Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Jordan theoretic G-orbits and flag varieties
Autor:Schwarz, Benjamin
Weitere Beteiligte: Upmeier, Harald (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0625
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0625
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-06250
DDC:510 Mathematik
Titel (trans.):Jordan theoretische G-Orbits und Fahnenvarietäten
Publikationsdatum:2010-10-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Determinantenfunktionen, Jordantheorie, Jordan theory, Halbeinfache Lie-Gruppe, Fahnenmannigfaltigkeit, Hermitescher symmetrischer Raum, Orbit <Mathematik>, Determinant functions

Summary:
The Jordan theoretic approach to bounded symmetric domains G/K is used to determine the G-orbits on the compact dual of G/K as well as their Matsuki-duals in an explicit way. For this we use a generalized version of the Peirce decomposition within Jordan triple systems and the notion of pseudo-inverses. As a second result of this thesis we develope a Jordan theoretic model for generalized flag varieties and use this to give a Jordan theoretic description of the so called determinant functions introduced by L. Barchini, S.G. Gindikin and H.W. Wong.

Bibliographie / References

  1. W. Fulton and J. Harris. Representation theory. A first course. Graduate Texts in Mathe- matics. 129. New York etc.: Springer-Verlag,. xv, 551 p., 144 ill. , 1991.
  2. G. Fels, A. Huckleberry, and J.A. Wolf. Cycle spaces of flag domains. A complex geometric viewpoint. Progress in Mathematics 245. Boston, MA: Birkhäuser. xx, 339 p., 2006.
  3. J.-P. Serre. Lie algebras and Lie groups. 1964 lectures given at Harvard University. New York-Amsterdam: W. A. Benjamin, Inc., 1965.
  4. J. Arazy and H. Upmeier. Boundary measures for symmetric domains and integral formulas for the discrete Wallach points. Integral Equations Oper. Theory, 47(4):375–434, 2003.
  5. L. Barchini, S.G. Gindikin, and H.W. Wong. Determinant functions and the geometry of the flag manifold for SU(p, q). J. Lie Theory, 6(2):191–206, 1996.
  6. L. Barchini, S.G. Gindikin, and H.W. Wong. The geometry of flag manifold and holomorphic extension of Szegő kernels for SU(p, q). Pac. J. Math., 179(2):201–220, 1997.
  7. In Abschnitt 9.1 geben wir die Definition der Barchini-Gindikin-Wong Determi- nantenfunktionen wieder und erinnern an eine erste Anwendung in der Geometrie.
  8. R. Penrose. A generalized inverse for matrices. Proc. Camb. Philos. Soc., 51:406–413, 1955.
  9. J. Faraut and A. Korányi. Analysis on symmetric cones. Oxford: Clarendon Press. xii, 382 p., 1994.
  10. M. Koecher. An elementary approach to bounded symmetric domains. Houston, Texas: Rice University. 143 p. , 1969. BIBLIOGRAPHY [25] E. Kunz. Einführung in die algebraische Geometrie. Vieweg Studium: Aufbaukurs Mathe- matik. 87. Wiesbaden: Vieweg. ix, 275 p. , 1997.
  11. W. Kaup. Bounded symmetric domains and derived geometric structures. Atti Accad. Naz. Lincei, Cl. Sci. Fis. Mat. Nat., IX. Ser., Rend. Lincei, Mat. Appl., 13(3-4):243–257, 2002.
  12. O. Loos. Bounded symmetric domains and Jordan pairs. Lecture Notes, University of Cali- fornia, Irvine., 1977.
  13. O. Loos. Decomposition of projective spaces defined by unit-regular Jordan pairs. Commun. Algebra, 22(10):3925–3964, 1994.
  14. Die Herleitung der G-Invarianten auf G(Z) in Kapitel 5 geschieht auf indirekte Weise. Wir betten die Grassmannsche diagonal als reelle Untermannigfaltigkeit in das Produkt G(Z)×G(Z) ein, wobei G(Z) die konjugierte Grassmannsche bezeich- net (siehe Abschnitt 4.1), und untersuchen eine G C -Gruppenoperation auf diesem Produkt, die in der Einschränkung auf G ⊂ G C entlang der Diagonalen mit der üblichen G-Operation auf G(Z) übereinstimmt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise B. DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG Diese Definition verbindet die beiden grundlegenden Äquivalenzrelationen eines phJTS, d.h. die Peirce-Äquivalenzrelation und die Loos'sche Äquivalenzrelation zur Beschreibung der Grassmannschen, in hochgradig nicht-trivialer Weise. Das Hauptresultat dieses Kapitels (Theorem 8.11) zeigt, dass diese Relation tatsächlich eine Äquivalenzrelation ist und gemäß Godements Theorem eine Mannigfaltigkeitss- truktur auf F J definiert. In Abschnitt 8.4 untersuchen wir die analytische und die al- gebraische Struktur der Jordan-Fahnenvarietät näher und zeigen, dass F J eine kom- pakte glatte algebraische Varietät ist (Proposition 8.14). Zudem definieren wir eine G C -Operation auf F J und beweisen auf diesem Weg, dass die Jordan-Fahnenvarietät F J tatsächlich ein Modell des Quotienten G C Q C für eine reell parabolische Unter- gruppe Q ⊂ G vom Typ J darstellt (Theorem 8.20). Schließlich verwenden wir den Godement-Zugang, um Geradenbündel auf den Jordan-Fahnenvarietäten zu defi- nieren. Wir zeigen, dass diese Geradenbündel G C -homogen sind (Proposition 8.23).
  15. H. Braun and M. Koecher. Jordan-Algebren. Die Grundlehren der mathematischen Wis- senschaften. 128. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag. XIV, 357 S. , 1966.
  16. Diese Repräsentanten sind eindeutig bestimmt bis auf Peirce- Äquivalenz in c bzw. in u. In der Übersicht zu Kapitel 7 be- schreiben wir, wie diese Repräsentantensysteme bei der Frage der Orbitstrukturen auf der Grassmannschen Anwendung finden.
  17. Helgason. Differential geometry, Lie groups, and symmetric spaces. Reprint with correc- tions of the 1978 original. Graduate Studies in Mathematics. 34. Providence, RI: American Mathematical Society (AMS). xxvi, 641 p., 2001.
  18. Abschnitt 9.2 liefert den Jordantheoretischen Zugang zu diesem Thema. Durch den Godement-Zugang zu Geradenbündeln definieren wir G C -invariante Schnitte auf G × G × F J , die Jordan-Determinantenfunktionen. Schließlich identifizieren wir in Abschnitt 9.3 die Mannigfaltigkeiten, die bei der Definition der Barchini-Gindikin- Wong Determinantenfunktionen eine Rolle spielen mit einer offenen und dichten Teilmenge von G × G × F J , und wir beweisen dass die Nullstellenmengen der einge- schränkten Versionen dieser Determinantenfunktionen übereinstimmen.
  19. J.A. Wolf. Fine structure of Hermitian symmetric spaces. Symmetric Spaces, short Courses presented at Washington Univ., pure appl. Math. 8, 271-357 (1972)., 1972.
  20. Sh. Kobayashi and K. Nomizu. Foundations of differential geometry. I. New York-London: Interscience Publishers, a division of John Wiley & Sons. XI, 329 p. , 1963.
  21. L. Kaup and B. Kaup. Holomorphic functions of several variables. An introduction to the fundamental theory. De Gruyter Studies in Mathematics, 3. Berlin -New York: Walter de Gruyter. XV, 349 p., 1983.
  22. J.M. Lee. Introduction to smooth manifolds. Graduate Texts in Mathematics. 218. New York, NY: Springer. xvii, 628 p., 2002.
  23. H. Upmeier. Jordan algebras and harmonic analysis on symmetric spaces. Am. J. Math., 108:1–25, 1986.
  24. J. Arazy and H. Upmeier. Jordan Grassmann manifolds and intertwining operators for weighted Bergman spaces. Andrica, Dorin (ed.) et al., Cluj-Napoca: Cluj University Press. 25-53 (2008)., 2008.
  25. O. Loos. Jordan pairs. Lecture Notes in Mathematics. 460. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag. XVI, 218 p., 1975.
  26. Ausstehende Arbeit. Wir erinnern an die Ziele des Programms " Jordantheo- rie und geometrische Realisierungen " , das oben bereits vorgestellt wurde, (i) eine Jordan theoretische Beschreibung verallgemeinerter Fahnenvarietäten zu geben, (ii) die G-Orbitstruktur explizit zu bestimmen, und (iii) die zugehörigen Darstellungen zu beschreiben. In dieser Arbeit haben wir Problem (i) für verallgemeinerte Fah- nenvarietäten G C P C mit reell parabolischer Untergruppe P ⊂ G vollständig gelöst und begründet, dass dies die allgemeinste Form von Fahnenvarietäten ist, die sich Jordantheoretisch beschreiben lässt. Desweiteren haben wir Problem (ii) im hermi- tesch symmetrischen Fall G(Z) gelöst. Einen ersten Schritt in Richtung (ii) und (iii) im allgemeinen Fall haben wir im letzten Kapitel durch die Diskussion von Determinantenfunktionen getan. Im Folgenden skizzieren wir einige Felder der aus- stehenden Arbeit: Orbitstruktur auf Jordan-Fahnenvarietäten. Wir erwarten, eine Beschreibung der G-und K C -Orbitstruktur einer Jordan-Fahnenmannigfaltigkeit zu fin- den, die der Beschreibung der Orbitstrukturen auf der Grassmannschen G(Z) aus Kapitel 7 ähnelt, d.h. wir vermuten, dass es für die definierende Äquivalenzrelation auf Z J × Z × Z zwei Repräsentantensysteme gibt, die der G-und der K C -Orbitstruktur entsprechen.
  27. E. Neher. Jordan triple systems by the grid approach. Lecture Notes in Mathematics, 1280. Berlin etc.: Springer-Verlag. XII, 193 p., 1987.
  28. A.A. Kirillov. Lectures on the orbit method. Graduate Studies in Mathematics 64. Providence, RI: American Mathematical Society (AMS). xx, 408 p., 2004.
  29. P. Tauvel and R.W.T. Yu. Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Math- ematics. Berlin: Springer. xvi, 653 p., 2005.
  30. J.E. Humphreys. Linear algebraic groups. Graduate Texts in Mathematics. 21. New York - Heidelberg -Berlin: Springer-Verlag. XV, 247 p., 1975.
  31. W. Kaup. On Grassmannians associated with JB * -triples. Math. Z., 236(3):567–584, 2001.
  32. W. Kaup and D. Zaitsev. On the CR-structure of compact group orbits associated with bounded symmetric domains. Invent. Math., 153(1):45–104, 2003.
  33. J.M. Isidro and L.L. Stachó. On the manifold of complemented principal inner ideals in JB*-triples. Q. J. Math., 57(4):505–525, 2006.
  34. R. Bremigan and J. Lorch. Orbit duality for flag manifolds. Manuscr. Math., 109(2):233–261, 2002.
  35. T. Matsuki. Orbits on affine symmetric spaces under the action of parabolic subgroups. Hiroshima Math. J., 12:307–320, 1982.
  36. O. Loos. Polynomial functions on Jordan pairs. preprint, 2000.
  37. P. Griffiths and J. Harris. Principles of algebraic geometry. Pure and Applied Mathematics. A Wiley-Interscience Publication. New York etc.: John Wiley & Sons. XII, 813 p., 1978.
  38. Zu Repräsentanten von Elementen der Grassmannschen. Da die Grassmannsche G(Z) über eine Äquivalenzrelation auf Z × Z de- finiert ist (siehe oben), sind ihre Elemente durch Äquivalenzklas- sen beschrieben, die wir mit [z a] bezeichnen. Da diese Äquiva- lenzrelation regulär ist, folgt aus Godements Theorem, dass die kanonische Projektion von Z × Z auf G(Z) ein Submersion ist. Für festes a ∈ Z liefert die Einschränkung dieser Projektion auf Z × {a} gerade die (Jordantheoretischen) Karten der Grassmann- schen. Auf diese Weise kann der Faktor Z als Parameterraum für die Karten auf G(Z) betrachtet werden. Anders betrachtet stellt Z × {a} für jedes feste a ∈ Z ein Teil-Repräsentatensystem für die Elemente der Grassmannschen dar. Offensichtlich lassen sich auch beliebige andere Repräsentan- tensysteme wählen, so dass sich die Frage stellt, ob man für eine gegebene Problemstellung zur Grassmannschen ein geeignetes Re- präsentantensystem wählen kann, welches diese Problemstellung möglichst einfach beantwortet. Dieses ist ein weiterer Vorteil des Godement-Zugangs (siehe oben). Theorem 4.12 beantwortet die Frage nach der G-und K C -Orbitstrukturen der Grassmannschen auf genau diese Weise. In Verbindung mit Bemerkung 4.13 besagt es, dass jedes Element χ ∈ G(Z) dargestellt werden kann durch 2 (i) χ = [e + d e c + d c ] mit e, c ∈ S, c ≤ e, d e ∈ D e 0 , d c ∈ D c 1 , (ii) χ = [u + z u † ] mit u, z ∈ Z, u z.
  39. M.S. Gowda, J. Tao, and M. Moldovan. Some inertia theorems in Euclidean Jordan algebras. Linear Algebra Appl., 430(8-9):1992–2011, 2009.
  40. H. Upmeier. Symmetric Banach manifolds and Jordan C * -algebras. North-Holland Math- ematics Studies, 104. Notas de Matemática, 96. Amsterdam -New York -Oxford: North- Holland. XII, 444 p., 1985.
  41. J.A. Wolf. The action of a real semisimple Lie group on a complex flag manifold. II: Unitary representations on partially holomorphic cohomology spaces. Mem. Am. Math. Soc., 138:152 p., 1974.
  42. W. Bertram. The geometry of Jordan and Lie structures. Lecture Notes in Mathematics. 1754. Berlin: Springer. xvi, 269 p., 2000.
  43. D. Mumford. The red book of varieties and schemes. 2nd, expanded ed. Lecture Notes in Mathematics. 1358. Berlin: Springer. x, 306 p., 1999.
  44. H. Upmeier. Toeplitz operator algebras and complex analysis. Bastos, Maria Amélia (ed.) et al., Operator algebras, operator theory and applications. Selected papers of the international summer school and workshop, WOAT 2006, Lisbon, Portugal, September 1–5, 2006. Basel: Birkhäuser. Operator Theory: Advances and Applications 181, 67-118 (2008)., 2008.
  45. JT12 (x y)Q z + Q z (y x) = 2 Q z,{x, y, z} , JT13 2 (x y)(x z) = (Q x y) z + Q x Q y,z , JT14 {x, y, {u, v, z}} − {u, v, {x, y, z}} = {{x, y, u} , v, z} − {u, {y, x, v} , z} , JT15 [x y, u v] = {x, y, u} v − u {y, x, v} , JT16 {{x, y, u} , v, z} − {u, {y, x, v} , z} = {x, {v, u, y} , z} − {{u, v, x} , y, z} , 148 A. LIST OF IDENTITIES FOR JORDAN TRIPLE SYSTEMS JT17 ((Q x y) z)Q x = Q x (y (Q x z)) , JT18 2 ((Q x y) z)(x y) = Q x Q y (x z) + x (Q y Q x z) ,
  46. J.A. Wolf. The action of a real semisimple group on a complex flag manifold. I: Orbit structure and holomorphic arc components. Bull. Am. Math. Soc., 75:1121–1237, 1969.
  47. T. Matsuki. Closure relations for orbits on affine symmetric spaces under the action of para- bolic subgroups. Intersections of associated orbits. Hiroshima Math. J., 18(1):59–67, 1988.
  48. T. Matsuki. The orbits of affine symmetric spaces under the action of minimal parabolic subgroups. J. Math. Soc. Japan, 31:331–357, 1979.
  49. A.W. Knapp and N.R. Wallach. Szegő kernels associated with discrete series. Invent. Math., 34:163–200, 1976.
  50. O. Loos. Homogeneous algebraic varieties defined by Jordan pairs. Monatsh. Math., 86:107– 129, 1978.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten