Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Strukturaufklärung Ribosomaler Komplexe mittels Kryo-EM Mechanismus der Translokationsreaktion ribosomal verankerte ncRNAs
Autor:Ratje, Andreas Heinrich
Weitere Beteiligte: Hartmann, Roland K. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0065
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00652
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0065
DDC: Naturwissenschaften
Titel (trans.):Structure Elucidation of Ribosomal Complexes via Cryo-EM- Mechanism of Translocation- ribosomal anchored ncRNAs
Publikationsdatum:2011-02-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Translokation, Elongationszyklus, Purification, tRNA, Elongation cycle, Ribosome, Expression, ncRNA, 23 S rRNA, Ribosom, Aufreinigung, Expression, ncRNA, tRNA, Translocation, 23 S rRNA

Zusammenfassung:
Die am Ribosom erfolgende Proteinbiosynthese unterteilt sich in die vier Schritte Initiation, Elongation, Termination und Recycling. Die Elongationsphase als zyklisch ablaufender Vorgang beinhaltet die Anlieferung aminoacylierter tRNAs in die A-Stelle des Ribosoms, die Bildung einer neuen Peptidbindung und die Translokation der tRNAs im Komplex mit der gebundenen mRNA. In Prokaryonten wird die Translokation vom Elongationsfaktor G (EF-G) katalysiert, dessen Aktivität von der Hydrolyse des Kofaktors GTP abhängt. Trotz der Vielzahl der in der Literatur beschriebenen EF-G-Ribosomen-Komplexe und biochemischer Studien ist der genaue Vorgang der Translokation noch unbekannt. Der Beitrag des Elongationsfaktors G, der tRNAs und der verschiedenen Konformationen des Ribosoms zur Translokation ist in molekularen Details noch nicht verstanden worden. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein Beitrag zum Verständnis dieses Vorgangs geleistet werden. Dazu wurde ein Komplex aus 70S Ribosomen von T. thermophilus mit EF-G und GTP in Gegenwart von Fusidinsäure gebildet und kryo-elektronenmikroskopisch untersucht. Fusidinsäure ermöglicht zwar die für die Translokation benötigte GTP-Hydrolyse, verhindert aber Konformationsänderungen im EF-G und so dessen Dissoziation vom Ribosom. Der kryo-elektronenmikroskopisch gesammelte Datensatz konnte mithilfe des multiparticle refinements in zwei bisher nicht gesehene Konformationen des Ribosoms mit 7,8 °A Auflösung für die erste Subpopulation und 7,6 °A Auflösung für die zweite Subpopulation aufgetrennt werden. Beide Subpopulationen enthalten Elektronendichte für EF-G und eine tRNA, zeigen aber signifikante Unterschiede in ihrer Konformation. Die erste der beiden Subpopulationen zeigt eine Verdrehung (engl. ratcheting) der 30S Untereinheit gegen die große Untereinheit um 7° mit einer gleichzeitigen Drehbewegung des Kopfes (engl. swivelling) ungefähr senkrecht zum ratcheting um 5° relativ zur Körper/Plattform-Region der kleinen Untereinheit. Im Gegensatz dazu ist die 30S Untereinheit in der zweiten der beiden Subpopulationen nur um 4° gegen die große Untereinheit verdreht, der Kopf jedoch um 18° gegenüber der Körper/Plattform-Region gedreht. Die hochaufgelösten Strukturen ermöglichten die Visualisierung von Sekundärstrukturen und die Erzeugung molekularer Modelle mit dem neu entwickelten Algorithmus MDFIT, einem flexiblen Einpassen (engl. docking) von Kristallstrukturen unter Berücksichtigung molekularer Dynamiken. Dabei zeigte sich, dass die Konformation der ersten Subpopulation vergleichbar ist mit der in der Literatur beschriebenen Konformation des PRE-Zustands und dass sich die tRNA in der hybriden Bindung zwischen der P- und der E-Stelle befindet (P/E). Dies führt zu der Annahme, dass es sich bei der ersten Subpopulation um ein pre-translokationales Intermediat (TIPRE) handelt. Die zweite Subpopulation zeigt das Ribosom und die tRNA dagegen in einer neuen Konformation. Der Anticodon-Stem-Loop (ASL) der tRNA hat sich im Vergleich mit dem TIPRE um 8 - 10 °A in Richtung der E-Stelle bewegt, während gleichzeitig der Kontakt mit den P-Stellen-Komponenten des Kopfes der kleinen Untereinheit aufrechterhalten wird, indem die tRNA der starken Drehbewegung des Kopfes folgt. Diese gleichzeitige Interaktion mit P-Stellen-Komponenten des Kopfes und E-Stellen-Komponenten der Körper/Plattform-Region der kleinen Untereinheit kann als hybrides Intermediat innerhalb der 30S Untereinheit angesehen werden. Gleichzeitig bleibt der Kontakt mit der E-Stelle der 50S Untereinheit bestehen, so dass die übliche Nomenklatur zur Bezeichnung der tRNA-Position innerhalb des Ribosoms erweitert werden muss. Die neue hybride Bindung wird als pe/E bezeichnet (P-Stelle auf dem Kopf und E-Stelle auf der Plattform der 30S Untereinheit/E-Stelle auf der 50S Untereinheit). Gemeinsam mit dem gebundenen mRNA Codon kommt der ASL der Position einer komplett translozierten tRNA sehr nahe und diese Konformation einer partiell translozierten tRNA stellt ein post-translokationales Intermediat (TIPOST) auf dem Weg zur vollständigen Translokation dar. Im Gegensatz zu den verdrillten Konformationen der tRNA im TIPRE und TIPOST unterscheidet sich die Grundstruktur des Elongationsfaktors G in beiden Subpopulationen nur unwesentlich. Ein signifikanter Unterschied zeigt sich allerdings in Domäne IV des Faktors, die im TIPOST in Kontakt mit Helix 34 der 16S rRNA tritt. Dieser Kontakt wird ermöglicht, indem EF-G seine Position im Vergleich zum TIPRE leicht verändert hat und Helix 34 der starken Drehbewegung des Kopfes gefolgt ist. Dadurch ändert Helix 34 seine Position um 12 °A und kann nicht mehr mit der Region 530 der 16S rRNA interagieren. Als Folge davon wird der mRNA-Eingangskanal geöffnet und die Translokation des mRNA-tRNA2-Komplexes ermöglicht. Bis jetzt wurden intermediäre Zustände der Untereinheiten-Rotation als Intermediate auf dem Weg zur vollständigen Verdrehung betrachtet. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Bewegung der tRNAs und letztendlich deren Translokation abhängig ist von einer Rückrotation der Untereinheiten und der Drehbewegung des Kopfes der kleinen Untereinheit. Dabei führt die schnelle GTP-Hydrolyse zu einer Destabilisierung der maximalen Untereinheiten-Rotation, da direkte und indirekte Kontakte der switchI-Region von EF-G mit der maximal rotierten 30S Untereinheit beeinflusst werden könnten und eine Rückrotation erleichtern. Im Kontext des Ribosoms, das als brown’sche molekulare Maschine beschrieben werden kann, wirkt EF-G wie eine Sperrklinke, die die Rückrotation der 30S Untereinheit von der Translokation entkoppelt und auf diese Weise die Translokation über mehrere intermediäre Zustände der tRNAs zwischen und innerhalb der Untereinheiten in die klassisch gebundenen Positionen (P/P und E/E) fördert und dirigiert. Die in den letzten Jahren vermehrt entdeckten ncRNAs erfüllen vielfältige biologische Aufgaben und die Kenntnis ihrer dreidimensionalen Struktur ist oftmals ein wichtiger Schritt zum Verständnis ihrer Funktionsweise. Da die meist kleinen ncRNAs nur schlecht den klassischen Strukturanalyseverfahren zugänglich sind, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine andere Möglichkeit zur Aufklärung der Struktur gesucht. Die Verankerung kleiner RNA-Moleküle auf größeren Molekülen mit bekannter Struktur ermöglicht die Lokalisation der fixierten RNA. Die bei der Kryo-Elektronenmikroskopie eingesetzte Schockgefrierung konserviert zudem die RNA in einem quasi nativen Zustand und verhindert die Bildung von Artefakten, wie sie bei der Kristallbildung für die Röntgenkristallographie auftreten können. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene ncRNAs (RNase P RNA von E. coli, B. subtilis und T. thermophilus, die 6S RNA von A. aeolicus und das Ribozym GIR1 von D. iridis) in unterschiedliche Helices (9, 25, 45 und 98) der 23S rRNA von E. coli insertiert, um die Struktur der jeweiligen ncRNA mittels Kryo-Elektronenmikroskopie zu analysieren. Das 70S Ribosom von E. coli, dessen Struktur weitgehend bekannt ist, wurde dabei als Plattform benutzt. Die Expression mutierter Ribosomen erfolgte in einem hitzeinduzierbarem System mittels Temperaturwechsel auf 42° C in unterschiedlichen E. coli-Stämmen. Die gleichzeitige Expression nativer und mutierter 23S rRNA in diesem hitzeinduzierbaren System erforderte die Abtrennung der mutierten von den nativen Ribosomen. Dies war über den in Helix 98 der mutierten 23S rRNA insertierten MS2 tag möglich. Der über eine RT-PCR geführte Nachweis mutierter Ribosomen verlief im Fall der ncRNAs meist negativ, während sich der MS2 tag schon in cr70S, die eine Mischung nativer und mutierter Ribosomen darstellten, nachweisen ließ. So trugen aufgereinigte Ribosomen zu 100% den MS2 tag in Helix 98, während die zusätzlich insertierte ncRNA kaum oder gar nicht nachweisbar war. Ein deutlicher RT-PCR-Nachweis mutierter Ribosomen, die sowohl den MS2 tag als auch eine ncRNA trugen, gelang nur im Fall der Insertion des Ribozyms GIR1 in Helix 9. Die Induktion durfte allerdings nur über einen Zeitraum von 30 min erfolgen und führte zu einer 10 - 20%igen Expression mutierter 23S rRNA. Die Aufreinigung der cr70S über den MS2 tag in Helix 98 ergab Ribosomen, die zu 100% diesen tag in Helix 98 trugen, aber nur zu 30% das Ribozym GIR1 in Helix 9. Die zusätzliche Insertion in Helix 9, die eventuell die Funktion des Ribosoms beeinträchtigt, wurde durch bisher nicht verstandene Mechanismen auf zellulärer Ebene aus dem Ribosom entfernt. Die kryo-elektronenmikroskopische Analyse der über den MS2 tag aufgereinigten Ribosomen ergab, dass bei etwa 45% der Partikel zusätzliche Elektronendichten sowohl in Helix 9 als auch Helix 98 vorhanden waren. Die Auflösung der erhaltenen Volumenrekonstruktion ist mit 18,4 °A allerdings viel zu niedrig, um eine präzise Interpretation der Struktur des Ribozyms vorzunehmen. Die Voraussetzungen für die Erstellung einer hochauflösenden Struktur, die im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr realisiert werden konnte, sind allerdings erfüllt.

Bibliographie / References

  1. Grossman, A. D., Straus, D. B., and Walter, W. A. (1987). σ 32 synthesis can regulate the synthesis of heat shock proteins in Escherichia coli. Genes & Development, pages 179–184. (Zitiert auf Seite 91.) Literaturverzeichnis 137
  2. Whitford, P. C., Geggier, P., Altman, R. B., Blanchard, S. C., Onuchic, J. N., and Sanbonmatsu, K. Y. (2010). Accommodation of aminoacyl-tRNA into the ribosome involves reversible excursions along multiple pathways. RNA, 16:1196–1204. (Zitiert auf Seite 51.)
  3. Dartigalongue, C., Missiakas, D., and Raina, S. (2001). Characterization of the Escherichia coli σ E Regulon. The Journal of Biological Chemistry, 276:20866 –20875. (Zitiert auf Seite 91.) [14] Dong, H., Nilsson, L., and Kurland, C. G. (1995). Gratuitous Over- expression of Genes in Escherichia coli Leads to Growth Inhibition and Ribosome Destruction . Journal of Bacteriology, 177:1497–1504. (Zitiert auf Seite 91 and 92.)
  4. Munro, J. B., Wasserman, M. R., Altman, R. B., Wang, L., and Blanchard, S. C. (2010). Correlated conformational events in EF-G and the ribosome regulate translocation. Nat Struct Mol Biol, pages 1–9. (Zitiert auf Seite 7.) [40] Narberhaus, F., Waldminghaus, T., and Chowdhury, S. (2006). RNA thermometers. FEMS Microbiol Rev, 30:3–16. (Zitiert auf Seite 11.) [41] Nielsen, H., Beckert, B., Masquida, B., and Johansen, S. D. (2008). The GIR1 Branching Ribozyme. Ribozymes and RNA catalysis (eds. D.M. Lilley and F. Eckstein), RSC Publishing, Cambridge, UK, page 229â252. (Zitiert auf Seite 15.) [42] Nielsen, H., Westhof, E., and Johansen, S. (2005). An mRNA Is Capped by a 2', 5' Lariat Catalyzed by a Group I-Like Ribozyme. Science, 309. (Zitiert auf Seite 13.) [43] Nonaka, G., Blankschien, M., Herman, C., Gross, C. A., and Rhodius, V. A. (2006). Regulon and promoter analysis of the E. coli heat-shock factor, σ 32 , reveals a multifaceted cellular response to heat stress. Genes & Development, 20:1776–1789. (Zitiert auf Seite 91.)
  5. Matadeen, R., Sergiev, P., Leonov, A., Pape, T., Van Der Sluis, E., Mueller, F., Osswald, M., Von Knoblauch, K., Brimacombe, R., Bogdanov, A., Van Heel, M., and Dontsova, O. (2001). Direct Localization by Cryo- electron Microscopy of Secondary Structural Elements in Escherichia coli 23 S rRNA which Differ from the Corresponding Regions in Haloarcula marismortui. JMB, 307:1341–1349. (Zitiert auf Seite 41.)
  6. Escherichia coli 70 S ribosome at 15 A resolution by cryo-electron micros- copy: localization of fMet-tRNA fMet and fitting of L1 protein. J Mol Biol, 280:103–116. (Zitiert auf Seite 50.)
  7. Gavrilova, L. P., Kostiashkina, O. E., Koteliansky, V. E., Rutkevitch, N. M., and Spirin, A. S. (1976). Factor-free ("non-enzymic") and factor- dependent systems of translation of polyuridylic acid by Escherichia coli ribosomes. J Mol Biol, 101:537–552. (Zitiert auf Seite 8.)
  8. Villaverde, A., Benito, A., Viaplana, E., and Cubarsi, R. (1993). Fine Regulation of c1857-Controlled Gene Expression in Continuous Culture of Recombinant Escherichia coli by Temperature. APPLIED AND ENVI- RONMENTAL MICROBIOLOGY, 59:3485–3487. (Zitiert auf Seite 91.) [62] Voorhees, R. M., Schmeing, T. M., Kelley, A. C., and Ramakrishnan, V. (2010). The mechanism for activation of GTP hydrolysis on the ribosome. Science, 330:835–838. (Zitiert auf Seite 7.)
  9. Mandal, M. and Breaker, R. R. (2004). Gene regulation by riboswitches. Nature Reviews Molecular Cell Biology, 5:451–463. (Zitiert auf Seite 11.)
  10. Harcum, S. W. and Haddadin, F. T. (2006). Global transcriptome re- sponse of recombinant Escherichia coli to heat-shock and dual heat-shock recombinant protein induction. Journal Of Industrial Microbiology, 33:801– 814. (Zitiert auf Seite 91.) [22] Horan, L. H. and Noller, H. F. (2007). Intersubunit movement is re- quired for ribosomal translocation. PNAS, 104:4881–4885. (Zitiert auf Seite 8.) [23] Hortacsu, A. and Ryu, D. D. Y. (1990). Optimal Temperature Control Policy for a Two-Stage Recombinant Fermentation Process. Biotechnology Progress, 6:403–407. (Zitiert auf Seite 91.)
  11. Einvik, C., Elde, M., and Johansen, S. (1998). Group I twintrons: Genetic elements in myxomycete and schizopyrenid amoeboflagellate ribosomal DNAs. Journal of Biotechnology, 64:63 – 74. (Zitiert auf Seite 11.) [16] Frank, J. and Agrawal, R. K. (2000). A ratchet-like inter-subunit re- organization of the ribosome during translocation. Nature, 406:318–322. (Zitiert auf Seite 7.)
  12. Vader, A., Nielsen, H., and Johansen, S. (1999). In vivo expression of the nucleolar group I intron-encoded I-Dir I homing endonuclease involves the removal of a spliceosomal intron. The EMBO Journal, 18:1003–1013. (Zitiert auf Seite 15.) [59] Valle, M., Zavialov, A., Sengupta, J., Rawat, U., Ehrenberg, M., and Frank, J. (2003). Locking and unlocking of ribosomal motions. Cell, 114:123–134. (Zitiert auf Seite 7.) [60] van Heel, M. and Harauz, G. (1988). Biological macromolecules explo- red by pattern recognition. Scanning Microsc Suppl, 2:295–301. (Zitiert auf Seite 50.)
  13. Johansen, S., Elde, M., Vader, A., Haugen, P., Haugli, K., and Haugli, F. (1997). In vivo mobility of a group I twintron in nuclear ribosomal DNA of the myxomycete Didymium iridis. Molecular Microbiology, 24:737–745. (Zitiert auf Seite 15.) [27] Julian, P., Konevega, A. L., Scheres, S. H. W., Lazaro, M., Gil, D., Wintermeyer, W., Rodnina, M. V., and Valle, M. (2008). Structure of ratcheted ribosomes with tRNAs in hybrid states. PNAS, 105:16924–16927. (Zitiert auf Seite 7.) [28] Laurberg, M., Kristensen, O., Martemyanov, K., Gudkov, A. T., Nagaev, I., Hughes, D., and Liljas, A. (2000). Structure of a mutant EF-G reveals domain III and possibly the fusidic acid binding site. J Mol Biol, 303:593– 603. (Zitiert auf Seite 9.) [29] Lee, I. Y., Seo, D. J., and Lee, S. B. (1992). Influence of Plasmid Properties on Fermentation Parameters of Recombinant Escherichia coli. Journal of Microbiology and Biotechnology, 2:35–40. (Zitiert auf Seite 91 and 92.) [30] Lieb, M. (1981). A Fine Structure Map of Spontaneous and Induced Mutations in the Lambda Repressor Gene, Including Insertions of IS Elements. Mol Gen Genet, 184:364–371. (Zitiert auf Seite 91.) [31] Lim, H. and Jung, K. (1998). Improvement of Heterologous Protein Productivity by Controlling Postinduction Specific Growth Rate in Re- combinant Escherichia coli under Control of the P L Promoter. Biotechnology Progress, 14:548–553. (Zitiert auf Seite 91 and 92.)
  14. Siegel, R. and Ryu, D. D. Y. (1985). Kinetic Study of Instability of Recombinant Plasmid pPLc23trpAl in E. coli Using Two-Stage Continuous Culture System. Biotechnology and Bioengineering, 27:28–33. (Zitiert auf Seite 91.) [54] Spahn, C. M. T., Grassucci, R. A., Penczek, P., and Frank, J. (1999). Direct three-dimensional localization and positive identification of RNA helices within the ribosome by means of genetic tagging and cryo-electron microscopy. Structure, 7:1567–1573. (Zitiert auf Seite 18.) [55] Spahn, C. M. T. and Penczek, P. A. (2009). Exploring conformational modes of macromolecular assemblies by multiparticle cryo-EM. Current Opinion in Structural Biology, 19:623–631. (Zitiert auf Seite 49.) [56] Tabandeh, F., Shojaosadati, S. A., Zomorodipour, A., Khodabandeh, M., Sanati, M. H., and Yakhchali, B. (2004). Heat-induced production of human growth hormone by high cell density cultivation of recombinant Escherichia coli. Biotechnology Letters, 26:245–250. (Zitiert auf Seite 92.)
  15. Ogle, J. M., Brodersen, D. E., Clemons, W. M., Tarry, M. J., Carter, A. P., and Ramakrishnan, V. (2001). Recognition of cognate transfer RNA by the 30s ribosomal subunit. Science, 292:897–902. (Zitiert auf Seite 7.) [45] Penczek, P. A., Frank, J., and Spahn, C. M. (2006). A method of focu- sed classification, based on the bootstrap 3D variance analysis, and its application to EF-G-dependent translocation. J Struct Biol, 154:184–194. (Zitiert auf Seite 93.) [46] Penczek, P. A., Grassucci, R. A., and Frank, J. (1994). The ribosome at improved resolution: new techniques for merging and orientation refinement in 3D cryo-electron microscopy of biological particles. Ultra- microscopy, 53:251–270. (Zitiert auf Seite 47 and 49.)
  16. Jishage, M., Kvint, K., Shingler, V., and Nyström, T. (2002). Regulation of σ factor competition by the alarmone ppGpp. Genes & Development, 16:1260–1270. (Zitiert auf Seite 91 and 92.) [25] Johansen, S., Einvik, C., and Nielsen, H. (2002). DiGIR1 and NaGIR1: naturally occurring group I-like ribozymes with unique core organization and evolved biological role. Biochimie, 84:905–912. (Zitiert auf Seite 12.)
  17. Mattatall, N. R., Daines, D. A., Liu, S., and Sanderson, K. E. (1996). Salmonella typhi Contains Identical Intervening Sequences in All Seven rrl Genes. Journal of Bacteriology, 178:5323–5326. (Zitiert auf Seite 92.) [36] Moazed, D. and Noller, H. F. (1989). Intermediate states in the move- ment of transfer RNA in the ribosome. Nature, 342(6246):142–148. (Zitiert auf Seite 7.) [37] Morita, M. T., Kanemori, M., Yanagi, H., and Yura, T. (2000). Dynamic interplay between antagonistic pathways controlling the σ 32 level in Escherichia coli. PNAS, 97:5860–5865. (Zitiert auf Seite 91.)
  18. Chen, J. Z. and Grigorieff, N. (2007). Signature: a single-particle selecti- on system for molecular electron microscopy. J Struct Biol, 157:168–173. (Zitiert auf Seite 49.) [12] Connell, S. R., Takemoto, C., Wilson, D. N., Wang, H., Murayama, K., Terada, T., Shirouzu, M., Rost, M., Schüler, M., Giesebrecht, J., Dabrowski, M., Mielke, T., Fucini, P., Yokoyama, S., and Spahn, C. M. T. (2007). Structural Basis for Interaction of the Ribosome with the Switch Regions of GTP-Bound Elongation Factors. Molecular Cell, 25:751–764. (Zitiert auf Seite 7, 9, 10, 17, and 42.)
  19. Bouvier, M., Sharma, C. M., Mika, F., Nierhaus, K. H., and Vogel, J. (2008). Small RNA binding to 5â mRNA coding region inhibits translational initiation. Mol Cell, 32:827–837. (Zitiert auf Seite 11.)
  20. Frank, J., Radermacher, M., Penczek, P., Zhu, J., Li, Y., Ladjadj, M., and Leith, A. (1996). SPIDER and WEB: processing and visualization of images in 3D electron microscopy and related fields. J Struct Biol, 116:190–199. (Zitiert auf Seite 48.)
  21. Caspeta, L., Flores, N., Pérez, N. O., Bolivar, F., and Ramirez, O. T. (2009). The Effect of Heating Rate on Escherichia coli Metabolism, Physio- logical Stress, Transcriptional Response, and Production of Temperature- Literaturverzeichnis Induced Recombinant Protein: A Scale-Down Study. Biotechnology and Bioengineering, 102:468–482. (Zitiert auf Seite 92.)
  22. Tsui, H. T., Feng, G., and Winkler, M. E. (1996). Transcription of the mutL Repair, miaA tRNA Modification, hfq Pleiotropic Regulator, and hflA Region Protease Genes of Escherichia coli K-12 from Clustered Eσ 32 - Specific Promoters during Heat Shock . Journal of Bacteriology, 178:5719– 5731. (Zitiert auf Seite 91.)
  23. Blanchard, S. C., Kim, H. D., Gonzalez, R. L., Puglisi, J. D., and Chu, S. (2004). tRNA dynamics on the ribosome during translation. Proc Natl Acad Sci U S A, 101:12893–12898. (Zitiert auf Seite 7.) [8] Bloom, M., Skelly, S., Van Bogelen, R., Neidhardt, F., Brot, N., and Weissbach, H. (1986). In Vitro Effect of the Escherichia coli Heat Shock Regulatory Protein on Expression of Heat Shock Genes. Journal of Bacte- riology, 166:380–384. (Zitiert auf Seite 91.)
  24. Pettersen, E. F., Goddard, T. D., Huang, C. C., Couch, G. S., Greenblatt, D. M., Meng, E. C., and Ferrin, T. E. (2004). Ucsf chimera-a visualization system for exploratory research and analysis. J Comput Chem, 25:1605– 1612. (Zitiert auf Seite 117.) [48] Remaut, E., Stanssens, P., and Fiers, W. (1983). Inducible high level synthesis of mature human fibroblast interferon in Escherichia coli. Nucleic Acids Research, 11:4677–4688. (Zitiert auf Seite 91.) [49] Rodnina, M. V., Savelsbergh, A., Katunin, V. I., and Wintermeyer, W. (1997). Hydrolysis of GTP by elongation factor G drives tRNA movement on the ribosome. Nature, 385:37–41. (Zitiert auf Seite 7.) [50] Savelsbergh, A., Katunin, V. I., Mohr, D., Peske, F., Rodnina, M. V., and Wintermeyer, W. (2003). An elongation factor G-induced ribosome rearrangement precedes tRNA-mRNA translocation. Mol Cell, 11:1517– 1523. (Zitiert auf Seite 7.) [51] Schmeing, T. M. and Ramakrishnan, V. (2009). What recent ribosome structures have revealed about the mechanism of translation. Nature, 461:1234–1242. (Zitiert auf Seite 7.)
  25. Adams, P. L., Stahley, M. R., Gill, M. L., Kosek, A. B., Wang, J., and Strobel, S. A. (2004). Crystal structure of a group I intron splicing inter- mediate. RNA, 10:1867–1887. (Zitiert auf Seite 15.)
  26. Barrera, A. and Pan, T. (2004). Interaction of the Bacillus subtilis RNase P with the 30S ribosomal subunit. RNA, 10:482–492. (Zitiert auf Seite 28.)
  27. Beckert, B., Nielsen, H., Einvik, C., Johansen, S. D., Westhof, E., and Mas- quida, B. (2008). Molecular modelling of the GIR1 branching ribozyme gives new insight into evolution of structurally related ribozymes. The EMBO Journal, 27:667–678. (Zitiert auf Seite 15.)
  28. Schuette, J. C., Murphy, F. V., Kelley, A. C., Weir, J. R., Giesebrecht, J., Connell, S. R., Loerke, J., Mielke, T., Zhang, W., Penczek, P. A., Ramakris- hnan, V., and Spahn, C. M. T. (2009). GTPase activation of elongation factor EF-Tu by the ribosome during decoding. The EMBO Journal, 28:755– 765. (Zitiert auf Seite 7 and 17.)
  29. Munro, J. B., Sanbonmatsu, K. Y., Spahn, C. M. T., and Blanchard, S. C. (2009). Navigating the ribosome's metastable energy landscape. Trends in biochemical sciences, 34:390. (Zitiert auf Seite 7.)
  30. Gao, Y. G., Selmer, M., Dunham, C. M., Weixlbaumer, A., Kelley, A. C., and Ramakrishnan, V. (2009). The structure of the ribosome with elonga- tion factor G trapped in the posttranslocational state. Science, 326:694–699. (Zitiert auf Seite 7.)


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten