomized trial of coordinated psychosocial interventions based on patient self-assessments versus standard care to improve the psychosocial functioning of patients with cancer. J Clin Oncol 19 4117- 4125.
  43. SCHWARZ R, HINZ A (2001) Refence data for the quality of life questionnaire EORTC QLQ-C30 in the general German population. Eur J Cancer 37 1345-1351.
  44. MERCADANTE S, VITRANO V, CATANIA V (2010) Sexual issues in early and late stage cancer: a review. Support Care Cancer 18 659-665.
  45. COSTA PT, MCCRAE RR (1989) The NEO PI/FFI manual supplement. Psychological Assessment Resources.
  46. PARKIN DM, PISANI P, FERLAY J (1999) Global Cancer statistics. CA Cancer J Clin 49 33-64.
  47. MAISEY NR, NORMAN A, WATSON M, ALLEN MJ, HILL ME, CUNNINGHAM D (2002) Baseline quality of life predicts survival in patients with advanced colorectal cancer. Eur J Cancer 38 1351-1357.
  48. CUNNINGHAM D, HUMBLET Y, SIENA S, KHAYAT D, BLEIBERG H, SANTORO A, BETS D, MUESER M, HARSTRICK A, VERSLYPE C, CHAU I, VAN GUTSEM E (2004) Cetuximab monotherapy and cetuximab plus irinotecan in irinotecan-refractory metastatic colorectal cancer. N Engl J Med 351 337-345.
  49. PARKIN DM, BRAY FI, DEVESA SS (2001) Cancer burden in the year 2000. The global picture. Eur J Cancer 37 54-66.
  50. SANDHU MS, WHITE IR, MCPHERSON K (2001) Systematic review of the prospective cohort studies on meat consumption and colorectal cancer risk: a meta-analytical approach. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 10 439-446.
  51. RENEHAN AG, EGGER M, SAUNDERS MP, O`DWYER ST (2002) Impact on survival of intensive follow-up after curative resection for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis of randomised trials. BMJ 324 813-821.
  52. BRUINVELS DJ, STIGGELBOUT AM, KIEVIT J ET AL (1994) Follow-up of patients with colorectal cancer: A meta-analysis. Ann Surg 219 174-182.
  53. PEDERSEN A, JOHANSEN C, GRONBAEK M (2003) Relations between amount and type of alcohol and colon and rectal cancer in a Danish population based cohort study. Gut 52 861-867.
  54. CASSIDY J, DOUILLARD JY, TWELVES C ET AL (2006) Pharmacoeconomic analysis of adjuvant oral capecitabine vs intravenous 5-FU/LV in Dukes´C colon cancer: the X- ACT trial. Br J Cancer 94 1122-1129.
  55. KOPP I, LORENZ W, ROTHMUND M, KOLLER M. (2003) Relation between severe illness and non-completion of quality-of-life questionnaires by patients with rectal cancer. J R Soc Med 96 442-448.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten