Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die erste Generation niedergelassener Ärztinnen in Marburg. Ihr Leben und ihre Arbeit
Autor:Kelling, Klara Caterina
Weitere Beteiligte: Sahmland, Irmtraut (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0591
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-05918
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0591
DDC: Medizin
Titel (trans.):The first generation of resident female doctors in Marburg. Their lifetime and work
Publikationsdatum:2010-10-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Work, Niedergelassen, Resident, Ärztin, Lifetime, Oral history, Female doctors, Praktische Ärztin, Marburg <Lahn> / Universität, Deutsche Studentin, Frauenstudium, Familie, Beruf, Medizinstudentin, Nationalsozialismus

Zusammenfassung:
Im Jahr 2008 jährte sich die Aufnahme des Frauenstudiums in Marburg zum hundertsten Mal. Im Wintersemester 1908/09 waren die ersten Studentinnen in Marburg, das damals zu Preußen gehörte, nicht mehr nur als Gasthörerinnen geduldet, sondern ordentlich immatrikuliert. Die Öffnung der Universitäten für Frauen, die ihnen ein Vollstudium ermöglichte, ist ein sehr langwieriger, sich über Jahrzehnte hinziehender Prozess gewesen. Verantwortlich dafür waren neben den unzureichenden Voraussetzungen in der Mädchenschulbildung und dem faktisch kaum erreichbaren Abitur als objektiver Zugangsvoraussetzung ganz wesentlich die gesellschaftlichen Widerstände gegen die Emanzipation der Frauen in akademischen Berufsfeldern. Bedenkt man, dass das Frauenstudium generell erst ungefähr hundert Jahre alt ist, wird einem bewusst, wie viel sich seither verändert hat. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, diese Entwicklung am Beispiel der ersten in Marburg niedergelassenen Ärztinnen nachzuvollziehen und anschaulich zu machen. Dafür wurden die ersten sieben Marburger Ärztinnen ausfindig gemacht, und es wurde der Versuch unternommen, anhand der verfügbaren Materialien deren jeweilige Lebensgeschichten und die Geschichte ihrer beruflichen Arbeit zu rekonstruieren. Angefangen bei der Suche in den Marburger Adress- und Telefonbüchern hat die Einsicht in die verschiedenen Dokumente, Berichte und Lebenszeugnisse unterschiedlich dichte Informationen über die sieben Frauen erbracht. In drei Fällen ist es aufgrund von persönlichen Gesprächen mit den Kindern, Bekannten und ehemaligen Patienten gelungen, ein recht genaues und persönliches Bild zu gewinnen, während die Materialdichte in den vier anderen Fällen nicht ganz so günstig war. Gegenstand dieser Arbeit sind somit die individuellen Lebensentwürfe und Berufskarrieren der sieben Marburger Ärztinnen, die hier vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Diskurses über „weibliche Ärzte“, deren Rollenzuweisung und prädestinierte Fachrichtungen analysiert werden sollen. Des Weiteren erlaubt die Untersuchung bestimmter spezifischer Einzelaspekte nicht nur einen Vergleich der Ärztinnen untereinander, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die Geschichte des ärztlichen Standes und der Frauenemanzipation insgesamt zu. Darüber hinaus wird ein Einblick in die regionale Medizingeschichte geboten. Schließlich macht ein Vergleich mit den Ergebnissen einer Parallelstudie zu den ersten niedergelassenen Ärztinnen in Gießen zusätzliche Rückschlüsse möglich. Im Aufbau gibt die Arbeit zunächst eine kurze Zusammenfassung der damaligen Umstände, die diesen Frauen die Chance gab, zu Pionierinnen zu werden. Hierzu gehört zunächst ein Überblick über die seinerzeitige Entwicklung der Frauenbildung, sowohl hinsichtlich der Schulbildung, als auch, was die Möglichkeit eines Studiums an einer Universität und die damalige Situation einer berufstätigen Ärztin anging. Nach einer Darstellung der besonderen Marburger Situation wird im vierten Kapitel zunächst das methodische Vorgehen erläutert. Im fünften Kapitel werden die sieben Ärztinnen vorgestellt. Die erste niedergelassene Ärztin in Marburg findet sich im Jahr 1917, die letzte, der in dieser Arbeit vorgestellten, eröffnete 1943 ihre Praxis in Marburg (sie war allerdings schon zuvor in Essen als niedergelassene Ärztin tätig gewesen). Nachdem der Gegenstand dieser Arbeit die erste Generation niedergelassener Ärztinnen in Marburg sein soll, hat sich auch mit Rücksicht auf die begrenzt vorhandene Quellenlage eine Auswahl von sieben Frauen ergeben.

Bibliographie / References

  1. Kleinau, Elke; Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen-und Frauenbildung. Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1996
  2. Geidel, Heinrich: Zum 100. Jahrgang der " Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen " in Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesund- heitswesen, Jahrgang 100, Heft 9-10, 12-2006, Seiten 637-637 (1), 4.6.2010 URL: http://elsevier.isoftmedia.de/inhalt.php?/lan~ger/site~journalg/journal~3/name~100_9_1 0/article~2310503.html
  3. Ziegeler, Beate: Weibliche Ärzte und Krankenkassen: Anfänge ärztlicher Berufstätigkeit von Frauen in Berlin 1893-1935, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, 1993 -192 -
  4. Hoffmann, Ute: Todesursache " Angina " , Zwangssterilisation und " Euthanasie " in der Landes- Heil-und Pflegeanstalt Bernburg, Dessau, 1996
  5. Reuter, Edith: Über Sensibilitätsstörung und andere Reflexsymptome bei Eingeweideerkrankungen, Medizinische Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 1918
  6. S. 110: Quelle: Privatbesitz Fr. U. Boersch 17) S. 111: Quelle: Oberhessische Presse 18) S. 154: Quelle: UB Bern 19) S. 158: Quelle: UB Marburg 20) S. 162: Quelle: UB Marburg 21) S. 164: Quelle: UB Marburg
  7. IV) 305a Acc. 1976/19 Nr. 3472, 307a Acc. 1963/12 Nr. 73, 310 Acc. 1951/6 Nr. 288: Personalakten von Prof. Budde V) Akten:312 3/11 Nr.1; 312 3/11 Nr.2: Notizhefte mit Mitschriften aus Physiologie- Vorlesungen von Frau Dr. Wiedemann aus dem Wintersemester 1916/17 VI) Akte: 310, acc. 1975/42, No.2171 VII) Bestand des Universitätsarchivs Aktenkennzeichen 307c 1969/33 612, 307c acc.1950/10 Nr.90: Promotionsverzeichnisse der med. Fakultät VIII) Akte: 307c acc.1950/10 Nr. 83 Promotionsordnung, Akten königlicher Universität Marburg betreffend: Die neue Promotionsordnung von 1900.Darin: Druck der Promoti- onsordnung für die medizinische Fakultät der Königlichen Universität zu Marburg.
  8. Auerbach, Inge (Hg.): Catalogus professorum academiae Marburgensis, 2. Band, 1911-1971, Verlag N.G. Elwert, Marburg, 1927
  9. Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke; Jähnert, Gabriele (Hg.): Das Ges chlecht der Wissenschaften -Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2010
  10. Klee, Ernst: Das Personalverzeichnis zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2003
  11. Eulner, Hans-Heinz: Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes, in der Reihe Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, F. Enke Verlag, Stuttgart, 1970
  12. Ganss, Elisabeth: Die Entwicklung des Frauenmedizinstudiums an deutschen Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Philipps-Universität in Marburg. Med. Diss. , Marburg, 1983
  13. Williger, Babett, " Die ersten niedergelassenen Ärztinnen in Gießen-eine Mikrostudie-Der Weg Giessener Frauen zu Medizinstudium und Arztberuf " , Med. dent. Diss., Gießen, 2009
  14. Budde, Ottilie, " Die klinische Diagnose des Ductus arteriosus Botalli persistens " , Med. Diss, Marburg, 1921
  15. Gerz, Yvonne: Die Situation der Medizinischen Fakultät Marburg in der Nachkriegszeit: 1945- 1950, Med. Diss., Marburg, 2008
  16. Wiedemann, Helene, " Die sogenannten Idiosynkrasien. Klinisches Bild, Wesen und Behandlung. " , Med. Diss., Marburg, 1921
  17. Lemberg, Margret: Einleitung zu Ausstellung: Die ersten Frauen an der Universität Marburg. In: Es begann vor hundert Jahren. Die ersten Frauen an der Universität Marburg und die Studentinnenvereinigungen bis zur "Gleichschaltung" im Jahre 1934
  18. Fischer, Annemarie: Ein medizinisches Gutachten aus dem Jahr 1581, Medizinische Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 1925
  19. Klee, Ernst: " Euthanasie " im NS-Staat. Die " Vernichtung lebensunwerten Lebens " , S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1983
  20. Geppert, Alexander: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische Probleme der Oral History, Friedrich Verlage, Zeitschrift: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 ,1994, S. 313
  21. Justi, Karl Wilhelm (Hg.): Friedrich Wilhelm Strieder´s Grundlage zu einer hessischen Gelehrten-und Schriftsteller-Geschichte, Von der Reformation bis 1806, 17. Bd., Marburg, 1819
  22. Lüdtke, Dr. Gerhard (Hg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1926, Walter de Grunter& Co, Berlin/Leipzig, 1926
  23. Jütte, Robert (Hg.): Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs-und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1997
  24. George, Uta; Lilienthal, Gerg; Roelcke, Volker; Sandner, Peter (Hg.): Heilstätte Tötungsanstalt Therapiezentrum Hadamar. Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Band 12. Jonas Verlag Marburg, 2006
  25. Aumüller, Gerhard; Grundmann, Kornelia; Krähwinkel, Esther; Lauer, Hans; Remschmidt, Helmut (Hg.): Die Marburger Medizinische Fakultät im " Dritten Reich " . Academia Marburgensis Band 8. K G Saur, München, 2001
  26. Heusler-Edenhuizen, Hermine: Du musst es wagen! Die erste deutsche Frauenärztin, Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, 1999
  27. Hessisches Staatsarchiv Marburg: I.I) 307c Acc. 1969/33 Nr. 612 Verzeichnis des Personals und der Studierenden auf der königlichen preußischen Universität Marburg 1917-1924
  28. Fischer, Isidor, Dr. (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, Verlag Urban & Schwarzenberg, München/Berlin ,1962
  29. Nagel, Anne Christine (Hg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2000
  30. Dähne, Eberhard (Hg.): Marburg – Eine illustrierte Stadtgeschichte, Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, Marburg, 1985
  31. Dettmering, Erhart; Grenz, Rudolf (Hg.): Marburger Geschichte-Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen, Verlag Magistrat Marburg, 1980
  32. Hempel, Olga.: " Immer ein bisschen revolutionär " -Lebenserinnerungen einer der ersten Ärztinnen in Deutschland, 1869-1954; Hg.: Gill, I.; Wiehn, E.R., Hartung-Gorre- Verlag, Konstanz, 2005
  33. Sahmland, Irmtraut: 1908: Studentinnen in hessischen Hörsälen, Blickpunkt Hessen Nr. 10/2008, Wiesbaden 2008
  34. Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: die Praxis der 'Oral History'; Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1985
  35. Bachmann, Barbara; Bradenahl, Elke: Medizinstudium von Frauen in Bern 1871 -1914, Med. dent. Diss., Bern, 1990
  36. Meyers Lexikonredaktion (Hg.): Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Bd.7, B.I.- -191 - Taschenbuchverlag, Mannheim/Wien/Zürich, 1990
  37. IX) Best. 307c., acc. 1969/33 No 177, Personalakte Prof. Gürber X) Best. T305a, acc.1976/19 No 3524 Az.: Ga 9, Nachruf auf Prof. Gürber 3) " Oberhessische Presse " aus der UB Marburg
  38. S. 66: Quelle: Privatbesitz Fr. E. Bertram 10) S.78: Quelle: Privatbesitz Fr. E. Bertram
  39. S. 166: Quelle: Privatbesitz Fr. E. Wachsmuth-Melm
  40. S. 168: Quelle: Privatbesitz Prof. H. Enke 24) S. 171: Quelle: UB Marburg
  41. S. 35: Quelle: Stadtarchiv Marburg, Adressbuch 1886-1920
  42. Bleker, Johanna; Schleiermacher, Sabine: Ärztinnen aus dem Kaiserreich: Lebensläufe einer Generation, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, 2000
  43. Gerst, Thomas: Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945-1955, Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung,Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2004
  44. Stadtarchiv Marburg: I) Adressbücher der Stadt Marburg 1900-1993/94
  45. Klammer, Hedwig, " Ueber die Verstärkung der Wirkung eigentlicher Narcotica durch Bromsalze " . Med. Diss., Bern, 1911
  46. Förderverein der Gedenkstätte Bernburg E.V., 4.5.2009 URL: www.gedenkstaette-bernburg.de Freien Universität Berlin Datenarchiv " Ärztinnen in der Kaiserzeit " , 20.3.2008 URL: http://userpage.fu-berlin.de/~elehmus/
  47. Vom 6. April 1905 (Berlin).
  48. Brinkschulte, Eva: Weibliche Ärzte: die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland, Edition Hentrich, Berlin, 1993
  49. Krasper, Anna: " Wesen und Kritik des Baunscheidtismus aus der Marburger Med. Universitätspoliklinik " , Med. Diss., Marburg, 1924
  50. II) 307c 1950/10 Nr.202 Personalakte von Dr. Willi Enke III) 307c acc.1950/10 Nr. 90 Doktorandenverzeichnis der medizinischen Fakultät 1913- 1924, 307c acc.1969/33 Nr. 612 Doktorandenverzeichnis der medizinischen Fakultät 1913-1924
  51. Enke, Elisabeth: Zur Kenntnis der Dermatomyome, Medizinische Dissertation, Universität Leipzig, 1926 -189 -
  52. Deutsches Historisches Museum: 1933-1939, Die NS-Frauenschaft, 13.3.2010 URL: http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/frauenschaft/index.html
  53. Kupfer, Torsten: Generation und Radikalisierung, Die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945, Berlin 2006, 13.3.2010, URL: http://www.nsdap- mitgliederstruktur.das-kupfer.de/nsdap_generation_radikalisierung_v2.htm#k6
  54. Lindner, Ulrike: Ärztinnen-Patientinnen: Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Verlag Böhlau, Köln, 2002


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten