Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Altersdiskriminierung, Formen - Ursachen - Alternativen - Perspektiven.
Autor:Nowakowski, Günter
Weitere Beteiligte: Schiller, Theo (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0082
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00828
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0082
DDC: Politik
Titel (trans.):Age Discrimination, Forms - Causes - Alternitives -Perspectives
Publikationsdatum:2011-03-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Altenbild, Age, Senior Association, Alter, Altenpflege, Seniorenverband, Lebensalter, Image of Old People, Geriatric Care

Zusammenfassung:
Altersdiskriminierung, Formen – Ursachen – Alternativen – Perspektiven Die höhere Lebenserwartung der Menschen in Verbindung mit der zurückge-henden Geburtenrate hat unterschiedliche Auswirkungen in der Bevölkerung. Der Anteil der Alten nimmt zu, die Belegschaften werden im Durchschnitt älter, jüngere Arbeitnehmer(innen) werden bevorzugt und der Betreuungsbedarf der älteren Bevölkerung steigt. Diese demografische Entwicklung glaubt man durch die Anwerbung von ausländischen (Fach-)Kräften entschärfen zu können. Doch diese Personalressource ist nicht unerschöpflich, da auch in den Herkunftslän-dern ähnliche demografische Veränderungen eintreten. Diese Situation führt zu einem permanenten Kampf um die Arbeitsplätze sowie um Transferleistungen zwischen Jung und Alt, der auch als Generationenkon-flikt, Krieg der Generationen, Ausbeutung der Jungen durch die Alten u.ä. bzw. in sozialdarwinistischer Terminologie diffamierend als Rentnerschwemme, Ge-rontokratie oder als Sozialparasitentum bezeichnet wird. Solche Auseinandersetzungen belegen nicht nur die Knappheit an Arbeitsplatz-angeboten und finanziellen Ressourcen, sondern gehören zu den Ursachen der Gefahr, dass alte Menschen ähnlich ausgegrenzt werden wie Behinderte und Angehörige von der Mehrheitsgesellschaft nicht akzeptierter Ethnien , Religi-onsgemeinschaften uam. Diese aus Benachteiligung, Herabwürdigung und Ächtung von Menschen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen, hervorgehende Verhaltensweise wird in dieser Arbeit unter dem Oberbegriff Diskriminierung zusammengefasst. Das Problemfeld wird vom Autor sowohl anhand von Einzelthemen als auch durch die Auswertung von Überblickdarstellungen, populärwissenschaftlichen Publikationen und statistischem Material behandelt. Ausgehend von den demografisch bedingten Konstellationen und den gesell-schaftlichen Rahmenbedingungen (z. B.: sinkende, stagnierende oder expandie-rende Bevölkerung) zeigt der Verfasser die möglichen Alternativen und deren bevölkerungspolitischen Auswirkungen auf. Eine besondere Bedeutung erhält das auf den vier EU-Richtlinien basierende Allgemeine Gleichbehandlungsge-setz (AGG). Ausführlich stellt der Autor Vorkommnisse aus mehreren Diskriminierungsfel-dern vor, wobei der Schwerpunkt aus der Arbeitswelt sich mit der personalin-tensiven Betreuungstätigkeit in den Alten- und Pflegeheimen befasst. Wie sich zeigt, liegen die zu beklagenden Vorkommnisse, bis zu den strafbaren Handlun-gen, sowohl in den finanziellen Ressourcen (kein ausreichendes Fachpersonal) als auch in den menschlichen Unzulänglichkeiten begründet. Ein nicht zu ver-nachlässigendes Faktum ist hierbei das Ansehen der Alten in der Gesellschaft, dessen Korrektur auch nur durch die Gesellschaft selbst vorgenommen werden kann. Als eine weitere Informationsquelle standen dem Autor die Ergebnisse der ers-ten und bisher einzigen bundesweiten telefonischen Beschwerdeaktion aus dem Jahre 2001 zur Verfügung, die Defizite wiedergibt. Seine Teilnahme an der ersten Arbeitstagung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) ermöglichte dem Verfasser einen Einblick in diese Tätigkeit die-ser Institution nach §25 AGG. Als eine futurologische Fallstudie wird eine Erhebung über die Gemeinde Bad Sassendorf herangezogen. Diese befindet sich lt. Statistik schon im Jahr 2030 und stellt sich heute bereits den demografischen Herausforderungen. Die Er-kenntnisse über das Leben alter Menschen in dieser Gemeinde gipfeln in der Überzeugung, dass die Zahl der Geburten pro Frau nicht der einzige Indikator für die soziale Sicherheit eines Landes ist. Hinzu kommen andere Bedingungen, z. B. auf dem Arbeitsmarkt. In den Gesprächen mit den Alten wurde deutlich, dass neben der finanziellen Ausstattung auch das gesellschaftliche Ansehen und der Umgang mit ihnen, die wichtigsten Faktoren (z. B.: Kreditfähigkeit, al-tersgerechte med. Versorgung, Respekt und Beachtung uam.) für eine Verbesse-rung ihrer Lebensqualität sind. Im Schlussteil dieser Ausarbeitung stellt der Verfasser auch solche für die Zu-kunft konzipierten Versorgungsmodelle und Projekte zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der Situation der Alten vor, die unter den gegenwärtigen Be-dingungen als noch nicht realisierbar angesehen werden müssen. Eine Steigerung der Produktivität, die für viele gesellschaftliche Bereiche als erfolgreiche Problemlösung angesehen wird, schafft in diesem personalintensi-ven Arbeitsbereich keine grundsätzliche Abhilfe. Was in der Erzeugung mate-rieller Güter deutliche Erfolge erbringt, scheidet in der Pflege und Betreuung von Älteren aus, bzw. ist allgemein nur in Teilbereichen (z. B.: bei Hol- und Bringeleistungen) denkbar.

Bibliographie / References

  1. Technische Universität Kaiserslautern (2008) – Ag Robotersysteme Artos, (http://agrosy.in.formatik.uni.kl.de/roboter/artos)-(Stand:08.03.2008).
  2. Frankfurter Rundschau. Frankfurt am Main. www.fr.aktuell.de .
  3. Bergmann, Christine.-Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – (1999): Rede vor der 54. Generalversammlung der UN und http://de.wikipedia.org/wiki/Altersdiskriminierung (Status 01.09.2009).
  4. Tachibana, K. (1959): Trends in gerontology in Japan; Psychologia 2, 150 – 156.
  5. Dauderstädt, Michael (2004): Demographie und internationale Konkurrenz. Politik Info (01/2004). (http://library.fes.de/pdf-files/id/0183F.pdf) -(Stand: 03.06.2005).
  6. IABColloquium (20. – 21.10.2003): Praxis trifft Wissenschaft. Führungsakademie der BA in Lauf. (http://www.diskussionsforum.demographie.de/home/materialien/data .2004/iAB_Lauf1003_Tagungsbericht) -(Stand 01.06.2005).
  7. Arbeitsgericht Marburg, Gutenbergstr. 29A Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2004): Pressemitteilung. Erklärung der Bayerischen Sozialministerin Christa Stewens auf dem Weltalzheimertag am 21. September 2004. München.
  8. Stagner, R. (1985) & Sterns, H.L., Alexander, R.A: 1987 : Aging in industry. In: J. E. Birren & W. K. Schaie (Hrsg.): Handbook of psychology of aging, 2.A. (89 – 817), New York: Van Nostrand.
  9. Birren, J. E. (1961): A brief history of the psychology of aging. The Gerontologist 1. S. 69 – 77.
  10. Bornstein, Julia (u. a.)(9/2004): Abschied vom Jugendwahn. In: Stern. Das Deutsche Magazin. Nr. 43 vom 30.09.2004. S. 32 – 44. Hamburg: Gruner + Jahr.
  11. ag 60 plus.de (2005): AG60plus: Schluss mit der Altersdiskriminierung. (http://www. ag60plus.de/serviet/PB/menue/1250362_ePRJ-spd-global_pprint/ in- dex.html?id=1250362) -(Stand: 05.06.2005).
  12. Streib, G. F.; Orbach, H. L. (1967): Aging. In: P. Lazarsfeld et al (Hrsg.). The use of sociology (S. 612 – 640). New York: Basic Books.
  13. A. Literatur-und Quellennachweis – allgemein
  14. Pilath, Monika (2007): Alles generationengerecht? In: Das Parlament vom 30.07.2007, S. 1. Berlin: Rheinische Post, Düsseldorf.
  15. SPD-Bundestagsfraktion (2006): Allgemeines Gleichstellungsgesetz gegen Diskrimi- nierung, Stand: 29.06.2006. (www.spdfraktion.de/cnt/rs_dok/0,, 37689,00.html) -(Stand 02.07.2006).
  16. Most, Otto (1965): Allgemeine Statistik. 8. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
  17. Steudel, J. (1962): Alter, Altersveränderungen – historischer Abriß. In: H. Kaiser (Hrsg.). Der Mensch im Alter , S. 9 – 12. Frankfurt/M.: Umschau.
  18. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (Hrsg.)(2005a): Alter – kein Hinderungsgrund. Wege aus der Altersdiskriminierung. Positionspapier der Veranstal- tung " Altersdiskriminierung -Alterspotentiale – Wie sieht der Alltag aus? " am 12. Dezember 2005 im Maternushaus in Köln.
  19. Thomae, H. (1969): Altern als psychologisches Problem. In: M. Irle (Hrsg.), Bericht 26. Kongress Dt. Ges. f. Psychologie, Tübingen 1968, (s. 22 – 36).
  20. Olbrich, Erhard (1983): Altern – Soziale Aspekte. In: Lehr, Ursula (Hrsg.): Altern – Tatsachen und Perspektiven. Ergebnisse interdisziplinärer gerontolo- gischen Forschung. Band 1. S: 123 – 145. Studium Universale. Bonn: Bouvier.
  21. Osswald, F. (1997): Altersbilder und Alternsstereotype als Forschungsgegenstand der Gerontologie. In: Berger, H. et. Al. (Hrsg.) Management Hand- buch Alteneinrichtungen, GW 1-22. Heidelberg: V. Decker.
  22. Lehr, Ursula; Niederfranke, A. (1991): Altersbilder und Altersstereotype. In: Oswald, W. D. Oswald; Herrmann; Kanowski, et al. (Hrsg.): Gerontologie 2. A. (S-38-46). Stuttgart: Kohlhammer.
  23. Kuratorium Deutsche Altershilfe (2005b): Forum Seniorenarbeit NRW. Themen- schwerpunkt 4/2005. Altersdiskriminierung – (k)ein Thema!?. Köln. An der Pauluskirche 3.
  24. Welzk, Stefan (2007): Alterskatastrophe abgesagt -Demographie – Das Rentende- saster wird vor allem herbeigeredet. Wie bitte? Ein Essay. In: Das Parlament vom 30.07.2007.
  25. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft vom: 19.07.2000
  26. Amtsblatt der Europäischen Union vom: 21.12.2004
  27. Ver.di Bundesvorstand (2006a): Arme sterben früher. In: Wirtschaftspolitik aktuell NR: 17; September 2006. (http://wipo.verdi.de-wirtschaftspolitik@ verdi.de).
  28. Ver.di Bundesvorstand – Ressort 1 (2006b): Armut im Alter droht – Flyer zum Akti- onstag gegen Altersarmut am 31.10.2006. Berlin..
  29. ZEIT ONLINE (2008): Armut statt Ruhestand, vom 21.01.2008. (http://images.zeit.
  30. Tuckman, J.; Lorge, I. (1952): Attitudes toward older workers. Journal of Applied Psychology. 36, 149 – 153. (http://72.30.186.56/search/cache?ei= UTF-8&p=Tuckman%2C Journal+of+Applied+Psycholog...) (Stand: 08.07.2008).
  31. Tuckman, J.; Lorge, I. (1953): Attitudes toward old people. Journal of Applied Psy- chology. 37, 249 – 260. Bonn: Universität.
  32. VdK Zeitung. VdK – der Sozialverband in Deutschland (2003): Ausgabe: Hessen, Februar 2003, Juni 2003, September 2003, VdK., 60322 Frankfurt.
  33. Tichy, Roland (2002): Ausländische Arbeitnehmer umworben. Der kollektive Irrtum der Ausländerpolitik. In: Das Parlament Nr. 19 – 20, 10. / 17. Mai 2002, S. 12, Berlin.
  34. BPB – Bundeszentrale für politische Bildung (2003): Aus Politik und Zeitgeschichte (B 20/ 2003): Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbe- richt der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Quelle: (http://www.bpb.de/publikationen/NBE2F4,0,0,Eine _Dokumentation_in_Ausz%FCgen_aus_dem_Schlussbericht_der_En quetekommission_des_Deutschen_Bundestages.html) (Stand 13.04.2005).
  35. VdK-Sozialverband Deutschland (2005): Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien (BT- Drucksache 15/45389). Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend A.-Drs. 15(12)435-(36), Bonn, (Stand 07.03.2005).
  36. Europäischer Gerichtshof (EuGH), Avenue de l´Europe, 67075 Strasbourg Cedex.
  37. Böckler impuls. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
  38. April 2008. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament. Bundeszent- rale für politische Bildung (Hrsg.). S. 30 – 39. Bonn.
  39. Europäische Kommission (2000): Überblick über die gesetzlichen Antidiskriminie- rungsbestimmungen der Mitgliedsstaaten. Luxemburg: Amt für amtli- che Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Generaldi- rektion: Beschäftigung und soziales, Referat D2.
  40. DRV – Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.)(2004): Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der nicht beitragsgedeckten Leis- tungen und der Bundesleistungen an die Rentenversicherung vom 13. August 2004. Heft 10 – Oktober 2004.
  41. Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinier- te Bevölkerungsvorausberechnung – Presseexemplar und CD Bevölke- rung Deutschlands von 2002 bis 2050. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt.
  42. Niederfranke, A. (1989): Bewältigung der Berufsaufgabe bei Männern. Zeitschrift für Gerontologie 22.
  43. Schneewind, Klaus A. (1995): Bewusste Kinderlosigkeit: Subjektive Begründungsfak- toren bei jungverheirateten Paaren. In: Nauk, Bernhard/Onnen- Isemann, Corinna (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand.
  44. Exklusiv-Umfrage in " Bild der Frau " , Nr. 49, vom 29.11.2008, Aktuell: Erziehungs- Notstand: Das läuft schief! S. 32 ff., Hamburg: Springer.
  45. Ries, Werner; Saur, Ilse (1991): Biologisches Alter. Problem und Bericht. Abhand- lung der sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Band 57, Heft 2, 1. Auflage. Berlin: Akademie.
  46. Bündnis 90 / Die Grünen – Bundestagsfraktion (Hrsg.) (2006 b): Pressemitteilung Nr. 0887: Gleichbehandlungsgesetz: Grüner Erfolg im Grundsatz, schwarz-roter Murks im Detail vom 07.07.2006.
  47. Siebold, Heinz (2002): Das alte Eisen glüht noch. Die Chancen älterer Arbeitnehmer steigen mit dem zunehmenden Fachkräftemangel – noch denken Be- triebe nicht um. In: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, vom 24.01.2002, S. 12 .
  48. Sodan, Helge (2007): Das GKV-WSG und europa(kartell)rechtliche Überlegungen u. a. zur Zukunft von gesetzlichen Krankenkassen als Körperschaft des ö. R. oder Unternehmen.. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der AG Gesundheit und des Bundesverbandes der Freien Berufe am 05. September 2007 in Berlin.
  49. Creuz, Oliver (2006): Das Jahr 2050 – Endstation Pflegeroboter-Heim. In: Welt ON- LINE vom 20. November 2006. (http://www.welt.de/wissenschaft/arti- cle95983/Endstation_Pflegeroboter-Heim.html?print=yes) -(Stand: 26.02.2008).
  50. Bertelsmann (Hrsg.)(1970): Das moderne Lexikon. Band 1. Gütersloh: Lexikon.
  51. Bartens, Werner (2007): Das Ärztehasserbuch – Ein Insider packt aus. München: Kiepenheuer & Witsch.
  52. Gruhle, H. (1938): Das seelische Altern. In: Zeitschrift für Altersforschung 1. S. 89 – 95.
  53. Weimer, Stefanie; Mendius, Hans-Gerhard (u. a.) (2001): Demografischer Wandel und Zukunft der Erwerbsarbeit am Standort Deutschland. In: Bullin- ger, Hans-Jörg (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in einer alternden Gesell- schaft. Öffentlichkeits-und Marketingstrategie demografischer Wan- del. Stuttgart.
  54. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)(2005): Demographie konkret – Handlungsansätze für die kommunale Praxis. Aktion demographischer Wandel. Gütersloh.
  55. Naegele, Gerhard (2001): Demographischer Wandel und " Erwerbsarbeit " . In: Beilage zur Wochenzeitung, Das Parlament vom 19. Januar 2001, Nr. B 3 – 4 / 2001. S. 3 – 4. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  56. Bosbach, Gerd (2006): Den Leuten wird eine Katastrophe vorgegaukelt. Ein Blick des Rentenexperten Gerd Bosbach auf die wirklichen Trend der Ren- tenversicherung. (http://www.axel-troost.de/article/286.den_leuten_ wird_eine_katastrophe_vorgegaukelt.html?p...) -(Stand 27.04.2008).
  57. Lehr, Ursula (2004): Der Demographische Wandel -Immer mehr Menschen errei- chen ein immer höheres Alter, vom 15.06.2004, S. 11, (http://www.forum-seniorenarbeit.de/showobjekt.phtml? ob- jekt=tx/1759.1 ModID=255&FID=373.838.1 -Stand: 16.07.2009)
  58. Miegel, Meinhard. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.) (2000): Die gesetzli- che Rentenversicherung unter Anpassungsdruck. Köln: Hohenstau- fenring 29 – 37.
  59. Braken, H. v. (1939): Die Altersveränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit und der seelischen Innenwelt. In. Zeitschrift für Alternsforschung 1, S. 256 – 266.
  60. Gronemeyer, Reimer (1990): Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten. 3. Auflage. Düsseldorf: Claassen.
  61. Bundesagentur für Arbeit (2008): Die Entwicklung des Arbeits-und Ausbildungspo- tentials im April 2008. Presse-Info vom 30.04.2008. Nürnberg.
  62. Däubler, Wolfgang (2002): Die Europäische Union als Wirtschafts-und Sozialge- meinschaft. In: Europahandbuch: Weiden, Werner (Hrsg.). S. 477 – 489. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  63. Schäuble, Wolfgang (2006): Die Folgen des demografischen Wandels aus der Per- spektive des Bundes. Rede des Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble beim 2. Demografiegipfel des Freistaates Sachsen am 8. November 2006 in Dresden. (http://www.demografie.sachsen.de /download /demografiegipfel2_schaeuble_pdf -Stand: 02.07.2009).
  64. Spies, Thomas (2004): Die Herausforderung annehmen! Demographischer Wandel: eine landes-, regional-und kommunalpolitische Aufgabe. In: Hessen Report (Dezember 2004 / März 2005). 38. Ausgabe. Gernot Grum- bach (Hrsg.). Wiesbaden: Informationsorgan der Sozialdemokrati- schen Partei Deutschlands, Bezirk Hessen-Süd, S. 15 – 20.
  65. Lehr, Ursula (2003): Die Jugend von gestern – und die Senioren von morgen. In: Bei- lage zur Wochenzeitung. Das Parlament vom 12. Mai. 2006. Aus Po- litik und Zeitgeschichte. Nr. B 20 / 2003. S. 3 – 5, Bonn: Bundeszent- rale für politische Bildung.
  66. Stutzer, Dietmar (1988): Die Latrinenrepublik. Der Verfall der politischen Sitten in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Facta oblita.
  67. Die Welt (2008): Die Älteren wollen jetzt Kasse machen. Vom: 11. April 2008. (http://welt.de/politik/article1891916/Die_Aelteren_wollen_jetzt_Kass e_machen.html).
  68. Tichy, Roland und Andrea (2003): Die Pyramide steht Kopf. Die Wirtschaft in der Al- tersfalle und wie sie ihr entkommt. München: Piper.
  69. Schui, Herbert (1994): Die Rentenversicherung ist kein biologisches Problem In: Frankfurter Rundschau vom 07.01.1994.
  70. Sesselmeier, Werner (2002): Die Schutzfunktion aufrecht erhalten. Soziale Siche- rungssysteme: Solidarität und Eigenverantwortung. In: Das Parla- ment Nr. 19 – 20, 10../17. Mai 2002, S. 14. Berlin.
  71. Geißler, Reiner (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Die Gesellschaftliche Ent- wicklung vor und nach der Vereinigung. 3. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  72. Schmuck, Otto, Hillenbrand; Olaf (2000): Die Zukunft der Europäischen Union. Os- terweiterung und Fortsetzung des Einigungsweges als doppelte Her- ausforderung. 5. Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil- dung.
  73. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.)(2006): Diskussions- papier der BDA. Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitnehmer. Mit konsequentem Kurswechsel die demografische Herausforderung meistern, vom Februar. Berlin.
  74. Deutscher Bundestag – 10. Wahlperiode (1986): Drucksache 10/6137 vom 09.10.1986. Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Benachteili- gung von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen (Antidiskriminie- rungsgesetz – ADG). Bonn Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode (1998): Drucksache 13/10081 vom 04.03.1998. Entwurf eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997. Bonn.
  75. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode (2002b): Drucksache 14/8800 vom 28.03.2002. Schlussbericht der Enquete-Kommission " Demographi- scher Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesell- schaft an den Einzelnen und die Politik: " In: CD – Zur Sache -14. Wahl- periode. Deutscher Bundestag – Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Berlin.
  76. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode (2004): Drucksache 15/4538 vom 16.12.2004. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Anti- diskriminierungsrichtlinien. Berlin.
  77. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode (2006): Drucksache 16/370 vom 17.01.2006. EU-Antidiskriminierungsrichtlinien durch einheitliches Anti- diskriminierungsgesetz wirksam und umfassend umsetzen. Berlin.
  78. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode (2006): Drucksache 16/3725 vom 29.11.2006. Große Anfrage der FDP-Fraktion: Praxistauglichkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Berlin.
  79. Richtlinie 2004/113/EG DES RATES vom 13. Dezember 2004 zur Ver- wirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienst- leistungen – L373/37 – L373/43.
  80. Richtlinie 2000/43/EG DES RATES vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft – L180/22-26.
  81. ADG-Aktion Demokratische Gemeinschaft e. V. (Hrsg.) (2004): Eine Informations- schrift für Arbeitnehmer zur Rentenpolitik. Rentenreform seit 1998. Anmerkungen (September 2004). Eichenau.
  82. Wöhe, Günter (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19. Auf- lage, München: Franz Vahlen.
  83. Mohr, Henrike (2002): Ein Umdenken in der Personalpolitik. Wie die Unternehmen die Alten halten. In: Das Parlament. Thema: Zukunft der Generatio- nen. 56. Jahrgang / Nr. 19 – 20, 10. / 17. Mai 2002, Berlin: Deutscher Bundestag.
  84. VdK LV-Hessen. Elsheimer-Str. 10, 603220 Frankfurt am Main.
  85. Giese, F. (1928): Erlebnisformen des Alterns. Halle/Saale: Marhold.
  86. Landeshauptstadt Stuttgart (2004): Expertenanhörung zu neuen Wohnformen für Senioren – Bündnispartner gesucht. Stuttgart: Amtsblatt der Landes- hauptstadt Stuttgart (22.06.2004).
  87. FDP-Bundestagsfraktion (2005): FDP-Bundestagsfraktion: Presse & Service -Pres- semitteilungen. (http://www.fdp-fraktion.de/pressemitteilung. php?id=40555) -(Stand 08.07.2005).
  88. Die Welt (2003): FDP will Drei-Stufen-Modell. Berlin: Axel Springer. (Stand: 24.Juni 2003).
  89. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. (2006): Fixierung im Heim – gibt es Alternati- ven? In: Alzheimer Info 03/2006 – Tipps vom Alzheimer-Telefon. Ber- lin.
  90. ESSIG; Rolf-Bernhard (2005): Früher Abschied. Vor 150 Jahren sah man mit 40 Jah- ren alt aus. In: Die Zeit 20/2005. (http://Zeus.zeit.de/text/2005/20/Dr_Essig_20) -(Stand: 08.07.2005).
  91. Merz Pharmaceuticats GmbH (Hrsg.) (2006): Gefesselt und ruhig gestellt. In: MERZ Alzheimerinfo, Alzheimer-News 2006; Köln.
  92. Kirihara, H.. (1934): Generalintelligence test and it´s norm. Rep. Inst. Sc. Labour. Japan 25, 1 – 22.
  93. Hengsbach, S:J., Friedhelm (2003): Gerechtigkeit zwischen den Generationen? In: Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.): Landwirtschaft und ländliche Ent- wicklung unter neuen Rahmenbedingungen. S. 18 – 30. Göttingen.
  94. FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (2006a): Gesetz schadet den Minderheiten und sorgt für mehr Bürokratie. (www.fdp-frakton.de/webcom/show_article.php?wc_c=334&wc_ id=427&wc_p=1).
  95. Stern – Das Deutsche Magazin (2005): Gesundheit. Arme sterben früher. Hamburg: Gruner & Jahr (Stand. 05.05.2005).
  96. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2002):Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 07/12, erschienen im Dezember, Themenheft 12: Dekubitus, Berlin.
  97. Disch, Peter (2007): Gleicher Lohn und gleiche Chancen. In: Frankfurter Rundschau vom 21. März 2007 (http://www.fr-online.de/in_und_ ausland/ wirt- schaft/aktuell/?em_cnt=1091531).
  98. Europäischen Kommissionen (2004): Gleichstellung sowie Bekämpfung von Diskri- minierungen in einer erweiterten Europäischen Union. GRÜNBUCH. Generaldirektion Beschäftigung und Soziales. Referat D 3, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.
  99. Hirsch, Rolf-Dieter; Kastner, Ulrich (2004): Heimbewohner mit psychischen Störun- gen – Expertise. KDA -Schriftenreihe: Forum 38. Köln: Kuratorium Deutsche Altenhilfe.
  100. FOCUS-ONLINE (2008a): Henkel will 150 Millionen Euro einsparen, Sendung vom 30.04.2008; Altbundespräsidenten Roman Herzog in einem Interview im FOKUS-ONLINE vom 23. April 2008, München.
  101. Breitscheidel, Markus (2007): Höhere Sozialabgaben – oder Pflegeroboter: In: Ta- gesschau–Chat in Kooperation mit politik-digital.de vom 29.11.2007. Berlin: (http://www.politik-digital.de/h%C3%B6here_sozialabgaben _oder_pflegeroboter) -(Stand: 26.02.2008).
  102. Birg, Herwig (2004):Historische Entwicklung der Weltbevölkerung. Verschiedene Arten von Bevölkerungsvorausberechnungen. In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 282, 1. Quartal 2004, Bundeszentrale für politi- sche Bildung (Hrsg.), S. 5 – 11, Bonn.
  103. Schrep, Bruno (2008): Hoffnung trotz Jugendwahn. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 18 – 19 / 2000 – 28. April 2008. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, S. 3 – 6. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  104. Asada Minoru (2005): Ich fürchte mich nicht vor Androiden. In: Spiegel Online, 21. Februar 2005. (http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518, druck- 342891,00-html) -(Stand: 27.02.2008).
  105. Fussek, Claus; Schober, Gottlob (2008): Im Netz der Pflegemaffia. Wie mit men- schenunwürdige Pflege Geschäfte gemacht werden. 3. Auflage. München: Bertelsmann.
  106. Kerschbaumer, Judith; Räder, Evelyn (2008): In Arbeit bleiben – wieder in Beschäfti- gung kommen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 18 – 19 / 2008 – 28.
  107. Kistler, Ernst; Hilpert, Markus (2001): Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit. In: Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament vom 19. Januar 2001. Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. B – 4 /2001. S.5 – 12. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung.
  108. Büro gegen Altersdiskriminierung (2006a): Informationsblatt vom 17. Mai 2006. Das neue Gleichstellungsgesetz. Köln. (baldis@gmx.de)
  109. Büro gegen Altersdiskriminierung e. V. (2006b): Informationsschreiben vom 17. Au- gust 2006. Gleichstellungsgesetz in Kraft / Oettinger fordert 10% Kostenbeteili….Köln (Stand 24.08.2006).
  110. Industrie-und Handelskammer (IHK) Wetzlar – Dillenburg (2006): Informationsveran- staltung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) am 12. Oktober 2006 in der IHK Dillenburg.
  111. Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (2007): Deutschland in Zahlen 2007. Köln: Deutscher Instituts.
  112. Bundesgesetzblatt, 11. Jahrgang 2006, Teil I, Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 17. August 2006. Gesetz zur Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung vom 14. August 2006, S. 1897 – 1910.
  113. Grundgesetz (GG)(21. Juli 2010): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  114. Karpa, Joachim (2004): Keine Angst vor der Vergreisung. Bad Sassendorf mit Durchschnittsalter 46. In: Westfalenpost vom 23. März 2004. Hagen: Westfalenpost.
  115. Peter, Joachim (2005). Köhler warnt vor Altersdiskriminierung. In: DIE WELT vom 07.12..2005, Berlin:
  116. Nave-Herz, Rosemarie (1988): Kinderlose Ehen. Eine empirische Studie über die Lebenssituation kinderloser Ehepaare und die Gründe für ihre Kin- derlosigkeit. Weinheim; München: Juventa.
  117. Wagner, Thomas (1996): Kleines Begriffslexikon Gesundheitswesen. Begriffserläute- rungen aus dem deutschen und internationalen Gesundheitswesen. München: MD.
  118. Behrend, Christoph (1996): Krieg der Generationen statt Generationenvertrag – ein realistisches Szenario ? In: Sozialer Fortschritt 11. Berlin: Duncker & Humblot.
  119. Brunner, Thomas (2003): Lebenslanges Lernen. Seniorenstudium an der Philipps- Universität. In: Marburger Uni Journal Nr. 15, April 2003, S. 24 – 26.
  120. Literatur-und Quellennachweis -allgemein 384
  121. Literatur-und Quellennachweis -Amtliche Quellen
  122. Literatur-und Quellennachweis – nur Internet 398
  123. IG Metall (2003): Älterwerden in der Arbeit und die Zukunft von Belegschaften. Bau- steine zu einem gewerkschaftspolitischen Konzept ′Demographischer Wandel und Arbeitswelt′. Dortmund: Sozialforschungsstelle (2/2003).
  124. Bundessozialgericht – Pressestelle (2008): Medieninformation Nr. 9/08 vom 27.02. 2008, Az.: BSG B14/7b AS 64/06R. Kosten der Warmwasserbereitung können grundsätzlich von den Kosten der Unterkunft abgezogen wer- den. Kassel.
  125. Grassi, Erich (2006): Medikamente im Alter: Geringe Dosis kann das Leben verlän- gern. In: Zeitschrift für die private häusliche Pflege. 9. Jahrgang. Herbst/Winter 2006.2/06. Bad Liebenzell: Woto e. K. S. 42.
  126. Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Leipzig.
  127. Ver.di, Ressort 2: Wirtschaftspolitik (2004): Mythos Demografie. In: Argumente 04/04, Zeitbombe Demografie? Berlin.
  128. Wille, Joachim (2004): " Oldies " sind im Betrieb anerkannt – aber keiner will sie haben. In. Frankfurter Rundschau vom 26.11.2004, Frankfurt am Main.
  129. Aaronson, B. S. (1966): Personality of aging. Journal of Gerontology 21. 458 -462.
  130. Bullinger, Hans-Jörg I2009): Perspektiven für Zukunftsmärkte – was erfolgreiche Un- ternehmer verbindet. Fraunhofer-Gesellschaft, München. (www.fraunhofer.de – Stand: 26.12.2009)
  131. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (2007)(Pflege-Weiterentwicklungsgesetz– PfWG) – Referentenentwurf, Stand:10.09.2007.
  132. Vogt, Marion (2003): Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer. Erfahrun- gen in ausgewählten EU-Ländern: FORBA-Forschungsbericht 9/2003. Wien: Forschungs-und Beratungsstelle Arbeitswelt, Aspernbrückenstraße 4/5.
  133. Potentiale des Alterns in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älte- Literatur-und Quellennachweis -Amtliche Quellen 402
  134. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (2006a): Presseerklärung vom 29. Juni 2006: (www.cducsu.de/section_1/subsection_5/id_1747/meldungen) (Stand: 02.07.2006).
  135. Kliniken des Main-Taunus-Kreises (Hrsg.)(2009): Presseinformation " Grüne Damen " im Krankenhaus Bad Soden suchen Verstärkung, vom 08.07.2009. Pressestelle der Kliniken des Main-Taunus-Kreises.
  136. Deutsche Postbank AG (2009): Presseinformation vom 06.10.2009 – (http://www.postbank.de/postbank/ presseinformation.html?newsid= 1254090976983)-(Stand: 10.10.2009).
  137. FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (2006b): Pressemitteilung vom 28.06.2006: Thema: Antidiskriminierung. Dyck, Hans: Allgemeines Gleichbehand- lungsgesetz bleibt bürokratisches Monstrum. ( www.fdp-fraktion.de/webcom/show_websiteprog.php/_c-649/).
  138. -Pressemitteilung vom 6. November 2006: Allianz plant Stellenabbau.
  139. Tatje, Susanne (2006): Projekt " Demographische Entwicklungsplanung " . (http:// www.bielefeld.de/rv/ds_stadtverwaltung/demo)– (Stand 09.02.2006).
  140. Bundesministerium der Justiz, Referat Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.)(2006): Mitteilung für die Presse. Allgemeines Gleichbehand- lungsgesetz mit umfassendem Diskriminierungsschutz im Zivilrecht. Berlin. (Status 04.05.2006).
  141. Gottwald, Gaby (2008): Renten-Hasardeuren auf der Spur. In: Clara Nr. 7 – 08. S.24 f. Berlin.
  142. Ausbildungsvergütung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ausbildungsverg%C3% BCtung&oldid=60936867 Bagso: http://www.bagso.de/03_02_05.98.html Banktip: http://www.banktip.de/news/19823/Renten-Nullrunden-bis 2035.html Braunschweig: www.tu-braunschweig.de/Forschungsgebiet Braunschweig: www.braunschweig.de-Gesellschaft&Soziales Braunschweig: www.braunschweig.de/soziales_senioren/senioren/Leitbild_ Altenhilfeplanung .pdf Bundesgerichtshof: http://www.bundesgerichtshof.de Caritas: http://menbers.magnet.at/caritas.web/hier_jetzt/zeitsch/200_ 9.htm Destatis: http://www.destatis.de/presse/pm2003/p2301022.htm Dsltarife: http://www.dsltarife.net/news/druckversion-artikel-2604.html Eeoc: http://www.eeoc.gov/laws/adea.html Ehrenamt: http://www.altersdiskriminierung.de/ehrenamt.php
  143. Kohli, M.;Kondradowitz, H.J.v. (1987): Retirement in Germany: towards the construc- tion of the citizen of the worksociety. In: Kyriakos, S.M.; Cooper, C.I. (Hrsg.) Retiremnet in industrialized societies. Chichster.
  144. Blümel, Corina (2002): Rudern gegen den Strom. Mit einer neuen Lernkultur treibt niemand (in der Gesellschaft) ab In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Das Parlament. Berlin.
  145. Deutscher Bundestag – Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.)(2002a): Schlussbe- richt der Enquete-Kommission " Recht und Ethik der modernen Medi- zin. " In: CD – zu Sache 2/2002. Berlin.
  146. Hall, Stanley (1922): Senescence – the last half of life. New York: Appleton.
  147. FOCUS-ONLINE (2008b): Senioren unerwünscht – Ratenkredite vom 04.01.2008. (http://www.de/finanzen/banken/kredit/tid-8430/ratenkredite_aid_ 231217.html?drucken=1)-(Stand. 24.06.2008).
  148. Rürup, Bert (Hrsg.), Sesselmeier, Werner; Ehke; Margit (2002): Fischer Wirtschafts- lexikon. Zahlen – Fakten -Zusammenhänge. Frankfurt: Fischer Ta- schenbuch.
  149. Kreis Aachen, A54-Amt für Altenarbeit (2006): Sitzungsvorlage Nr. 213/2006, Be- schlussvorlage vom 02.10..2006,öffentliche Sitzung. Aachen.
  150. Schneider, H. D. (1970): Soziale Rollen im Erwachsenenalter. Frankfurt: Thesen.
  151. Geißler, Rainer (2001): Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel. In: Karl Rudolf Korte; Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland – Trend Buch. Bonn: bundeszentrale für politische Bildung. S. 97 – 135.
  152. Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.)(2003): Stadtplanungsamt, Abteilung: Stadtent- wicklung und Stadterneuerung: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Dresden (INSEK). Bericht 2003. Dresden: Amt für Presse-und Öffent- lichkeitsarbeit.
  153. Henken, Lühr (2006): Steigerung der deutschen Militärausgaben mit Ansage. AG Friedensforschung an der Universität Kassel.
  154. Haydt, Claudia (2007): Teurer als geplant – Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: IMI-Standpunkt 2007/034. Informationsstelle Militarisierung e. V., Tü- bingen.
  155. Comfort, A. (1964): The process of aging. New York:: New American Library.
  156. Leitstelle Screening Zentrum Marburg (2009): Unterredung vom 7. September 2009, 35037 Marburg, Bahnhofstraße 7.
  157. Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses (2006): Verantwortlicher Um- gang mit freiheitentziehenden Maßnahmen in der Pflege. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
  158. Läufer, Thomas (Hrsg.) (2000): Vertrag von Amsterdam. Bonn: Europa Union Verlag.
  159. Brüggemann, Jürgen (2007): Vorstellung des zweiten Berichtes des MDS zur Quali- tät in der ambulanten und stationären Pflege. In: Statement, anläss- lich der Pressekonferenz am 31. August 2007 in Berlin -Medizini- scher Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. – Pres- se-und Öffentlichkeitsarbeit. Essen.
  160. Nachtwey, Claus (2004): Vortrag im ICCR (The interdisciplinary Centre for Compara- tive Research in the Social Sciences) zum Thema: Anders sein und älter werden: Lesben und Schwule im Alter. Wien: (Stand 04.06.2004).
  161. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2007): Wanderungssaldo von Deutschen 2007 gegenüber dem Vorjahr. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Referat 1A, Stadtentwicklungsplanung.
  162. Behrens, Johann (2001): Was uns vorzeitig " alt aussehen lässt " . Arbeits-und Lauf- bahngestaltung – Voraussetzung für eine länger andauernde Er- werbstätigkeit. In: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 19. Januar 2001. Bonn.
  163. SWR-Südwestrundfunk-Mitglied der ARD – Report Mainz, (2008): Wieso die Rei- chen immer reicher werden. Sendung vom 18.02.2008 – 21:45 Uhr, Report Mainz, Das Erste: Stuttgart .
  164. Böhmert, Joachim (2006): Deutschland – ein Auswanderungsland? Bevölkerungs- wanderungen 1991 bis 2006, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Bofinger, Peter (2005): Wir sind besser, als wir glauben. Wohlstand für alle. Pearson Studium. München: Martin-Kollar-Str. 10 – 12.
  165. Niejahr, Elisabeth (2005): Wirtschaftswunder in Grau. Die Deutschen werden immer älter-und trotzdem kann es ihnen besser gehen. In: Die Zeit, Nr. 51 / 2003.(http://zeus. Zeit.de/text/2003/51 / Alternde_ Gesellschaft) - (Stand: 03.06.2005).
  166. Roloff, Eckart Klaus (2006): Wo bleiben die Ärzte in Altenheimen? Eine Studie ent- deckt kaum bewusste Defizite im Pflegesystem. In: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Nr. 162. Juli / August 2006. S. 8. Frankfurt am Main: Mabuse.
  167. Statistisches Bundesamt (Hrsg.)(2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland – Band 376. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  168. Geißler, Heiner (1998): Zeit, das Visier zu öffnen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  169. Cuhls, Kerstin; Oertzen, Jürgen von; Kimpeler, Simone (2007): Zukünftige Informati- onstechnologie für den Gesundheitsbereich. In: FAZIT Schriftreihe (Hrsg.), Forschungsbericht / Band 6. Stuttgart: Stiftung Baden- Württemberg. Mai 2007.
  170. Statistisches Bundesamt (2006): Gesundheit im Alter, Oktober 2006. Wiesbaden.
  171. Fussek, Claus; Loerzer, Sven (2005): Alt und abgeschoben. Der Pflegenotstand und die Würde des Menschen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
  172. Palmore, E. (1998): Age-ism. In: Redburn D. E. & MC Namara (Hrsg.): Social Geron- tology , S: 29 – 41. Westport, Conn: Auburn House.
  173. Frahm, Marion (2008): 200Millionen Euro jährlich. Erbschaften: Vom Wirtschafts- wachstum der 60er Jahre profitieren die heutigen Nachkommen, vom 07. April 2005. (http://www.abendblatt.de/daten/2005/04/07/418271.html?prx=1) (Stand: 24.06.2008)..
  174. Schmale; Holger (2008): Generationenkonflikt? In: Berliner Zeitung. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/blog/schmale/ 2008/04/ generationenkonflikt.html -(Stand: 23.06.2008).
  175. Hans Böckler Stiftung (2008): WZB-Forscher: Gerechtigkeitsprobleme nicht zwi- schen, sondern innerhalb der Generationen. Projekt analysiert. Be- ziehungen in Sozialstaat und Familien. 26.05..2008. http://www.boeckler.de/320_91179.html. (Stand 23.06.2008).
  176. Bosch BKK (März 2008): mobil-Abschlusstagung. Fachtagung am 13. März 2008. (http://www.bosch-bkk.de/content/language1/html/5504.htm) -(Stand: 27.12.2009)
  177. Staudinger, Ursula, M. (2003): Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft. In. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte (b 20/2003). Bonn: Bun- deszentrale für politische Bildung. (http://www.bpb.de/publikationen/VABWH0,2,0).
  178. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip) (2008): Fixierungsfall- geschichten Aachen (FiFa – Aachen). Köln. http://www.dip-home.de/projekte/altenpflegeforschung/fifa_ac.htm (Stand: 23.01.2008).
  179. Fülberth, Georg (2004): Was ist gemeint mit dem Begriff vom " Umbau des Sozial- staates " ? Ein Leitbild steigt ab. http://www.gew-nds.de/E_w/ maerz%202004/Seite 13.pdf (Bestand 20.05.2008).
  180. Labournet http://www.labournet.de/branchen/dienstleistung/eh/hacker.html McKinsey: http://de.wikipedia.org/wiki/McKinsey MDR: http://www.mdr.de/hier-ab-vier/rat_und_tat/2170681.html MDR: Wer ist schuld an der falschen Rentenberechnung? – http://www.mdr.de/umschau/566708.html MED-SERV: http://www.med-serv.de/ma-2o41-mmhg.html Öffentlichkeit: http://www.altersdiskriminierung.de/öffentlicherraum.php Orthomedie: http://www.orthomedie24.de/produkt_info.php/info/p893_ Attends-Slip-WIndelhose-Spezial-Care.html Pflege: http://www.altersdiskriminierung.de/pflege.php Pflegeboard: http://www.pflegeboard.de/forum/archive/t-1063.html Positivliste: http://de.wikipedia.org/wiki/Positivliste_f%C3%BCr_Arzneimittel Preisroboter: http://www.preisroboter.de/ergebnis3818510.html Projekt mobil: http://www.projekt-mobil.de Proplanta: http://www.proplanta.de/Agrar-achrichten/agrar_news_themen. php?SITEID=1140008702 &Fu1=126...
  181. Ehrlich, Kristina (Hrsg.)(2003):Äußerungen des rechtspolitischen Sprechers der SPD zum Thema " Kein Kredit für Rentner " . In: exakt vom 11. 02.2003. un- ter: http://www.mdr.de/exakt/archiv/554582.html.
  182. Kern, Dietmar (ohne Datum): Falsche Rentendaten: Jeder 3. bekommt im Alter zu wenig. Rentenversicherungsträger berechnen wissentlich Renten zu gering. (http://www.mysan.de/article2014.html) -(Stand 03.05.2008).
  183. Butterwege, Christopf; Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationenge- rechtigkeit.(http://www.single-generation.de) -(Stand: 30.09.2006).
  184. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg (2006): Fünf Jahre Qualitäts- förderpreis Gesundheit Baden-Württemberg – Arbeits-und Sozialmi- nisterin Dr. Monika Stolz zeichnet Preisträger aus: Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte – http://www.sm.baden-wuerttemberg.de (Stand 27.12.2009).
  185. SPIEGEL ONLINE, (2007): Prüfbericht offenbart katastrophale Zustände bei der Pflege, vom 31.08.2007 – http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-503076,html SPIEGEL ONLINE (2009): Aufbau Ost kostet 1,3 Billionen Euro, Studie zur Einheit vom 07. 11.2009 – (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ 0,1518 ,druck-659990,00html)-(Stand: 29.12.2009).
  186. Staatsanwaltschaft Stuttgart (2007): Anklage gegen Amtsrichter zum Landgericht erhoben. Veröffentlichung am 18.10.2007. http://www.stastuttgard. de/serviet/PB/menue/1212674/index.html??Root=1177700 (Status: 21.10.2007).
  187. Zeng, Yi.;George,Linda (Received: 20 March 2000 / Published: 5 May 2000): " Family Dynamics of 63 Millions (in 1990) to more than 330 Million (in 2050) Elders in China " . In: Demographic Research, Vol.2/, Art. 5. (http://www.demographic – research.org/volumes/vol2/5/html/default. htm).
  188. Schmitt, Christian (2007): Familiengründung und Erwerbstätigkeit im Lebenslauf. In: APuZ 7/2007 – 12.Februar 2007, Bundeszentrale für politische Bil- dung (Hrsg.). Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament. Bonn.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten