Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Zum initialen Einfluss einer reversibel veränderten Vertikaldimension bei Totalprothesenträgern auf die horizontale Projektion des Körperschwerpunktes
Autor:Eberle, Jens Christian
Weitere Beteiligte: Lotzmann, Ulrich (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0006
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0006
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00068
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):The initial influence of reversible alterations in vertical dimension on the center of gravity of patients wearing a complete denture
Publikationsdatum:2011-01-20
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
vertikale Dimension, Okklusion, Zahnokklusion, Körperschwerpunkt, Body posture, Center of gravity, Vertical dimension, Dental occlusion, Körperhaltung

Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden klinisch-experimentellen prospektiven Studie war die Untersuchung eines möglichen Einflusses der reduzierten vertikalen Dimension, wie sie oftmals bei insuffizient versorgten Totalprothesenträgern anzutreffen ist, auf den Körperschwerpunkt in seiner Projektion auf die Standfläche (COP). 12 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65,5 ± 17,5 Jahren, die in mindestens einem Kiefer zahnlos waren, nahmen an der Studie teil. Alle Patienten waren mindestens zwei Wochen vor der posturographischen Untersuchung mit einer neuen, in der Vertikaldimension („Bisshöhe“) korrekt eingestellten Prothese versorgt worden. Für die Studie bekamen die Teilnehmer zusätzlich eine doublierte Prothese, bei der die vertikale Dimension gegenüber der physiologischen Kieferrelation um 7 mm, gemessen im Frontzahnbereich, reversibel reduziert wurde. Bei den Probanden wurden fünf verschiedene posturographische Messungen in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Gemessen wurde bei maximaler habitueller Okklusion unter EMG-Kontrolle über 15 Sekunden ohne und mit vertikaler Reduktion. Die Versuche wurden jeweils mit geöffneten und geschlossenen Augen durchgeführt. Als Referenzwert diente die Messung des COP während der Ruhelage vor Versuchsbeginn. Die Messung des Körperschwerpunktes, erfolgte mit einer Druckmessplatte der Firma Zebris. Der optimale Sitz der doublierten Prothesen wurde neben manueller Inspektion zusätzlich elektromyographisch kontrolliert. Eine generelle Verlagerung des Körperschwerpunktes, den eine kurzfristige und reversible Reduktion der vertikalen Dimension bei Totalprothesenträgern beim Pressen in maximaler Okklusion hervorrufen könnte, wurde in dieser Studie statistisch nicht durchgehend signifikant belegt. Jedoch konnte bei Augenschluss ohne visuelle Gleichgewichtskontrolle eine statistisch signifikante Veränderung beim Tragen einer Prothese mit reduzierter vertikaler Dimension gegenüber der korrekt eingestellten Prothese in posteriorer Richtung beobachtet werden. Dies beweist, dass eine veränderte Vertikaldimension auch außerhalb des Kauorgans zu Veränderungen des muskulo-skelettalen Apparates führen kann. Weiterhin wurde kein signifikanter Einfluss auf die Strecke, die der Körperschwerpunkt während einer Messung zurücklegt noch auf die Größe der Fläche, die er in Anspruch nimmt, festgestellt. Einzelne Probanden zeigen Resultate, die hiervon abweichen. Effekte sind somit zwar vorhanden, jedoch in der interindividuellen Betrachtung so schwach, dass sie mit dem verwendeten Registriersystem nur beim Stehen ohne visuelle Haltungskontrolle nachweisbar waren.

Bibliographie / References

  1. Poikela A, Pirttiniemi P,Kantomaa T. Location of the glenoid fossa after a period of unilateral masticatory function in young rabbits.
  2. Shimazaki T, Motoyoshi M, Hosoi K, Namura S. The effect of occlusal alteration and masticatory imbalance on the cervical spine.
  3. Prucha C. Retrospektive Studie zu craniomandibulären Dysfunktionen unter Berücksichtigung von schmerzbezogenen und psychosozialen Aspekten.
  4. Verhagen AP, Vet HCW, Bie RA, Kessels AGH, Bouter LM, Knipschild PG. The Delphi list: a criteria list for quality assessment of randomized clinical trials for conducting systematic reviews developed by Delphi consensus.
  5. Occlusion, sternocleidomastoid muscle activity, and body sway: a pilot study in male astronauts. Cranio. 24(1):43;2006.
  6. Kirveskari, P., Alanan, P., Jämsä, T.: Association between craniomandibular disorders and occlusal interferences.
  7. Körber K. Zahnärztliche Prothetik. Bd1:Funktionslehre, Gnathologie, Traumatologie. Thieme: Stuttgart-NewYork, 1980.
  8. Schellhammer S. Bewegungslehre-Motorisches Lernen aus Sicht der Physiotherapie. Urban & Fischer: München, 2002.
  9. Smith LK, Weiss EL, Don Lehmkuhl L .Brunnstrom's Clinical Kinesiology, 5 th ed. Philadelphia, F.A. Davis. 1996. Literaturverzeichnis -88 -
  10. Tuncay OC, Thomson S, Abadi B, Ellinger C. Cephalometric evaluation of the changes in patients wearing complete dentures. A ten-year longitudinal study.
  11. Strajnic L, Stanisic-Sinobad D, Markovic D, Stojanovic L. Cephalometric indicators of the vertical dimension of occlusion.
  12. Karkazis HC, Lambadakis J. Changes in mandibular alveolar bone and anterior face height after four years of complete denture wearing.
  13. Wöstmann B, Balkenhol M, Ferger P, Rehmann P. Changes in occlusal force at denture dislodgement after refabrication or optimization of complete dentures.
  14. Lambadakis J, Karkazis HC. Changes in the mandibular rest position after removal of remaining teeth and insertion of complete dentures.
  15. Perinetti G. Dental occlusion and body posture: no detectable correlation. Gait Posture. 24:165-8;2006.
  16. Lotzmann U, Kobes L, Rudolph W, Paula M. Der Einfluss der Okklusion auf die Kopfhaltung während anhaltender Pressphasen. Dtsch Zahnärztl Z. 44:162-4;1989.
  17. Weber U, Holzmann M, Vieregge P. Die Erfassung alltagsrelevanter Mobilität in der Geriatrie mittels statischer Posturographie-Eine bevölkerungsbezogene Studie. Z Gerontol Geriat. 33:401-409;2000.
  18. Lotzmann U. Die Prinzipien der Okklusion. Dental Labor Fachbuchreihe.
  19. Usumez A, Usumez S, Orhan M. Effect of complete dentures on dynamic measurement of changing head position: A pilot study.
  20. Michelotti A, Farella M, Gallo LM, Veltri A, Palla S, Martina R. Effect of occlusal interference on habitual activity of human masseter. Department of Dental and Maxillo-Facial Sciences, Section of Orthodontics and Clinical Gnathology, School of Dentistry, University of Naples Federico II, Via Pansini 5, I-80131 Naples, Italy 2005
  21. Sakaguchi K, Mehta NR, Abdallah EF, Forgione AG, Hirayama H, Kawasaki T, Yokoyama A. Examination of the relationship between mandibular position and body posture.
  22. Yamabe Y, Yamashita R, Fujii H. Head, neck and trunk movements accompanying jaw tapping.
  23. Üsümez S, Orhan M. Inclinometer method for recording and transferring head position in cephalometrics.
  24. Morokuma M. Influence of the functional improvement of complete dentures on brain activity.
  25. Slavicek R. Funktion – die Haltung. In: Slavicek R. Das Kauorgan: Funktionen und Dysfunktionen. Gamma Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungsgesellschaft, Klosterneuburg, 2000.
  26. Witte H, Recknagel S. Is indirect posturography using force plates equivalent to direct posturography by movement analysis? A physical observation.
  27. Lotzmann U & Steinberg JM. Klinische Anwendung der Kistler-Messplattform zur computergestützten Posturographie im Rahmen einer funktionsdiagnostischen Vergleichsstudie.
  28. Tallgren A & Solow B. Long-term changes in hyoid bone position and craniocervical posture in complete denture wearers.
  29. Marburg: Philipps-Universität, 1990. Literaturverzeichnis -85 -
  30. Miethke R, Canine-protected occlusion.
  31. Latash ML, Ferreira SS. Movement sway: changes in postural sway during voluntary shifts of the center of pressure.
  32. Kibana Y, Ishijima T, Hirai T. Occlusal support and head posture. J Oral Rehabil. 29:58-63;2002.
  33. Tallgren A. Positional changes of complete dentures. A 7-year longitudinal study. Acta Odontol Scand. 27:539-61;1969.
  34. Stahl F, Grabowski R, Gaebel M, Kundt G. Relationship between Occlusal Findings and Orofacial Myofunctional Status in Primary and Mixed Dentition.
  35. Nobili A & Adversi R. Relationship between posture and occlusion: A clinical and experimental investigation. Cranio. 14:274-85;1996.
  36. Maher C, Sherrington C, Herbert R, Moseley A, Elkins M. Reliability of the PEDro Scale Rating Quality of Randomized Controlled Trials. Physical Therapy. 83:713-721;2003.
  37. Lotzmann U. Studien zum Einfluss der okklusalen Prä-Therapie auf die zentrische Kieferrelation. Quintessenz: Berlin, 1999.
  38. Perinetti G. Temporomandibular Disorders Do Not Correlate with Detectable Alterations in Body Posture.
  39. Tallgren A: The continuing reduction of the residual alveolar ridges in complete denture wearers: a mixed-longitudinal study covering 25 years.
  40. Tallgren A. The effect of denture wearing on facial morphology.
  41. Preston C, Evans W, Todres J. The relationship between ortho head posture and head posture measures during walking.
  42. Ätiologie der kraniomandibulären Dysfunktion: eine Literaturübersicht.
  43. World Health Organization: International Classification functioning disability and health (ICF). WHO, Genova 2001.
  44. Sonnesen L, Bakke M, Solow B. Temporomandibular disorders in relation to craniofacial dimensions, head posture and bite force in children selected for orthodontic treatment.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten